Ausgewählte Projekte
Studienarbeit: Entwicklung einer Web-Applikation "Modulare Vereinsverwaltung"
Die Studienarbeit "Modulare Vereinsverwaltung" beinhaltete die vollumfangreiche Entwicklung einer web-basierten Applikation. Im Team entschieden wir uns für das Thema "Vereinsverwaltung" mit Mitgliederlisten, Inventar und Rollen im Verein, die als grundlegende Funktionen für das Verwalten eines Vereins dienen sollen.
Ziel der Studienarbeit war eine vollfunktionsfähige Web-App mit MySQL-Datenbank, Java EE im Back-End und Webentwicklung im Front-End mit Bootstrap.
Meine Rolle in diesem Projekt war der Front-End-Entwickler. Ich habe mich um eine schöne und funktionale Bedienoberfläche gekümmert.
Eingesetzte Technologien: Java EE, MySQL, HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap
Studienarbeit: Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation einer App "Smartes-Nicht-Stören"
Die Studienarbeit "Smartes-Nicht-Stören" in meinem Studium beinhaltete die Konzeptionierung und detaillierten Dokumentation einer App.
Im Team haben wir uns eine App überlegt, diese anschließend spezifiziert und konstruiert. Hierzu wurden Datenmodelle, Funktionenmodelle und UML-Diagramme erstellt.
Ziel der Studienarbeit war ein vollumfangreiches Lastenheft sowie eine Dokumentation zur Entwicklung der App.
Eingesetzte Technologien: Datenmodelle, UML, Use-Case Diagramme, Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, Aktivitätendiagramme
Künstliche Intelligenz im industriellen Mittelstand - Potenzialanalyse für den Einsatz von Machine Learning am Beispiel der LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe
Im Rahmen meines Praxissemesters im letzten Semester meines Studiums habe ich bei dem Thema meiner Praxisarbeit und Bachelorarbeit für eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in mittelständischen Unternehmen entschieden.
Ziel der Abschlussarbeiten war die Analyse der Wertschöpfungskette eines mittelständischen Unternehmens und die gezielte Suche nach potenziellen Use Cases für den Einsatz von KI. Während die Einteilung in die Wertschöpfungskette als grobe Kategorisierung herangezogen wurde, habe ich zudem pro gefundenem Use Case den möglichen Aufbau des KI-Systems beschrieben, konkrete KI-Elemente im Anwendungsfall betrachtet sowie eine SWOT Analyse durchgeführt.
Als Ergebnis konnte eine detaillierte Liste potenzieller KI-Anwendungsfälle in dem Unternehmen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen aufgestellt werden.
Mit diesen Ergebnis ist war die Geschäftsführung in der Lage strategische und technologische Entscheidung über das KI-Thema zu treffen.
Eingesetzte Technologien: Künstliche Intelligenz, IST-Analyse, SWOT-Analyse, Einführung von KI, KI-Systeme, Machine Learning Methoden und Algorithmen, Neuronale Netze, Deep Learning
Projektleitung für die Teilnahme von LAMILUX an der digitalBAU-Messe 2020 Köln
Bei der allerersten digitalBAU-Messe hatte ich die Gelegenheit, das Messeteam von LAMILUX als Projektleiter zu unterstützen, indem ich die Vision des Teams für den Stand koordinierte und organisierte sowie die Verantwortung für Budgetierung, Zeitplanung und Kommunikation trug.
Ausgehend von unseren Ideen entwarfen wir einen Stand, der eine Baustelle visuell darstellt und dazu dient, Kunden und Zielgruppen Feedback zum neu erschienenen BIM-Konfigurator von LAMILUX im Beta-Stadium zu geben. Darüber hinaus haben wir Design Thinking Workshops organisiert, um mit allen möglichen Zielgruppen ins Gespräch zu kommen, die sich für digitale Themen in der Baubranche interessieren. So konnten wir Einblicke in die alltäglichen digitalen Probleme unserer Kundengruppen gewinnen und Lösungsmöglichkeiten identifizieren und diskutieren.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Budgetierung, Marketingkampagne, Design-Thinking
Studienarbeit: Data Mining - Projekt Mira (Migräne durch Stress an Feiertagen)
Im Rahmen des bürgerwissenschaftlichen Projekts „Migräne-Radar“ vom Instituts für Informationssysteme Hof, bei dem Migränepatienten mithilfe einer Applikation im Web oder mobil teilnehmen können, werden Daten für die systematische Auswertung von Faktoren der Migräne gesammelt. Dabei können Teilnehmer nicht nur Metadaten zu jedem Anfall aufzeichnen, sondern auch zusätzliche Faktoren wie Schmerzintensität und Medikation angeben.
In dieser Studienarbeit hat mein Team die Häufigkeiten der Anfälle an einzelnen Feiertagen analysiert. Dabei wird nicht nur auf signifikante Abweichungen getestet, sondern auch der Grad der Abweichung ermittelt.
Das Ergebnis der Studienarbeit war die Verfassung eines wissenschaftlicher Artikel unterstützt durch Data Mining mit R.
Eingesetzte Technologien: R, R-Studio, Data Mining, statistische Analyse
Studienarbeit: Audio-Klassifizierung mithilfe eines Convolutional Neural Networks anhand des Fallbeispiels von Tiergeräuschen
Was kann ich mit KI (Künstliche Intelligenz) erreichen? Was muss ich wissen, um Probleme zu lösen? Diese Fragen stellte ich mir im Modul „Angewandtes Machine Learning“ im Sommersemester 2019 der Hochschule Hof.
Mein Paper befasst sich hierbei um die Klassifizierung von Audiosignalen mithilfe eines Neuronalen Netzes. Als Fallbeispiel habe ich Tiergeräusche herangezogen, und der KI im Lernprozess beigebracht, wie das System beispielsweise Hundegeräusche von Katzengeräuschen unterscheiden und klassifizieren kann. Das System bekommt eine Audiodatei und gibt anschließend das Wort „Hund“ oder „Katze“ aus. Für eine Demo habe ich jupyter notebooks herangezogen, mit der man Cloud-Server für solche ressourcenintensiven Programme nutzen kann.
Als Ergebnis wurde eine Seminarpublikation erstellt, zu dem ich einen der Paper beitragen durfte. Sie stellt dem Leser eine Vielzahl von Anwendungen vor und lädt ihn ein, praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens zu sammeln.
