Ausgewählte Projekte
Aufbau eines Ressourcen-Monitoring-Systems
Als Werkstudent bei der Firma CGI hatte Herr Treus die Aufgabe bei der Neueinführung eines Netzwerks für das Bodensegment im Bereich der Raumfahrt eine Ressourcenüberwachung der sicherheitskritischen Netzwerkkomponenten aufzubauen.
Dabei entwickelte er eine Routine, bei der die Komponenten regelmäßig bezüglich ihrer Speicher- und Rechen-Kapazität getestet und die Ergebnisse dieser Tests dokumentiert werden. Herausfordernd war hierbei vor allem die Heterogenität der einzelnen Komponenten und die Schaffung eines vereinheitlichenden Konzepts.
Das entwickelte Monitoring-Konzept wurde anschließend durch ihn unter Einsatz von Java und Shell Programmierung implementiert. Dazu nutzte er unter anderem Technologien wie SNMP und SSH um die relevanten Informationen der einzelnen Komponenten auszulesen.
Als Ergebnis konnte die gewünschte Ressourcenmonitoring unter sehr hohen Sicherheitsvorgaben erfolgreich umgesetzt werden. Durch das System wird nun eine schnelle Reaktion und Fehlerdiagnose im Falle eines Ausfalls gewährleistet.
Eingesetzte Technologien: Java, Bash, Shell, SNMP, SSH, UML, Git, Red Hat
Entwicklung einer Applikation zur Einkaufsunterstützung von Kunden in einem Supermarkt
Im Rahmen einer längeren Projektarbeit während seines Masterstudiums hat Herr Treus an der Entwicklung einer einkaufsunterstützenden App für die Kunden eines Supermarktes mitgewirkt. Die App sollte dem Kunden dabei helfen aufgrund einer Einkaufsliste von Produkten mit Hilfe von einer Augmented Reality Anwendung durch den Supermarkt zu navigieren und Produkte mittels einem Machine Learning Ansatz im Regal zu finden.
Herr Treus konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Entwicklung einer präzisen Lokalisierungsmethode für den Einsatz in geschlossenen Räumen sowie auf den Aufbau einer effektiven Navigationsroutine basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen. Hierfür setzte er verschiedene Technologien ein, darunter Java, Python, SQL und JSON. Des Weiteren oblag ihm die Verantwortung für das Zeit- und Qualitätsmanagement sowie für das Management und die Dokumentation der Schnittstellen.
Das Ergebnis des Projekts war eine umfassende Lösung, bei der alle Komponenten erfolgreich ineinandergreifen. Dies ermöglichte die reibungslose Navigation eines Kunden durch einen eigens konstruierten Test-Supermarkt.
Eingesetzte Technologien: Java, Python, SQL, UML, ERM, Git
Formularmigration mit Hilfe eines Frameworks, das erweitertes Customizing ermöglicht
Der Kunde beauftragte das Projektteam, wichtige Formulare wie Rechnung, Bestellung, Mahnung und Zahlungsavis auf Adobe Forms zu migrieren, um diese künftig besser wartbar zu machen. Ziel ist es, die bestehenden Formulare erfolgreich zu migrieren und sicherzustellen, dass sie weiterhin reibungslos funktionieren.
Zu den Aufgaben von Herrn Treus gehörte zunächst eine gründliche Analyse der bestehenden SAPscript- und Smart Forms-Formulare.
Die anschließende Umsetzung in Adobe Forms erfolgte mit Hilfe des firmeneigenen Frameworks "Forms Factory", das viele Möglichkeiten für ein späteres Customizing durch den Endanwender bietet.
In diesem Rahmen hat Herr Treus die Entwicklung eines vereinheitlichenden Templates für das Layout mehrerer Formulare im Adobe LiveCycle Designer durchgeführt. In enger Abstimmung mit dem Kunden konnte er hier Gemeinsamkeiten zwischen den Formularen herausarbeiten und somit wichtige Entwicklungszeit für die Formulare einsparen.
