← Zurück

in Produktion & Logistik

Profilbild

Kreshnik Demolli

(B. Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Biochemie (Leibniz Universität Hannover)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Albanisch Fließend

Know-How

Schwerpunkte
SAP Transportation Management (TM), SAP LE-TRA, SAP MM, SAP WM, SAP PM, Analyse & Konzeption, Salesforce CRM
Module und Programmiersprachen
SAP: SAP TM, SAP MM, SAP WM / EWM, SAP PP/Kanban, SAP PM, SAP SuccessFactors, SAP HCM, ESS / MSS, ABAP OO, SAPUI5. Salesforce: DevOps Center, Security, Einstein Case Classification, Flows, Lightning Web Components. Weitere: Jira, Miro, Citrix, MS Office
Technologien
SAP Fiori, Salesforce CRM, SAP HCM, SuccessFactors, Jira, Bitbucket, VSCode, 3D-Printing, CAD, DKIM, DMARC, Cloud-Plattformen

Ausgewählte Projekte

07/2022 - 09/2022
Chemie
Projekt: Funktionalisierung und Charakterisierung von 3D-Druckmaterialien
Das Ziel des Projekts war es, das 3D-Druckmaterial funktional zu gestalten und zu charakterisieren. Hierfür wurden natürliche superhydrophobe Mikrostrukturen in der Literatur recherchiert und mittels Biomimikry mit der Autodesk Inventor-Software modelliert. Anschließend wurde das 3D-Modell in eine Slicer-Software überführt, um die Struktur für den 3D-Druck vorzubereiten. Das Modell wurde dann mithilfe des MJM-Verfahrens gedruckt. Nach dem Drucken wurde die Struktur mit einem digitalen Mikroskop charakterisiert, wobei die Funktionalität durch die Messung des Kontaktwinkels mit einem Optical Tensiometer bestimmt wurde. Zusätzlich wurden die Skalierungsgrenzen des 3D-Druckers identifiziert und ein superhydrophobes Material entwickelt, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: Autodesk Inventor, Slicer-Software, 3D-Printing, MJM, Digital Microscope, Optical Tensiometer.
12/2023 - 02/2024
Maschinenbau-Unternehmen
Salesforce-Unterstützung und Systemoptimierung
Das Ziel dieses Projektes ist es, eine kontinuierliche Unterstützung im Salesforce-Umfeld sicherzustellen, um die Effizienz der Geschäftsprozesse zu verbessern. In meiner Rolle als IT-Berater habe ich vielfältige Aufgaben übernommen, um das Salesforce-System effektiv zu verwalten und zu optimieren. Dazu gehörte die umfassende Administration des Systems, einschließlich der Verwaltung von Berechtigungen und der Anlage neuer Nutzer. Dies ermöglichte es, eine reibungslose Zugriffsverwaltung sicherzustellen und die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einführung eines Opt-In/Opt-Out-Prozesses, um die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien zu gewährleisten und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei habe ich Salesforce Flow genutzt, um maßgeschneiderte Automatisierungen zu entwickeln, die den Prozess nahtlos integrierten. Zusätzlich habe ich UI-Komponentenentwicklungen durchgeführt, um die Benutzererfahrung zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Die Nutzung von Apex ermöglichte es mir, benutzerdefinierte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Des Weiteren habe ich mich intensiv mit der Stammdatenpflege befasst und die Import/Export-Funktionen von Salesforce genutzt, um Daten effizient zu verwalten und zu aktualisieren. Durch die Analyse von Daten mit Microsoft Excel konnte ich fundierte Entscheidungen treffen und die Systemleistung optimieren. Abschließend war die Bereitstellung einer umfassenden Dokumentation zur Reproduktion von Änderungen ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Diese Dokumentation diente dazu, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen und eine reibungslose Zusammenarbeit im Team zu ermöglichen. Durch meine umfassenden Maßnahmen konnte ich dazu beitragen, das Salesforce-System des Unternehmens kontinuierlich zu optimieren und die Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: Berechtigungen, Anlage neuer Nutzer, Salesforce Flow, Salesforce DevOps Center, Microsoft Excel, Apex, SOQL, Import/Export von Daten
12/2023 - 01/2024
Maschinenbau-Unternehmen
Erfassung von Key User Herausforderungen durch persönliche Business Hours
