← Zurück

PRINCE2 Projektmanagement, Scrum Master, Produkt Owner, Prozessmanagement, SAP ILM, SAC, Data Modelling, Data Visualisierung

Profilbild

Kai-Philip Hager

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule für Telekommunikation Leipzig)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
SAP Analytics Cloud Data Governance Datenarchitekturen IT-Projektmanagement nach Scrum und im hybriden Modell Produktentwicklung nach Scrum und SAFe 5 in den Rollen Scrum Master und Product Owner Prince2 Projektmanagement Prozessmanagement SAP ILM
Module und Programmiersprachen
Technologien
Prince 2, Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, SAFe, Scrum, Kanban, Jira, Confluence, Miro, Prozessmanagement, Produktmanagement, Risikomanagement, Stakeholdermanagement, Anforderungsmanagement Adobe Forms, SAP Analytics Cloud, SAP ILM, CDS Views

Berufserfahrung

10/2016 - 09/2019
Duales Studium WIrtschaftsinformatik bei der Deutschen Telekom B. Sc.
10/2019 - 12/2023
IT- Projektleiter

Ausgewählte Projekte

06/2020 - 11/2023
Telekommunikation
Produktentwicklung für einer Device as a Service Plattform
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung einer Device as a Service (DaaS) Plattform für einen Mobilfunkanbieter. Hauptziel war es, die Integration verschiedenster Schnittstellen des Partners und Unified Endpoint Management Systemen der Kunden zu gewährleisten und das Management der Endgeräte-Lifecycle-Prozesse für die Kunden zu vereinfachen. In meiner Rolle als Projektleiter habe ich zunächst gemeinsam mit den Fachbereichen die Anforderungen erarbeitet und diese dann mit den Schnittstellenteams detailliert. Diese Anforderungen habe ich in Epics und User Stories unterteilt und an das Entwicklungsteam weitergegeben. Ein weiterer Bestandteil meiner Arbeit war die Analyse des internen Endgeräte-Lifecycle-Prozesses, dessen Erkenntnisse in das Projekt eingeflossen sind, um die Plattform optimal an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Darüber hinaus habe ich die Koordination der Tests mit den Fachbereichen und Entwicklern übernommen und Feedbackgespräche mit den Kunden geführt, um kontinuierlich Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Ich habe Kunden in Erstgesprächen auf die neue Plattform geschaltet und Produktdemonstrationen vor Vertriebsteams und auf Messen durchgeführt, um die Vorteile und Funktionalitäten der Plattform zu präsentieren.
Eingesetzte Technologien: Miro, Prozessmanagement, Kanban, Jira, Confluence, Projektmanagement, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Agile, Scrum, SAFe, Testmanagement
10/2021 - 11/2022
IT
Prozessoptimierung der Abrechnung
Im Rahmen eines internen Projekts war es das Ziel, den Abrechnungsprozess zu optimieren. Dies beinhaltete die Reduzierung des Zeitaufwands, die Sicherstellung der Datenqualität und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch weniger Rechnungskorrekturen. Zu Beginn des Projekts habe ich Workshops mit den relevanten Fachabteilungen durchgeführt, um den Ist-Zustand des Abrechnungsprozesses zu erfassen. Anschließend habe ich gemeinsam mit den Bereichen einen Soll-Prozess erarbeitet. Dabei wurden konkrete Maßnahmen und Meilensteine definiert, die in einem umfassenden Maßnahmenplan festgehalten und als Projekt gemanagt wurden. In enger Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung analysierte ich die vorhandenen Daten. Basierend auf dem Input der Fachabteilungen wurden Anpassungen in der Datenerfassung und Datenbankpflege vorgenommen, die im Projekt dokumentiert und verwaltet wurden. Diese Anpassungen dienten dazu, die Effizienz und Genauigkeit der Abrechnungen zu erhöhen. Im Laufe des Projektes wurden verschiedene Technologien eingesetzt, um die Prozessoptimierung zu unterstützen. Dazu gehörten Miro für die Visualisierung von Prozessen, MS Visio für die Erstellung von Prozessdiagrammen und RASCI für die Verantwortungsmatrix. Für das Projektmanagement setzte ich Kanban, Jira und Confluence ein, die eine effiziente Planung und Kommunikation im Team ermöglichten. Weitere wichtige Elemente meiner Arbeit waren das Stakeholdermanagement, das Risikomanagement und die Moderation von Workshops.