Anschließend begann er mit der Umsetzung des Rechnungsformulars im SAP-Modul Sales and Distribution (SD) sowie der Bestellung aus dem Modul Materials Management (MM). Darüber hinaus passte er ein im SAP-Standard bestehendes SEPA-Mandats-Formular gemäß den Anforderungen des Kunden an und migrierte ein Zahlungsavis von SAPscript in Adobe Forms im Modul Financial Accounting (FI). Seine ausgezeichneten ABAP-Kenntnisse halfen ihm dabei, die Datenbeschaffung und -verarbeitung für das Formular effizient umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Formulare, SAPscript, SAP Smart Forms, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, SAP SD, SAP MM, SAP FI
Vorbereitung der Custom Code Migration im Rahmen einer SAP S/4HANA Migration
Herr Treus war verantwortlich für die Ergebnisse der Custom Code Analyse und die Aufbereitung der SAP Simplification List im Rahmen einer SAP S/4HANA Migration.
Das Ziel des Projekts war eine erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA. Herr Treus unterstützte die Entwickler bei der Nutzung der Ergebnisse der Custom Code Analyse, um Kompatibilitätsprobleme zu identifizieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Er bereitete die Simplification List von SAP auf und ging diese gemeinsam mit den Entwicklern durch, wobei die Entwickler die Relevanz der einzelnen Punkte bewerteten.
Herr Treus koordinierte die Umstellung eng mit den Entwicklern und stellte sicher, dass alle notwendigen Anpassungen effizient umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP, Eclipse, Custom Code Migration, ATC Checks, Simplification List
Einführung von Adobe Formularen
Im Rahmen eines Projekts für einen Kunden im Gesundheitssektor war es das Ziel, veraltete Smart Forms durch moderne Adobe Forms zu ersetzen und die Formularlandschaft zu vereinheitlichen. Zu Beginn erfolgte die Analyse der bestehenden Formularlandschaft sowie die Konzeption der neuen Formulare. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Harmonisierung mehrerer historisch gewachsener Formulare dar, die als Einzellösungen für spezifische Anwendungsfälle genutzt wurden.
Im weiteren Verlauf des Projekts harmonisierte Herr Treus verschiedene Rechnungsformulare im SAP Sales and Distribution (SD) Modul, um eine einheitliche Darstellung und effizientere Abwicklungsprozesse sicherzustellen. Darüber hinaus migrierte er die Kommissionierliste im SD Modul auf Adobe Forms. Im SAP Financial Accounting (FI) Modul passte Herr Treus das Customizing eines Quittungsformulars an. Für ein anschließendes Folgeprojekt führte er zudem eine umfassende Analyse und Aufwandschätzung zur Migration sowie Harmonisierung mehrerer Bestellformulare im SAP Materialmanagement (MM) Modul auf Adobe Forms durch.
Dank der von Herrn Treus effizient durchgeführten Migration der Formulare auf Adobe Forms konnte die Formularlandschaft zukunftssicher modernisiert und der zukünftige Wartungsaufwand erheblich reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, Formulare, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, Smart Forms, SAP SD, SAP FI, SAP MM
Binder GmbH – Anpassung eines Selektionsbildschirms für die kundenspezifische Selektion von Materialdaten
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, die Selektion von Materialdaten im SAP Modul MM (Material Management) durch ein zusätzliches Selektionskriterium zu verbessern. Der Kunde wollte die gelieferten Materialien besser vorfiltern, um die Effizienz bei der Datenanalyse zu steigern.
Meine Aufgabe war es, ein neues Selektionskriterium in den bestehenden Selektionsbildschirm zu integrieren. Dafür habe ich zunächst die Anforderungen des Kunden analysiert und das passende Kriterium implementiert, ohne den Standardprozess zu beeinträchtigen. Durch die Anpassung des ABAP-Codes konnte ich sicherstellen, dass das neue Selektionskriterium reibungslos in die bestehenden Filteroptionen eingebettet wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM
Implementierung eines WE-Etiketts mit Adobe Forms in SAP MM
Ziel des Projektes war es, den manuellen Prozess der Erstellung von Wareneingangsetiketten für Paletten in einem Außenlager zu automatisieren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Etiketten handschriftlich erstellt, was sowohl fehleranfällig als auch zeitaufwändig war. Der Kunde wollte eine Lösung, bei der das Etikett direkt aus dem SAP-System heraus gedruckt werden kann, um eine schnelle und präzise Etikettierung der Waren beim Wareneingang zu gewährleisten.
