Ausgewählte Projekte
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit zum Thema "Konstruktive Analyse von RAPID - Quellcodedateien zur Bewertung der Robotereffizienz"
Eingesetzte Technologien: TypeScript, Node.js, Angular, RAPID
Änderungen und Erweiterungen an HCM Z+B Prozessen
Es wurden Anpassungen an Z+B Prozessen gewünscht, die mithilfe von Fiori- und O-Data Anpassungen erfüllt wurden.
Zur Umsetzung dieser Anpassungen habe ich meine Expertise in der Fiori-Entwicklung und der OData-Integration genutzt. Durch die Entwicklung von Fiori-Apps konnte ich die Z+B-Prozesse optimieren und die Benutzererfahrung verbessern.
Zusätzlich dazu habe ich OData verwendet, um die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen und Anwendungen zu ermöglichen. Durch die Implementierung von OData-Services konnte ich die Prozesse nahtlos miteinander verbinden und eine effiziente Datenintegration gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, FIORI, JavaScript, HTML, XML
Migration von ABAP Code
Um eine Automatisierung der Logistik zu realisieren, musste alter ABAP Code zu objektorientiertem ABAP migriert werden. Dadurch konnten die alten Adobe-Formulare um wichtige Elemente zur Automatisierung erweitert werden.
Die Herausforderung war vor allem, dass viel mandantenspezifischer Code dezentral angelegt wurde. Dank gründlicher Arbeit und strukturiertem Vorgehen konnte diese Hürde erfolgreich überwunden werden.
Bei diesem großen Projekt haben wir auch auf die Ressourcen von Nearshorern zugegriffen, für welche ich dann auch Arbeitspakete formuliert, und den Fortschritt festgehalten habe.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, ABAP-OO, SAP Forms by Adobe
Schulung in SAP Formy by Adobe
Im Zuge einer Remoteschulung sollte den Teilnehmern, welche bisher nur Erfahrung in Smartforms oder SAPscript hatten, die Technologie Adobe Forms beigebracht werden. Wichtig war vor allem, dass dabei an Formularen geübt wird, dir für den Betrieb wichtig sind.
Aus diesem Grund wurde im Laufe der Schulung ein HU-Label für den Versand entwickelt, welches alle wichtigen Informationen für die Versandstelle enthält.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Forms by Adobe
Schulung in SAP Forms by Adobe
In dieser Schulung sollte den Teilnehmern Adobe Forms vermittelt werden. Da der Großteil aller Formulare noch aus SAPscript bestanden, wurde die Technologie von Grund auf ausführlich erklärt, und diverse Möglichkeiten der Migration aus SAPscript behandelt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Forms by Adobe
Erweiterung des Reisekostenprozesses
Zur Erweiterung des Reisekostenprozesses sollte den Benutzern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Reisekostenformulare elektronisch signiert abzugeben. Um das zu ermöglichen, wurde der Oberfläche ein Pop-Up hinzugefügt, wo ausgewählt werden kann, welcher Weg genommen zu werden. Zusätzlich wurden die Dokumente dann noch signiert, und mit einer Änderung des Smartforms-Druckprogramms gedruckt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Web-DynPros, ABAP, Smartforms
Adobe Forms Schulung rku.it
Im Zuge einer möglichen Ablösung des Formularsystems wurde eine Schulung gehalten, um die Vor- und Nachteile von Adobe Forms zu zeigen. Besonders wichtig waren dem Kunden hier die Möglichkeiten zum Einsetzen unabhängig von SAP.
Neben den Vorteilen habe ich auch mögliche Herausforderungen und Nachteile von Adobe Forms aufgezeigt. Dazu gehören beispielsweise die Lernkurve bei der Einarbeitung in das neue System sowie mögliche Kompatibilitätsfragen bei der Integration mit bestehenden Systemen und Prozessen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe Experience
Migration von Lieferscheinen
Im Zuge einer Migration von Lieferscheinen mussten Logiken migriert, sowie Formulare zusammengeführt werden.
Durch eine stark ausgeprägte Modularität und dem strikten Verfolgen der ausgearbeiteten Konzepte, konnten die Lieferscheine Problemlos ineinander integriert werden.
Dabei wurde vor allem Wert auf eine gute Wartbarkeit gelegt, um mögliche neue Lieferscheine problemlos zu integrieren.
Eingesetzte Technologien: SMARTFORMS, Adobe Forms, ABAP, ABAP-OO
Einführung der FormsFactory
Im Zuge einer Vereinfachung der Formularlandschaft sollten verschiedene Lieferscheine in einen Gesamtlieferschein zusammengefasst werden. Problemstellung war zunächst die Aufnahme der bestehenden Lieferscheine, sowie die Konzeptionierung des Gesamtlieferscheins, um alle kundeneigenen Besonderheiten abdecken zu können.
