← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Kai Hermelink

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Mathematik und Computational Science (Universität Regensburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP MM, PP, SD, LO, GTM
Technologien
SAP Build, Microsoft Power Automate, LaTeX, SAP UI5, Funktionsbausteine, BAPI, BADI, Debugging, Adobe Forms, UML, XML, Nachrichtensteuerung, Übersetzungen

Ausgewählte Projekte

01/2021 - 01/2021
Öffentliche Bildungseinrichtung
Entwicklung eines Verfahrens zur numerischen Lösungen von gewöhnlichen Differentialgleichungen
Im Rahmen meines Studiums habe ich ein Programm in C entwickelt, das zum Ziel hatte, Lösungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen beliebiger Dimension mit Anfangswert numerisch zu berechnen. Um dies umzusetzen, habe ich das Runge-Kutta-Verfahren implementiert. Die Herausforderung lag dabei nicht nur in der präzisen mathematischen Umsetzung, sondern auch in der effizienten Implementierung der Programmlogik in C. Neben der Optimierung des Algorithmus habe ich zudem großen Wert auf die Strukturierung des Codes und die Kommentierung gelegt, um die Wartbarkeit zu gewährleisten. Das Ergebnis war ein Programm, das beliebige Anfangswertprobleme effizient berechnen kann.
Eingesetzte Technologien: C, Ubuntu, Numerische Mathematik, Differentialgleichungen
07/2022 - 08/2022
Öffentliche Bildungseinrichtung
Entwicklung einer Klasse in Python zum Kalkül für Polynome mit mehreren Variablen
Im Rahmen meines Studiums habe ich eine Python-Klasse entwickelt, die Polynome in mehreren Variablen mit Koeffizienten in den komplexen Zahlen repräsentiert und verarbeitet. Das Ziel war es, ein flexibles und möglichst einfaches Kalkül zu programmieren, die die Rechnung von mehrdimensionalen Polynomen und die Anwendung darauf ermöglicht. In der Klasse stellte ich ein mehrdimensionales Polynom mithilfe seiner Komponenten dar, und definierte Operationen jeweils komponentenweise. So definierte ich die Addition, Multiplikation, Skalarmultiplikation, die partielle Ableitung, die Auswertung an Punkten, und noch einige andere Operationen. Die entwickelte Klasse war von großem Nutzen in mehrdimensionaler Analysis und Algebra.
Eingesetzte Technologien: Python, Objektorientierte Programmierung
08/2024 - 08/2024
Großhandel mit Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse
Reverse Engineering von eigenentwickelten Applikation im SAP Logistik Modul
Das Ziel des Projektes war die technische Analyse und Dokumentation mehrerer Z-Transaktionen im SAP Logistik Modul, um den Übergang nach dem Wegfall von Ressourcen zu unterstützen. Die Aufgabe bestand darin, bestehende Programme, die für unternehmensspezifische Prozesse, zum Beispiel Etikettendruck und Stellplatzplanung, verwendet werden, detailliert zu untersuchen und zu dokumentieren. Diese Analyse diente als Grundlage für eine optimierte Wissensübergabe und langfristige Wartbarkeit. Die Dokumentation umfasste unter anderem die grafische Darstellung der Datenflüsse sowie der Prozesslogik. Um dies zu erreichen, habe ich die unterliegenden Z-Programme der Transaktionen analysiert, sowohl in der ABAP Workbench als auch mit Debugging. Danach habe ich meine Analyse mit Draw.io modelliert und als .xml-Datei exportiert. Das Ergebnis ist eine Dokumentation, die es Anwendern ermöglicht, auftretende Probleme in der jeweiligen Transaktion schnell und effizient zu lösen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, MM, SD, GTM, Z-Entwicklung, Debugging, Draw.io, XML