Eingesetzte Technologien: Miro, MS Visio, RASCI, Prozessmanagement, Kanban, Jira, Confluence, Projektmanagement, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Workshop-Moderation
01/2022 - 12/2023
Telekommunikation
Produktentwicklung zur Abrechnung von Lizenzen und Dienstleistungen auf die Mobilfunkrechnung
Im Rahmen eines Projektes bei einem führenden Mobilfunkanbieter war es das Ziel, die User Experience bei der Abrechnung von Lizenzen und Services über die Mobilfunkrechnung zu verbessern und um neue Funktionalitäten zu erweitern. Zu Beginn des Projekts führte ich Interviews mit den Anwendern durch, um ein klares Verständnis der bestehenden Prozesse und der spezifischen Bedürfnisse der Anwender zu erhalten. Anschließend habe ich in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern und Produktmanagern die Abrechnungsprozesse für die verschiedenen Dienste und Lizenzen analysiert. Darauf aufbauend habe ich die Anforderungen in Epics und User Stories heruntergebrochen und als Product Owner an das Entwicklungsteam weitergegeben. Ein weiterer zentraler Aspekt meiner Tätigkeit war die Koordination von Tests, die ich gemeinsam mit einer Benutzergruppe und den Entwicklern durchführte, um sicherzustellen, dass die neuen Funktionen den Erwartungen und Anforderungen entsprachen. Ein großer Erfolg dieses Projektes war die Etablierung eines zentralen Eingangsportals für Produktweiterentwicklungen, das ein strukturiertes und effizientes Management zukünftiger Produktänderungen und -verbesserungen ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: Miro, Prozessmanagement, Kanban, Jira, Confluence, Projektmanagement, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Agile, Scrum
05/2024 - 09/2024
IT
Formularmigration auf Adobe Forms
Im Rahmen der S4-Migration des Kunden soll die Formularlandschaft, die überwiegend aus Smartorms besteht, auf Adobe Forms umgestellt werden. Dabei wird auch das mindsquare Formular-Framework FormsFactory an den Kunden ausgeliefert. Als Projektleiter bin ich neben der Steuerung von Qualität, Budget und dem Reporting an die Projektgruppe und Stakeholder auch für die Koordination zwischen den Anforderungsgebern auf Kundenseite und den mindsquare Experten verantwortlich. Durch die S4 Migration ist das Projekt nur ein kleines Teilprojekt, wodurch eine enge Abstimmung mit dem Gesamtprojekt auf Kundenseite notwendig ist, damit Meilensteine und Umsetzungsiterationen entsprechend der Situation geplant und angepasst werden können.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, Anforderungsmanagement, Adobe Forms, FormsFactory
08/2024 - 12/2024
Groß- und Einzelhandel
Entwicklung eines SAP ILM Konzepts für ERP und EWM
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, für den Kunden ein strategisches Konzept zur Umsetzung von SAP Information Lifecycle Management (ILM) in den Modulen ERP und EWM zu erarbeiten. Dabei sollten regulatorische Anforderungen an die Datenarchivierung und -löschung berücksichtigt und ein nachhaltiger Prozess für den Umgang mit archivierungsrelevanten Daten etabliert werden. Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt bestand in der Projektleitung nach PRINCE2-Standards sowie der Durchführung von Fachinterviews mit den relevanten Stakeholdern. Im Rahmen der Projektsteuerung habe ich die verschiedenen Phasen des Projekts koordiniert, die Kommunikation zwischen den Fachbereichen und der IT sichergestellt sowie regelmäßige Status-Updates an das Management geliefert. Ein wesentlicher Bestandteil war die Anforderungsaufnahme durch strukturierte Interviews mit den betroffenen Fachbereichen, um die geschäftlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Implementierung eines ILM-Konzepts zu klären. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews wurden konsolidiert und in ein belastbares Fachkonzept überführt. Dabei lag der Fokus darauf, sowohl die gesetzlichen als auch die betrieblichen Anforderungen an die Datenhaltung und -archivierung zu berücksichtigen. Durch enge Abstimmung mit den IT-Architekten und SAP-Experten konnte sichergestellt werden, dass die entwickelten Lösungsansätze technisch realisierbar sind und sich nahtlos in die bestehende SAP-Landschaft integrieren lassen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement, SAP ILM, SAP ERP, SAP EWM
07/2024 - 12/2024
null
Umsetzung der SAP ILM Löschstrategie für SAP ERP und HCM
