← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Joshua Krämer

(Bachelor of Science (B. Sc.))

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik Studienrichtung Sales & Consulting (DHBW Mannheim)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Grundkenntnisse
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung, Entwicklung, Projektmanagement, MS Office
Module und Programmiersprachen
CCM, HCM, SD, MM
Technologien
SAP S/4HANA, SAP ABAP, Fiori, SAP Script, Adobe Forms, Smart Forms, Eclipse, HTML, CSS, Unity, React, SQL, Android SDK, Model View Controller (MVC)

Ausgewählte Projekte

09/2020 - 11/2020
Pharmagroßhandel
Erstellung eines Datenmodells im SAP Business Warehouse mit darauf basierendem Fiori-Bericht
Für das Erfüllen der Anforderung ein Datenmodell zu erstellen, um Daten im CSV-Format einspeisen zu können und basierend darauf Auswertungen derer zu erhalten, habe ich in diesem Projekt das SAP Business Warehouse System in Eclipse verwendet. Mit der Zusammenstellung der benötigten Infoobjekte zu Infocubes und der Zusammenführung der einzelnen Bestandteile zu einem Datenmodell erstellte ich die Grundlage für die Datenerfassung. Die automatische Einführung der Daten sorgte für die Grundlage der Berichte, die in SAP Fiori zusammengestellt wurden. Mit diesem Bericht konnte ich wertvolle Auswertungen über die produktbezogene Auslieferung von Waren erhalten und damit für eine bessere Entscheidungsgrundlage im Management sorgen.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Warehouse, SAP Fiori, Business Inteligence
10/2021 - 07/2022
Öffentliche Einrichtung
Projektleitung der Digitalisierung der technischen Fakultät
Ein Kurs des Studiengangs Wirtschaftsinformatik wurde von dem Studiendekan mit der Digitalisierung der technischen Fakultät beauftragt. Das Ergebnis war die Einführung der digitalen Unterschrift für Studiendokumente sowie die automatische Anlegung von Dozenten in den Dozentenpool der Datenbank. Das wurde mit den Technologien PHP und Camunda sowie einer kontinuierlichen Integration und kontinuierlichen Ausführung (CI/CD) zur Integration des Codes in das Moodle System der Fakultät erreicht. Meine Rolle war die Steuerung und Leitung des Projekts sowie der primäre Ansprechpartner für den Kunden. Ich habe das Projektteam und den Studiengangsleiter wöchentlich über die Fortschritte in Form von Statusberichten mit Hilfe von Jira als Zeiterfassung und Discord als Kommunikationsplattform informiert.
Eingesetzte Technologien: Jira, Discord, Continuous Improvement (CI), Continuous Delivery (CD), PHP, Camunda
04/2022 - 08/2022
Pharmahandel
Assistenz der Projektleitung für die SAP EWM Einführung
Die Einführung des SAP EWM Systems für ein 40.000 Mitarbeiter Unternehmen wurde zunächst als Pilotprojekt für einen Standort geplant. Die Aufgaben dieses Projekts waren die Anforderungen der Key User und Business Partner des jeweiligen Landes zu berücksichtigen und durch die Koordination mit der internen IT die Planung und Steuerung des Projekts durchzuführen. Als Projektassistenz waren meine Aufgaben in diesem Projekt die Betreuung des Testprojektteams und Leitung der Testfälle sowie die Zusammenarbeit mit den Key Usern und Abstimmung der Anforderungen der Business Partner. Das Projektteam informierte ich wöchentlich durch die agile Vorgehensweise über den aktuellen Projektstand informiert. Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter habe ich im Microsoft Office Project System geplant und überprüft. Die Auswertungen der Bearbeiteten Arbeitspakete habe ich mit einer dafür erstellten Formel in Excel berechnet.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Office Project System, Microsoft Teams, Excel
01/2023 - 02/2023
Gesundheitswesen
Einrichtung Fiori Launchpad auf neuem Mandanten