Eingesetzte Technologien: Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Convolutional Neural Networks, Python, Datenbanken, Tensorflow, Keras, jupyter, google colaboratory
Studienarbeit: IT-Security - Nachbau und Analyse des CVE-2019-9787
null
Eingesetzte Technologien: null
Abschlussprojekt des Traineeprogramms bei mindsquare AG
Zum Abschluss des Traineeprogramms bei der mindsquare habe ich gemeinsam mit meinen zwei Trainee-Kollegen vom Fachbereich mindforce ein Entwicklerprojekt durchgeführt.
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Salesforce-App in Form eines Dashboards mit Lightning Web Components.
Meine Rolle in diesem Projekt war hauptsächlich die Front-End-Entwicklung mit Lightning Web Components und dem Lightning Design System. Abwechselnd haben wir im Team ebenfalls die Projektleiter-Rolle gewechselt, um Erfahrung zu sammeln.
Eingesetzte Technologien: Lightning Web Components, Apex, Kanban, Jira, REST-API
Spanning Backup Einführung - Rundum Paket
Ziel dieses Projekts war die Implementierung einer zuverlässigen Backup-Lösung für das Salesforce-System des Kunden, da der bisherige Backup-Service von Salesforce eingestellt wurde. Der Kunde benötigte eine neue Lösung, um eine kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung der Salesforce-Daten zu gewährleisten und so den Verlust kritischer Geschäftsinformationen zu verhindern.
Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt war die Implementierung und Koordination der Backup-Lösung. Zunächst führte ich eine gründliche Analyse der bestehenden Systemarchitektur des Kunden durch, um die Anforderungen und möglichen Herausforderungen der Integration zu verstehen. Anschließend konfigurierte ich die Backup-Software eines Salesforce-Partner-Softwareanbieters und stellte sicher, dass alle Konfigurationsparameter optimal auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt waren.
Während des Projekts koordinierte ich die Implementierungsprozesse und stellte eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Kunden und den Softwareanbietern sicher. Ein wesentlicher Teil meiner Aufgaben bestand darin, die Endanwender des Kunden im Umgang mit der neuen Backup-Lösung zu schulen. Zu diesem Zweck entwickelte ich Schulungsmaterialien und führte Workshops durch, um sicherzustellen, dass die Benutzer in der Lage waren, die Backup-Lösung effektiv zu nutzen und zu verwalten.
Eingesetzte Technologien: Backupsoftware für Salesforce, Usability Analyse, User Experience Analyse, Business Analyse, VSCode, macOS, Excel, Word, Confluence, Jira, User Stories
Entwicklung einer Salesforce-Schnittstelle als Webservice
Das Projekt hatte zum Ziel, eine nahtlose Integration zwischen den bestehenden Systemen des Kunden und der Salesforce-Plattform zu gewährleisten. Der Kunde benötigte eine Lösung, um den Datenaustausch zwischen Salesforce und anderen Unternehmenssystemen effizient zu gestalten.
Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Entwicklung und Implementierung einer Salesforce-Schnittstelle als Webservice. Bei der Entwicklung der Schnittstelle wurde Apex und REST verwendet, um die benötigten Endpunkte zu erstellen und den Datentransfer sicher und zuverlässig zu gestalten. Batch Apex wurde eingesetzt, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen regelmäßig und ohne Verzögerung synchronisiert werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Erstellung von Custom Metadata Types und Interface Field Mapping. Dadurch konnte die Konfigurierbarkeit und Flexibilität der Schnittstelle maximiert werden. Dies ermöglichte es dem Kunden, Anpassungen vorzunehmen, ohne tief in den Code eingreifen zu müssen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Plattform, Sales Cloud, Service Cloud, Automotive, Manufacturing, Sales Forecasting, Apex, REST, Batch Apex, Custom Metadata Types, Interface Field Mapping, Custom API Settings, User Experience Optimierung, Usability Optimierung, VSCode, macOS, Excel, Word, Confluence, Jira, User Stories
Learning on the Job - Vaillant Group
Während der "Learning on the Job"-Woche durfte ich ein Entwicklerteam bei der Vaillant Group eine Woche lang begleiten. Das Entwicklerteam war derzeit in einem Sprint zur individuellen Entwicklung eines Web to Lead Prozesses.
In dieser Woche habe ich das finale Testing der REST-API mit Postman durchgeführt und detailliert dokumentiert.
Als Ergebnis wurde die Dokumentation und die Learnings aus dem Testing für die Fertigstellung des Prozesses herangezogen.
Eingesetzte Technologien: Sales-Cloud, APEX, REST-API, Scrum, git, Jira, confluence
Salesforce Entwicklung
Im Rahmen eines achtmonatigen Projekts unterstützte ich den Kunden bei der Weiterentwicklung und Optimierung seines Salesforce-Systems. Ziel des Projekts war es, die internen Kapazitäten des Salesforce-Teams aufgrund von Personalengpässen zu stärken und die Effizienz der bestehenden Prozesse zu erhöhen.
Mein Aufgabenbereich umfasste die Entwicklung und Anpassung von Custom Code sowie die Erstellung und Integration von Aura-Komponenten. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war die Implementierung und Optimierung automatisierter Genehmigungsprozesse, die Verbesserung des Stammdatenmodells sowie die Optimierung von Serviceprozessen. Diese Aufgaben wurden durch die enge Zusammenarbeit mit dem internen Team und regelmäßige Abstimmungen mit den Stakeholdern unterstützt.
Im Detail umfasste meine Tätigkeit die Entwicklung von Apex-Klassen und -Triggern, die Nutzung von Batch Apex für die Verarbeitung großer Datenmengen sowie die Implementierung von Custom Metadata Types und Custom Settings zur flexiblen Anpassung der Anwendungen. Darüber hinaus war ich für die Integration von API-Webservices verantwortlich, um externe Systeme nahtlos mit Salesforce zu verbinden. Neben der technischen Umsetzung legte ich auch großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und führte Usability-Analysen durch, um die User Experience kontinuierlich zu verbessern.
Die Dokumentation und das Projektmanagement erfolgten über Confluence und Jira, wobei ich User Stories erstellte und den Fortschritt transparent kommunizierte. Die Entwicklungsumgebung bestand hauptsächlich aus VSCode auf macOS, ergänzt durch die Nutzung von Excel und Word für die Datenanalyse und Berichtserstellung.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Plattform, Sales Cloud, Service Cloud, Automotive, Manufacturing, Sales Forecasting, Apex, Aura components, Batch Apex, Custom Metadata Types, Custom Settings, API-Webservices, Webanwendungen, Systemarchitektur, Business Analyse, User Experience Design, Usability Analyse, VSCode, macOS, Excel, Word, Confluence, Jira, User Stories.