09/2024 - 10/2024
Großhandel mit Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse
SAP Enablement – Optimierung der SAP-Prozesse
Im Rahmen eines Nachfolgeprojekts unterstützte ich den Kunden bei der Optimierung und Weiterentwicklung seiner bestehenden SAP-Prozesse. Nach einer erfolgreichen SAP-Einführung in einem anderen Land war es das Ziel dieses Projekts, sicherzustellen, dass die SAP-Systeme optimal implementiert und effizient genutzt werden, um die Geschäftsprozesse des Kunden nachhaltig zu verbessern. Mein Fokus lag dabei auf der technischen Analyse, Konzeption, Anpassung und Weiterentwicklung der eingesetzten Lösungen. Eine zentrale Aufgabe bestand in der Überarbeitung von Formularen, darunter insbesondere Bestell- und Rechnungsformulare. Ein Schwerpunkt war die Erstellung eines neuen Formulars, das spezifische Anforderungen wie die Anzeige der Entladeadresse berücksichtigte. Hierfür erstellte ich eine Kopie des bestehenden Formulars und entwickelte ein neues Druckprogramm basierend auf dem bestehenden Code. Im neuen Druckprogramm passte ich die Logik zur Adressfindung an, sodass die Entladeadresse korrekt ausgegeben wurde. Um sicherzustellen, dass das Formular nahtlos in die Geschäftsprozesse integriert werden konnte, kümmerte ich mich um die korrekte Ausgabe über die Nachrichtensteuerung. Dazu passte ich die Konditionssätze und Nachrichtenarten an und integrierte die neuen Programme in die bestehenden Prozesse. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit war die Entwicklung einer Lösung zur dynamischen Steuerung des Ausgabezeitpunkts für ein separates Formular. Ziel war es, die Ausgabe so zu optimieren, dass sie zeitlich flexibel und an den jeweiligen Prozess angepasst erfolgen konnte. Hierfür entwickelte ich ein Programm, das die Ausgabezeitpunkte basierend auf vordefinierten Kriterien berechnete und steuerte. Diese Logik verknüpfte ich im Customizing mit den entsprechenden Nachrichtenarten, sodass die Ausgabe vollständig automatisiert und prozessgerecht ausgelöst wurde. Da die Formulare den Anforderungen für italienische Kunden genügen müssen, passte ich außerdem die Übersetzungen ins Italienische an. Um eine nachhaltige Nutzung und spätere Anpassung zu ermöglichen, habe ich alle Anpassungen dokumentiert und in ein entsprechendes Konzept geschrieben. Durch die Anpassungen wurde die Effizienz der Geschäftsprozesse des Kunden sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, SAP SD, Adobe Forms, Formulare, Übersetzungen, Debugging, Nachrichtensteuerung, Konditionssätze, Customizing
10/2024 - 10/2024
Produktion und Vertrieb von Haushaltsprodukten
Optimierung einer Scanner-App mit Neptune
Im Rahmen eines akuten technischen Problems unterstützte ich den Kunden vor Ort bei der Stabilisierung der Scanner-Funktionalität in einer Neptune-basierten Umgebung. Die Scanner verloren bei Wechseln auf andere Bildschirmbereiche ihren Fokus, was zu Unterbrechungen im Arbeitsablauf führte. Um das Problem zielgerichtet zu lösen, koordinierte ich die Fehlerbehebung mit einem Nearshore-Kollegen aus Albanien. Gemeinsam entwickelten wir eine schrittweise Lösung, bei der ich die Scanner vor Ort testete und die notwendigen Anpassungen direkt implementierte. Durch meine genaue Dokumentation der einzelnen Schritte und die Kommunikation der Ergebnisse konnten wir sicherstellen, dass der Fokus der Scanner nun stabil bleibt und die Bedienung störungsfrei funktioniert.
