← Zurück

Beratung & Entwicklung in SAP

Profilbild

Kieron Stegemann

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Management und Technik (Hochschule Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung & Entwicklung in SAP, Testmanagement
Module und Programmiersprachen
SAP MM / WM / EWM
Technologien
ABAP, Jira Xray & Confluence, Flexible Workflows, Dynpro,

Ausgewählte Projekte

05/2023 - 09/2023
IT-Beratung
Datenanalyse mittels Machine Learning Algorithmen zur Optimierung des Bewerbungsprozesses
Analyse von Recruiting-Daten mittels deskriptiver und explorativer Analysemethoden sowie Machine Learning. Ziel des Projektes war die Optimierung des internen Recruitings. Zum Einsatz kamen statistische Methoden und ML-Algorithmen z.B. Clustering- und Entscheidungsbaum-Verfahren.
Eingesetzte Technologien: Python, Machine Learning
12/2023 - 12/2023
Maschinenbau
Anforderungsworkshop für Instandhaltungs-Apps
Der Anforderungsworkshop hatte das Ziel, die Anforderungen für eine App im SAP-PM-Bereich unseres Kunden aufzunehmen und abzustimmen. Als Grundlage diente ein bereits vorhandenes Grobkonzept, dessen Inhalte wir während des Workshops gemeinsam verfeinerten und präzisierten. Zusätzlich tauschten wir entscheidende Hintergrundinformationen aus und besprachen die nächsten Schritte in der Projektplanung. Sämtliche relevanten Punkte wurden lückenlos dokumentiert. Meine Aufgabe bestand darin, den Workshop zu protokollieren, das Protokoll anschließend zu prüfen, zusammenzufassen, professionell aufzubereiten und allen beteiligten Parteien zur Verfügung zu stellen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, SAP-PM
01/2024 - 01/2024
Pharmaindustrie
Workshop zur Aufnahme der Ist- und Soll-Situation
Das Hauptziel des Workshops war die Analyse der aktuellen und der gewünschten Soll-Situation im SAP-System. Dazu wurden zunächst die vorhandenen SAP PP (SAP PP-PI) und unternehmensinternen Prozesse aus der Prozessindustrie analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Ist-Situation zu erlangen. Anschließend wurde ein Themen und Lösungsvorschläge zur Prozessverbesserung besprochen. Konzept entwickelt, das Lösungsvorschläge zur Optimierung dieser Prozesse enthielt. Dies umfasste auch eine Planung und Schätzung für die Projektumsetzung. Meine Aufgabe war es, den Workshop vorzubereiten, ein detailliertes Protokoll zu erstellen und die Nachbereitung des Protokolls zu übernehmen. Zudem unterstützte ich bei der Erstellung des Konzepts. Während des Workshops haben wir uns darauf konzentriert, einen Gesamtüberblick zu bewahren und dabei die derzeitigen Prozessabläufe sowie Schritte zur Verbesserung der dieser zu identifizieren. Nach dem Workshop haben wir ein Protokoll konsolidiert, einen Aktionsplan erstellt, der die identifizierten Lösungsvorschläge und die notwendigen Schritte zur Umsetzung umfasste. Dieses soll zu einer effizienteren Nutzung der SAP-Module und einer Verbesserung der Prozesse führen, wodurch die Leistungsfähigkeit des gesteigert wird.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP PP-PI, SAP QM
01/2024 - 07/2024
Maschinenbau
Operatives Testmanagement: S/4HANA-Migration
Im Rahmen eines groß angelegten S/4HANA-Migrationsprojekts unterstützte ich das interne Testmanagement während mehrerer Testphasen, darunter Integrationstests und Smoke-Tests. Das Team arbeitete mit Jira Xray und Confluence. Dabei galt es, einen umfangreichen Testbestand mit zahlreichen Testplänen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu koordinieren. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Test-Governance. Dazu gehörten die Pflege einer konsistenten Ordnerstruktur in Xray, die Vereinheitlichung von Namenskonventionen sowie die Dokumentation von Workflows und Mindestanforderungen (z. B. klare Testschritte und Verlinkung zur Anforderung oder weiteren Testplänen) in Confluence. Zur operativen Steuerung wurden Daily- und Weekly-Routinen etabliert, in denen Fortschritt, Testabdeckung und priorisierte Schwerpunkte transparent gemacht wurden. Verzögerungen oder Ressourcenengpässe wurden frühzeitig adressiert und mit der Projektleitung sowie den Fachbereichen besprochen, um Lösungspfade festzulegen und kritische Termine zu halten. Defects wurden vollständig in Xray erfasst, kategorisiert und bis zur Behebung nachverfolgt. Kritische Fehler wurden proaktive an die Fachbereiche oder den externen Migrationsdienstleister gemeldet und relevanten Informationen für Status- und Managementberichte wurden dokumentiert. Ergänzend wurden in Confluence Best-Practice- und Reporting-Vorlagen gepflegt und dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: Jira, Xray (Jira-Plugin), Confluence, Testmanagement
02/2024 - 02/2024
Maschinenbau
Workshop zur Analyse und Konzeption von flexiblen Workflows