Das Ziel des Projekts war die Erfassung von Herausforderungen der Key User im Rahmen einer persönlichen Business Hour. In der persönlichen Business Hour lag der Fokus auf dem Analysieren von Prozessen auf der Ebene des Key Users. Die Business Hour wurde jeweils für verschiedene Geschäftsbereiche wie z. B. dem Unternehmensservice oder des Financing durchgeführt. Die Aufnahme der sog. User Story und das Verständnis für den Prozess dahinter ermöglichen es, Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten in Prozessen aufzudecken. So war es möglich, einige Schnittstellenproblematiken aufzudecken, die im täglichen Geschäft sonst nicht aufgefallen wären. Dadurch wird nicht zuletzt die Effizienz der User in ihrem jeweiligen Geschäftsfeld verbessert. Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene Technologien und Module eingesetzt, darunter Microsoft Teams für die Organisation und Durchführung der Business Hours, Jira für die Dokumentation der User Stories sowie Salesforce für die Analyse von Prozessen. Die Anforderungsanalyse spielte eine zentrale Rolle, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Key User zu verstehen und geeignete Lösungen zu entwickeln, die zur Effizienzsteigerung beitragen. Durch die persönlichen Business Hours und die umfassende Anforderungsanalyse konnten die Bedürfnisse der Key User erfolgreich erfasst und Prozessverbesserungen identifiziert werden, was zu einer gesteigerten Effizienz in den jeweiligen Geschäftsfeldern führte.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams, Salesforce, Anforderungsanalyse, User Story, Jira
12/2023 - 02/2024
Mobilitätsindustrie
Salesforce-E-Mail-Versandoptimierung und Administration
Ziel des Projektes ist die stetige Unterstützung im Salesforce Umfeld. Meine Aufgaben in diesem Projekt umfassten das Debugging von Apex-Klassen für das Versenden von E-Mails aus Salesforce heraus, die Administration der Salesforce-Org sowie die Diagnose und Lösungsfindung für bouncende E-Mails an Kunden. Zunächst habe ich mich mit dem Debugging von Apex-Klassen befasst, um sicherzustellen, dass der E-Mail-Versand aus Salesforce reibungslos funktioniert. Dabei wurden vorhandene Code-Strukturen analysiert und Fehler behoben, um eine zuverlässige Kommunikation mit den Kunden sicherzustellen. Parallel dazu lag ein Schwerpunkt auf der Administration der Salesforce-Org, einschließlich der Konfiguration von E-Mail-Einstellungen und der Überwachung des E-Mail-Verkehrs. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit bestand in der Diagnose und Lösungsfindung für bouncende E-Mails an Kunden. Durch gründliche Recherche und Analyse konnte ich feststellen, dass das Problem durch fehlende DKIM-Signaturen verursacht wurde. In enger Zusammenarbeit mit dem E-Mail-Provider des Kunden habe ich einen Lösungsvorschlag erarbeitet und implementiert, der die Implementierung von DKIM-Signaturen beinhaltete. Dadurch konnte das Problem der bouncenden E-Mails erfolgreich gelöst werden. Zusätzlich habe ich umfangreiche Dokumentationen erstellt, um den gesamten Prozess transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Durch meine Arbeit konnte die Zuverlässigkeit des E-Mail-Versands aus Salesforce deutlich verbessert werden, was zu einer effizienteren Kommunikation mit den Kunden führte.
Eingesetzte Technologien: Apex, Deployment with Change Sets, DKIM, SPF, Documentation, Microsoft Excel
12/2023 - 12/2023
Architektur- und Design-Unternehmen
Salesforce Service
Ziel des Projekts war es, die Effizienz und Genauigkeit des Umsatzdatenreportings in Salesforce zu verbessern. In meiner Rolle lag der Fokus darauf, die Struktur von bereits vorhandenen Excel-Tabellen zu entschlüsseln, die fehlerhaft generiert wurden und für das Umsatzdatenreporting verwendet werden sollten. Nach einer eingehenden Analyse der vorhandenen Excel-Tabellen und der zugrunde liegenden Apex-Klassen habe ich die Struktur erfolgreich entschlüsselt. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden habe ich klare Strukturen für die verschiedenen Arten von Umsatzdaten festgelegt. Um das Umsatzdatenreporting zu optimieren, habe ich eine Lösung entwickelt, um die erforderlichen Daten aus Salesforce zu extrahieren und in die korrigierten Excel-Tabellen zu überführen. Dabei wurden neue Apex-Klassen erstellt, die die Daten abrufen und in das richtige Format für die Excel-Tabellen konvertieren. Zusätzlich habe ich Trigger implementiert, um den Prozess der Datenextraktion und Berichterstellung zu automatisieren. Durch diese Maßnahmen wurde das Umsatzdatenreporting in Salesforce signifikant verbessert, was zu einer gesteigerten Effizienz und Genauigkeit der Berichterstattung führte.