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, eine umfassende Löschstrategie für SAP Information Lifecycle Management (ILM) im Bereich SAP ERP und SAP HCM zu entwickeln und umzusetzen. Der Kunde stand vor der Herausforderung, regulatorische und datenschutzrechtliche Anforderungen im Umgang mit personenbezogenen und geschäftsrelevanten Daten zu erfüllen. Dabei musste sichergestellt werden, dass Daten nach definierten Aufbewahrungsfristen ordnungsgemäß gelöscht werden, ohne die Systemintegrität oder betriebliche Prozesse zu gefährden. Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt bestand in der übergeordneten Projektleitung nach PRINCE2-Standards. In dieser Funktion koordinierte ich sämtliche Projektphasen, sorgte für eine strukturierte Vorgehensweise und stellte die Einhaltung der gesetzten Meilensteine sicher. Zudem war ich für das übergreifende Stakeholder-Management verantwortlich, um die Abstimmung zwischen den betroffenen Fachbereichen, der IT-Abteilung und den externen Beratern zu gewährleisten. Ein zentraler Aspekt meiner Tätigkeit war die Organisation und Moderation regelmäßiger Projekt-Meetings, in denen der Projektfortschritt überprüft, Risiken bewertet und offene Punkte adressiert wurden. Zudem steuerte ich die Definition der fachlichen und technischen Anforderungen für die Löschprozesse in SAP ERP und SAP HCM. Durch eine enge Abstimmung mit den beteiligten Teams stellte ich sicher, dass alle relevanten Compliance- und Sicherheitsanforderungen berücksichtigt wurden. Da die inhaltliche Umsetzung der Löschprozesse durch andere Teams erfolgte, lag mein Fokus auf der Sicherstellung eines reibungslosen Projektablaufs. Ich übernahm die Steuerung der Projektkommunikation, sorgte für die Klärung offener Fragen und stellte Transparenz über den Fortschritt sowie potenzielle Herausforderungen her. Dies ermöglichte eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten und trug maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss des Projekts bei.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement, SAP ILM, SAP ERP, SAP HCM
02/2024 - 04/2024
IT
ILM Konzeption
Der Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, sein SAP ERP und HCM System DSGVO-konform zu machen. Beginnend mit einem Workshop hat sich der Kunde für die Einführung von SAP ILM entschieden. Im Rahmen des Projektes wurden die Systeme auf personenbezogene Daten untersucht und die Fachbereiche zu den verwendeten Daten und Tabellen befragt. In diesem Projekt habe ich die Rolle des Projektleiters auf Seiten von mindsquare übernommen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Steuerung der einzelnen Phasen, die Überwachung des Budgets, das Reporting an die Projektgruppe, die Abstimmung der Termine mit dem Kunden und das Stakeholdermanagement.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, SAP ILM
04/2024 - 06/2024
IT
Formulareinführung Adobe Forms
Die US-Gesellschaft des Kunden führt aufgrund der Instabilität SAP als neues ERP-System ein. In diesem Zuge müssen die bestehenden Formulare des Unternehmens für die US-Gesellschaft entwickelt werden. Um eine zügige Einführung von SAP ERP zu ermöglichen, ist eine schnelle und reibungslose Umsetzung der Formulare unerlässlich. In diesem Projekt bin ich Hauptansprechpartner und Projektleiter für den Kunden. Ich übernehme die Koordination und Steuerung zwischen den Fachexperten von mindsquare und der Anforderungsseite des Kunden. Dabei ist ein besonders intensiver Austausch mit den Fachverantwortlichen des Kunden wichtig, damit die Erwartungen auf Kundenseite und die Umsetzung übereinstimmen. Ebenso muss der zeitnahen Zusammenarbeit aufgrund der Dringlichkeit eine hohe Priorität eingeräumt werden. Diese Wahrnehmung ist ein großer Teil für den Projektleiter in diesem Projekt. Dazu überwache und steuere ich das Budget, die mindsquare Ressourcen und das Reporting an die Projektgruppe und Stakeholder.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, Anforderungsmanagement, Adobe Forms, FormsFactory
08/2024 - 01/2025
null
Migration von SAP PI zur SAP Integration Suite
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, die bestehende SAP Process Integration (SAP PI) des Kunden auf die moderne SAP Integration Suite zu migrieren. Diese Migration war notwendig, um eine zukunftssichere Integrationsplattform bereitzustellen, die den steigenden Anforderungen an Cloud-Anbindungen, Performance und Wartbarkeit gerecht wird. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, die bestehenden Integrationsszenarien zu analysieren, Abhängigkeiten zu identifizieren und eine nahtlose Umstellung sicherzustellen, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Meine Rolle in diesem Projekt war die übergeordnete Projektleitung nach PRINCE2-Standards. In dieser Funktion übernahm ich die Koordination sämtlicher Projektphasen, stellte die Einhaltung der definierten Meilensteine sicher und verantwortete das Stakeholder-Management. Eine meiner zentralen Aufgaben war die Steuerung der Kommunikation zwischen den Fachbereichen, der IT-Abteilung und externen Partnern, um einen reibungslosen Informationsaustausch und klare Verantwortlichkeiten sicherzustellen. Neben der klassischen Projektsteuerung koordinierte ich die Anforderungsaufnahme für die Migration, organisierte Workshops mit den relevanten Stakeholdern und stellte sicher, dass alle geschäftskritischen Integrationsprozesse erfasst und in der Zielarchitektur berücksichtigt wurden. Durch regelmäßige Status-Updates an das Management schuf ich Transparenz über den Projektfortschritt, adressierte Risiken frühzeitig und unterstützte bei der Entscheidungsfindung. Da die technische Umsetzung von einem spezialisierten Team durchgeführt wurde, lag mein Fokus auf der Sicherstellung effizienter Abläufe. Ich definierte gemeinsam mit den Beteiligten einen Migrationsfahrplan, der eine risikominimierte Umstellung der Schnittstellen vorsah. Zudem stellte ich sicher, dass Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen frühzeitig eingeplant wurden, um eine fehlerfreie Migration zu gewährleisten. Durch die strukturierte Steuerung des Projekts und die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten konnte eine erfolgreiche Migration sichergestellt werden. Die SAP Integration Suite wurde nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert und bietet dem Kunden nun eine leistungsfähige Plattform für zukünftige Integrationsanforderungen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement, SAP PI, SAP Integration Suite, Cloud Integration
09/2024 - 12/2024
null
Implementierung eines SAC-Debitorenreportings
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, für den Kunden ein leistungsfähiges Debitorenreporting auf Basis von SAP Analytics Cloud (SAC) zu entwickeln. Die vorhandenen Reporting-Lösungen entsprachen nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Flexibilität, Echtzeit-Datenverfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Durch die Einführung einer modernen Reporting-Architektur mit SAC sollte eine transparente Analyse der Debitorenkennzahlen ermöglicht und die Entscheidungsfindung im Finanzbereich optimiert werden. In meiner Rolle als Projektleiter nach PRINCE2-Standards war ich für die Steuerung des gesamten Projekts verantwortlich. Ich koordinierte die einzelnen Projektphasen, stellte die Einhaltung der Meilensteine sicher und sorgte für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und den technischen Teams. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war das Stakeholder-Management, um die Anforderungen der Finanzabteilung und der IT frühzeitig zu erfassen und im Projektverlauf optimal zu berücksichtigen. Zur Umsetzung des Reportings wurden zunächst CDS Views in SAP S/4HANA entwickelt, um eine performante und strukturierte Datenbasis bereitzustellen. Diese Daten wurden über eine Live Connection direkt in die SAP Analytics Cloud integriert, wodurch eine Echtzeit-Auswertung der Debitorendaten gewährleistet wurde. Ich koordinierte die Entwicklung dieser technischen Komponenten und stellte sicher, dass die Architektur sowohl aus Performance- als auch aus Wartungssicht optimal gestaltet wurde. Ein weiterer Fokus lag auf dem Story Building innerhalb der SAC. Gemeinsam mit den Fachbereichen wurden interaktive Dashboards und Berichte erstellt, die eine intuitive Analyse der Debitorenkennzahlen ermöglichten. Ich sorgte für eine enge Abstimmung zwischen den Entwicklern und den Endanwendern, um sicherzustellen, dass das Reporting sowohl funktional als auch visuell den Erwartungen entsprach. Durch eine strukturierte Projektsteuerung und den gezielten Einsatz moderner SAP-Technologien konnte eine leistungsstarke Reporting-Lösung realisiert werden, die dem Kunden eine flexible und effiziente Analyse der Debitorendaten ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement, SAP Analytics Cloud (SAC), CDS Views, SAP S/4HANA, Live Connection, Anforderungsmanagement
08/2025 - 10/2025
Gesundheitssektor
Einführung einer Data Governance und Reporting-Governance-Struktur in der SAP Analytics Cloud (SAC)