Dieser Workshops zielte darauf ab, die derzeitigen Abläufe und den gewünschten Zustand für den automatischen Freigabeprozess von Bestellanforderungen in S/4Hana zu analysieren. Zu diesem Zweck betrachteten wir eingehend die bestehenden Workflows für den Freigabeprozess in einem Demo-System sowie die internen Unternehmensprozesse, um ein tiefgreifendes Verständnis der aktuellen Situation zu erlangen. Im Anschluss daran wurden verschiedene Themen und Lösungsansätze zur Optimierung des Freigabeprozesses erörtert. Ein Konzept wurde entwickelt, das Vorschläge zur Einführung flexibler Workflows enthielt, einschließlich einer Planung und Schätzung für die Umsetzung des Projekts. Meine Aufgaben umfassten die Vorbereitung des Workshops, das Anfertigen eines detaillierten Protokolls und die Nachbereitung desselben. Während des Workshops lag unser Fokus darauf, einen umfassenden Überblick zu behalten und sowohl die aktuellen Prozessabläufe als auch mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren. Nach dem Workshop haben wir das Protokoll finalisiert, einen Aktionsplan erstellt, der die vorgeschlagenen Lösungen und die erforderlichen Implementierungsschritte beinhaltete. Dieser Plan zielt darauf ab, eine effizientere Nutzung der S/4Hana-Module zu ermöglichen und den automatischen Freigabeprozess zu optimieren, um die Gesamtleistung zu steigern.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, flexible Workflows, SAP MM
02/2024 - 03/2024
Gesundheitswesen
Einführung „Flexible Workflows“ für die Bestellfreigabe
Ziel des Projekts war die Einführung von flexiblen Workflows für Bestellfreigaben. Meine Aufgabe bestand in der technischen Umsetzung des Projekts. Das umfasst Tätigkeiten wie das grundlegende Customizing, das Erstellen der verschiedenen Workflows mit unterschiedliche Bedingungen und die Konfiguration der E-Mail-Benachrichtigungen. Darüber hinaus lag meine Verantwortung in der Unterstützung innerhalb Testphase, sowie die Erstellung umfangreicher Dokumentationen. Zusätzlich habe ich ein Video zur Anwenderschulung erstellt.
Eingesetzte Technologien: S4/HANA, Fiori, flexible Workflows
04/2024 - 04/2024
Gesundheitswesen
SD Beratung & Entwicklung zu Steuern im Orderprozess
Ziel dieses Projekts ist die Implementierung einer Routine, die es dem Unternehmen ermöglicht, die interne Verrechnung von Mehrwertsteuer unter bestimmten Bedingungen auszusetzen. Die spezifische Anforderung besteht darin, dass die Kundennummern der Warenempfänger die Kondition des Mehrwertsteueraufschlags im Belegfluss unterdrücken. Ich bin verantwortlich für die Implementierung dieser Preisfindungsroutine, die den Mehrwertsteueraufschlag auf der Positionsebene unterdrückt. Zusätzlich obliegt mir die Aufgabe, die implementierten Logiken umfassend zu testen, um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP
06/2024 - 03/2025
Textil
2nd Level IT Support für SAP/Jira
Das E-Commerce-Unternehmen hat kürzlich sein Rechnungsmanagement erfolgreich auf SAP S/4HANA umgestellt, um die Bearbeitung von Handelsrechnungen zu optimieren und Lieferanten rechtzeitig bezahlen zu können. Als 2nd-Level IT-Supporter liegt mein Schwerpunkt auf der Betreuung und Weiterentwicklung von SAP- und JIRA-Systemen im Bereich der Rechnungsklärung. Im Rahmen des SAP Fiori Supports unterstütze ich Anwender in der Materialwirtschaft, insbesondere bei der Nutzung der Fiori-Apps „Trade Invoice Overview“ und „Purchase Order Management“. Dabei bin ich für die Analyse und Nachverfolgung von Rechnungen verantwortlich, die aufgrund eines Fehlers im Zahlungsverlauf stagnierten. Dies betrifft auch Rechnungen, die über ein KI-Tool aus dem Altsystem oder dem Rechnungseingang in das SAP System importiert werden. Die Bearbeitung von Supportanfragen erfolgt über das JIRA-Ticketing-System. Hier bin ich für das Erfassen, Priorisieren und Lösen von Tickets verantwortlich und arbeite kontinuierlich an Verbesserungen für eine übersichtliche und effiziente Kommunikation innerhalb der Supply-Abteilung. Darüber hinaus führe ich Schulungen für die Rechnungsklärung durch und berate Anwender bei technischen Änderungen im SAP-System, um eine reibungslose und transparente Prozessabwicklung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP SD, SAP MM, JIRA
04/2025 - 04/2025
Maschinenbau
Anforderungsworkshop für MDE Anwendungen
Ein Anforderungsworkshop wurde in einem laufenden Projekt durchgeführt, um die Anforderungen für drei SAP-Fiori-Apps – Wareneingang, Kommissionierung und Lagerinfo – zu präzisieren und den Projektumfang neu abzustimmen. In der gemeinsamen Diskussion mit dem Fachbereich wurden die gewünschte Funktionalität, die Prozessabläufe sowie das Design für den Einsatz auf MDE-Geräten beleuchtet. Dazu wurden sämtliche Beschlüsse und offenen Punkte protokolliert. Anschließend wurde das daraus resultierende Protokoll strukturiert aufbereitet, verdichtet und mit Aufwandsschätzungen versehen. Abschließend wurde die Schätzung mit dem zuvor definierten Scope abgeglichen und als Grundlage für die Fortführung des Projekts eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP-EWM, SAP Fiori
