← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Karima Ben Fradj

(Bachelor)

Persönliche Informationen

Studium
Angewandte Mathematik und Informatik (Fachhochschule Aachen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP, sowie ABAP-Entwicklung und Fullstack Web Development (Frontend, Backend) Personaleinsatzplanung/Personalbedarfsplanung (PEP/PBP) SAP HCM Infotypen (1, 2, 7, 1000, 1001, 1011, 2001, 2002, ...) SAP OM (Organisationsmanagement) SAP PA (Personaladministration) SAP PT (Personalzeitwirtschaft) SAPUI5/Fiori ESS/MSS Web Applications (WebApps) Web Dynpro ABAP (WDA)
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAP ERP HCM inkl. Core Module (PA, OM, PT & PY), ESS/MSS
Technologien
PRINCE2, SCRUM, Agile, S/4HANA, ABAP, ABAP OO, SQL, mySQL, Datenbanken (DB), Customizing, HTML, CSS, HTTP, UML-Modellierung, Prozessmodellierung, Softwarearchitektur, JSON, XML, CSV, MS Office, Java, JavaScript, DataTables, php, SAP UI5, OData, Web Dynpro ABAP (WDA), Funktionsbausteine (FuBa), HR_READ_INFOTYPE, RH_STRUC_GET, HR_INFOTYPE_OPERATION, Infotypen (Zeitwirtschaft, 2001, 2002, ...), ABAP Workbench (SE80), Transporte, Bootstrap, Web IDE, Eclipse, ABAP Development Tools in Eclipse (ADT), Visual Studio Code (VSC), Schnittstellen, SAP OM (Organisationsmanagement), SAP PA (Personaladministration), SAP Berechtigungen, SAP HCM Berechtigungen, SAP PT (Personalzeitwirtschaft), SAP PEP (Personaleinsatzplanung), Kurzarbeit, Arbeitszeitpläne, Pausenpläne, Gleitzeit, Schichtarbeit, Feiertagskalender, Betriebsvereinbarungen, Regeln, Schemen, Mehrarbeit, Rufbereitschaft, ESS, MSS, JIRA, Confluence, Reports, Transaktionen, ALV, BAdI, BAPI, Git

Ausgewählte Projekte

03/2020 - 02/2021
Verfahrenstechnik
webbasierte Chemikalien- & Gasedatenbank
Konzeptionierung und Implementierung einer Webapplikation zur Verwaltung des internen Chemikalien- und Gasebestands. Aufgaben: - Anforderungsanalyse - Konzeptionierung und Umsetzung der Datenbank, Benutzeroberfläche und Funktionalitäten - Support und Erweiterungen einfügen Ergebnis: - zentrale Datenbank für intern gelagerte Chemikalien und Gase - Chemikalienkataster nach gesetzlichen Auflagen - Hierarchisches Rollensystem für abgestufte Verwaltungsbereiche und -rechte - Automatisierung administrativer Aufgaben zu Periodenabschluss oder bei Mitarbeiteraustritt - integriertes Ausleihsystem, um redundante Bestellungen zu vermeiden
Eingesetzte Technologien: - HTML + CSS (Forms) - PHP (API, dynamische Seiteninhalte, Authentifizierung + Rollenermittlung aus Active Directory) - JavaScript (Datatables, AJAX) - mySQL
03/2020 - 03/2020
Verfahrenstechnik
Kontrolle der homogenen Temperaturverteilung eines Lagerschranks über einen RaspberryPi mit Temperatursensoren
Ein Lagerschrank für Chemikalien muss überall gleich temperiert sein, jedoch war das nicht der Fall. Nach einer Beschwerde war mein Institut in der Bringschuld, dies zu beweisen. Es wurde eine Schaltung mit Temperatursensoren an einen RaspberryPi angeschlossen und Aufgaben: - Zusammenstellen einer Steckplatine sowie einer Reihenschaltung von Temperatursensoren mit E-Technik Laborant - Implementieren einer Software für periodische Temperaturmessungen - Auswerten der Daten und Warnung bei Temperaturen außerhalb des des Toleranzbereichs
Eingesetzte Technologien: python, Mikrocontroller, RaspberryPI, Thonny
01/2021 - 06/2021
Verfahrenstechnik
Digitalisierung des Antragsprozesses für Aufträge der Mechanischen Werkstatt und des 3D-Druck-Labors