Eingesetzte Technologien: Apex, Microsoft Excel, Salesforce Customizing
10/2023 - 02/2024
Diensleistungen
Service
Im Rahmen dieses Projektes lag das Hauptziel darin, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Salesforce-Organisation zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse des Rekrutierungs- und Vertriebsteams. Meine Aufgabe bestand darin, verschiedene Anpassungen vorzunehmen, um die Arbeitsabläufe zu optimieren und den Zugriff auf sensible Daten zu beschränken. Zuallererst habe ich die Anpassung von Feldbezeichnungen und API-Namen durchgeführt. Dies beinhaltete eine gründliche Untersuchung der Verwendungsbereiche der betroffenen Felder. Insbesondere wurden Apex-Klassen analysiert und entsprechend angepasst, um sicherzustellen, dass die Änderung der API-Namen keine negativen Auswirkungen auf die Funktionalität der Salesforce-Oberfläche hatte. Die Herausforderung bestand darin, die erforderlichen Änderungen vorzunehmen, ohne die Integrität der bestehenden Systemfunktionen zu beeinträchtigen. Des Weiteren wurden neue Felder erstellt und Berechtigungen sowie Zugriffsrechte so konfiguriert, dass ausschließlich das Rekrutierungsteam darauf zugreifen konnte. Dies gewährleistete eine strengere Kontrolle über sensible Daten und erhöhte die Datensicherheit erheblich. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Erstellung benutzerdefinierter Tasks mit vorausgefüllten Feldern, um den Prozess der Aufgabenverwaltung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies ermöglichte es dem Rekrutierungsteam, ihre Aufgaben effektiver zu erledigen und ihre Produktivität zu steigern. Schließlich habe ich Anpassungen an der Visualforce-Seite für die Rechnungserstellung des Vertriebs vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Namen des Vorstands und des Vorsitzenden im Footer korrekt angezeigt werden. Hierbei wurden Custom Labels verwendet, um die sprachliche Konsistenz zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass alle Namen in derselben Zeile angezeigt werden, da der Platz im Footer begrenzt war und die Namen die Seitenränder überschritten. Durch sorgfältige Anpassungen und das Ausnutzen von Raumoptimierungstechniken konnte dieses Problem erfolgreich gelöst werden. Insgesamt trug meine Arbeit wesentlich dazu bei, die Salesforce-Plattform zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu verbessern. Durch die erfolgreiche Umsetzung dieser Anpassungen konnte die Effizienz gesteigert, die Datensicherheit erhöht und die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung deutlich verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: Administration, Visualforce Page, Custom Labels, Permission Sets, Apex, VS Code, Change Sets
03/2024 - 04/2024
Erneuerbare Energien
SuccessFactors Translation Wave
Im Rahmen des Projekts SuccessFactors Translation Wave war mein Hauptanliegen die Maximierung der Effizienz und Präzision der Übersetzungsprozesse. Hierzu entwickelte ich ein maßgeschneidertes Python-Skript, um die Übersetzungsdaten aus Excel nahtlos in das für das System geeignete CSV- oder XML-Format zu überführen. Durch die Integration von Citrix konnte ich mich reibungslos in das SAP HCM-System einloggen, das einen integralen Bestandteil des SuccessFactors-Ökosystems darstellt und eine essenzielle Rolle bei der Verwaltung von Humanressourcen spielt. Die erfolgreiche Integration dieser Technologien ermöglichte es mir, die importierten Übersetzungsdateien nahtlos in das System zu integrieren. Zusätzlich überprüfte ich sorgfältig die E-Mail-Vorlagen auf fehlerhafte Token und korrigierte diese in Absprache mit dem Projektteam. Dank dieser umfassenden Maßnahmen konnte sichergestellt werden, dass das User Acceptance Testing (UAT) erfolgreich ist. Die eingesetzten Technologien, darunter Python, Excel, Citrix, SAP HCM und SuccessFactors, bildeten eine solide Grundlage für eine effiziente und präzise Abwicklung der Übersetzungsprozesse. Diese innovative Lösung trug maßgeblich dazu bei, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine hohe Qualität der Arbeit zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Python, Microsoft Excel, Citrix, SAP HCM, SuccessFactors, CSV, XML, OneNote,
02/2024 - 05/2024
Kältetechnik
Salesforce Service und Training
Im Rahmen des Salesforce-Serviceprojekts führte ich wöchentliche Trainingssitzungen durch, um die Administratoren des Kunden im Umgang mit Salesforce zu schulen. Dabei lag der Fokus auf dem Verständnis des generellen Aufbaus von Salesforce, einschließlich Objekten, Feldern, Feldtypen und Datenmanagement. Wir haben verschiedene Aspekte wie Import, Export, Insert, Upsert und Delete behandelt sowie Berechtigungen wie Permission Sets, Sharing Rules, Profile Permissions, Roles und Role Hierarchies besprochen. Zusätzlich wurden verschiedene Möglichkeiten der Mehrfaktorauthentifizierung (MFA) erläutert, einschließlich Authenticator-Apps zur Sicherung der Org. Außerdem wurde das Erstellen von effektiven Tickets in Jira erläutert, indem Anforderung und Akzeptanzkriterien definiert wurden. Des Weiteren haben wir Automatisierungen wie Flows und geplante Jobs sowie Deployment-Methoden wie Change Sets trainiert. In der Praxis haben wir Anforderungen aufgenommen, Lösungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt. Dazu gehörten die Erstellung von benutzerdefinierten Objekten mit benutzerdefinierten Feldern verschiedener Datentypen, die Implementierung von Automatisierungen mit Flows und die Entwicklung eines geeigneten Berechtigungskonzepts. Die empfohlenen Best Practices im Salesforce-Umfeld umfassten auch die Einrichtung von mindestens zwei Sandboxes: eine reine Entwicklungs-Sandbox und eine reine UAT-Sandbox, bevor Änderungen in das Produktionssystem übertragen wurden. Wir haben verschiedene Technologien und Module eingesetzt, um diese Schulungen durchzuführen und die Salesforce-Plattform optimal zu nutzen. Dazu gehörten Microsoft Excel für die Datenaufbereitung für den Import, die Salesforce Sales Cloud für die Objekterstellung und Felderstellung, Salesforce Flows für Automatisierungen, Salesforce Permissions für Berechtigungen, Salesforce Inspector für Import und Export, SOQL für Datenbankabfragen, Visualforce Pages für bestimmte Buttons und Aktionen, Microsoft Teams für Meetings und Kommunikation, Salesforce Deployment für Change Sets und Sandboxes sowie OneNote für die Dokumentation. Zusätzlich wurden auch Aspekte wie Lightning Record Pages, Record Types, Page Layouts und Page Layout Assignments im Rahmen der Schulung behandelt.