In diesem Projekt sollte ein neues Gateway-System mit angeschlossenem Fiori Launchpad implementiert werden, um den Mitarbeitern des Universitätsklinikums den Fernzugriff auf Employee Self Service Tools zu ermöglichen. Meine Aufgabe war es, das System sowohl auf der Seite des Gateways als auch auf der Seite des Fiori Launchpads und des Launchpad Designers zu entwickeln. Dazu habe ich das bestehende Backend-System des Unternehmens auf das neue Gateway übertragen und das Launchpad sowie den Designer implementiert und angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO
01/2023 - 02/2023
Gesundheitswesen
Erweiterung der Nebentätigkeitsanzeige
In diesem Projekt ging es darum, die bestehende Anwendung für Nebentätigkeiten um Funktionen und Felder zu erweitern, um die Dateneingabe durch vorgeladene Daten und neue Auswahlmöglichkeiten und Felder zu erleichtern. Meine Aufgabe war es, die Änderungen im Frontend der SAPUI5-Anwendung zu entwickeln sowie das Backend-System und die Logik anzupassen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise konnte dieses Projekt schnell und erfolgreich umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO
07/2023 - 07/2023
Logistikbranche
Anpassung eines Reports und Aktualisierung von Datengewinnung nach Migration auf SAP S/4HANA
Im Rahmen eines aktuellen SAP-Projekts erfolget die Migration auf SAP S/4HANA. Als Teil dieser Migration wird ein kritischer Report überarbeitet und Datenbankaufrufe werden aktualisiert, ausgetauscht und optimiert, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Der Report erfährt nicht nur eine Anpassung des Codes, sondern auch eine umfassende Refaktorisierung zur Verbesserung von Performance und Wartbarkeit. Dabei wurden redundante Strukturen identifiziert und optimiert. In Bezug auf die Datenbankaufrufe wurden veraltete Aufrufe durch neue Funktionsbausteine ersetzt, um die Effizienz der Datenverarbeitung zu steigern. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Entwicklern spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung auftretender Herausforderungen. Der überarbeitete Report ermöglicht schnellere Datenauswertung, während die optimierten Datenbankaufrufe durch Verwendung eines Funktionsbausteins die Systemleistung verbessern und Raum für zukünftige Erweiterungen schaffen. Das Projekt wurde termingerecht abgeschlossen und trägt dazu bei, die Geschäftsprozesse auf die Anforderungen der Umstellung auf das S/4HANA System auszurichten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO, S/4HANA
08/2023 - 08/2023
Gesundheitswesen
Durchführung eines SAP HR-Anforderungsworkshops zur Stakeholder-Integration
Der Workshop zur Erfassung von Anforderungen für ein SAP HR-Projekt wurde erfolgreich durchgeführt. Ziel war die Zusammenführung der Stakeholder-Perspektiven zu einem Konsens und die Unterstützung bei der Vorgehensweisenanalyse. Der Workshop erfasste die Bedürfnisse aus der Personalabteilung, IT und weiteren Bereichen. Moderierte Diskussionen führten zu gemeinsamen Zielen und Vorstellungen der Lösungsumsetzung. Dafür wurden bestehende HR-Prozesse auf Optimierungspotenziale hin analysiert. Meine Rolle dabei war die Analyse der Stakeholderinteressen für einen optimierten Verlauf des Workshops. Zu meinen Aufgaben zählte die Optimierung der Durchführung des Workshops durch die bedarfsgerechte Gestaltung der Abläufe im Workshop. In enger Kooperation mit den Teams wurden vielfältige Perspektiven berücksichtigt und zu einem einheitlichen Ansatz integriert. Die ganzheitliche Anforderungserfassung ermöglichte eine umfassende, bedarfsgerechte Lösung. Das Projekt erzielte erfolgreich die gewünschten Ergebnisse. Anforderungserfassung und Konsensbildung legten den Grundstein für ein HR-Projekt, das Stakeholder-Bedürfnisse präzise adressiert.
Eingesetzte Technologien: Stakeholder-Analyse, SAP HCM
08/2023 - 08/2023
Universität
Nachhaltigkeitsprozessberatung für eine Universität