Lightning Experience Rollout Optimierung
In diesem Projekt bestand meine Aufgabe darin, den Einsatz von Lightning Experience beim Kunden zu optimieren. Ziel des Projektes war es, das bestehende Salesforce System auf den neuesten Stand zu bringen, die Vorteile der Lightning Experience zu nutzen und gleichzeitig die Performance des Tools zu steigern.
Zu Beginn analysierte ich die bestehende Salesforce-Instanz des Kunden, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Basierend auf dieser Analyse erstellte ich neue, optimierte Page Layouts und Lightning Pages, die speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten waren. Dabei legte ich besonderen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der neuen Oberflächen.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit war die Unterstützung des Rollout-Teams. Ich gab zusätzliche Inputs und arbeitete eng mit dem Team zusammen, um einen reibungslosen Rollout zu gewährleisten. Am Ende des dreiwöchigen Projekts ging der Rollout in die allgemeine Testphase über. Die neuen Schnittstellen und Prozessunterstützungen wurden dem Testteam zur Verfügung gestellt und erfolgreich implementiert.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Lightning Experience, Lightning Rollout, Lightning Transition Assistant, Page Layouts, Lightning Apps, Sales Cloud, Sales Path, Prozessoptimierung, User Experience Analyse, Usability Analyse, VSCode, macOS, Excel, Word, Confluence, Jira, User Stories
Salesforce Entwicklung
Der Kunde suchte aufgrund von Vakanzen einen Entwickler für einen Zeitraum von ca. 8 Monaten. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem Kunden ergab sich ein Projekt, welches zum Ziel hatte, das interne Salesforce-Team in allen möglichen Belangen zu unterstützen. Nach 8 Monaten wurde mein Langzeitprojekt bis Ende 2021 verlängert.
Ziel des Projektes war es, die bestehende Salesforce-Plattform des Kunden zu optimieren und weiterzuentwickeln. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten die Entwicklung und Anpassung von Custom Code sowie das Customizing mit Aura-Komponenten. Ergänzt wurden diese Tätigkeiten durch administrative Aufgaben.
Im Bereich Sales Cloud lag der Fokus auf der Entwicklung und Implementierung von Automatisierungen und Prozessen im Bereich Automotive und Manufacturing, um die Geschäftsprozesse zu verbessern. Des Weiteren wurden Schnittstellen zu anderen Systemen integriert, um einen nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten, sowie die bestehenden Custom Apps für Sales Forecasting, Vertriebsplanung und Produktprojektplanung angepasst, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen.
Im Bereich Service Cloud war ich für die Konzeption und Implementierung von Case Entitlements, Service Level Agreements (SLAs) und Milestones verantwortlich, die eine effiziente Verfolgung und Bearbeitung von Serviceanfragen ermöglichen. Diese Lösungen wurden erfolgreich in länderübergreifenden Tochtergesellschaften ausgerollt. Darüber hinaus habe ich die Implementierung, Anpassung und Inbetriebnahme von Field Service Lightning durchgeführt, um das Außendienstmanagement des Kunden zu optimieren.
In der Community Cloud lag mein Fokus auf der administrativen Optimierung bestehender Custom Apps, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu steigern.
Während des Projekts arbeitete ich eng mit dem internen Salesforce-Team des Kunden zusammen und stellte durch regelmäßige Abstimmungen und agile Methoden sicher, dass die Projektziele termingerecht und im Einklang mit den Anforderungen des Kunden erreicht wurden. Dabei kamen verschiedene Technologien und Tools zum Einsatz, die eine effiziente und erfolgreiche Projektumsetzung ermöglichten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Plattform, Sales Cloud, Service Cloud, Automotive, Manufacturing, Sales Forecasting, Salesforce Community Cloud, Field Service Lightning, Agile Methoden (Scrum), Automatisierung und Prozessintegration, Custom Code Development, Apex, Aura components, Lightning Web Components, Visualforce, Batch Apex, Custom Metadata Types, Custom Settings, API-Webservices, VSCode, macOS, Excel, Word, Confluence, Jira, User Stories
Salesforce Field Service Lightning - Konzern-Template Implementierung
Als Lösungsarchitekt innerhalb eines Teams von acht Entwicklern und drei Consultants habe ich den langjährigen Kunden im Rahmen seines umfangreichen Digitalisierungsprogramms unterstützt. Unser Fokus lag auf der Implementierung von Salesforce Field Service Lightning in der Service-IT-Abteilung des Kunden. Unser Ziel war es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Standard effizient nutzten als auch individuelle Anforderungen erfüllten. Dabei mussten die Lösungen stets qualitativ hochwertig, wartbar und ressourcenschonend bleiben.
Das Projekt erforderte eine gründliche Analyse der Business-Anforderungen sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, um die richtigen Field Service Lightning-Lösungen bereitzustellen. Ein besonderes Augenmerk galt der Entwicklung einer konzernweiten Template-Lösung, die nahtlos in die vorhandene Systemlandschaft des Kunden integriert werden konnte.
Zu meinen Aufgaben zählten die Erstellung von Lösungskonzepten, die Auswahl und Anpassung geeigneter Salesforce-Komponenten sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, wo der Standard nicht ausreichte. Dabei war es von entscheidender Bedeutung, eine ausgewogene Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung zu finden, um eine effiziente und nachhaltige Lösung zu gewährleisten.
Die erfolgreiche Umsetzung des Projektes ermöglichte es dem Kunden, seine Serviceprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem effektivere und flexiblere Arbeitsabläufe eingeführt wurden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Field Service Lightning, Apex, Lightning Web Components, Lösungsarchitektur, Datenarchitektur, System-Schnittstellen / Systemarchitektur, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung, Dienstleister-Transition, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Business Analyse, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Verlängerung Salesforce Field Service Lightning - Konzern-Template Implementierung
Im Rahmen unserer ersten Beauftragung hat unser Projektteam die Hauptverantwortung für Code und Lösungen bei einem umfangreichen Dienstleisterübergang (External Provider Transition) übernommen. Dabei hat es die Qualitätsstandards, die unser Projektteam mitgebracht hat, auf die gesamte Service-IT-Abteilung ausgeweitet und verwurzelt.
Im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprogramms hat unser langjähriger Kunde Unterstützung im Bereich Salesforce Field Service Lightning, und demnach in der Service-IT-Abteilung, gesucht. Daraus ist ein Projekt entstanden, dessen Team aus insgesamt acht Entwicklern und drei Consultants bestand. Als einer der Consultants habe ich die Rolle des Lösungsarchitekten eingenommen und den Kunden unterstützt, den Business-Abteilungen die richtigen Field Service Lightning-Lösungen zu liefern. Dabei galt die Prämisse, den Standard so clever, qualitativ, wartbar und IT-ressourcen-schonend wie möglich zu nutzen. In geeigneten Fällen wurden maßgeschneiderte Lösungen implementiert, die eine hohe Qualität aufzuweisen hatten.