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Excel, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Flows, Salesforce Permissions, Salesforce Inspector, SOQL, Visualforce Pages, Microsoft Teams, Salesforce Deployment (Change Sets, Sandboxes), OneNote, Lightning Record Pages, Jira
04/2024 - 04/2024
Messtechnik
Testphase and Go-Live
Im Rahmen des Salesforce Go-Live Projekts in der Sales Cloud unterstützte ich das Projektteam bei der Erstellung von großen Change Sets mit knapp 800 Komponenten, sowie Test-Usern für die Testphase. Während Testphase nahm ich das Testfeedback des Kunden auf und arbeitete dieses in das Salesforce System ein. Zur Erstellung der Change Sets nutzte ich den Salesforce Organizer und die Test-User erstellte ich mithilfe eines Mass-Uploads und dem Salesforce Inspector.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Sales Cloud, Salesforce Inspector, Salesforce Organizer, Microsoft Teams, OneNote, Microsoft Excel
02/2024 - 04/2024
Handel
Salesforce Service
Im Rahmen des Salesforce Service Projekts unterstützte ich den Kunden dabei, das kundeneigene Service Center effizienter zu gestalten. Die Herausforderung bestand darin, dass Kundenvorgänge nicht früh genug klassifiziert wurden und somit nicht an zuständige Servicemitarbeiter weitergeleitet werden konnten, was zu längeren Wartezeiten und sinkender Kundenzufriedenheit führte. Für die Lösung nutzte ich das Salesforce-native KI-Modell der Einstein Klassifizierung, das speziell für das Case Management im Salesforce-Umfeld entwickelt wurde. Das Modell wurde unter bestimmten Kriterien, die vorher gemeinsam mit dem Kunden festgelegt wurden, mit abgeschlossenen Kundenvorgangs-Daten trainiert. Anschließend legte ich, ebenfalls gemeinsam mit dem Kunden, das Confidence-Intervall des KI-Modells für die automatisierte Kundenvorgangsklassifizierung fest. Zur Überprüfung des KI-Modells habe ich einen User angelegt und diesen in das KI-Modell integriert. So konnte ich Reports und Dashboards erstellen, die es dem Kunden ermöglichten, eine Überprüfung des KI-Modells mit einfachen Salesforce-Kenntnissen durchzuführen. Zur tieferen Analyse des KI-Modells wurde ein Anonymous Apex Script aufgesetzt und mittels Developer Console ausgeführt. In weiterer Absprache mit dem Kunden, habe ich dann Feinjustierungen vorgenommen, um die Klassifizierung noch besser auf den Prozess des Kunden anzupassen. Durch die effiziente Klassifizierung mit Einstein Classification können die Kundenvorgänge nun schneller den Servicemitarbeitern zugeordnet werden, was zu einer allgemeinen Verkürzung der Bearbeitungszeit für einen Kundenvorgang und somit zu erhöhter Kundenzufriedenheit führt.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Einstein KI, Salesforce Case Management, SOQL, Reports und Dashboards, Einstein Case Classification, Einstein Prediction, Salesforce Inspector, Anonymous Apex, Developer Console
04/2024 - 05/2024
3D-Druckdienstleister
Einführung von Salesforce zur Verbesserung des Kundenbeziehungsmanagements
Das Ziel des Projekts bestand in der erfolgreichen Einführung des Salesforce-Systems zur Verbesserung des Kundenbeziehungsmanagements (CRM). Um dieses Ziel zu erreichen, begann ich mit einer gründlichen Analyse des Geschäftsmodells des Kunden. In der Discovery Phase habe ich detaillierte Dokumentationen analysiert, um ein tiefes Verständnis für die Vision und die Anforderungen des Kunden zu gewinnen. In einem vor Ort gehaltenen Workshop stellte ich das Salesforce-System, insbesondere die Sales Cloud, vor. Dabei erläuterte ich umfassend die verschiedenen Funktionen wie Reports & Dashboards, E-Mail-Integration und Aktivitätenmanagement, sodass der Kunde ein klares Bild der Möglichkeiten erhielt, die Salesforce bietet. Für die Erfassung der Anforderungen habe ich spezielle Fragebögen zu den Vertriebs- und Marketingprozessen des Unternehmens entwickelt. Diese wurden gemeinsam mit dem Kunden bearbeitet und die erfassten Prozesse visuell in einem Miro-Board skizziert. Diese Phase war entscheidend, um die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden genau zu verstehen und zu dokumentieren. Im Anschluss an den Workshop erstellte ich ein detailliertes Protokoll, das die Anforderungen und Erwartungen des Kunden, identifizierte Pain Points sowie zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten zusammenfasste. Basierend auf diesen Erkenntnissen definierte ich konkrete Arbeitspakete für die Umsetzung. Jedes Arbeitspaket enthielt eine User Story, die die Anforderung aus Sicht des Endbenutzers beschrieb (Wer möchte Was und Warum), ein Solution Design, das detailliert darlegte, wie die Anforderung in Salesforce umgesetzt werden kann, sowie eine Aufwandsschätzung. Dieses umfassende Dokument ermöglichte dem Kunden, ein detailliertes Bild davon zu erhalten, wie die bestehenden Prozesse künftig in Salesforce abgebildet werden können, welche Kosten die Umsetzung beinhaltet und wie die Prozesse in Zukunft weiter optimiert werden können. Die strukturierte und transparente Zusammenfassung unterstützte den Kunden dabei, fundierte Entscheidungen über die nächsten Schritte im Projekt zu treffen.
