Ausgewählte Projekte
1st und 2nd Level IT Support
Ziel des Projekts war die Unterstützung des Inhouse 1st und 2nd Level Supports von ca. 500 Anwendern in einer Hochverfügbarkeitsumgebung per Mail, Ticketsystem, Telefon und vor Ort.
Meine Verantwortlichkeiten umfassten die Benutzerverwaltung inklusive der Bearbeitung von Legitimationsaufträgen. Ebenso das Incident- und Service-Request-Management mit dem Programm ServiceNow sowie die Unterstützung der Fachbereiche bei der Einführung und Pflege von Legitimationsrollen im Berechtigungstool Talias.
Dabei war es meine Aufgabe, sicherzustellen, dass der Support nahtlos funktioniert und die Anforderungen der Anwender erfüllt werden. Dies beinhaltete die präzise Koordination zwischen den verschiedenen Kommunikationskanälen und die effiziente Nutzung der bereitgestellten Tools.
Das Resultat war ein reibungsloser und effizienter Supportbetrieb, der den Anwendern eine zuverlässige Unterstützung bot. Durch die klare Strukturierung und Organisation der Benutzerverwaltung und des Service-Managements konnten Incidents schnell gelöst und Anfragen effektiv bearbeitet werden. Die Fachbereiche wurden in ihren Legitimationsrollen optimal unterstützt, was zu einer sicheren und gezielten Berechtigungsverwaltung führte.
Eingesetzte Technologien: Service-Now, Jira, Talias
Einführung ESS/MSS Anwendungen
Ziel des Projekts war die Einführung verschiedener Employee Self Service und Manager Self Service Anwendungen im Fiori Launchpad des Unternehmens.
Meine Aufgabe bestand zunächst darin, die geforderten Anwendungen standardmäßig im Fiori Launchpad zu implementieren und die nahtlose Kommunikation zwischen dem Frontend-Server und dem Backend-Server sicherzustellen.
Im weiteren Verlauf des Projekts habe ich einige Customizing-Optionen angepasst, um sicherzustellen, dass die Anwendungen den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Zusätzlich dazu habe ich die Standard-Bearbeitungsworkflows der SAP so modifiziert, dass sie optimal auf die individuellen Prozesse des Unternehmens abgestimmt waren.
Das Ergebnis war eine erfolgreiche Einführung der Employee Self Service und Manager Self Service Anwendungen im Fiori Launchpad. Die Anwendungen wurden zudem an die speziellen Anforderungen des Unternehmens angepasst und ermöglichten den Mitarbeitern und Managern so eine reibungslose Nutzung und trugen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe bei.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, OData, SAP HCM, ABAP OO
Security im SAP HCM Umfeld
Ziel des Projekts war eine Anpassung am Rollen- und Berechtigungskonzept des Kunden.
Meine Aufgabe bestand darin, in Abstimmung mit dem Kunden die gewünschten Änderungen am Rollen- und Berechtigungskonzept zu implementieren und anschließend zu testen.
Das Ergebnis war ein optimiertes Rollen- und Berechtigungskonzept, das den aktuellen Bedürfnissen des Kunden entspricht. Die erfolgreich implementierten Änderungen ermöglichten eine präzisere Steuerung der Zugriffsrechte und trugen zur Sicherheit und Effizienz der Systemnutzung bei.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Security
Entwicklung im SAP HCM Umfeld
Ziel des Projekts war es, das Travel Management des Kunden zu überarbeiten und insbesondere die Genehmigungsworkflows für Reiseanträge und Reisekostenabrechnungen zu optimieren.
Meine Aufgabe bestand darin, zusätzliche Genehmigungsstufen in die Workflows einzuführen und die Option zu implementieren, Anträge an den Mitarbeiter zur Korrektur zurückzusenden. Dazu habe ich die bestehenden Workflows angepasst und die Standard-Workflow-Aufgaben der SAP mithilfe eigener ABAP-Programmierung erweitert.