Das Ziel des Projektes war eine konzernweite, vollumfängliche Template-Lösung zu liefern, die in der Systemlandschaft eingegliedert wird.
Als Lösungsarchitekt war ich für die Unterstützung des Kunden bei der Implementierung von Salesforce Field Service Lightning-Lösungen zuständig. Zu meinen Aufgaben zählte die Analyse der Anforderungen der Business-Abteilungen, die Gestaltung von maßgeschneiderten Lösungen sowie die Integration in die bestehende Systemlandschaft. Dabei war es mein Ziel, den Standard so effizient wie möglich zu nutzen und gleichzeitig hochqualitative, wartbare Lösungen bereitzustellen. Ich war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von individuellen Lösungen beteiligt, die den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht wurden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Field Service Lightning, Apex, Lightning Web Components, Lösungsarchitektur, Datenarchitektur, System-Schnittstellen / Systemarchitektur, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung, Dienstleister-Transition, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Business Analyse, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Security und Sharing in hohem Volumen für FSL und Service Cloud
Im Rahmen eines Langzeiteinsatzes bei einem großen Kunden aus der Energie- und Klimatechnikbranche habe ich gemeinsam mit einem Team von elf Mitarbeitenden die Entwicklung eines Konzern-Template-Systems im Servicebereich geleitet. Unser Fokus lag darauf, die Eigenheiten von Service Cloud und Field Service Lightning (FSL) zu harmonisieren und sicherzustellen, dass sie nahtlos mit den Anforderungen des Template-Systems zusammenarbeiten. Dies umfasste insbesondere Sicherheits- und Sharing-Aspekte, die durch die enge Verzahnung von Service Cloud und FSL entstanden.
Für die erfolgreiche Umsetzung wurden Automationen und Konfigurationen erstellt, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherstellung, dass spezielle Konfigurationen und Entwicklungen separat den Nutzern aus den jeweiligen Länderorganisationen zugänglich gemacht wurden, um ein ungewolltes Vermischen von Feature-Sets zu verhindern. Das Konzept von PermissionSetGroups spielte hierbei eine entscheidende Rolle.
Zu meinen Aufgaben gehörte die gemeinsame Konzeption des Security-Konzepts mit dem internen Service-Architekten, die Visualisierung und Dokumentation dieses Konzepts sowie der Wissenstransfer für interne IT- und Business-Teams. Darüber hinaus leitete ich das Entwicklungsteam bei der initialen Konfiguration des Security-Konzepts und erstellte Guidelines, um zukünftige Anpassungen effizient zu deployen und zu dokumentieren.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service, Salesforce Plattform, Permission Set Groups, Anforderungsanalyse (Requirements Engineering), Usability, User Experience Analyse, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Komplexe Wartungspläne und Vollautomatisierung im Lebenszyklus von MPs
Als IT Consultant bei mindsquare war ich für die Leitung eines Teams von elf Mitarbeitern verantwortlich, das ein Konzern-Template-System im Servicebereich für einen führenden Kunden in der Energie- und Klimatechnikbranche entwickelt hat. Unser Ziel war es, komplexe Wartungspläne effizient zu automatisieren und eng mit den Serviceverträgen des Kunden zu verknüpfen.
Durch die Implementierung eines flexiblen Template-Systems war es uns möglich, das Automatisierungsverhalten für jedes Land individuell zu konfigurieren und den FSL-Standard auf ein neues Level zu heben.
Zu meinen Hauptaufgaben zählten die Konzeption der Konfigurationsebene, die Automatisierungen sowie die Visualisierung des Wartungsplan-Lebenszyklus zur effektiven Generierung von Wartungsaufträgen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Field Service, Apex Trigger, CMST/CMDT, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), User Experience Design, Usability, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Implementierung und Konfiguration von mobilen Field Service Prozessen auf der Salesforce FSL Mobile App
Als Berater habe ich an einem Projekt für einen Kunden gearbeitet, bei dem die offizielle Salesforce FSL Mobile App für die Konzern-Template-System-Prozesse konfiguriert und angepasst wurde. Unser Ziel war es, spezielle Custom Flows zu entwickeln, um bestimmte Prozessbestandteile zu unterstützen. Ein Kernaspekt des Projekts bestand darin, die Limitierungen und Möglichkeiten der FSL Mobile App mit den komplexen Anforderungen des Kunden in Einklang zu bringen.
Im Rahmen des Projekts wurden folgende Funktionen implementiert:
Effizientes Workorder-Management für Techniker
Zeiterfassungsfunktion für Techniker
Maßgeschneiderte Workflows und Checklisten
Nahtlose Integration von Zertifikaten und Drittanbieter-Diensten
Zu meinen Aufgaben zählten die Analyse der Kundenanforderungen, das Design und die Konfiguration der FSL Mobile App, die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen mittels Custom Flows sowie die Durchführung von Tests und Schulungen für das Kundenpersonal.
Eingesetzte Technologien: Field Service, FSL Mobile App, FSL Mobile Flows, FSL Mobile LWC Closed Beta Teilnahme und enge Absprache mit SF-Produktteam, Salesforce Custom Flows, Integration von Zertifikaten, Drittanbieter-Anbindung, User Experience Design, Usability Analyse, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Implementierung und Teilautomatisierung von Van Stock Management Prozessen in FSL
Im Rahmen eines Langzeiteinsatzes bei einem bedeutenden Kunden aus der Energie- und Klimatechnikbranche habe ich ein Team von elf Mitarbeitern zur Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzern-Template-Systems im Service-Bereich geleitet. Unser Fokus lag auf der Anpassung und Konfiguration des Standards aus dem FSL-Package an die spezifischen Anforderungen des Kunden. Dabei haben wir insbesondere auf eine reibungslose Integration in das vorhandene FSL Van Stock Datenmodell geachtet.
Eine der anspruchsvollen Aufgaben bestand in der Konfiguration des Systems für einen effizienten Umgang mit einem hohen Datenvolumen, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des Kunden gerecht wird. Wir haben maßgeschneiderte Screenflows und Automatisierungen für das FSL Mobile entwickelt, um die Effizienz der Techniker zu steigern. Dies betrifft insbesondere den Stock-Transfer-Prozess zwischen den Technikern und den Stock-Bestellprozess mit nahtloser Integration in das SAP-System für Bestellbestätigungs- und Lieferungsdaten.