Ziel des Projekts war die Etablierung einer unternehmensweiten Data Governance, um einheitliche Standards und Richtlinien für das Reporting in der SAP Analytics Cloud (SAC) zu schaffen. Der Kunde verfügte über eine wachsende SAC-Landschaft mit dezentral entwickelten Reports, unterschiedlichen Visualisierungslogiken und teils inkonsistenten Kennzahlen. Dies führte zu Abweichungen in der Berichterstattung und erschwerte eine verlässliche Entscheidungsfindung auf Managementebene. Das Projekt hatte daher das Ziel, Governance-Strukturen, Verantwortlichkeiten und Prozesse zu definieren, um eine nachhaltige und qualitätsgesicherte Reporting-Landschaft zu etablieren. Zu Beginn des Projektes übernahm ich die fachliche und technische Analyse der bestehenden Reporting- und Entwicklungsprozesse. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen identifizierte ich Schwachstellen in der Datenbereitstellung, im Berechtigungsmanagement und in der Qualitätssicherung. Auf dieser Basis erarbeitete ich ein Data-Governance-Konzept, das sowohl organisatorische als auch technische Aspekte der SAC-Nutzung regelte. Ein zentrales Arbeitspaket war die Erstellung von Governance-Richtlinien für die SAC, in denen die Standards für Datenmodellierung, Benennungen, Story-Design und Veröffentlichungsprozesse verbindlich festgelegt wurden. Ergänzend konzipierte und implementierte ich einen Design Guide nach den IBCS-Richtlinien (International Business Communication Standards), um eine einheitliche und verständliche Darstellung von Kennzahlen sicherzustellen. Der Design Guide wurde als verbindliche Vorgabe für alle SAC-Entwicklungen etabliert und diente zur Steigerung der Reportingqualität und Akzeptanz bei den Anwendern. Parallel dazu entwickelte ich ein Berechtigungskonzept für die SAP Analytics Cloud, das Rollen, Verantwortlichkeiten und Zugriffsebenen klar regelte. Dabei wurde insbesondere die Trennung zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktivsystemen berücksichtigt. Im Zuge dessen begleitete ich auch den Aufbau eines Quality-Tenants (Q-System), der als zentrale Plattform für Test- und Freigabeprozesse diente. Ich definierte und dokumentierte die zugehörigen Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse und implementierte ein Freigabe-Workflow-Konzept, das die Governance-Anforderungen technisch abbildet. Darüber hinaus entwickelte und implementierte ich Rollen- und Verantwortlichkeitsstrukturen für die SAC-Administration und das Reporting. Diese legten fest, welche Aufgaben in den Bereichen Entwicklung, Betrieb und Qualitätssicherung übernommen werden. Das Ergebnis war eine transparente Organisationsstruktur, die die nachhaltige Steuerung und Weiterentwicklung der SAC-Landschaft sicherstellt. Durch das Projekt konnte der Kunde eine standardisierte, sichere und qualitativ hochwertige Reporting-Umgebung schaffen, die auf klar definierten Prozessen und Verantwortlichkeiten basiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), SAP S/4HANA, Data Governance, IBCS, Berechtigungskonzept, Reporting Design, Prozessmanagement, Anforderungsanalyse
02/2025 - 02/2025
Gastransport
Entwicklung einer Analytics- und Governance-Strategie
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, für den Kunden eine ganzheitliche Strategie für Analytics und Governance zu entwickeln. Der Kunde stand vor der Herausforderung, eine wachsende Anzahl an Analyse-Tools und Datenplattformen effizient zu verwalten und gleichzeitig eine einheitliche Governance-Struktur sicherzustellen. Zudem fehlten klare Regelwerke für Berechtigungen, Anforderungsmanagement und den strukturierten Einsatz von Analyse-Tools. Ziel des Projekts war es, eine transparente und zukunftssichere Strategie zu entwickeln, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Meine Aufgabe in diesem Projekt begann mit der Durchführung eines umfassenden Anforderungsworkshops. Hier wurden gemeinsam mit den Fachbereichen und IT-Verantwortlichen die bestehenden Herausforderungen, Pain Points und Anforderungen an eine zentrale Analytics- und Governance-Strategie erarbeitet. Dabei wurden sowohl technische als auch organisatorische Fragestellungen betrachtet, um eine praxisnahe und tragfähige Lösung zu entwickeln. Auf Basis der Workshop-Ergebnisse erarbeitete ich ein detailliertes Regelwerk, das Governance-Richtlinien, Berechtigungsstrukturen und Prozesse für das Anforderungsmanagement umfasste. Ziel war es, klare Verantwortlichkeiten und standardisierte Abläufe zu definieren, um eine konsistente Nutzung und Verwaltung der Analysewerkzeuge zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Analyse und Bewertung der bestehenden Tools und Systeme. Hierfür nutzte ich das Quadrantenmodell, um die eingesetzten Lösungen hinsichtlich ihrer Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Zukunftssicherheit und strategischen Relevanz zu bewerten. Auf dieser Basis erstellte ich eine fundierte Empfehlung für die zukünftige Tool-Landschaft, die sowohl bestehende als auch potenziell neue Lösungen berücksichtigte. Nachdem das Konzept finalisiert war, stellte ich die Ergebnisse in einem weiteren Workshop vor. Hier wurden die erarbeiteten Regelwerke und Tool-Empfehlungen mit den relevanten Stakeholdern diskutiert und final abgestimmt. Durch diese iterative Vorgehensweise wurde sichergestellt, dass die Strategie sowohl technisch umsetzbar als auch organisatorisch akzeptiert wurde. Das Projekt führte zu einer klaren, einheitlichen Governance- und Analytics-Strategie, die dem Kunden eine strukturierte und zukunftssichere Nutzung seiner Datenanalyse-Werkzeuge ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, Governance-Strategie, Vergleichsmethodik, Workshop-Methodik, Analytics