Durch das erweitern des FormsFactory-Frameworks konnten so alle betroffenen Lieferscheine effizient und übersichtlich in ein neues Formular migriert werden, was spätere Fehlerbehandlung und Erweiterbarkeit erheblich verbessert haben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, Adobe Forms
Neuentwicklung des Frachtbriefs
Zu einer Systemumstellung auf SAP mussten CMR-Frachtbriefe nach Wünschen und bestehenden Formularen des Kunden erstellt werden. In Adobe-Forms konnte das genutzte Formular rekonstruiert werden, und mithilfe einer geschickten Implementierung standardnah eingefügt werden,
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Output Management, ABAP-OO, ABAP
Neuerstellung von Adobe-Formularen
Im Zuge eines Wechsels von einem Fremdsystem in S/4HANA mussten Formulare neu erstellt werden. Da die Logiken aus dem Fremdsystem zu übernehmen waren, mussten die Formulare mit einer eigenen Logik komplett neu aufgebaut werden, und anschließend durch ein komplexes Druckprogramm in ihre Form gebracht werden. Schwierig war hier, dass keine Daten migriert werden konnten, und so das Testen minimal war, durch ein vorsichtiges Vorgehen konnten die Formulare trotzdem korrekt erstellt werden.
Weiterhin wurden die Formulare dann schrittweise an die Vorstellungen des Fachbereichs angepasst.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP-OO
Migration zu Adobe Formularen
Im Rahmen einer umfassenden Migration war ich maßgeblich an der Durchführung der Umstellung der größten Formulare von Smartforms und SAPScript zu Adobe Forms beteiligt. Diese wichtige Aufgabe erforderte eine sorgfältige Analyse und Planung, um sicherzustellen, dass die Migration reibungslos verläuft und alle Anforderungen erfüllt werden.
Während des Projekts habe ich die Formulare logisch zusammengefasst, um die Wartbarkeit zu verbessern. Dies bedeutete, dass redundante Elemente entfernt, gemeinsame Module erstellt und die Struktur der Formulare optimiert wurden. Dadurch wurde nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert.
Bei der Migration habe ich die neuesten Technologien und Tools eingesetzt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dazu gehörten umfangreiche Kenntnisse in Adobe Forms sowie ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionalitäten von Smartforms und SAPScript.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SMARTFORMS, SAPScript
ABAP Grundlagen Schulung
Es wurde eine Schulung der ABAP Grundlagen gehalten, inkl. objektorientierter Programmierung, DynPros, und Deltaschulungen zu S4/HANA.
m Rahmen meiner Tätigkeit habe ich eine umfassende Schulung zu den ABAP-Grundlagen durchgeführt, die auch objektorientierte Programmierung, DynPros und spezifische Deltaschulungen zu S4/HANA beinhaltete.
Die Schulung bot den Teilnehmern eine solide Basis in ABAP, der Programmiersprache von SAP. Ich vermittelte fundierte Kenntnisse über die Grundkonzepte der ABAP-Programmierung sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung effizienter und wartbarer ABAP-Anwendungen. Dabei legte ich besonderen Fokus auf objektorientierte Programmierung, um den Teilnehmern eine moderne und flexiblere Herangehensweise an die Entwicklung zu vermitteln.
Die Schulung wurde praxisorientiert gestaltet, mit praktischen Übungen und Beispielen, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen direkt anzuwenden und ihre Programmierfähigkeiten zu verbessern. Durch diese Schulung konnten die Teilnehmer ihr Verständnis für ABAP erweitern, ihre Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung vertiefen und sich mit den spezifischen Anforderungen von S4/HANA vertraut machen.
Die Schulung war ein voller Erfolg und ermöglichte den Teilnehmern, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im ABAP-Bereich weiter auszubauen. Sie sind nun in der Lage, effektive und moderne ABAP-Anwendungen zu entwickeln und die Vorteile von S4/HANA voll zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, DynPros
Unterstützung in Entwicklung von Instandhaltungsapplikationen und Formularen
Im Zuge der Erweiterung des Instandhaltungsmoduls wurden sowohl ABAP-Applikationen, als auch Adobe Formulare umgesetzt. Dabei wurde vor allem auf eine saubere Umsetzung im Sinne der Clean ABAP Richtlinien geachtet, sowie zusätzliche Richtlinien des Unternehmens angewandt, damit der Code mit S/4 effizient läuft. Dazu wurde Teamscale verwendet, sowie Code Reviews mithilfe von Git in SAP.
Coding fand dabei wo möglich in HANA-optimierten OO-Code statt, unter der Verwendung von CDS Views, sowie SAP best practices statt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, Adobe Forms, Teamscale, Clean ABAP, Git
Erweiterung der Auftragsbestätigung
Im Zuge einer Erweiterung der Auftragsbestätigung mussten Techniken entwickelt werden, um den Änderungsdruck dynamisch nach Kundenwünschen zu gestalten. Dazu wurden SAP- sowie Eigenentwicklungen eingesetzt, um schnell und pragmatisch, dem Kundenwunsch entsprechend, die gewünschte Logik zu implementieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPScript, Nachrichtensteuerung