Das Ergebnis war eine effizientere und flexiblere Travel-Management-Lösung für den Kunden. Die neu eingeführten Genehmigungsstufen und die Funktion zur Rücksendung von Anträgen verbesserten die Prozesse und trugen dazu bei, dass Reiseanträge und -abrechnungen schneller und genauer bearbeitet werden konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Einführung ESS/MSS Anwendungen
Ziel des Projekts war die Einführung von Employee und Manager Self Service Anwendungen für einen neuen Standort des Unternehmens.
Meine Aufgabe bestand zunächst darin, die geforderten Anwendungen standardmäßig im Fiori Launchpad zu implementieren. Im Anschluss habe ich die Anwendungen mithilfe von Customizing-Optionen sowie verschiedenen Erweiterungsimplementierungen mit eigener ABAP-Entwicklung an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Zudem habe ich umfassende Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die implementierten Anpassungen fehlerfrei funktionieren und die gewünschten Ergebnisse liefern.
Das Ergebnis war eine erfolgreiche Einführung von Employee und Manager Self Service Anwendungen, die den spezifischen Anforderungen des neuen Standortes gerecht werden. Durch die Anpassungen und Erweiterungen konnte gewährleistet werden, dass die Anwendungen effizient genutzt werden können und den Mitarbeitern am neuen Standort eine optimierte Benutzererfahrung bieten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, OData, SAP Fiori
Beratung und Entwicklung im SAP Real Estate Management
Das Ziel des Projekts war es, Als ABAP OO Entwickler die SAP Abteilung des Kunden bei sämtlichen anfallenden Entwicklungsaufgaben zu unterstützen sowie in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen eigenständig neue Lösungen zu Entwickeln.
Meine Aufgaben umfassten die Umsetzung verschiedenster individuell auf den Kunden zugeschnittener Reports, die Gestaltung und Umsetzung von Benutzeroberflächen mittels Dynpros, das Analysieren und Beheben von Fehlern im laufenden Betrieb sowie die Erstellung von OData Services für eine nahtlose Integration mit anderen Anwendungen. Dabei stand ich stets in engem Austausch mit den Fachbereichen des Kunden, um deren Anforderungen bestmöglich aufzunehmen und umzusetzen.
Zu den größeren Entwicklungsprojekten zählten:
Die kontinuierliche Weiterentwicklung eines firmeneigenen CRM-Tools mit direkter Anbindung an SAP RE-FX.
Die Konzeption und Umsetzung eines Programms zur Analyse, Zusammenfassung und Vergleichbarkeit von Performance-Daten im laufenden SAP-Betrieb.
Die Konzeption und Umsetzung mehrerer Reports zur Massenbearbeitung verschiedener Datenbanktabellen, um die Datenpflege für die Fachbereiche zu vereinfachen.
Die Konzeption und Entwicklung eines Self-Service-Tools, das Fachbereichen ermöglicht, spezifische SAP RE-FX Customizing-Einstellungen vorzunehmen, ohne dafür auf das Entwicklungssystem wechseln zu müssen.
Die Konzeption und Umsetzung verschiedenster Upload-Programme, mithilfe derer die Fachbereiche massenhaft Daten mittels Excel- bzw. CSV-Import in das SAP System laden können.
Die Konzeption und Umsetzung eines Reports, mit dem alle laufenden Hintergrundjobs überprüft und dokumentiert werden können.
Durch diese maßgeschneiderten Lösungen wurden die Arbeitsabläufe der verschiedenen Fachabteilungen signifikant verbessert und effizientere Prozesse eingeführt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RE-FX, SAP PM, SAP FI, OData, DynPro, Adobe Forms, SAP Smart Forms, CDS Views (Core Data Services), SAP RFC (Remote Function Call), Batch-Jobs, Excel-Import, CSV-Import, BAPI, Enhancements
PMO im Bereich Salesforce Fieldservices
Ziel des Projektes war die reibungslose Einführung der Salesforce Fieldservices Lightning Plattform beim Kunden, inklusive der Integration einer unternehmensweiten Template-Lösung in die vorhandene Systemlandschaft.