Ein wesentlicher Teil meiner Verantwortung bestand darin, den Wissenstransfer vom vorherigen Dienstleister zum Entwicklungsteam während der Dienstleistertransition zu gewährleisten. Dabei lag der Fokus auf der Bewahrung des Fachwissens über die Van-Stock-Prozesse und die Abweichungen vom Standard. Des Weiteren war ich für die Validierung der Konzeptionierung und Entwicklung des vorherigen Entwicklungsdienstleisters verantwortlich. Dazu habe ich eine umfassende Optimierungsanalyse der bisherigen Entwicklungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Lösung den höchsten Qualitätsstandards entspricht und den langfristigen Anforderungen des Kunden gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Field Service, Van Stock Management, SAP Integration, OData, Product Requests, Product Transfers, Shipment, Stock auto replenishment, FSL Mobile, Systemarchitektur, Testmanagement, User Experience Tests, Usability Tests, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Business Analyse & Team Koordination - Salesforce Konzern Template Implementierung
Im Anschluss an vorangegangene Aufträge wurde das Projektteam mit der Weiterentwicklung einer Konzern-Template-Lösung für den Kunden beauftragt. Das Hauptziel bestand in der Optimierung einer konzernweiten, vollständigen Template-Lösung sowie deren Integration in die bestehende Systemlandschaft. Dabei erfolgte die Zusammenarbeit mit internationalen Fachabteilungen zur Erhebung von Anforderungen, Definition von Lösungskonzepten und Sicherstellung der Qualitätssicherung.
Als Mitglied des Projektteams war ich für die Erhebung von Anforderungen, die Definition und Verteidigung von Fachkonzepten sowie die Qualitätssicherung der Umsetzung durch ein internationales Team von acht Personen verantwortlich. Wir arbeiteten eng mit den internationalen Fachabteilungen zusammen, um Anforderungen zu verstehen und Lösungskonzepte zu entwickeln. Dabei war es unser Ziel, die IT-Ressourcen intelligent, qualitativ hochwertig und wartungsarm einzusetzen. Wo erforderlich, implementierten wir maßgeschneiderte Lösungen von hoher Qualität.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Salesforce Sales Cloud, Field Service Lightning, Apex, Lightning Web Components, Lösungsarchitektur, Datenarchitektur, System-Schnittstellen / Systemarchitektur, Jira, Confluence, Agile, Deploymentprozesse, Code Qualitätssicherung, Dienstleister-Transition, Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Business Analyse, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Komplexes Stammdatenmanagement für Service Cloud und Field Service
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine nahtlose Integration zwischen dem Master Data Management (MDM) des SAP-Systems des Kunden und Salesforce implementiert. Das Hauptziel bestand in der Erweiterung des Standard-Datenmodells von Salesforce für Produkte, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Dies umfasste die Integration von Preisperioden für verschiedene Länder, Marken und Abteilungen sowie die Implementierung von Produktlebenszyklusdaten, um eine präzise Nutzung von Ersatzteilen basierend auf dem Produktstatus zu ermöglichen.
Als Berater war ich maßgeblich an der Umsetzung dieser Integration beteiligt. Zu meinen Aufgaben zählten die Analyse der Anforderungen des Kunden sowie die Erstellung eines detaillierten Implementierungsplans. Ich habe das Standard-Datenmodell von Salesforce entsprechend den spezifischen Anforderungen erweitert und die erforderlichen Automatisierungen implementiert, um sicherzustellen, dass Preisperioden und Produktlebenszyklusdaten nahtlos zwischen SAP und Salesforce synchronisiert werden. Darüber hinaus war ich für die Durchführung von Tests und die Fehlerbehebung während des Implementierungsprozesses verantwortlich, um eine reibungslose Integration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce OData Integration, Salesforce Produktdatenmodell, Apex Automation, Batch Jobs, Produktverbrauch-Automationen und komplexe Validierungen, SAP Master Data Management, Testmanagement, Systemarchitektur, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Strukturierung von Confluence und Jira für Implementierungs- und Qualitätssicherungsprozesse, Dokumentation einer Systemlandschaft
Für das groß angelegte Implementierungsteam bei einem unserer Kunden wurden neben den bereits vorhandenen Vorgaben der internen Architekten zusätzlich spezifische Implementierungs- und Qualitätssicherungsprozesse eingeführt. Diese Prozesse umfassten Checklisten, ein Definitionen of Done und die enge Verknüpfung von Confluence und Jira. Die Dokumentationen und Tickets wurden dabei auf Basis vordefinierter Templates erstellt und einem klaren Schema zugeordnet.
Meine Hauptaufgabe und eine zentrale Beratungsleistung in diesem Projekt bestand darin, die Strukturierung von Confluence und Jira zu konzipieren und sie dem Team sowie weiteren Stakeholdern zu vermitteln. Dabei lag der Fokus darauf, eine klare und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Projektfortschritt transparent macht und die Zusammenarbeit erleichtert.
Eine wesentliche Anforderung war die Erstellung einer umfassenden Gesamtübersicht aller Systembestandteile und Feature-Sets. Die Übersicht beinhaltete die grobe Systemlandschaft, sämtliche genutzten Feature-Sets (sowohl kundenspezifische als auch Standardfunktionen), alle Batch-Automatisierungen, Integrationen, Konfigurationsdatenmodelle und Prozessbausteine. Diese Übersicht diente als Referenzpunkt für das Team und ermöglichte einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen, was die Effizienz der Arbeitsabläufe deutlich steigerte.
Eingesetzte Technologien: Confluence, Jira, Confluence/Jira-Templates für Dokumentation und Tickets, Integration von Confluence und Jira, Definition of Done-Prozesse (Agile), UML, Digitale Whiteboards, Anforderungsanalyse (Requirements Engineering), VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Projektmanagement, User Stories
Implementierung und Konfiguration Vertragswesen in Salesforce Field Service
Im Rahmen dieses Projektes unterstützte ich den Kunden bei der Optimierung seiner komplexen Vertragsprozesse im Bereich des Field Service Managements. Ziel war es, neben der Nutzung des Standard-Field-Service-Managements auch maßgeschneiderte Prozesse zu implementieren, um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
Meine Aufgabe als Dev Team Lead und Solution Architect bestand in der Entwicklung eines Service Contract Wizards, der es den Service-Agenten ermöglicht, durch einen mehrstufigen Vertragsanlageprozess geführt zu werden. Der Prozess umfasste die Erfassung von Kundendaten, die Auswahl des Vertragstyps, die Definition von Vertragsbausteinen und inkludierten Dienstleistungen sowie die dynamische Preisgestaltung basierend auf verschiedenen Parametern wie Startdatum, Laufzeit und Vertragsbestandteilen.