Die Mechanische Werkstatt (MW) und das 3D-Druck-Labor sind zwei bisher getrennte Institutionen, die Bauteile auf Anfrage in manueller oder additiver Weise fertigen. Der Auslöser für das Projekt sind intransparente Fertigungs- und Antragsprozesse in Papierform, die standardisiert und digitalisiert werden sollten. Es wird der gesamte Prozess vom Antrag bis zur Abholung abgebildet. Benötigt werden unterschiedliche Funktionen und Ansichten für die Antragsstellenden, MW-Leitung, MW-Mitarbeitenden sowie 3D-Druck-Beauftragten. Aufgaben im Projekt: - Prozess- und Anforderungsanalyse mit Stakeholdern (inkl. Ermittlung von Optimierungspotenzialen) - Modellierung eines standardisierten Prozesses mit Rollensystem + Automatisierung administrativer Aufgaben - Konzept + Implementierung: Benutzeroberfläche, Datenbank, Backend Ergebnis: - Authentifizierung und Rollenermittlung - Einreichen eines Antrags - Bewertung von Anträgen (Self Service für Kunden zum Nachreichen von Dateien o.ä.) - Übersicht relevanter Aufträge mit Fertigungsstatus - Detailansicht - Editier- und Updatefunktionen
Eingesetzte Technologien: - Kundengespräche zur Prozess- und Anforderungsanalyse - UML Modellierung der Abläufe und der dafür benötigten Komponenten - Erstellen eines Pflichtenhefts mit rollenbasierten funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen - Aufsetzen der Datenbank - HTML + CSS (Forms) - PHP (Datenbankschnittstelle, dynamische Seiteninhalte, Authentifizierung + Rollenermittlung aus Active Directory) - JavaScript (clientseitig, AJAX) - mySQL
03/2022 - 05/2022
Webshop (Startup)
Liujun Onlineshop Prototype
Erstellen eines Prototypen für einen Onlineshop als Proof of Concept. Aufgaben im Projekt: - Entwurf und Entwicklung einer Datenbank und API für einen Onlineshop - Hosten der API auf einer gekauften Domäne Ergebnis: - RESTful API und Testschnittstelle für Nicht-Informatiker - Authentifizierung und Verwalten von Nutzern inkl. Newsletterabonnements - Artikel anhand der ID, des Namens, der Kategorie und/oder Beliebtheitsgrad filtern - Einkaufswägen und Bestellungen verwalten
Eingesetzte Technologien: python (fastapi, sqlite3, uvicorn)
09/2022 - 11/2022
Energie
Individual- und Weiterentwicklung Personaleinsatzplanung
Der Kunde benötigte eine neue Software zur Schichtdienstplanung, deren Anforderungen durch unsere bisher angebotene Personaleinsatzplanung (PEP) nicht gedeckt war. Meine Aufgabe war die Konzeptionierung und Implementierung einer Fiori App, die für verschiedene Regelgruppen die Planung unterschiedlicher Anlagen ermöglicht. Neben dem Entwurf der Oberfläche zählten zu meinen Aufgaben auch die Entwicklung und der Anschluss des Backends, sowie die Betreuung von Testterminen mit dem Kunden. Farbige Hervorhebungen und Meldungen informieren die Planer über Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz sowie Über- oder Unterdeckung interner Bedarfe. Das komfortable User Interface bildet übliche Use Cases aus dem Alltag bequem ab und bietet Flexibilität bei der Planung, während es grobe Verstöße vermeidet.
Eingesetzte Technologien: Fiori, ABAP, ABAP OO, JavaScript, OData Service, SAPUI5, SAP HCM, SAP HR, SAP PA
11/2022 - 12/2022
Automobilzulieferung
Anpassungen des IDOC ORDCHG Prozesses (SAP S/4HANA Go-Live Unterstützung)
Vor der Umstellung des Hauptwerks auf S/4HANA mussten bei dem Kunden interne IDOC-Prozesse angepasst werden, um werksübergreifend konsistente Daten zu gewährleisten. Im User Exit für eingehende IDOCs werden nun die Stammdaten der Positionen entsprechend der Kundenwünsche angepasst.