Dabei unterstützte ich den Projektleiter bei der effektiven Abstimmung mit Kunden und Nearshore-Teams.
Herausforderungen wurden durch enge Kooperation mit Entwicklungsgruppen gemeistert, um die Technologien effizient einzusetzen. Das Resultat war die erfolgreiche Implementierung von Salesforce Fieldservices Lightning, die dem Kunden eine gesteigerte Effizienz im Field-Service ermöglichte, Prozesse optimierte und die Kundenzufriedenheit erhöhte.
Eingesetzte Technologien: Apex, Salesforce Fieldservices Lightning
Anwenderschulung in der Personaleinsatzplanung
Ziel des Projekts war die Durchführung einer umfassenden Anwenderschulung für die Personaleinsatzplanung (PEP) von mindsquare, um den Anwendern die effektive Nutzung der neu implementierten Anwendung zu vermitteln.
Die Personaleinsatzplanung ist eine Eigenentwicklung der mindsquare AG. Die technische Basis besteht hauptsächlich aus ABAP OO im Backend sowie SAP UI5 im Frontend, wobei die Gestaltung den Fiori Designrichtlinien folgt.
In meiner Rolle als Consultant war ich daran beteiligt, die Schulungsinhalte zu strukturieren und zu präsentieren, um den reibungslosen Wissenstransfer zu gewährleisten.
Die Schulung ermöglichte es den Anwendern, das volle Potenzial der Personaleinsatzplanung auszuschöpfen, was zu einer optimierten Arbeitsweise und einer effizienten Ressourcennutzung führte.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP UI5, SAP Fiori, OData,
PMO im Bereich SAP SuccessFactors
Ziel des Projekts war die Einführung einer neuen Software zur Digitalisierung verschiedener HR-Prozesse beim Kunden. Die Entscheidung fiel auf das System SuccessFactors der SAP.
In meiner Rolle habe ich den Projektleiter begleitet und bei der Abstimmung mit den Auftraggebern sowie der Durchführung von Change Requests unterstützt. Mein Fokus lag auf der präzisen Kommunikation der technischen Anforderungen und der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Änderungsanfragen.
Die Zusammenarbeit führte zur erfolgreichen Einführung von SuccessFactors, wodurch der Kunde seine HR-Prozesse effizienter gestalten konnte. Die digitale Transformation ermöglichte eine optimierte Verwaltung von Mitarbeiterdaten und Prozessen, was letztendlich zu einer gesteigerten Effizienz und Genauigkeit in der Personalverwaltung führte.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors
Schulung zum Thema Einführung in die Fiori Entwicklung
Ziel des Projekts war es, beim Kunden eine Schulung über das Thema "Einführung in die Fiori Entwicklung" abzuhalten. Die Schulung richtete sich an ABAP-Entwickler aus verschiedenen Fachbereichen.
Als Teil des Schulungsteams trug ich dazu bei, den Entwicklern die Grundlagen der Frontend-Entwicklung näherzubringen und zu vermitteln, wie die Fiori Standard-Apps im Frontend erweitert werden können.
Dabei wurden die Teilnehmer von uns in Fiori und UI5 sowie in den Grundlagen von JavaScript, HTML, XML und CSS geschult. Diese Wissensvermittlung ermöglichte es den Entwicklern, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich mit den Technologien vertraut zu machen, die für die Entwicklung moderner Fiori-Anwendungen von Bedeutung sind.
Das Ergebnis war ein gestärktes Verständnis der Teilnehmer für die Frontend-Entwicklung und die Möglichkeiten der Erweiterung von Fiori-Apps, wodurch sie effizientere und benutzerfreundlichere Anwendungen entwickeln können, die den Anforderungen der Fachbereiche besser entsprechen.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAPUI5, JavaScript, HTML, XML, CSS
Regelmäßige Qualitätssicherung
Ziel des Projekts war das regelmäßige und umfassende Testen von Employee Self Service (ESS) und Manager Self Service (MSS) Anwendungen.