Für die Umsetzung dieses Projektes wurden verschiedene Technologien eingesetzt, darunter die Anpassung des bestehenden Field Service Managements, die Entwicklung maßgeschneiderter Prozesse und Konfigurationsdatenmodelle sowie die Implementierung des Service Contract Wizards.
Eingesetzte Technologien: Service Cloud, Field Service, Salesforce Platform, Lightning Web Components, Screen Flows, Apex Trigger, Apex Batch Jobs, User Experience Design, Usability, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), Testmanagement, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Case Management Prozesse, Automatisierungen und Agent tools
Im Rahmen eines Langzeiteinsatzes bei einem führenden Unternehmen der Energie- und Klimatechnikbranche habe ich ein Team von elf Mitarbeitern geleitet, um die Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzern-Template-Systems im Service-Bereich zu übernehmen.
Der Kunde benötigte eine Optimierung seines bestehenden Case-Management-Ansatzes, um effektivere und effizientere Serviceleistungen zu erbringen. Unser Ziel war die Entwicklung eines maßgeschneiderten Systems, das eine präzise Case-Klassifizierung ermöglicht, eine Aktivitäten-fokussierte Case-Verwaltung unterstützt und eine visuelle Führung der Service Agents durch den Case-Prozess bietet.
In meiner Rolle als Leiter des Entwicklungsteams im agilen Umfeld war ich verantwortlich für die Validierung der Lösungskonzeption sowie für die direkte Entwicklung und Konfiguration im System. Ich stellte sicher, dass die Zusammenarbeit im Team reibungslos verlief und die Lösung den Anforderungen des Kunden entsprach.
Eingesetzte Technologien: Service Cloud, Queues, Apex Trigger, Email2Case, Flows, Service Process, Case Classification, Agile, Usability, User Experience Design, UI Design, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
FSL Scheduling und Kapazitätsplanungsplanungs-Tools mit FSL Schichtplanung
Im Rahmen eines Langzeiteinsatzes bei einem bedeutenden Kunden habe ich als Berater bei der Entwicklung eines umfassenden Konzern-Template-Systems im Service-Bereich mitgewirkt. In einem Team von elf Mitarbeitenden übernahmen wir die gesamte Entwicklung. Dabei lag der Fokus auf der Anpassung und Erweiterung des Field Service Lightning (FSL) Standards, um die spezifischen Anforderungen des Template-Systems zu erfüllen.
Die größte Herausforderung bestand darin, den Standard aus dem FSL Package mit den maßgeschneiderten Anforderungen des Template-Systems in Einklang zu bringen. Dies erforderte eine präzise Konfiguration des FSL Standards sowie die Entwicklung von Automatisierungen und Eigenentwicklungen, die eng an das FSL Package angelehnt waren.
Zu meinen Aufgaben zählte die Konzeption der Systemabläufe, insbesondere das Zusammenspiel von Kapazitätsplanung und Scheduling. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag in der Visualisierung des gesamten Lebenszyklus des Schedulings sowie der Füllung von Lücken im Standard durch maßgeschneiderte Customizations. Darüber hinaus habe ich Massentests für die Scheduling-Optimierung mit über 200 Technikern vorbereitet und durchgeführt. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war auch der Wissenstransfer in unterschiedlichen Websessions und Workshops für die IT-Abteilung und das Business des Kunden.
Des Weiteren pflegte ich den Kontakt zum Salesforce-Produktteam für Feedback-Runden und Rückfragen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den Anforderungen und Standards entsprachen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Field Service, Enhanced Scheduling and Optimization, Dispatcher Console, Scheduling Policies, Shift management, Shift templates, Shift scheduling policies, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), Business Analyse, User Experience Analyse, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Lösungsdesign und Implementierung einer Custom Service Engine für die korrekte Auswahl passender komplexer Dienstleistungen in unterschiedlichen Business Szenarien
Das Projekt wurde im Rahmen eines Langzeiteinsatzes bei einem großen Kunden in der Energie- und Klimatechnikbranche durchgeführt. In Zusammenarbeit mit einem Team von elf Mitarbeitenden wurde die gesamte Entwicklung eines Konzern-Template-Systems im Servicebereich übernommen.
Die Herausforderung bestand darin, die komplexen Serviceprozesse des Kunden zu bewältigen, die verschiedene Kombinationen und Formen von Serviceverträgen mit Garantie und/oder Garantie-Erweiterungen beinhalteten. Diese konnten entweder nacheinander greifen oder unterschiedliche Dienstleistungen erweitern.
Der Kunde suchte nach einer Lösung, die es Service Agents ermöglichte, bei der Erstellung von Work Orders passende Services basierend auf den Informationen aus Account, Location, Asset und den dazugehörigen Daten anzubieten. Dieses Up-Selling sollte nahtlos in den Work Order Wizard integriert werden.
Um kontextbezogene Informationen aus verschiedenen Objekten zu extrahieren und daraus passende Dienstleistungen abzuleiten, haben wir eine Service Engine entwickelt. Diese Engine konnte mit Account-, Location-, Asset-, Warranty-, Service-Contract- und Entitlement-Daten gefüttert werden und filterte passende Serviceprodukte heraus.
Zu meinen Aufgaben zählten die Konzeption und Visualisierung der Gesamtlösung für die Service Engine, die Aufarbeitung aller Use Cases und Analysen sowie die Leitung einer Proof-of-Concept-Entwicklung. Darüber hinaus war ich für die Erstellung der funktionalen und technischen Dokumentation des komplexen Lösungsdesigns verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service, Salesforce Plattform, LWC, Systemarchitektur, Solution Design, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Service-to-Retention Konzern-Templatesystem Länder-Fit-Konfiguration und Rollout & Team Koordination
Das Projekt hatte zum Ziel, die konzernweiten Service-to-Retention-Prozesse für das erste europäische Land vorzubereiten und das System gemäß den länderspezifischen Anforderungen zu konfigurieren. Dies umfasste die Konfiguration sämtlicher Field Service Stamm-Objekte sowie die länderspezifische Anpassung von Service Cloud Prozessen und weiteren Konfigurationen auf der Salesforce-Plattform zur Implementierung zahlreicher Automationen und kundenspezifischer Funktionen.