Eingesetzte Technologien: MS PowerPoint, MS Word, MS Teams, MS OneNote, Salesforce Sales Cloud, Salesforce Reports and Dashboards, Salesforce Forecast, Miro, Integration von E-Mail, Beratung, Analyse, Anforderungsaufnahme
05/2024 - 06/2024
Wohnungsbaugesellschaft
Einführung Fiori ESS/MSS
Im Zuge der H4S4-Transformation wurden die bisher genutzten ESS/MSS Eigenentwicklungen unseres Kunden nicht mehr unterstützt. Ziel des Projektes war es, verschiedene SAP Fiori ESS/MSS Anwendungen einzuführen und an die spezifischen Prozesse des Kunden anzupassen. Meine Aufgaben umfassten die Anpassung und Erweiterung verschiedener Standardanwendungen, sowie die Unterstützung der initialen Konfiguration der Fiori-Kataloge. Die Erweiterungen wurden im Frontend mittels SAP Business Application Studio (BAS) durchgeführt und im Backend durch Anpassungen des ABAP-Codings mittels Business Add-Ins (BAdIs). Durch diese Maßnahmen konnten die neuen Fiori-Anwendungen nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert und die individuellen Anforderungen des Kunden erfüllt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, OData, SAP BAS, SAPUI5, SAP HCM
08/2024 - 09/2024
Telekommunikation
L2/L3 Salesforce Support
Im Rahmen eines Projekts für einen Kunden aus dem Telekommunikationssektor lag der Schwerpunkt auf der Unterstützung im 2nd und 3rd Level Support sowie der Analyse und Behebung von Fehlern im Zusammenhang mit der Salesforce-Migration. Ziel des Projekts war es, gemeinsam mit dem internen Team des Kunden Workflows für den L2/L3-Support zu entwickeln und komplexe Probleme, insbesondere an den Schnittstellen zwischen Salesforce und Mulesoft, zu identifizieren und zu lösen. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten die Analyse von Fehlern in der Core Plattform von Salesforce, sowie Schnittstellen zu weiteren Systemen, wie z. B. Mulesoft, die ich mithilfe des Salesforce Inspectors und Anonymous Apex Scripts durchführte. Im Anschluss daran habe ich mithilfe von Git und Visual Studio Code das Solution Design entwickelt und die erarbeiteten Lösungen implementiert. Vor der Abstimmung mit dem Architektenteam des Kunden habe ich das Trigger Framework des Kunden analysiert und die dazugehörige Impact-Analyse durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Änderungen keine negativen Auswirkungen auf andere Bereiche des Systems haben. Die Fehleranalyse, das Solution Design sowie die Impact-Analysen und durchgeführten Änderungen wurden dokumentiert und dem Kunden zur Verfügung gestellt, um eine transparente Nachvollziehbarkeit zukünftiger Änderungen zu gewährleisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und den regelmäßigen Austausch mit den zuständigen Abteilungen konnten die Schnittstellenprobleme zwischen Salesforce und Mulesoft erfolgreich gelöst werden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Sales Cloud, Service Cloud, CPQ / Omni Studio, Apex, Trigger Framework, Salesforce Inspector, Anonymous Apex Script, Visual Studio Code, Git, Mulesoft
09/2024 - 11/2024
Energieversorger
Salesforce Administration
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Salesforce-Administrator war ich verantwortlich für die kontinuierliche Betreuung und Optimierung der Salesforce-Plattform eines Kunden. Der Fokus lag auf der Bearbeitung von täglichen Anfragen, der Behebung von Bugs sowie der Implementierung neuer Features, um die Plattform an die sich stetig ändernden Anforderungen des Kunden anzupassen. Zu meinen Aufgaben gehörte unter anderem die Sicherstellung der Datenkonsistenz, bspw. durch das Entfernen von Duplikaten und die Erstellung von Duplikatsregeln. Mithilfe von Technologien wie Salesforce Inspector, Data Import Wizard & Bulk API wurden Daten effizient analysiert, bereinigt und migriert. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, eine hohe Datenqualität zu gewährleisten und die Grundlage für weitere Optimierungen zu schaffen. Weitere Schwerpunkte waren die Unterstützung bei der Planung und Durchführung von dem Rückbau einer Salesforce Instanz und Umzug auf neue Salesforce Instanz, sowie bei der Integration externer Systeme. Hierbei habe ich den Kunden bei der Analyse und Verbesserung einer bestehenden Schnittstelle zu einem ERP-System beraten. Dabei wurde sichergestellt, dass alle relevanten Daten korrekt in Salesforce übertragen werden. Zusätzlich habe ich Features wie benutzerdefinierte Reports & Dashboards erstellt, um den