Herr Treus wurde mit der Aufgabe betraut, das entsprechende Etikett im SAP-System zu implementieren. Dabei orientierte er sich am von SAP vorgegebenen Standard und nahm das Customizing für den Wareneingang im Modul SAP MM (Material Management) entsprechend vor. SAP MM ist ein zentraler Bestandteil der SAP-Software, der für die Verwaltung von Materialbewegungen und Beständen verantwortlich ist, insbesondere für die Prozesse rund um Beschaffung, Wareneingang und Lagerhaltung.
Zur Erstellung des Etiketts setzte Herr Treus Adobe Forms und den Adobe Lifecycle Designer ein, um ein benutzerdefiniertes Etikett zu gestalten, das den Anforderungen des Kunden entsprach. Ein besonderer Aspekt des Projektes war, dass das Etikett in einem speziellen Format entwickelt werden musste, damit es auf ZPL-Druckern (Zebra Programming Language) gedruckt werden konnte. Dies erforderte präzise Anpassungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Etikett auf den Druckern korrekt ausgegeben wurde. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich des Kunden war entscheidend, um die genauen Anforderungen an das Layout und die Druckqualität abzustimmen und sicherzustellen, dass das neue Etikett allen Erwartungen gerecht wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Forms, Adobe Lifecycle Designer, SAP MM
SAP Formularentwicklung
Im Rahmen der Einführung von SAP in einem neuen Werk bestand die Aufgabe darin, neue Formulare zu entwickeln und bestehende Formulare anzupassen.
Herr Treus konzentrierte sich hierbei zu Beginn auf die Weiterentwicklung von Adobe Forms im SAP Sales and Distribution (SD) Modul. Zu den von ihm betreuten Formularen zählten Rechnungen, Lieferavise, Lieferscheine und Borderos. Darüber hinaus war er an der Optimierung des Rechnungsformulars im SAP Financial Accounting (FI) Modul beteiligt. Zudem entwickelte er im SAP Production Planning (PP) Modul ein Formular für den ZPL-Druck, nahm Anpassungen an einem weiteren Formular vor und optimierte das Bestellformular sowie den Wareneingangsschein im SAP Materials Management (MM) Modul.
Anschließend erstellte Herr Treus mehrere, an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasste, Formulare sowie ALV-Übersichtstabellen im PP Modul, wodurch er die Arbeitsabläufe in der Produktion verbessern konnte.
Die fundierten technischen Kenntnisse in ABAP und Adobe Forms von Herr Treus ermöglichten eine effiziente Umsetzung der Anforderungen bei allen genannten Aufgaben. Ferner konnte er durch seine direkte Arbeit vor Ort beim Kunden eine enge Abstimmung sicherstellen und zeitnah auf neue Anforderungen und Feedback reagieren. Seine Expertise trug maßgeblich zur Qualitätssteigerung der Formulare und somit zum Erfolg des Projekts bei.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, Formulare, Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, ZPL Druck, SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP PP, ABAP List Viewer (ALV)
Optimierung und Lokalisierung von Formularen bei der Einführung von SAP S/4HANA
Im Rahmen der Einführung von SAP S/4HANA in Spanien unterstützte Herr Treus den Kunden bei der Anpassung und Optimierung bestehender Adobe-Formulare für den spanischen Markt. Ziel des Projekts war es, landesspezifische Anforderungen in den Formularen abzubilden, um die Einhaltung lokaler Regularien sowie die Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen.
Zu seinen Aufgaben gehörte die Betreuung der Anforderungsaufnahme, die in enger Abstimmung mit den verschiedenen Fachbereichen erfolgte. Die Anforderungen wurden in JIRA in eine einheitliche Form gebracht, um eine strukturierte Umsetzung zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: JIRA, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Microsoft Forms
SAP Formularentwicklung im Rahmen einer SAP S/4HANA Migration
Im Zuge eines SAP S/4HANA Migrationsprojektes sollten die Formulare des Kunden von SAPscript und Smartforms auf Adobe Forms umgestellt werden.
In diesem Rahmen erstellte Herr Treus spezifische Layouts für Formulare innerhalb des SAP Sales and Distribution (SD) Moduls. Hierbei nutzte er den Adobe Lifecycle Designer, um strukturierte Layouts für einen Lieferschein und eine Rechnung zu entwickeln. Diese basierten auf SAP Standard-Vorlagen und wurden zusätzlich gemäß kundenspezifischer Anforderungen individualisiert.
Eingesetzte Technologien: Adobe LifeCycle Designer, Adobe Forms, SAP SD