Eingesetzte Technologien: IDOC, ORDCHG, ABAP, ABAP OO, SAP SD, User Exit
01/2023 - 04/2023
Immobilien
Individualentwicklung und Implementierung einer MSS Personalbedarfsplanung mit Web Dynpro
Der Prozess für die Ermittlung von Personalbedarfen sah bisher eine manuelle Auswertung einer Excel vor, in der alle Planstellen mit ihrer monatsweisen Besetzung der nächsten Jahre aufgeführt sind. In der neuen Anwendung können Mitarbeiter im MSS selbstständig Sichten anlegen, um die jeweils für sie relevanten Informationen zu Planstellen und Organisationseinheiten anzeigen lassen. Zudem können Abteilungsleiter für ihre Organisationseinheit neue Planstellen anlegen und zur Genehmigung einreichen. Die Genehmigung findet ebenfalls über das Tool statt. Die Abteilungsleiter und Genehmiger haben rollenspezifische Ansichten und Berechtigungen in der Anwendung. Zu meinen Aufgaben gehören die Konzeptionierung sowie Umsetzung der Applikation. Gemeinsam mit dem Kunden evaluiere ich regelmäßig den Entwicklungsstand und passe die Anwendung entsprechend der Anforderungen an.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, Web Dynpro ABAP, WDA, ABAP, ABAP OO, SAP OM, SAP HCM, SAP HR, MVC, Model View Controller, ALV
06/2023 - 06/2023
Flüssiggas und Kraftstoffe
Erweiterung Bescheinigungszentrale um periodischen Versand des Entgeltnachweises
Beim Kunden ist die Fiori Bescheinigungszentrale der mindsquare bereits im Einsatz. Hierüber können Mitarbeitende Zeit- oder Entgeltnachweise einsehen. Im Rahmen dieses Projekts soll die Funktionalität bereitgestellt werden, den automatisierten periodischen Versand des Entgeltnachweises per Email zu abonnieren. Dafür wird ein vom Mitarbeiter selbst gewähltes Passwort festgelegt, welches verschlüsselt hinterlegt wird, sodass der Entgeltnachweis monatlich mit dem gleichen Passwort abgerufen werden kann. Damit wird die Mitarbeiterakzeptanz erhöht, da sie ohne manuelle Tätigkeit ihren Entgeltnachweis monatlich erhalten können und somit Arbeitszeit effizient genutzt werden kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP Fiori, SAPUI5, SAP UI5, JavaScript, JS, RC4, AES, Kryptographie, PDF Verschlüsselung,
05/2023 - 05/2023
Chemie
Anpassungen und Weiterentwicklung der Personaleinsatzplanung (PEP)
In einer früheren Phase des Projekts wurde die Personaleinsatzplanung (kurz PEP) der mindsquare beim Kunden eingeführt. Diese ermöglicht die anlagenbasierte Planung jeglicher im SAP System zur Verfügung stehenden Ressourcen und Mitarbeiter. Die Anwendung ist als Fiori Applikation vollständig in das ESS/MSS Portal integriert. So kann jeder Mitarbeiter digitalen Zugriff auf seinen Schichtplan erhalten und z.B. Schichtwechsel mit seinen Kollegen beantragen. Meine Aufgaben umfasste in der zweiten Phase des Projekts die Erweiterung der Entwicklungen um kundeneigene Wünsche. Im Laufe des Projekts wurden so weiter nützliche Funktionalitäten wie eine Kostenverteilung auf Anlagen oder eine Verleihung von Mitarbeitern an andere Fertigungsanlagen entwickelt. Dazu wurden 12 weitere Anlagen in die PEP integriert. Insbesondere für die Ausbilder wurden kundeneigene Features entwickelt, damit die bekannten Geschäftsprozesse nun auch in Fiori vollständig abgedeckt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO, JavaScript, JS, SAP OM, SAP HCM, SAP HR, SAP PA, PEP
03/2023 - 03/2023
Antriebstechnik
Drei-tägige Schulung zu ABAP Unit und Test-Driven-Development
Im Rahmen dieses Projekts war es meine Aufgabe, eine Einheit in einer umfassenden Schulungsreihe zu leiten. Diese Schulungsreihe wird regelmäßig von mindsquare für Berufseinsteiger gehalten und deckt ein breites Spektrum von ABAP-Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Unit Tests, CDS-Views und RESTful Programming ab. Zu meinem Verantwortungsbereich gehörte, die Schulungseinheit zu Unit Tests zu halten und damit einhergehende Übungen zu betreuen. Während der Schulungseinheit habe ich den Teilnehmern fundierte Kenntnisse in ABAP Unit, Test Driven Development (TDD) und dem Umgang mit Legacy Code vermittelt. Darüber hinaus habe ich ihnen gezeigt, wie sie das Test Double