05/2025 - 05/2025
Gesundheitswesen
Testmanagement Optimierung – Jira Xray
Der Workshop zum Testmanagement mit Jira Xray wurde angesetzt, um die aktuelle Vorgehensweise des Kunden zu beleuchten und konkrete Verbesserungs­maßnahmen abzuleiten. Die vollständige thematische Vorbereitung – Agenda, Arbeitsunterlagen und Verbesserungsvorschläge – sowie die organisatorische Abstimmung mit den Fachbereichen wurden im Vorfeld bereitgestellt. Während der Sitzung wurden zunächst das Xray-Domain-Model und die derzeitige Objektstruktur diskutiert, um eine gemeinsame Terminologie und ein einheitliches Verständnis der Testartefakte (Test, Test Set, Test Plan u. a.) zu etablieren. Anschließend erfolgte eine Bestandsaufnahme des Test-Repositories. Hier wurden Aufräumkriterien, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie ein zukünftiger Ordnungsrahmen vereinbart. Ein zentrales Thema bildete der strukturierte Import von Testfällen und Test Sets per „Test Case Importer“. Anhand einer Live-Demo wurden CSV-Aufbau, Feld-Mapping und Best-Practices für den Massenupload vorgestellt. Darauf aufbauend definierte die Gruppe Mindestkriterien (Quality Gates), die ein Testfall erfüllen muss, um in Xray aufgenommen zu werden.
Eingesetzte Technologien: Jira Xray, Testmanagement, Test Case Importer
05/2025 - 05/2025
IT-Beratung
Report zur automatisierte Wareneingangsbuchung
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein ABAP-Report umgesetzt, der den Wareneingang direkt aus der Bestellposition heraus bucht und damit den manuellen MIGO-Vorgang ablöst. Der Report liest zunächst alle relevanten Einkaufs- und Materialdaten aus, ergänzt sie um werk- und lagerortbezogene Informationen und stellt sicher, dass auch bei fehlenden Lagerortangaben ein definierter Standardwert verwendet wird. Anschließend stößt er die Wareneingangsbuchung über die SAP-Standard-Schnittstelle an und gibt nach erfolgreicher Verarbeitung unmittelbar die erzeugte Materialbelegnummer aus. Tritt ein Fehler auf, erhält der Anwender eine klar strukturierte Rückmeldung, sodass Korrekturen zeitnah vorgenommen werden können. Die Umsetzung umfasst die Konzeption, Entwicklung, Tests sowie die Erstellung einer technischen und anwenderbezogenen Dokumentation.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, BAPI GOODSMVT_CREATE
04/2025 - 04/2025
IT-Beratung
Design-to-Operate Schulungsprogramm
Im Rahmen eines Schulungsprogramms Design-to-Operate-Prozess in SAP, die für eine unerfahrene Teilnehmergruppe ausgelegt war, übernahm ich die Live Anwender Demo. Die Schulung betrachtete den kompletten D2O-Ablauf, und ich führte die Live-Demo-Aufgaben ab der Grobplanung gemeinsam mit den Teilnehmenden Schritt für Schritt durch: Leitteilplanung starten, Planaufträge anlegen, Bedarfs-/Bestandslisten prüfen, Bestellungen erzeugen, Fertigungsaufträge erstellen und freigeben sowie deren Rückmeldung im System. Während dieser durchgängigen Hands-on-Phase stand ich fortlaufend für Rückfragen zur Verfügung und half bei auftretenden Problemen. So konnte die Gruppe den End-to-End-Prozess eigenständig erarbeiten und ihr Verständnis nachhaltig vertiefen, während mein Kollege weitere Schulungsinhalte abdeckte.
Eingesetzte Technologien: null
06/2025 - 06/2025
Transport- und Logistiksektor
Anpassungen zur Optimierung des operativen Beschaffungsprozesses
Auf Basis eines vorangegangenen Workshops wurden drei Maßnahmen im SAP-System umgesetzt. Als erstes erhielt der Materialstamm einen kundeneigenen Subscreen, über den ein Z-Feld, aus einer Kundeneigenen Tabelle in Verbindung mit der Materialnummer, in den Transaktionen MM01/02/03 angezeigt wird. Anschließend wurde per Customizing eine Textverknüpfung eingerichtet, sodass der hinterlegte Kopftext beim Anlegen einer Bestellung automatisch gezogen wird. Abschließend wurde die Nachrichtensteuerung so eingerichtet, dass Bestellungen nach dem Sichern sofort per E-Mail an die Lieferanten versendet werden. Diese drei Anpassungen wurden ebenfalls getestet und dokumentiert. Durch diese Umsetzung sollen manuelle Eingaben verringert und der P2P-Prozess beschleunigt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP Dynpro, Customizing, NACE
07/2025 - 07/2025
Dienstleister
Formular für vereinfachte Materialstammanlage
Für den Kunden wurde ein eigens entwickeltes Dynpro-Formular bereitgestellt, das die Anlage neuer Materialstämme vereinfacht und beschleunigt. Ich verantwortete das Erstellen der Maske inklusive Anbindung an BAPI_MATERIAL_SAVEDATA sowie die Tests des Formulars und der Materialanlage. Anwender erfassen nur die wesentlichen Felder – Materialnummer, Materialart, Branche, Kurztext, Warengruppe, Basismengeneinheit und Werk – in einer übersichtlichen Maske. Die Daten werden anschließend automatisiert an den BAPI übergeben und der Materialstamm im Hintergrund angelegt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP Formulare, BAPI_MATERIAL_SAVEDATA,