In einer erfolgreichen Prozessberatung zur Nachhaltigkeit unterstützte ich eine Universität dabei, ihre Ziele für eine nachhaltige Zukunft zu definieren. Das Projekt fokussierte sich darauf, die Grundlagen für die Erstellung eines ESG-Berichts (Environmental, Social, Governance) zu legen, indem die erforderlichen Schritte zur Berichtserstellung in Gang gesetzt wurden. Gemeinsam mit dem Team wurden die Nachhaltigkeitsziele der Universität herausgearbeitet, um eine klare Richtung für das Projekt zu definieren. Die Prozessberatung legte den Grundstein für die Erstellung eines ESG-Berichts. Dabei lag der Fokus auf einer verlässlichen Datengrundlage und klaren Schritten zur Berichtserstellung. Die verschiedenen CO2-Emissions-Scopes wurden verständlich erklärt, um ein umfassendes Verständnis für die Dimensionen der Emissionen zu schaffen. Eine gründliche Bestandsaufnahme aller laufenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen wurde durchgeführt, um eine solide Grundlage für den ESG-Bericht zu schaffen. In meiner Rolle als Experte im SAP-Bereich brachte ich Einblicke aus der Konträren Technologie zu Salesforce mit. Dabei war meine Aufgabe die Vergleiche zu ESG-Berichten anderer Unternehmen darzustellen und aufzuzeigen, wie SAP-Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingesetzt werden können. Dank des Fachwissen im SAP-Bereich konnte ich wertvolle Einblicke in die Integration von Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Zusammenarbeit mit einbringen. Die Prozessberatung legte den Grundstein für einen zukünftigen ESG-Bericht, der die Nachhaltigkeitsziele der Universität transparent darstellt.
Eingesetzte Technologien: Prozessberatung, ESG
11/2023 - 11/2023
Schneidwarenindustrie
Anpassung von SAP-Formularen für die Schneidwarenindustrie
Im Rahmen dieses Projekts wurden die SAP-Formulare eines führenden Unternehmens in der Schneidwarenindustrie an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden angepasst. Ziel war es, die betriebliche Effizienz zu steigern, indem das Bonusabrechnungsmanagement optimiert wurde. Nach einer gründlichen Analyse der bestehenden Formulare wurden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die eine nahtlose Integration in das SAP-System ermöglichten. Die neuen Formulare wurden benutzerfreundlicher gestaltet, was zu einer schnelleren Abwicklung und höheren Genauigkeit der Daten führte. Meine Rolle dabei war die Umsetzung der Anpassungen der Formulare in Adobe Forms. Mit Javascript konnte ich präzise Anpassungen in der Logik der Formulare einbauen und mit dem Adobe Lifecycle Designer diese überprüfen und testen. Durch die Implementierung dieser Anpassungen konnte das Unternehmen Fehler reduzieren, Lieferungen effizienter verwalten und die Zufriedenheit der Kunden mit den Abrechnungen der Bonusdokumente steigern. Die Mitarbeiter haben nun Zugang zu optimierten Tools, die den Arbeitsprozess erheblich verbessern.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Javascript, Adobe Lifecycle Designer
11/2023 - 05/2024
Energieversorgung
Erfolgreiche Einführung von SAP CCM für Handelskunden: Prototyp zum Proof of Concept
Wir haben kürzlich erfolgreich SAP Condition Contract Management (CCM) für einen bedeutenden Handelskunden eingeführt. Das Projekt begann mit der Entwicklung eines Prototyps, der anschließend als Proof of Concept implementiert wurde. Diese Umsetzung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Kundeninteraktion und im Verkaufsmanagement. In meiner Rolle als Entwickler und Ansprechpartner für den Kunden spielte ich eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der kundenspezifischen Entwicklungen und Customizing-Einstellungen für den Bonusprozess. Durch enge Kommunikation mit dem Kunden war ich in der Lage, deren Anforderungen zu verstehen und in die Lösung zu integrieren. Dies umfasste die Aufnahme der Anforderungen, das Besprechen des weiteren Verlaufs und die kontinuierliche Abstimmung während des gesamten Projekts. Die erfolgreiche Einführung von SAP CCM ermöglicht es uns, den Bonusprozess zu optimieren, Kundenverhalten zu analysieren und entsprechende Boni für bestimmte Verhaltensmuster wie den Kauf hoher Mengen oder die Teilnahme an Aktionen zu verwalten und auszuschütten. Durch die Kombination von technischer Expertise und effektiver Kommunikation konnten wir die Erwartungen des Kunden erfüllen und einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.
Eingesetzte Technologien: CCM, ABAP OO, SD, FI/CO
04/2023 - 06/2023