Als Berater und Solution Architect war ich für die Konfiguration und Anpassung der Salesforce-Plattform zuständig, um die Service-to-Retention-Prozesse effizient umzusetzen. Dies beinhaltete die detaillierte Konfiguration der Field Service Stamm-Objekte, die Anpassung und Integration von Service Cloud Prozessen entsprechend den landesspezifischen Anforderungen sowie die Implementierung verschiedener Automationen und kundenspezifischer Funktionen auf der Salesforce-Plattform. Des Weiteren war ich für die Integration von Salesforce mit SAP und Talend zuständig, um eine reibungslose Datenübertragung zwischen den Systemen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Service Cloud, Field Service, Marketing Cloud, Talend, Apex Trigger, Lightning Web Components, Agile Entwicklung und eigens entwickelte Qualitätsprozesse für die Implementierung und das Deployment, Business Analyse, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Lösungsdesign und Implementierung einer integrierten Lösung von SF Marketing Cloud für transaktionale Kundenbenachrichtigungen während des Service Lifecycles
Im Rahmen meines langfristigen Einsatzes bei einem bedeutenden Kunden aus der Energie- und Klimatechnikbranche habe ich ein Team von elf Mitarbeitenden in der Entwicklung eines Konzern-Template-Systems im Servicebereich geführt.
Unser Ziel war es, eine kohärente und transparente Customer Experience für das Template-System zu gestalten. Dazu gehörte auch die Möglichkeit, wichtige Benachrichtigungen dem Kunden über verschiedene Kanäle wie E-Mail, SMS oder bei Bedarf sogar per Post zukommen zu lassen. Zu den Anforderungen zählten Use Cases wie die Benachrichtigung über Terminvereinbarungen, die Generierung von Wartungsarbeitsaufträgen, die Bestätigung der Terminabsage sowie die Benachrichtigung über den Einsatz eines Technikers.
Für eine skalierbare und flexible Umsetzung haben wir eine Lösung konzipiert, die folgende Technologien integriert: Apex Trigger, Platform Event, Apex API Callouts, Salesforce Marketing Cloud API Journey Event, Salesforce Marketing Cloud Emails, Data Extensions und AMP Script.
Zu meinen Aufgaben als Berater und Solution Architect zählten die Gesamtkonzeption des End-to-End-Prozesses und der technischen Komponenten, die Harmonisierung der Anforderungen zwischen dem Template-System und den technischen Möglichkeiten sowie die Visualisierung und Dokumentation der Gesamtkonzeption. Darüber hinaus war ich für die Abstimmung und Genehmigung des Gesamtkonzepts verantwortlich und validierte das Konzept für die Nutzung mit Salesforce Marketing Cloud zusammen mit internen SFMC-Entwicklern. Während der Implementierungsphase übernahm ich die Leitung des externen sowie des internen Teams und war für die Planung der Test- und Deployment-Schritte verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Field Service, Salesforce Plattform, Marketing Cloud, Journey API, Platform Events, Apex Trigger, Talend, 3rd party Integrations, Data Extensions, AMP Script, User Experience Analyse, Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), Systemarchitektur, VSCode, Obsidian, Notion, macOS, Excel, Word, miro-Boards, Workshops, Confluence, Jira, Projektmanagement, User Stories
Konzeptionsworkshop Salesforce Sales Cloud Optimierung
Im Rahmen eines eintägigen Konzeptionsworkshops wurde ein umfassendes Product Backlog für die Einführung und Optimierung der Sales Cloud Funktionalitäten erstellt. Ziel war es, die Vertriebsprozesse zu verbessern und eine effiziente Nutzung der Sales Cloud sicherzustellen.
Als IT-Consultant war ich maßgeblich an der Planung und Durchführung des Workshops beteiligt. Ich leitete die Konzeption der neuen Features, wobei der Fokus auf der Integration von Productivity Tools für Vertriebsmitarbeiter lag, inklusive Outlook-Integration und der Implementierung moderner Page Layouts mit neuester SF-Technologien. Dabei wurden Dynamic Forms und Dynamic Related Lists verwendet, um eine benutzerfreundliche und anpassbare Oberfläche zu schaffen. Zusätzlich wurden unterstützende Automatismen mit Hilfe von Screen Flows besprochen, um die Effizienz zu steigern und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit bestand in der Visualisierung von Prozessen und Datenmodellen, um ein klares Verständnis für die gewünschten Features und deren Implementierung zu schaffen. Durch Interviews mit dem Product Owner und dem Stakeholder Management konnte ich die Anforderungen des Kunden genau erfassen und in ein umsetzbares Backlog übersetzen.
Das Ergebnis war ein umfangreiches Product Backlog, das in verschiedene Epics und priorisierte User Stories unterteilt wurde. Mit über 100 Stories, die in Scrum umgesetzt werden konnten, wurde besonderer Wert auf standardnahe Lösungen und No-Code-Implementierungen gelegt, um zukünftige Anpassungen und Erweiterungen zu erleichtern.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, Consulting, Flipchart Visualisierungen, Prozessvisualisierung, Datenmodell-Visualisierung, Product Owner Interview, Stakeholder-Management, Dynamic Forms, Dynamic Related Lists, Screen Flows, No-Code Implementierungen
Implementierung einer Neuauflage der Salesforce Sales Cloud mit standardnahen Prozessen und kontrollierter Customization
Das Ziel des Projekts war die Implementierung einer Neuauflage der Salesforce Sales Cloud, bei der der Schwerpunkt auf standardnahen Prozessen lag. Gleichzeitig musste eine kontrollierte Customization umgesetzt werden, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Besonders herausfordernd war die Abbildung einer komplexen Preisgestaltung, die in Salesforce untypisch ist und daher individuell entwickelt werden musste.
Im Projektverlauf leitete ich das Design der Lösungen als Solution Architect und übernahm die abschließende technische Qualitätssicherung der implementierten Entwicklungen. Zeitweise unterstützte ich das Entwicklungsteam aktiv, indem ich selbst Flows, Apex-Klassen und Lightning Web Components (LWC) programmierte.
Ein besonderer Fokus lag auf der Konzeption der komplexen Preisgestaltung, die als einziges Feature komplett individuell entwickelt wurde. Hierbei wurde viel Wert auf ein passgenaues Design und eine robuste technische Umsetzung gelegt. Neben einem angepassten Datenmodell basierte das neue System größtenteils auf Salesforce-Standardlösungen, um die Wartbarkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus habe ich die gesamte Reporting- und Dashboard-Landschaft konfiguriert, um den Endanwendern eine transparente Sicht auf die relevanten Kennzahlen zu ermöglichen. Zur Sicherstellung der Akzeptanz des neuen Systems führte ich User-Trainings für Anwender, Key User und das Management durch. Während des gesamten Projekts stand ich als Ansprechpartner für sämtliche technische Anfragen zur Verfügung, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud
Apex
Lightning Web Components (LWC)
Salesforce Flows
Individuelles Datenmodell
Reporting und Dashboards
User Training
Salesforce DevOps
Design und Implementierung von Template System Enhancements für Salesforce Service Cloud und Field Service
n diesem Projekt war es das Ziel, die Serviceprozesse des Kunden durch maßgeschneiderte Erweiterungen in Salesforce Service Cloud und Field Service zu optimieren. Der Fokus lag darauf, das interne Team zu entlasten, sodass dieses sich auf die fortlaufende und verlängerte Hypercare-Phase konzentrieren konnte. Gleichzeitig wurde die Benutzererfahrung und Effizienz in der Field Service Mobile App durch gezielte Anpassungen verbessert.