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020: Die SAP TS410 vermittelt einen umfassenden Überblick über die End-to-End-Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA (u.a. Beschaffung, Produktion, Vertrieb, FI/CO)
Qualitätsmanagement Beauftragter
Zertifizierung
Die Zertifizierung als Qualitätsmanagement-Beauftragter nach DIN EN ISO 9001:2015 vermittelt Kenntnisse zur Entwicklung, Optimierung und Auditierung von QM-Systemen, auch im GMP-Umfeld, und befähigt so zur nachhaltigen Sicherung hoher Qualitätsstandards.
PRINCE2 FOUNDATION
Zertifizierung
PRINCE2® 7th Edition Foundation in Project Management. Die PRINCE2 Foundation lehrt die zentralen Prinzipien, Rollen, Prozesse und Begriffe des PRINCE2-Projektmanagement-Rahmenwerks und bestätigt die Fähigkeit, in PRINCE2-Projekten effektiv mitzuwirken.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Einführung in die KI-Funktionen der Salesforce-Plattform: bestätigt Grundlagenwissen zu Prompt-Engineering, Data Cloud, Trust Layer, Einstein GPT und den Einsatz generativer KI, um sichere, datengestützte Use Cases in Sales, Service und Marketing zu gestalten.

Kieron Stegemann

Beratung & Entwicklung in SAP