Endnutzern eine bessere Übersicht über ihre Daten und Prozesse zu ermöglichen. Auch Sicherheitsaspekte wurden adressiert, indem ich beispielsweise den Einsatz von mobilen Authenticator-Lösungen unterstützte, um den Zugriff auf die Plattform abzusichern. Die Arbeit erfolgte in enger Abstimmung mit dem Kunden sowie den internen Teams. Für das Management von Aufgaben und Anfragen wurde Jira als zentrales Tool genutzt. Alle durchgeführten Änderungen und Verbesserungen wurden sorgfältig dokumentiert, um eine transparente Nachvollziehbarkeit für den Kunden zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Salesforce Inspector, Data Import Wizard, Bulk API, Reports & Dashboards, Jira
07/2024 - 07/2024
Maschinenbau
Einführung einer digitalen Planungslösung zur Kapazitäts- und Verfügbarkeitssteuerung
Das Projekt hatte zum Ziel, die bisherige Excel-basierte Kapazitätsplanung durch eine integrierte digitale Lösung in der SAP Fiori-Umgebung zu ersetzen. In einer gezielten Analysephase wurden die wichtigsten Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden identifiziert, um eine nahtlose Planung und Verwaltung von Kapazitäten und Verfügbarkeiten zu ermöglichen. Eine flexible Planungsvorschau mit einem Kapazitäts-Forecast über sechs Monate hinaus und eine Visualisierung der Verfügbarkeit in Echtzeit stellten zentrale Anforderungen dar. Diese Vorschau ermöglicht eine detaillierte Kapazitätsplanung und fördert die Transparenz über den Einsatz der Mitarbeitenden. Zusätzlich musste die Lösung bestehende Schichtmodelle abbilden, einschließlich OnSite- und OffSite-Schichtzyklen, und dabei Abwesenheiten durch die Integration der negativen Zeiterfassung in SAP HCM verwalten. Diese Schicht- und Abwesenheitsverwaltung sichert eine konsistente und nachvollziehbare Planung für alle Mitarbeitenden des Kunden. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die standortspezifische Rechtevergabe. Die Benutzerverwaltung sollte so gestaltet sein, dass die Daten der verschiedenen Standorte klar voneinander getrennt sind und gezielte Zugriffsrechte für spezifische Planungseinheiten innerhalb von SAP HCM ermöglichen. Die Lösung wurde zudem für eine mögliche zukünftige Erweiterung konzipiert: Die Integration mit SAP Concur und Mulesoft über SAP CPI wurde als Option definiert, um Planungs- und Reisekostenprozesse noch umfassender abzubilden. Auf diese Weise kann das System flexibel auf zukünftige Anforderungen des Kunden angepasst werden. Die Fähigkeit, die spezifischen Projektqualifikationen und Rollen der Mitarbeitenden abzubilden, war ebenfalls eine entscheidende Anforderung. Die Planung sollte Qualifikationen direkt in der SAP HCM Struktur hinterlegen können, um eine gezielte und effektive Ressourcenplanung zu gewährleisten. Nach Abschluss der Analysephase wurden alle Anforderungen in einem Lastenheft festgehalten und dienten als Grundlage für die termingerechte Umsetzung der SAP Fiori-Lösung, die anschließend an das interne Team des Kunden zur weiteren Betreuung übergeben wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP HCM, SAP CPI, Benutzerrechteverwaltung
06/2024 - 06/2024
Immobilien
Digitalisierung und Optimierung von Mitarbeitergesprächen mit SAP Fiori und SuccessFactors
Ziel des Projekts war es, den bestehenden, Excel-basierten Prozess zur Mitarbeiterbeurteilung und -entwicklung durch ein modernes, digitales Tool in der SAP-Umgebung zu ersetzen. Der Kunde benötigte eine benutzerfreundliche Lösung zur Durchführung und Dokumentation von Jahresmitarbeitergesprächen sowie für regelmäßige, unterjährige Follow-up-Gespräche, um die Effizienz und Nachvollziehbarkeit im Entwicklungsprozess der Mitarbeitenden zu steigern. In der Anforderungsanalyse zeigte sich, dass die bestehenden Mitarbeitergespräche in ihrer aktuellen Form nicht mehr zielführend waren und von einem Tool profitieren, das es ermöglicht, Entwicklungsziele kontinuierlich zu verfolgen. Der Kunde legte großen Wert darauf, Führungskräften eine einfachere Verwaltung und Dokumentation der Mitarbeitergespräche zu ermöglichen, sodass die Personalentwicklung besser strukturiert und übersichtlich gestaltet werden konnte. Da ESS in Fiori bereits im Einsatz ist und der Kunde plant, in den nächsten Jahren verstärkt auf Cloud-Lösungen zu setzen, wurde eine Einführung von SuccessFactors Performance & Goals Management (PM/GM) empfohlen, um den Mitarbeitergesprächsprozess und die Zielverfolgung zu digitalisieren. SuccessFactors