Framework effektiv einsetzen können und gab allgemeine Tipps, um im Alltag qualitativ hochwertigen Code zu produzieren. Ursprünglich war das Ziel der Schulung, die Grundlagen in ABAP Unit zu vermitteln und in Übungen mittels Pair-Programming eigenständig die ersten Unit Tests nach dem TDD-Ansatz zu entwickeln. Schnell stellte sich heraus, dass einzelne Teilnehmer bereits über umfassendes Wissen in diesem Bereich verfügten, während diese Schulung für andere den erste Kontakt mit dem Thema darstellte. Eine der besonderen Stärken dieser Schulung war deshalb die geringe Teilnehmerzahl von nur fünf Personen. Dadurch konnte ich individuell auf die Fragen und Anforderungen jedes Teilnehmers eingehen und sicherstellen, dass sie das Beste aus der Schulung herausholen konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP Unit, Unit Test, Test Driven Development, TDD, Test Double Framework, TDF, Test Isolation, Dependency Lookup, Multilevel Tests, Pair Programming
08/2023 - 06/2024
Energieversorgungsunternehmen
Unterstützung im Aktivitäten- und Organisationsmanagement für das Stabilitätsmanagement
Als First- und Second-Level-Support im Bereich des Aktivitäten- und Organisationsmanagements bestanden meine Aufgaben darin, Anfragen aus dem Tagesgeschäft zu bearbeiten und sicherzustellen, dass die Daten im Organisationsmodell korrekt gepflegt und angepasst wurden. Zusätzlich wurden Massenverarbeitungen von Kundenvorgängen durchgeführt, um die Effizienz in den Fachbereichen zu steigern. Meine individuellen Aufgaben umfassten die Pflege und Anpassung von Besetzungen in SAP OM, sowie die Analyse und Datenaufbereitung. Dazu erstellte ich InfoSets und Queries in SAP sowie Makros für Excel für tägliche Auswertungen, wodurch die Arbeitslast zur Datenanalyse und -aufbereitung erheblich reduziert wurde, was eine Zeitersparnis von mehreren Personenstunden pro Tag bedeutete. Ziel war es, die internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Ein weiterer wesentlicher Aspekt meiner Tätigkeit war die Durchführung von Anforderungsanalysen für bestehende, kundenspezifisch entwickelte Transaktionen und Reports. Durch meine Erfahrung als Entwickler konnte ich präzise Anforderungen an den Third-Level-Support weiterreichen und einen reibungslosen Ablauf gewähren.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, SAP HCM, ABAP OO, Debugging, FuBa/Funktionsbausteine, SAP S/4HANA, Microsoft Excel, InfoSets, Queries, Transaktionen, Anforderungsanalyse, JIRA, VBA, Makro
06/2024 - 03/2025
Landmaschinenbau
Entwicklung eines Reports zur Anfrage von Kirchensteuermerkmalen und Freistellungsaufträgen im ELMA-Format
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein bestehender Kommunikationsstandard des Finanzamts angepasst, wodurch eine XML-Datei im ELMA-Format statt der bisherigen CSV-Datei erforderlich wurde. Ziel des Projekts war die eigenständige Konzeption und Implementierung eines neuen Reports, der die benötigten Stammdatebn korrekt ermittelt und im geforderten Format eine XML-Anfrage erstellt. Meine Aufgabe umfasste die vollständige technische Umsetzung in der ABAP Workbench (SE80). Hierbei habe ich die Generierung der XML-Datei über XSLT-Transformationen realisiert, um den ELMA-Standard einzuhalten. Dabei wurden verschiedene Logs und relevante Stammdaten abgefragt, verarbeitet und bei Bedarf ergänzt, um die Datenkonsistenz und Vollständigkeit sicherzustellen. Die erstellte XML-Datei wurde zur lokalen Speicherung bereitgestellt. Eine besondere Herausforderung bestand in der korrekten Umsetzung der ELMA-Spezifikationen, die eine exakte Einhaltung des Datenformats und der Validierungsregeln erforderte. Das Projekt wurde in einem kleinen Rahmen unter Anwendung der PRINCE2-Methodik umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Report, Transaktion, XSLT, ELMA, PRINCE2, SE80, Infotypen
09/2024 - 12/2024
Berufsgenossenschaft
Anpassung an der Krankenstatistik