Meine Aufgaben beinhalteten das ausführliche Testen der Benutzeroberflächen, Funktionalitäten und Datenverarbeitung dieser Anwendungen. Hierbei wurden detaillierte Testfälle entwickelt und angewendet, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Anwendungen gründlich geprüft wurden. Durch sorgfältige Dokumentation konnten auftretende Komplikationen genau erfasst und nachvollzogen werden.
Das Ergebnis war die Gewissheit, dass die ESS- und MSS-Anwendungen den hohen Qualitätsstandards entsprechen und den Anwendern eine zuverlässige und benutzerfreundliche Erfahrung bieten. Etwaige Probleme wurden erkannt und behoben, bevor die Anwendungen in den produktiven Einsatz gingen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, OData, SAP Fiori
Servicetätigkeiten im SAP Real Estate Management
Das Ziel des Projekts war die Bereitstellung von 3rd Level Support für komplexe Anfragen und Problemstellungen innerhalb eines kundeneigenen Serviceteams.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse und Fehlerbehebung verschiedenster Probleme und Change Requests innerhalb der ABAP OO Codebase sowie des SAP RE-FX Customizings, um sicherzustellen, dass die eingesetzten SAP Lösungen reibungslos funktionieren.
Dabei wurden die einzelnen Tasks über ein Ticketsystem zugewiesen, um einen strukturierten und effizienten Ablauf zu gewährleisten.
Das Ergebnis war eine signifikante Verbesserung der Anwendungsstabilität des SAP RE-FX Systems. Die effizientere Bearbeitung von Anfragen führte zu einer Reduzierung der Ausfallzeiten und einer erhöhten Zufriedenheit der Anwender. Zudem konnten Performancesteigerungen erzielt und die Arbeitsabläufe der verschiedenen Fachabteilungen verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RE-FX, SAP PM, SAP FI, OData, DynPro, RFC, SMAX, Jira, Adobe Forms, CDS Views (Core Data Services), SAP RFC (Remote Function Call), Batch-Jobs, Excel-Import, CSV-Import, BAPI, Enhancements
Auftragsanlage in SAP & Salesforce
Das Ziel des Projektes war es, den Kunden bei der zuverlässigen Pflege alter Kundendaten und Materialverbräuche zu unterstützen, um einen reibungslosen Übergang zu digitalisierten Prozessen zu gewährleisten.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zu transformieren und in die neuen Systeme einzupflegen. Dies umfasste die Validierung der Daten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und konsistent waren.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Salesforce
Servicetätigkeiten in der Instandhaltung (SAP Plant Maintenance)
Das Ziel des Projekts war die Unterstützung des kundeneigenen Serviceteams durch die Bereitstellung von 3rd Level Support für komplexe Anfragen und Problemstellungen im Bereich Instandhaltung.
Meine Aufgaben umfassten die Analyse und Fehlerbehebung verschiedenster Probleme und Change Requests innerhalb der ABAP OO Codebase sowie des SAP PM Customizings, um sicherzustellen, dass die eingesetzten SAP Lösungen für Wartung und Instandhaltung reibungslos funktionieren.
Die Aufgaben wurden über ein Ticketsystem gesteuert, wodurch ein strukturierter und effizienter Bearbeitungsprozess gewährleistet war.
Das Ergebnis war eine signifikante Verbesserung der Anwendungsstabilität des SAP PM Systems. Die effizientere Bearbeitung von Anfragen führte zu einer Reduzierung der Ausfallzeiten und einer erhöhten Zufriedenheit der Anwender. Zudem konnten Performancesteigerungen erzielt und die Arbeitsabläufe der verschiedenen Fachabteilungen verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP PM, OData, DynPro, SMAX, Jira, CDS Views (Core Data Services), SAP RFC (Remote Function Call), Batch-Jobs, Excel-Import, CSV-Import, BAPI, Enhancements
Entwicklung und Anpassung von Formularen in Adobe Forms
Ziel des Projekts war die Bereitstellung und Optimierung von Adobe Forms Formularlösungen zur Unterstützung verschiedener Geschäftsprozesse im SAP-Umfeld.