bietet die Möglichkeit, langfristig ein umfassenderes, cloudbasiertes System aufzubauen, das etwa auch eine 360-Grad-Mitarbeiterperspektive integriert – eine Option, die für die Zukunft von Interesse ist, sobald eine vollständige Cloud-Migration geplant ist. Die Umsetzung sah vor, die Anforderungen in einem Workshop detailliert zu erfassen und auf dieser Basis sowohl SAP Fiori als auch eine mögliche SuccessFactors-Lösung mit einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und einem klaren, intuitiven Design zu entwickeln. Die visuelle Gestaltung spielte für den Kunden eine zentrale Rolle, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP SuccessFactors PM/GM, ESS, SAP UI Design
12/2024 - 01/2025
Produktion und Logistik
Optimierung von SAP MM/WM-Prozessen und Entwicklung einer Fiori-App
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die bestehende SAP-Landschaft eines Kunden im Bereich Materialwirtschaft (SAP MM) und Warehouse Management (SAP WM) umfassend analysiert und durch die Entwicklung einer maßgeschneiderten Fiori-Anwendung erweitert. Ziel war es, die Effizienz der Material- und Lagerprozesse zu steigern, eine konsistente Datenbasis zu schaffen und den Nutzern eine intuitive Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Konzeption, Entwicklung und Implementierung der Fiori-App. Um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden, wurde zunächst eine detaillierte Analyse des bestehenden Wareneingangsprozesses durchgeführt. Auf Basis dieser Analyse wurde ein umfassendes Anforderungsmanagement erstellt, das als Grundlage für das Design und die Entwicklung der App diente. Die technische Umsetzung erfolgte durch die Programmierung eines ABAP-Reports unter Verwendung von BAPIs & ABAP OO. Eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die sich nahtlos in die bestehende SAP-Landschaft integriert, konnte ich durch den Einsatz von SAP UI5 gewährleisten. Die App wurde intensiv getestet und optimiert, um eine reibungslose Bedienung auf verschiedenen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) zu sichern. Die Mitarbeiter konnten ihre Aufgaben schneller und einfacher erledigen, wodurch die Durchlaufzeiten reduziert und die Fehlerquote minimiert wurde. Durch die transparente Darstellung der Bestell- und Lagerbewegungen wurde zudem die Nachvollziehbarkeit erhöht und die Kommunikation zwischen den Abteilungen verbessert..
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, ABAP OO, BAPI, SAP Fiori, SAP UI5
01/2025 - 03/2025
Logistikdienstleister
Anforderungsanalyse und FIT-Gap-Analyse für den Umstieg vom Drittanbieter CarLo auf SAP TM
Im Rahmen dieses Projekts führte ich eine umfassende IST-SOLL-Analyse für die Ablösung des bestehenden Transportmanagementsystems CarLo (Soloplan) durch SAP Transportation Management (SAP TM) durch. Ziel war es, die aktuellen Geschäftsprozesse im Bereich Auftragsmanagement, Disposition, Frachtkostenmanagement und Abrechnung detailliert zu analysieren und Optimierungspotenziale für eine SAP-basierte Lösung zu identifizieren. Das Projekt umfasste mehrere Online-Workshops mit Fachbereichen aus Vertrieb, Einkauf, Logistik und IT sowie Shadowing-Sessions direkt beim Kunden, um reale Prozessabläufe zu dokumentieren. Basierend auf den erhobenen Anforderungen erstellte ich eine FIT-Gap-Analyse, die die funktionalen und technischen Unterschiede zwischen CarLo und SAP TM detailliert abbildete. Zusätzlich bereitete ich für den Kunden eine SAP TM-Demo vor, die die zukünftige Prozesslandschaft simulierte. Die Demo zeigte, wie typische Geschäftsprozesse wie automatisierte Tourenplanung, Statusmeldungen in Echtzeit, Frachtkostenkalkulation und Gutschriftenverfahren im SAP-Umfeld abgebildet werden können. Dies ermöglichte es dem Kunden, eine fundierte Entscheidung für den Systemwechsel zu treffen. Parallel dazu beriet ich den Kunden hinsichtlich der anstehenden Migration auf SAP S/4HANA, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf bestehende LE-TRA-Prozesse und die Integration mit SAP TM. Dabei wurden die strategischen Optionen für die Transformation erarbeitet und eine Roadmap für die schrittweise Umstellung definiert. Am Ende des Projekts lagen eine vollständige Anforderungsdokumentation, eine FIT-Gap-Analyse und ein Migrationskonzept für SAP TM und S/4HANA vor. Der Kunde entschied sich auf Basis dieser Ergebnisse für die Einführung von SAP TM und die schrittweise Umstellung auf SAP S/4HANA.