Die bestehende Web-Dynpro-Anwendung zur Verwaltung und Auswertung der Krankenstatistik sollte modernisiert und in die Fiori-Umgebung überführt werden. Ziel des Projekts war es, die Anwendung benutzerfreundlicher zu gestalten und in das bestehende Fiori-Launchpad des Kunden zu integrieren. Im ersten Schritt habe ich Anpassungen an der bestehenden Web-Dynpro-Anwendung vorgenommen, um die Datenverarbeitung und Schnittstellen vorzubereiten. Anschließend wurde die Anwendung in eine eigenständige Fiori-Kachel überführt. Die neue Oberfläche wurde im Business Application Studio (BAS) entwickelt und als SAPUI5-App umgesetzt. Für die Datenkommunikation habe ich einen eigenen OData-Gateway-Service in SAP erstellt, der die benötigten Statistiken performant bereitstellt. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die bestehende Logik aus Web Dynpro sinnvoll in die neue Architektur zu überführen und gleichzeitig eine optimierte User Experience im Fiori-Design zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Web Dynpro (WDA), SAP Fiori, SAPUI5, Business Application Studio (BAS), OData, SAP Gateway
10/2024 - 03/2025
Medizinische Dienstleistungen
Einführung und Erweiterung der mindsquare Personaleinsatzplanung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die mindsquare Personaleinsatzplanung eingeführt, um die Einsatzplanung der Mitarbeitenden zu digitalisieren und zu automatisieren. Ziel des Projekts war es, den Planungsprozess effizienter zu gestalten und die Möglichkeiten für Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung ihrer Einsatzpläne zu erweitern. Ich war für die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen verantwortlich. Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit war die Erstellung einer benutzerfreundlichen Fiori-Oberfläche zur Verbuchung individueller Zeiten, die mithilfe eines OData-Services an das Backend angebunden wurde. Im Backend entwickelte ich die Verarbeitungslogik, um die Daten effizient zu verarbeiten und bereitstellen zu können. Darüber hinaus implementierte ich eine Schichttausch-Funktion in der Personaleinsatzplanungs-App. Diese ermöglicht es Mitarbeitenden, eine Schichttausch-Anfrage zu stellen, die anschließend mehrere Genehmigungsstufen durchläuft, bevor die Schichten tatsächlich getauscht werden. Auch hier kamen eine Fiori-Oberfläche und OData-Services zum Einsatz, um die Kommunikation zwischen Frontend und Backend sicherzustellen. Zusätzlich entwickelte ich eine weitere Fiori-Oberfläche, die es Mitarbeitenden ermöglicht, Planungswünsche einzureichen. Diese Wünsche werden den Planenden übersichtlich angezeigt und fließen in den Planungsprozess ein. Auch diese Lösung basiert auf der Anbindung über OData-Services und einer speziell entwickelten Backend-Verarbeitung. Ein besonderes Highlight des Projekts war die Entwicklung eines Algorithmus zur automatischen Einsatzplanung. Mithilfe vordefinierter Parameter erstellt der Algorithmus eigenständig Einsatzpläne für vorgegebene Zeiträume. Hierbei habe ich den gesamten Prozess, von der Entwicklung der Logik im Backend bis hin zur Implementierung der entsprechenden Fiori-Oberfläche und der automatisierten Verbuchung, neu entwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, OData-Services, SAP Fiori, SAPUI5, Javascript, XML, Business Application Studio (BAS), Workflows, SAP HCM, SAP HR, CSS

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410 SAP S/4HANA
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Qualitätsmanager QM-TÜV nach ISO 9001
Zertifizierung
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000 aufsetzen Audits durchführen
MS_CA_04
Weiterbildung
Projektmanagement 2
MS_CA_01
Weiterbildung
Zeitmanagement und Selbstführung
MS_CA_02
Weiterbildung
Projektmanagement 1
MS_CA_06
Weiterbildung
Erfolgreich Kundenschulungen & -seminare halten
PRINCE2
Zertifizierung
PRINCE2 6th Edition Foundation in Project Management
MS_CA_03
Weiterbildung
Werde Captain Deines Projektes
MS_CA_07
Weiterbildung
Nearshoring
MS_CA_08
Weiterbildung
Souveräne Kommunikation
MS_CA_05
Weiterbildung
PRINCE2@mindsquare & SCRUM
MS_CA_10
Weiterbildung
7 Wege zur Effektivität
MS_CA_11
Weiterbildung
Powerpoint like a Pro
MS_CA_12
Weiterbildung
Requirements Engineering

Karima Ben Fradj

Beratung und Entwicklung in SAP