Meine Aufgaben umfassten sowohl Anpassungen an bestehenden Adobe Forms Formularen als auch die vollständige Entwicklung neuer Formulare. Dabei habe ich das Layout, die Logik und die Datenanbindung implementiert und auf die individuellen Anforderungen des Kunden zugeschnitten.
Das Ergebnis war eine optimierte Formularlandschaft, die eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, ein einheitliches Corporate Design sowie effizientere Prozessabläufe sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, SAP RE-FX, SAP PM, Jira
Entwicklung im SAP HCM Umfeld
Ziel des Projekts war die Wartung verschiedener Employee Self Service Anwendungen des Unternehmens.
Meine Aufgabe bestand darin, Performance-Einbußen im bestehenden ABAP-Code zu identifizieren und daraufhin notwendige Änderungen an der Logik der Applikationen vorzunehmen.
Das Ergebnis war eine signifikante Steigerung der Performance der Employee Self Service Anwendungen. Die vorgenommenen Änderungen führten zu schnelleren Ladezeiten und reibungsloseren Abläufen für die Benutzer. Dies trug dazu bei, die Produktivität zu steigern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den genutzten Anwendungen zu erhöhen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData, SAP Fiori
Redesign des ABAP Backends einer kundeneigenen Webanwendung
Das Ziel des Projekts war es, das bestehende ABAP-Backend einer kundeneigenen Webanwendung, welche unter anderem zur Schadensaufnahme und Wohnungsübergabe im Kontext von SAP RE-FX verwendet wird, zu modernisieren und neu zu gestalten.
Die Herausforderung bestand darin, die veraltete Backend-Struktur zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten, um eine verbesserte Performance und Erweiterbarkeit zu gewährleisten.
Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt war die Konzeption und Entwicklung passender OData-Services, die als Schnittstelle zwischen der Webanwendung und dem ABAP-Backend dienen. Dazu analysierte ich zunächst die bestehenden Prozesse und identifizierte Optimierungspotenziale. Anschließend entwarf ich ein neues Datenmodell und entwickelte die entsprechenden OData-Services.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData, SAP Gateway, SAP RE-FX
ATC Custom Code Checks zur Vorbereitung auf die S/4HANA-Umstellung
Das Ziel des Projekts war die Durchführung eines ATC (ABAP Test Cockpit) Custom Code Checks zur Identifizierung und Analyse von kundenspezifischen ABAP-Entwicklungen, um eine reibungslose und effiziente Umstellung auf SAP S/4HANA sicherzustellen.
Meine Aufgabe umfasste die Analyse der Ergebnisse des Custom Code Checks sowie die Identifikation und Durchführung kritischer Anpassungen, die für die Kompatibilität mit S/4HANA notwendig sind.
Das Ergebnis war eine gezielte und effiziente Vorbereitung auf die S/4HANA-Umstellung, wodurch mögliche Aufwände und Risiken minimiert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP, ABAP OO, ABAP Test Cockpit (ATC), CDS Views (Core Data Services), Eclipse mit ABAP Development Tools (ADT)
Entwicklung und Implementierung von Schnittstellen
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung und Implementierung mehrerer Schnittstellen, um einen reibungslosen und performanten Datenaustausch zwischen dem SAP-System des Kunden und verschiedenen Non-SAP-Systemen bei Tochtergesellschaften und externen Dienstleistern zu ermöglichen.
Im Fokus stand die nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme über moderne Schnittstellentechnologien. Dabei kamen sowohl OData-Services als auch REST-basierte APIs zum Einsatz, die über eine Middleware angebunden wurden.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Konzeption und technischen Umsetzung dieser Schnittstellen. Hierzu analysierte ich zunächst die bestehenden Anforderungen und definierten Prozesse. Auf dieser Basis entwickelte ich performante und wartbare Services, die eine stabile Kommunikation zwischen den Systemen sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData, SAP Gateway, SAP RE-FX, SAP SD, SAP CO, REST-API