Finanzwirtschaft
Beratung und Implementierung der digitalen Perspektivprozesse
Das Projekt hatte zum Ziel, die bisher in Excel abgebildeten Prozesse der perspektivischen Mitarbeiter und der potentiellen Chancen und Risiken im Personalbereich zu digitalisieren und die Verwaltung und Genehmigung dieser in einer Fiori-Anwendung zu implementieren. Für die Umsetzung dieses Projektes war ich für die Entwicklung des Backend-Systems verantwortlich. Dies beinhaltete unter anderem die Erstellung des Datenmodells sowie des Odata Service. Durch die effiziente Zusammenarbeit mit dem Projektteam konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: HCM, Backendentwicklung, Odata Service Erstellung, Objektorientiertes ABAP
06/2023 - 08/2023
Gesundheitsbranche
Erstellung und Umsetzung eines Business Continuity Konzepts der ERP-Daten
Der Kunde benötigte einen Business-Continuity-Ansatz für seine Daten im SAP-System bei möglichen Ausfällen. Dazu wurde ein Proof of Concept erstellt, in dem die Möglichkeit einer Datensicherung in Excel-Dateien auf dem Applikationsserver über einen Batch-Job geprüft wurde. Dies wurde für alle erfolgskritischen Daten und Reports durchgeführt. Meine Rolle dabei war die Durchführung des Proof of Concepts sowie die Implementierung der Datenspeicherung mit dem Paket ABAP2XLSX. Unter anderem musste ich dafür dynamische Programmierung anwenden, um das Layout der Exceldateien individuell in die Datei zu laden. Durch den ausführlichen PoC konnten die Anforderungen ohne Komplikationen umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP2XLSX, Excel, Dynamische Programmierung
02/2023 - 04/2023
Automobilzulieferer
Einführung und Implementierung des Mehrarbeitsantrags von mindsquare
Die Eigenentwicklung von mindsquare, der Mehrarbeitsantrag, sollte zur effizienten Erfassung und Genehmigung von Überstunden implementiert werden. Im Rahmen der Implementierung bestand meine Aufgabe darin, das Customizing der Anwendung an die Anforderungen des Kunden anzupassen und im Austausch mit dem Kunden auf Anpassungen und Änderungen zu reagieren. Mit der Anpassung des Customizings und der Neuentwicklung des komplexen 6-stufigen Genehmigungsprozesses konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO, HCM
04/2024 - 04/2024
Verbindungs- und Befestitungsbranche
Go-Live: S/4HANA Migration mit Hypercare Support
Die Go-Live-Phase für die Migration von SAP R/3 auf S/4HANA wurde erfolgreich abgeschlossen. Durch gründliche Planung, umfangreiche Tests und dedizierte Unterstützung während der Go-Live-Woche verlief der Übergang reibungslos. Die Umstellung bietet verbesserte Leistungsfähigkeit und erweiterte Funktionalitäten, was einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen darstellt. Während des Go-Live-Prozesses spielte meine Rolle eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Lösung auftretender Fehler während der Migration. In enger Kommunikation mit dem Migrationsteam stand ich bereit, um bei akuten Fehlern mit meiner langjährigen Entwicklungserfahrung effizient zu einer Lösung zu führen. Durch eine schnelle Reaktion und effektive Fehlerbehebung trug ich dazu bei, potenzielle Hindernisse zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams ermöglichte es, Probleme zügig zu identifizieren und geeignete Lösungen zu finden, wodurch der Erfolg des Go-Live-Prozesses maßgeblich unterstützt wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Neptune

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Prince2 Foundation
Zertifizierung
Zertifizierung für Prince2 Foundation
TS410
Zertifizierung
SAP TS410 Zertifizierung - Integrated Business Processes in SAP S/4HANA
Projektkompetenz im Kundenprojekt
Zertifizierung
Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme Projektkompetenz im Kundenprojekt mit den Schwerpunkten: Rollenbild Projektleiter, Projektsteuerung, Projektabnahme und -abschluss
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kunden Schulungen & Sem
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements

Joshua Krämer

Beratung und Entwicklung in SAP