Eingesetzte Technologien: Neptune, Javascript, Debugging, SAP Fiori
06/2024 - 07/2024
Großhandel mit Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse
SAP Rollout in Italien
In diesem Projekt war ich an der Umstellung eines italienischen Standorts einer deutschen Firma auf das SAP-System beteiligt. Der Fokus meiner Tätigkeit lag insbesondere auf der intensiven Unterstützung während des Go-Live, bei dem ich auch vor Ort in Italien tätig war. Während des Projekts übernahm ich eine Vielzahl von Aufgaben, die von der technischen Umsetzung bis zur Anwenderunterstützung reichten. Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Einrichtung von Benutzerkonten und Scannern, die Übersetzung von SAP-Dynpros vom Deutschen ins Italienische sowie die Unterstützung des Projektleiters bei komplexen Aufgaben, wie der Analyse von Inzidenzen mittels ABAP Debugger, und die manuelle Analysen von Adobe Forms. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit war die Schulung der Endanwender, bei der ich sicherstellte, dass die Mitarbeiter effizient mit dem neuen System arbeiten konnten. Zusätzlich richtete ich die neuen Arbeitsplätze der Endanwender ein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. In der anschließenden Hypercare-Phase kümmerte ich mich um die Implementierung individueller Anforderungen des Kunden. Dies umfasste die Entwicklung von Erweiterungen für Badis, Anpassungen bei der Erstellung von IDOCs sowie die Programmierung eines Programms, das automatisch Anlieferungen anlegt. Diese Anpassungen trugen dazu bei, die spezifischen Bedürfnisse des Kunden optimal in das SAP-System zu integrieren und den Betrieb effizient zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, ABAP Debugger, SAP MM, SAP SD, SAP GTM, Adobe Forms, Badis, Bapis, Customizing
06/2024 - 06/2024
IT Beratung
Entwicklung einer mobilen UI5-Anwendung für die Wareneingangsbuchung
Im Rahmen dieses Projektes habe ich zusammen mit Kollegen eine SAP UI5 App entwickelt, zur mobilen Wareneingangsbuchung entwickelt. Die Anwendung wurde in ABAP entwickelt und beinhaltet die Anbindung eines OData-Services an ein UI5-Frontend. Die App ermöglichte eine Anzeige aller Bestellungen, sowie detaillierte Anzeigen der einzelnen Bestellpositionen und ein einfaches Buchen des Wareneingangs. Ein Fokus war dabei die einfache und intuitive Bedienung. Ich selber habe Teile des Interfaces und der Interface-Funktionen mit SAP UI5 entwickelt, und die Projektleitung bei verschiedenen Aufgaben unterstützt, wie zum Beispiel dem Schreiben einer Bedienungsanleitung und dem Halten der Präsentation vor den Stakeholdern.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, XML, JavaScript, CSS, ABAP, ABAP OO
06/2024 - 07/2024
Großhandel mit Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse
Refactoring Retail
In meiner Rolle als Berater war ich an der Analyse und Optimierung von Prozessabläufen beteiligt. Zu meinen Aufgaben gehörte die sorgfältige Untersuchung der bestehenden Prozesse, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen. Zudem habe ich die identifizierten Aufgaben systematisch in einem Projektplaner dokumentiert, um eine strukturierte Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten und den Fortschritt effizient nachverfolgen zu können. Die Organisation und Priorisierung der Aufgaben spielte eine zentrale Rolle, um die Projektziele termingerecht zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: SAP GTM, SAP MM, SAP SD, SAP GTM, IDOC, ABAP OO, ABAP
08/2025 - 09/2025
Gesundheitswesen
Einführung einer E-Rechnungslösung