Meine Aufgaben umfassten die Leitung eines dreiköpfigen Entwicklerteams zur Design- und Implementierungsphase der notwendigen Enhancements. Dabei unterstützte ich aktiv im Requirements Engineering, um Anforderungen präzise aufzunehmen und zielgerichtet umzusetzen. Die Umsetzung erfolgte iterativ über mehrere Releases, wodurch die Kontinuität des laufenden Geschäfts gewährleistet wurde.
Technisch lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Optimierung von Apex-basierten Logiken, der Verwendung von Lightning Web Components (LWC) sowie der Implementierung effizienter Flows. Für die Field Service Mobile App optimierte ich gezielt die Mobile Screen Flows, um sowohl die technische Performance als auch die User Experience zu verbessern. Dies beinhaltete prozessuale Anpassungen, um Arbeitsabläufe in der mobilen Anwendung intuitiver und effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Implementierung einer erweiterten Werkbank, die eine klare Abgrenzung der Entwicklungsaufgaben zwischen externen und internen Teams ermöglichte. Hierdurch konnten Entwicklungsprozesse optimiert und eine reibungslose Zusammenarbeit sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud
Salesforce Field Service & Field Service Mobile App
Apex
Lightning Web Components (LWC)
Salesforce Flows
Requirements Engineering
Agile Projektmanagement
Erweiterung und Integration der Salesforce Sales Cloud mit standardnahen Prozessen und kontrollierter Customization
Ziel des Projekts war die Neuauflage der Salesforce Sales Cloud mit klarer Priorität auf standardnahen, wartbaren Prozessen. Gleichzeitig galt es, eine fachlich sehr anspruchsvolle Preisgestaltung abzubilden, die in Salesforce untypisch ist und deshalb gezielt individualisiert werden musste. Ich verantwortete als Solution Architect das Lösungsdesign und stellte die technische Qualitätssicherung der Implementierungen sicher. Wo es sinnvoll war, unterstützte ich das Team hands-on und entwickelte selbst Flows, Apex-Klassen und Lightning Web Components (LWC).
Der Kunde benötigte ein belastbares Preismanagement mit Preismatrizen und verhandelbaren Preisen. Dafür konzipierte und implementierte ich ein angepasstes Datenmodell mit klarer Trennung von Stammdaten (Produkte, Preisbänder, Volumina) und Transaktionsdaten (Preisverhandlungen, Genehmigungen). Die eigentliche Preislogik wurde als einziges Feature bewusst individuell umgesetzt: serverseitig über Apex-Services (u. a. Berechnung, Validierung, Offsets) und clientseitig über LWCs (Matrix-Editor, Validierungsfeedback), orchestriert über Screen- und Record-Triggered Flows. Für maximale Wartbarkeit blieben alle übrigen Prozesse (Lead-zu-Opportunity, Angebots- und Pipeline-Steuerung) konsequent im Salesforce-Standard, ergänzt um punktuelle Erweiterungen.
Im Integrationsstrang verantwortete ich das Go-Live mit den S/4HANA-Schnittstellen. Das Schnittstellenmanagement setzte ich ereignisgesteuert mit Platform Events und Replay-fähigen Subscriptions auf, inklusive Dead-Letter-Handling und Monitoring-Dashboards, um Lastspitzen und Wiederholungen kontrolliert zu verarbeiten. Nach dem Go-Live begleitete ich die Hypercare-Phase, analysierte Telemetrie und Fehlerbilder und stabilisierte die End-to-End-Prozesse.
Zur Transparenz baute ich eine Reporting- und Dashboard-Landschaft auf (Sales KPIs, Angebots-Conversion, Preisband-Nutzung, Verhandlungsstatus). Parallel verfeinerte ich den Sales- und Opportunity-Prozess (Stages, Pflichtfelder, Validierungsregeln, Genehmigungen) und etablierte Prozesse für Sales Agreements. Für eine hohe Akzeptanz führte ich zielgruppengerechte Trainings durch (Anwender, Key User, Management) und stand als zentraler technischer Ansprechpartner für Rückfragen zur Verfügung.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud
Apex
Lightning Web Components (LWC)
Salesforce Flows
Individuelles Datenmodell
Reporting und Dashboards
User Training
Salesforce DevOps
Transition Profitability Workflow (Custom system --> Salesforce)
Ziel des Projekts war die Ablösung eines externen, individuell entwickelten Profitabilitäts-Approval-Systems und die vollständige Migration auf die Salesforce-Plattform. Im Vordergrund stand die Nutzung standardnaher Funktionen der Sales Cloud, insbesondere der nativen Approval-Prozesse, um Wartbarkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig musste eine komplexe, KPI-basierte Genehmigungslogik umgesetzt werden, die Entscheider von Produktssegment-Ebene bis hin zum C-Level automatisch ermittelt.
Meine Rolle war die des Solution Architects. Ich verantwortete das Lösungsdesign und die übergreifende Architektur der Approval-Prozesse. Dabei stellte ich sicher, dass das System größtmöglich standardnah blieb und zugleich die fachlichen Anforderungen vollständig erfüllte. Für die Umsetzung konzipierte ich ein ergänzendes Custom-Datenmodell, das die komplexe Ermittlung der Genehmiger ermöglicht und eng mit den Standard Approval Flows verzahnt ist. Die Business-Logik und Automatisierung wurden bewusst überwiegend no-code-nah über Flows und Konfiguration realisiert, um eine hohe Flexibilität für Administratoren sicherzustellen. Dadurch konnten Änderungen an Genehmigungswegen ohne Entwicklungsaufwand erfolgen.
Darüber hinaus stellte ich die User Experience für alle Endgeräte sicher – von Desktop über Mobile bis hin zu E-Mail. Für Genehmiger ohne Salesforce-Lizenz entwarf ich eine Remote-Site-Lösung, um auch externe Stakeholder komfortabel in den Prozess einzubinden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Approval Processes & Flows, Custom Data Model, Declarative Automation (No-Code), Lightning Experience, Mobile Experience, Email Approval, Remote Site Integration