seit 02/2025
Groß- und Einzelhandel
Umsetzung einer ILM-Löschstrategie in SAP ERP und EWM
Das Ziel dieses Projekts war die technische Umsetzung eines zuvor erstellten ILM-Löschkonzepts im SAP ERP-System des Kunden. Aufgrund regulatorischer Anforderungen und interner Compliance-Richtlinien musste sichergestellt werden, dass personenbezogene und geschäftsrelevante Daten regelkonform gelöscht werden. Das Projekt umfasste die Anpassung des Systems an die definierten Löschregeln sowie die Durchführung von Tests zur Validierung der Implementierung. Meine Aufgabe bestand zunächst darin, das SAP ERP-System anhand des erarbeiteten Löschkonzepts zu customizen. Dies umfasste die Konfiguration der ILM-Regeln, die Definition von Aufbewahrungsfristen sowie die Einrichtung der entsprechenden Archivierungs- und Löschmechanismen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherstellung, dass alle relevanten Datenobjekte und Tabellen gemäß den fachlichen und rechtlichen Vorgaben behandelt wurden. Nach Abschluss des Customizings folgte die Durchführung von Entwicklertests, um die implementierten Löschregeln auf ihre technische Korrektheit zu überprüfen. Diese Tests umfassten unter anderem die Simulation der Datenlöschung, um sicherzustellen, dass nur die vorgesehenen Datensätze entfernt werden, während kritische Geschäftsdaten erhalten bleiben. In der nächsten Phase, die noch nicht begonnen hat, wird das System zunächst auf einer Sandbox-Umgebung getestet. Dabei sollen verschiedene Szenarien geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Löschvorgänge fehlerfrei und nach den definierten Regeln ablaufen. Auf Basis dieser Tests können gegebenenfalls weitere Anpassungen vorgenommen werden, bevor das System für die produktive Nutzung freigegeben wird. Der finale GoLive wird die Implementierung des Löschkonzepts in das Produktivsystem umfassen. Dabei werden die finalen ILM-Einstellungen übernommen, und die Datenlöschung wird aktiv im Live-System durchgeführt. Die Umsetzung dieser Strategie stellt sicher, dass der Kunde langfristig alle regulatorischen Vorgaben zur Datenlöschung erfüllt, ohne den laufenden Betrieb seines ERP-Systems zu beeinträchtigen.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, SAP ERP, Customizing, Entwicklertests, Sandbox-Testing, Datenlöschung
01/2025 - 07/2025
Gesundheitssektor
Implementierung eines Debitoren-Reportings
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung eines zentralen, transparenten Debitoren-Reportings auf Basis der SAP Analytics Cloud (SAC), um dem Fachbereich eine konsolidierte und interaktive Sicht auf offene Posten, Zahlungsverhalten und Liquiditätskennzahlen zu ermöglichen. Bis dato lagen die relevanten Daten in verschiedenen SAP- und Non-SAP-Systemen verteilt vor, was eine zeitnahe Berichterstattung und fundierte Entscheidungsfindung erschwerte. Der Kunde verfolgte daher das Ziel, ein zentrales Reporting zu schaffen, das die Daten automatisiert zusammenführt, optisch ansprechend aufbereitet und gleichzeitig den Anwendern ein hohes Maß an Flexibilität bei der Analyse bietet. Meine Aufgaben umfassten zunächst die strukturierte Anforderungsaufnahme mit dem Fachbereich. In mehreren Workshops wurden die bestehenden Reporting-Prozesse analysiert, KPIs definiert und Zielbilder für die neue Reporting-Lösung erarbeitet. Anschließend erstellte ich in enger Abstimmung mit den Stakeholdern Mockups in der SAP Analytics Cloud, um das zukünftige Reporting-Layout, die Navigationslogik und die Visualisierung der Kennzahlen greifbar zu machen. Diese Mockups dienten als Grundlage für die technische Umsetzung und erleichterten die Freigabeprozesse im Fachbereich. Auf technischer Ebene koordinierte ich die Entwicklung der erforderlichen CDS Views im SAP S/4HANA-System, die als Datenquelle für die SAC dienten. Dabei lag der Fokus auf einer performanten Datenmodellierung und der konsistenten Bereitstellung von Debitoren-bezogenen Informationen. Ich stellte sicher, dass alle relevanten Datenobjekte korrekt eingebunden und mit den notwendigen Berechtigungsstrukturen versehen waren. Anschließend entwickelte ich eigenständig mehrere Stories in der SAC, die sowohl Standardberichte als auch interaktive Analyseoptionen für die Fachanwender umfassten. Den Fachanwendern wurde eine Fiori-Kachel