Ziel des Projekts war die Einführung einer Lösung, mit der E-Rechnungen im Format ZUGFeRD und XRechnung aus SAP heraus erstellt und per E-Mail versendet werden können. Das Projekt sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren. Der Hauptteil des Projektes bestand in der technischen Implementierung unseres E-Rechnungstools auf dem Kundensystem inklusive Customizing, Validierung und Testmanagement. Die Validierung beinhaltete die Anpassung der elektronischen Rechnung an die gesetzlichen Vorschriften. Hierfür entwickelte ich eigene Methoden und Programme in ABAP, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Zudem koordinierte ich die fachliche Abstimmung mit dem Kunden, plante Testläufe, begleitete deren Durchführung und stellte die Betriebsfähigkeit des Systems nach Produktivsetzung sicher. Die Lösung wurde erfolgreich innerhalb des vereinbarten Zeit- und Budgetrahmens implementiert. Rechnungen können nun elektronisch erstellt und mit relevanten Anhängen per E-Mail versendet werden. Durch die Automatisierung der Prozesse und die Unterstützung der Formate ZUGFeRD und XRechnung wurden die Abläufe optimiert, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die laufenden Kosten deutlich gesenkt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Debugger, Adobe Forms, Formulare, ZUGFeRD, XRechnung, elektronische Rechnungen, XML
01/2025 - 01/2025
Logistikgeräte-Hersteller
Dynamische Generierung einer Tabelle im SAP Launchpad
Im Rahmen einer Hana-Migrationen sollten im Greenfield-Ansatz SAPScript Formulare aus vielen unterschiedlichen Prozessen wie bzw. SD, MM und FI als Adobe Forms Formulare auf das neue S4HANA-System migriert werden. Dazu haben wir auf dem HANA-System ein Framework für die Adobe Forms Formulare erstellt. Dieses Framework kümmert sich unter anderem um die generellen Druck-Funktionalitäten, die dynmische Beschaffung des Logos, der Texte und Übersetzungen für die Fomulare. Das Customizing wird im Launchpad verwaltet. Meine Aufgabe war die Implementation der Pflege für die Übersetzungen. Unter anderem habe ich eine Übersetzungstabelle erstellt mit AMDP-Funktionen und Tier 3 Architektur für die App Custom Business Configurations im SAP Launchpad. Dies habe ich mittels CDS-Views in Eclipse erstellt, und dafür den Odata Service angepasst.
Eingesetzte Technologien: Eclipse, CDS-Views, SAP Launchpad, Tabellen, OData
01/2025 - 01/2025
Energieversorgung
Implementierung von XRechnung und ZUGFeRD für die automatisierte Rechnungsabwicklung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die elektronische Rechnungsstellung durch die Einführung der Formate XRechnung und ZUGFeRD in das bestehende SAP-System optimiert. Ziel war es, die gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen an den elektronischen Rechnungsversand zu erfüllen und gleichzeitig die Prozesseffizienz zu steigern. Um eine rechtskonforme, revisionssichere und automatisierte Rechnungserstellung zu ermöglichen, wurde eine Lösung entwickelt, die Rechnungen direkt aus dem SAP-System generiert und sowohl als PDF- als auch XML-Dokument per E-Mail versendet. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der korrekten Validierung der XML-Daten gemäß den Spezifikationen von XRechnung und ZUGFeRD. Die Lösung wurde zudem zukunftssicher und wartungsfreundlich konzipiert, sodass Erweiterungen und Anpassungen effizient durchgeführt werden können. Durch die Integration mit dem SAP Output Management und der Message Control konnten Rechnungen automatisch den richtigen Empfängern zugewiesen und weitergeleitet werden. Zusätzlich wurde das System um benutzerdefinierte Funktionen erweitert, darunter ein flexibles Upload- und Anhängemanagement, das es ermöglicht, ergänzende Dokumente direkt mit der Rechnung zu versenden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Script und Adobe Forms, eInvoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Formulare, Entwicklung und Anpassung von Druckprogrammen in SAP, E-Mail-Integration, Datenmapping (XML), Validierung und Parsing von XML-Daten, Erweiterung um benutzerdefinierte Upload- und Anhangsfunktionen, SAP Output Management und Message Control
01/2025 - 01/2025
Wirtschaftsprüfung
Einführung SAP DRC