Eingesetzte Technologien: SAP TM, SAP S/4HANA, SAP ECC 6.0 (SD, MM, LE-TRA, CO-PA), FIT-Gap-Analyse, Geschäftsprozessmodellierung, IDoc-Schnittstellen, Shadowing, Online-Workshops, SAP Fiori, UI5-Demo, S/4HANA-Migrationsstrategie
06/2025 - 07/2025
Maschinenbau
Automatisierung der Transportauftragserstellung
Im Projekt wurde die automatische Transportauftragserstellung im Umfeld von Fertigungsaufträgen konzipiert und implementiert, um den Warenausgang bewusst ans Prozessende zu verlagern und damit die spätere Erfassung von Serialnummern nach der Kommissionierung zu ermöglichen. Kern der Zielprozesse war die automatische Transportauftrags-Erstellung nach Freigabe des Fertigungsauftrages, die TA‑Quittierung und anschließende WA‑Buchung statt der bisherigen direkten WA‑Buchung nach FA‑Freigabe. Fachlich wurde die Anforderung durchgängig mit WM-Belegen und PP-/MM-Integration abgesichert, sodass Transportbedarfe in Transportaufträge überführt und erst danach bestandswirksam ausgebucht werden. Technisch wurden zwei Lösungsvarianten ausgearbeitet und prototypisch verprobt: eine Echtzeit‑Integration mithilfe eines BAdIs, sowie eine entkoppelte Hintergrundverarbeitung über einen Batch‑Report. Im Ergebnis stellte die Ausarbeitung beider Ansätze eine belastbare Entscheidungsgrundlage bereit: Die BAdI‑Lösung empfiehlt sich für echte Echtzeit‑Bedarfe mit unmittelbarer Rückmeldung im Freigabedialog, während der Batch‑Report durch geringere Kopplung, einfachere Pflege und standardisierte Protokollierung überzeugt, sofern leichte Zeitverzögerungen akzeptabel sind. Die Dokumentation beinhaltete zudem Aufwandsschätzungen, Risiken (u. a. Commit‑Verhalten, Stücklistenauflösung, Berechtigungen, Datenänderungen zwischen Jobläufen) sowie klare Test‑ und Deployment‑Schritte bis hin zur Betriebsübergabe, wodurch eine schlüssige, auditierbare Implementierungs‑ und Betriebsstrategie gewährleistet wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP MM, SAP PP, ABAP, BAdI
07/2025 - 08/2025
Energie- & Wasserversorgung
Migration von Neptune Apps auf SAP Fiori
Im Projekt wurden 17 Neptune-Apps aus der Logistik auf eine einheitliche Migration zu SAPUI5 / Fiori überführt, mit Fokus auf mobile Datenerfassung für Wareneingang, Warenausgang und Umbuchungen in produktionsnahen Prozessen. Die Umsetzung umfasste die Neuentwicklung der Frontends in SAPUI5 und die Bereitstellung der Backend-Services in ABAP OO über einen kundenspezifischen OData Service, strikt im Einklang mit kundeneigenen Entwicklerrichtlinien. Die Apps wurden in das Fiori Launchpad integriert (rollenbasierte Kataloge und Gruppen), mit einheitlichem Theming, Barcode-Scanning für MDE-Workflows und einer klaren Navigationslogik für schnelle Einzel- und Massenbuchungen. Qualitätssicherung und Betrieb erfolgten über UI-/Integrationstests, Autorisierungsprüfungen, geordnete Transportkette sowie eine konsistente Projektdokumentation.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, OData, ABAP, ABAP OO, MDE-Workflows, Barcode Scanner, VS Code, SAP MM, SAP PP, SAP WM, Citrix

Weiterbildungen und Zertifizierungen

GMP basic course
Zertifizierung
Der GMP Basic Course bietet eine Schulung in den Grundprinzipien der Guten Herstellungspraxis (GMP), einschließlich Qualitätskontrolle, Validierung, Dokumentation und Compliance, die in verschiedenen Branchen, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, von entscheidender Bedeutung sind. In der Softwareentwicklung ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Softwareprodukte den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer entsprechen.
Salesforce Administrator
Zertifizierung
Die Salesforce Certified Platform Administrator (vorher Salesforce-Administrator)-Zertifizierung belegt mein fundiertes Wissen und meine praktischen Fähigkeiten in der Verwaltung und Anpassung von Salesforce-Plattformen. Mithilfe der Techniken, die ich im Zuge der Zertifizierung erlernt habe, kann ich sicherstellen, dass die Salesforce-Plattform optimal genutzt wird, um die Geschäftsprozesse zu verbessern und den Erfolg unserer Kunden zu steigern.
Spezielles Recht für Chemiker
Zertifizierung
Durch die Teilnahme an der Zertifizierung Spezielles Recht für Chemiker konnte ich mein fachspezifisches Wissen als Biochemiker um wichtige rechtliche Aspekte erweitern. Diese Ausbildung bot mir Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, die speziell für die Chemiebranche relevant sind, wie bspw. Gesetze zur Regulierung von Chemikalien, Patentrecht und Umweltschutzgesetze und so ein grundlegendes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen in der chemischen Industrie zu entwickeln.
SAP Associate TS410 - Business Process Integration
Zertifizierung
Diese Zertifizierung verifiziert die Kernkompetenzen über die Funktionalitäten der End-to-End-Business-Prozesse und ihre Integration in SAP S/4HANA.
AI Associate
Zertifizierung
Die AI Associate Zertifizierung belegt meine Fähigkeit KI-Konzepte praxisnah anzuwenden. Inhalte der Zertifizierung sind ethische KI-Prinzipien (Bias-Prävention, Transparenz, Datenschutz), Integration von KI-Lösungen in CRM-Prozesse (Lead-Scoring, Chatbots, prognosebasierte Entscheidungen), sowie die Datenvorbereitung für KI-Modelle und Interpretation von Ergebnissen für Geschäftsanwendungsfälle.
SAP Associate S4TM - Transportation Management
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bescheinigt grundlegende Kenntnisse im Bereich SAP Transportation Management (SAP TM) und des Transportmanagements in SAP S/4HANA. Sie bestätigt, basierend auf Schulungen und praktischer Erfahrung, das Verständnis von Beratern für die Kernfunktionen der SAP TM-Lösung. Somit qualifiziert sie Berater, diese Fähigkeiten erfolgreich in Projekten anzuwenden. Die Zertifizierung ist relevant für die Umgebungen SAP S/4HANA Cloud, Private Edition sowie SAP S/4HANA On-Premise.

Kreshnik Demolli

in Produktion & Logistik