zur Verfügung gestellt sowie ein Absprung aus der SAC Story in den passenden Belege in Fiori zur direkten Bearbeitung. Im weiteren Verlauf übernahm ich die Koordination der Testaktivitäten sowie die fachliche Validierung der Ergebnisse gemeinsam mit den Key-Usern. Identifizierte Abweichungen wurden dokumentiert, priorisiert und in enger Abstimmung mit der IT umgesetzt. Nach erfolgreicher Testphase begleitete ich den GoLive im Fachbereich, führte Anwenderschulungen durch und unterstützte bei der initialen Nutzung des neuen Reportings. Durch das Projekt konnte der Kunde ein modernes, visuell ansprechendes Reporting etablieren, das Transparenz über die Debitorenstruktur schafft und Entscheidungsprozesse deutlich beschleunigt.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), SAP S/4HANA, CDS Views, SAP BW/4HANA (Integration), SAP Fiori, Anforderungsmanagement, Testkoordination, Reporting Design
05/2025 - 08/2025
Gesundheitssektor
Entwicklung des Days Sales Outstanding (DSO) Reportings
Ziel des Projektes war die Einführung eines unternehmensweiten Reportings zur Analyse der Days Sales Outstanding (DSO). Der Kunde verfügte bislang über keine einheitliche Sicht auf offene Posten und Zahlungsziele, wodurch eine ganzheitliche Bewertung der Liquiditätskennzahlen nur eingeschränkt möglich war. Ziel war es, eine zentrale Reporting-Lösung zu implementieren, die Daten aus verschiedenen Quellsystemen integriert, konsistent aufbereitet und den Fachbereichen in Echtzeit zur Verfügung stellt. Zu Beginn des Projekts übernahm ich die strukturierte Anforderungsaufnahme mit den Fachbereichen. In mehreren Workshops wurden relevante Kennzahlen, Datenquellen sowie Darstellungsformen erarbeitet. Dabei legte ich besonderen Wert darauf, die Anforderungen sowohl fachlich als auch technisch eindeutig zu dokumentieren, um eine reibungslose Umsetzung in der SAP Analytics Cloud sicherzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die technische Integration von Daten aus SAP BW und SAP S/4HANA. Hier koordinierte ich die Anbindung über Smart Data Access (SDA), um die relevanten Debitoren- und Buchungsinformationen performant zusammenzuführen. Diese hybride Datenarchitektur ermöglichte es, sowohl aggregierte als auch operative Informationen in einer konsistenten Datenbasis zu vereinen. Parallel dazu steuerte ich die Entwicklung der notwendigen CDS Views im SAP S/4HANA-System, die als primäre Datenquelle für das Reporting dienten. Dabei achtete ich auf die korrekte Modellierung von Beziehungen, Aggregationslogiken und Berechtigungen, um eine zuverlässige Datenqualität sicherzustellen. Zur Visualisierung der Ergebnisse erstellte ich Mockups in der SAP Analytics Cloud, um das Layout, die Navigationsstruktur und die Kennzahlenlogik mit den Fachbereichen abzustimmen. Auf dieser Grundlage entwickelte ich anschließend die finale SAC Story, die interaktive Dashboards, Filterfunktionen und Detailanalysen zum DSO bereitstellt. Diese Lösung ermöglichte es den Fachanwendern, Ursachen für hohe DSO-Werte schnell zu identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung des Forderungsmanagements abzuleiten. Abschließend übernahm ich die Koordination der Testphase, inklusive der fachlichen Validierung und Fehlernachverfolgung, und begleitete den GoLive im Fachbereich. Durch das Projekt konnte der Kunde ein konsistentes, visuell ansprechendes Reporting etablieren, das Entscheidungsprozesse im Finanzbereich erheblich beschleunigt.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA, CDS Views, Smart Data Access (SDA), Anforderungsmanagement, Reporting Design, Testkoordination
01/2025 - 03/2025
null
Entwicklung eines ILM-Löschkonzepts für SAP ERP
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, für den Kunden ein umfassendes Löschkonzept im Rahmen des SAP Information Lifecycle Managements (ILM) zu entwickeln. Aufgrund regulatorischer Vorgaben und interner Compliance-Anforderungen musste sichergestellt werden, dass personenbezogene und geschäftskritische Daten nach definierten Fristen regelkonform gelöscht werden. Gleichzeitig sollten betriebliche Abläufe nicht beeinträchtigt und die Systemperformance langfristig optimiert werden. Im Rahmen meiner Tätigkeit führte ich zunächst Interviews mit den relevanten Fachbereichen durch, um die geschäftlichen Anforderungen an die Datenarchivierung und -löschung zu erheben. Dabei stand die Identifikation archivierungs- und löschpflichtiger Daten im Fokus, ebenso wie die Prüfung bestehender Prozesse zur Datenhaltung. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden systematisch aufbereitet und in ein fachliches Anforderungskonzept überführt. Parallel dazu führte ich eine technische Systemanalyse durch, um bestehende Datenstrukturen, relevante Tabellen sowie bereits implementierte Archivierungsmechanismen zu identifizieren. Hierzu setzte ich eigens entwickelte Analysetools ein, die es ermöglichten, große Datenmengen effizient zu untersuchen und potenzielle Löschkandidaten gezielt herauszufiltern. Die Ergebnisse dieser Analyse bildeten die Grundlage für die weitere Konzeption des ILM-Löschprozesses. Nach der Konsolidierung der fachlichen und technischen Anforderungen erstellte ich ein detailliertes Löschkonzept, das sowohl die organisatorischen als auch die technischen Aspekte der Umsetzung berücksichtigte. Dieses Konzept definierte die konkreten Löschregeln, die betroffenen Datenobjekte und deren Abhängigkeiten sowie die notwendigen Anpassungen im SAP-System. Zudem wurden Empfehlungen für die Implementierung in SAP ILM gegeben, einschließlich der zu verwendenden Regeln für die Datenaufbewahrung und der Automatisierungsmöglichkeiten für den Löschprozess. Durch meine strukturierte Vorgehensweise konnte der Kunde eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung des Löschkonzepts gewinnen und sicherstellen, dass regulatorische Anforderungen effizient erfüllt werden, ohne bestehende Geschäftsprozesse zu beeinträchtigen.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, SAP ERP, Fachbereichsinterviews, Dokumentationstechniken, Moderation
05/2025 - 09/2025
Gesundheitssektor
Einführung Investconrolling
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines integrierten Reporting-Systems für das Programm- und Projektcontrolling, um dem Kunden eine einheitliche und transparente Sicht auf den Fortschritt, die Budgetentwicklung und die Wirtschaftlichkeit laufender Projekte zu ermöglichen. Bislang erfolgte die Berichterstattung dezentral über Excel-Tabellen und manuelle Auswertungen, was eine konsistente Steuerung der Projekte erschwerte. Das neue Reporting sollte diese Informationslücken schließen, Plan- und Ist-Daten automatisiert konsolidieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die strategische Projektsteuerung schaffen. Im Rahmen des Projekts übernahm ich die Anforderungsanalyse gemeinsam mit den Fachbereichen des Kunden. Dabei wurden die bestehenden Prozesse im Programm- und Projektcontrolling detailliert aufgenommen, insbesondere die Strukturierung der Projektstrukturpläne (PSP) sowie die Abläufe im Rahmen der Wirtschaftsplanung. Ich dokumentierte die fachlichen Anforderungen und übersetzte sie in ein technisches Konzept, das die Grundlage für die anschließende Umsetzung in der SAP Analytics Cloud bildete. Zur Sicherstellung einer performanten und konsistenten Datenbasis koordinierte ich die Entwicklung der benötigten CDS Views im SAP S/4HANA-System. Dabei stand die saubere Modellierung von Hierarchien, Aggregationslogiken und Projektbeziehungen im Fokus. Durch die enge Abstimmung mit den technischen Entwicklern konnte gewährleistet werden, dass alle relevanten Controlling-Daten vollständig und korrekt für die Auswertung in der SAC bereitgestellt wurden. Auf Basis der ermittelten Anforderungen erstellte ich Mockups in der SAP Analytics Cloud, um die gewünschte Struktur und Visualisierung der Kennzahlen zu veranschaulichen. Diese Mockups dienten als Grundlage für die iterative Entwicklung der finalen SAC Story, die den Fachbereichen ein modernes, interaktives Dashboard mit Drilldown-Funktionalitäten bereitstellt. Nutzer können so Projektkennzahlen, Budgetabweichungen und Forecasts eigenständig analysieren. Darüber hinaus koordinierte ich die Datenvalidierung zwischen den Fachbereichen und der IT, um die Qualität und Konsistenz der Reportingdaten sicherzustellen. Abschließend leitete ich aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Maßnahmenempfehlungen zur Verbesserung der Controllingprozesse ab, beispielsweise hinsichtlich der Datenintegration und der Transparenz von Planungszyklen. Durch das Projekt konnte der Kunde ein standardisiertes und effizientes Reporting etablieren, das das Programm- und Projektcontrolling nachhaltig verbessert und datengetriebene Entscheidungen unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), SAP S/4HANA, CDS Views, Anforderungsmanagement, Reporting Design, Datenvalidierung, Controllingprozessoptimierung

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAFe Agilist
Zertifizierung
null
Professional Scrum Master I
Zertifizierung
null
Professional Scrum Product Owner I
Zertifizierung
null
IHK Projektmanager
Weiterbildung
null
Prince2 Foundation
Zertifizierung
Prince2 Foundation Weiterbildung

Kai-Philip Hager

PRINCE2 Projektmanagement, Scrum Master, Produkt Owner, Prozessmanagement, SAP ILM, SAC, Data Modelling, Data Visualisierung