Das Ziel dieses Projektes war die Einführung vom SAP Addon SAP Document and Reporting Compliance (DRC). Ich selber analysierte Mapping- und Coding-Fehler und korrigierte diese, um sicherzustellen, dass die ERechnungen den europäischen und deutschen Standards gerecht werden. Am Ende war der Kunde in der Lage, ZUGFeRD-Rechnungen per Mail und XRechnungen per Peppol zu verschicken und die DRC-Lösung selber weiter zu pflegen.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP DRC, ABAP, ABAP OO, Debugging, Formulare, eInvoicing, ZUGFeRD, XRechnung, Peppol
seit 03/2025
Hersteller von Chemieprodukten
Einführung MindVoicing
Ziel des Projekts war die Einführung einer Lösung, mit der E-Rechnungen im Format ZUGFeRD und XRechnung aus SAP heraus erstellt und per E-Mail versendet werden können. Das Projekt sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren. Ein zentraler Bestandteil meines Aufgabenbereichs war die Integration des ADS-Systems in die bestehende Systemlandschaft. Hierfür richtete ich zunächst das Kundensystem ein, indem ich alle benötigten Dateien und Pakete auf dieses System lud. Anschließend installierte ich die Software und kümmerte mich um die richtige Konfiguration. Dabei stellte ich sicher, dass alle relevanten Datenstrukturen übernommen und die Validierungsmechanismen korrekt konfiguriert wurden. Im Anschluss folgte die technische Implementierung von unseres E-Rechnungstools auf dem Kundensystem inklusive Customizing, Validierung und Testmanagement. Die Validierung beinhaltete die Anpassung der elektronischen Rechnung an die gesetzlichen Vorschriften. Hierfür entwickelte ich eigene Klassen und Programme in ABAP, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Zudem koordinierte ich die fachliche Abstimmung mit dem Kunden, plante Testläufe, begleitete deren Durchführung und stellte die Betriebsfähigkeit des Systems nach Produktivsetzung sicher. Die Lösung wurde erfolgreich innerhalb des vereinbarten Zeit- und Budgetrahmens implementiert. Rechnungen können nun elektronisch erstellt und mit relevanten Anhängen per E-Mail versendet werden. Durch die Automatisierung der Prozesse und die Unterstützung der Formate ZUGFeRD und XRechnung wurden die Abläufe optimiert, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die laufenden Kosten deutlich gesenkt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, E-Invoicing, ADS, Formulare, Adobe Forms, XML, XRechnung, ZUGFeRD, SAP Netweaver
04/2025 - 04/2025
Hersteller von Möbeln
Schulung in Adobe Forms
Bei diesem Projekt führte ich eine Schulung in Adobe Forms durch. Hierbei führte ich zunächst in das Thema allgemein ein. Hierbei ging es um Formulare in SAP allgemein, um den Aufbau eines Adobe Forms, und um die Transaktion SFP. habe bin ich spezieller auf den Adobe Lifecycle Designer eingegangen und habe spezielle Formularelemente vorgestellt, insbesondere Tabellen und Teilformulare. Am zweiten Tag bin ich auf die Programmierung eingegangen. Hierbei ging es unter anderem um das Druckprogramm, um Datenbeschaffung, und um die Frage, wie man ein Formular auf Fehler analysieren kann. Abgeschlossen wurde der Tag mit Scripting, also der dynamischen Anpassung des Layouts eines Formulares. Zusätzlich zur eigentlichen Wissensvermittlung habe ich zahlreiche Tipps und Best-Practices gezeigt. Außerdem wurde der Inhalt durch zahlreiche Übungen unterstützt, welche den Teilnehmern geholfen haben, das eben gelernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Die Schulung wurde am dritten Tag durch einen zusätzlichen Coachingtag vertieft, an dem die Teilnehmer ein selbstgewähltes Formular bearbeiteten oder ein neues bauten. Außerdem wurde hier noch auf individuelle Probleme der Kunden eingegangen und Lösungsansätze aufgezeigt. Das Feedback der Schulung war sehr positiv.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Formulare, Adobe Livecycle Designer, ABAP, ABAP OO, Scripting, JavaScript, FormCalc, Debugging, Powerpoint
04/2025 - 04/2025
Hersteller von
Strategische Beratung zur Formularstrategie
Im Rahmen eines Workshops unterstützte ich den Kunden bei der strategischen Ausrichtung seiner SAP-Formularlandschaft. Ziel war es, Transparenz über die bestehenden Formulare zu schaffen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und eine zukunftsfähige Formularstrategie zu entwickeln. Zur fundierten Analyse kam das von mindsquare entwickelte Formularanalyse-Tool zum Einsatz. Dieses wurde zunächst auf dem Kundensystem installiert, und hat dann mehrere Monate lang jedes ausgegebene Formular identifiziert. Auf Basis der gewonnenen Daten erstellte ich Statistiken die verschiedene Informationen über die Formularlandschaft des Kunden ausgaben. Diese präsentierte und diskutierte ich mit dem Kunden, woraufhin eine technische Analyse der Formulartechnologien erfolgte. Gemeinsam entwickelten wir in dem Workshop verschiedene Handlungsoptionen, darunter die Konsolidierung redundanter Formulare, die Harmonisierung von Layouts sowie technische Modernisierungsoptionen wir zum Beispiel der Umstieg auf Adobe Forms oder der Wegfall von SAPscript. Der Workshop bildete die Grundlage für eine strukturierte Roadmap zur Weiterentwicklung der Formularandschaft.
Eingesetzte Technologien: Formulare, SAPscript, Adobe Forms, Smartforms, Powerpoint, ABAP, ABAP OO
05/2025 - 10/2025
Anbieter für Über- und Unterwassertechnologie
Formularmigration
Im Zuge der Abspaltung eines Unternehmensteils unterstützte ich den Kunden bei der Anpassung seiner bestehenden Formularlandschaft an die neue organisatorische und visuelle Identität. Ziel war es, alle Formulare mit den neuen Unternehmensangaben wie Name, Anschrift und Logo zu versehen. In diesem Kontext übernahm ich sowohl die inhaltliche als auch technische Umsetzung der Änderungen. Um die Footer in den Word Formularen im SAP System anzupassen, integrierte ich einen Funktionsbaustein, der die gespeicherte Anschrift auf das Formular schrieb. Das Ergebnis waren dynamische und leicht anpassbare Formulare. Zusätzlich passte ich zahlreiche andere Programme und Formulare an, die die Prozesse des Kunden effizienter machten. Unter anderem schrieb ich ein Programm, welche in Abhängigkeit einer Selektion Einträge aus der SM30 auswählt, und passte ein Bestellformular an, so dass die Positionen dynamisch angezeigt oder ausgeblendet werden, je nachdem welche Option gewählt ist, mittels Scripting. Außerdem schrieb ich ein Programm, welches Daten aus einem bestehenden interaktiven Formular in ein XML-Format extrahierte. Das Ergebnis waren optimierte Prozesse, welche das SAP System des Kunden übersichtlicher, effizienter und benutzerfreundlicher machten.
Eingesetzte Technologien: Word, ABAP, ABAP OO, Funktionsbausteine, Textmarker, Adobe Forms, Scripting, JavaScript, FormCalc, Dynamische Formulare, Tabellen

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process SAP S/4HANA 2022
SAP C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate – Back-End Developer - ABAP Cloud
MS_CA_110-Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Vermittelt grundlegende Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, Datenmanagement, Sicherheitsaspekten und der Nutzung von Salesforce Customer 360.
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Steigerung der Effizienz und Unabhängigkeit durch Produktivitätstechniken und toolbasierte Unterstützung im Alltag
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
Zertifizierung
Those who earn the globally recognized Professional Scrum Master I (PSM I) certification have demonstrated a fundamental level of Scrum mastery, including the concepts of applying Scrum, and proven an understanding of Scrum as described in the Scrum Guide. This individual has also demonstrated a consistent use of terminology and approach to Scrum.

Kai Hermelink

Beratung und Entwicklung in SAP