Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer Hindernisvermeidung für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug mit ROS
Das Projekt habe ich in dem Team Adaptive Reflective Teams des Fraunhofer IAIS durchgeführt. In einem Langzeitprojekt mit der Wehrtechnischen Dienststelle 71 der Bundeswehr wurden verschiedene Module für ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) entwickelt. Mein Ziel war es ein Modul zu schreiben, welches Sensordaten auswertet und eine kollisionsfreie Route um Hindernisse herum plant.
Aufgabenstellung war es, das Modul zur Hindernissvermeidung in Python und Java zu entwickeln und anschließend eine optimale Parametrisierung des Moduls zu finden. Dabei habe ich Apache ActiveMQ genutzt, um Sensordaten von anderen Modulen zu lesen und entsprechende Steuerbefehle weiterzusenden. Die Auswertung der Sensordaten erfolgte über Gridmaps, welche die Basis für meine Hindernisvermeidung darstellten. Für die Wegplanung habe ich diese Gridmaps mit dem Vector Field Histogram Star Algorithmus (VFH*) ausgewertet. Die Evaluation habe ich durch empirisches Testen der einzelnen Parameter des VFH* in einer Simulationsumgebung vorgenommen.
Die Entwicklung des Moduls war erfolgreich und ich konnte mehrere Testläufe in einer Simulationsumgebung vornehmen. Dabei konnte ich die benötigten Daten auslesen, um verschiedene Parametrisierungen auszuprobieren und anschließend annähernd optimale Werte für die einzelnen Parameter zu finden.
Eingesetzte Technologien: ActiveMQ, MS Office, Git, JUnit, Redmine, JDBC, ROS, Eclipse, UML, XML
Umsetzung einer Produkt- und Materialtypverwaltung für Handwerksbetriebe
Hier war die Aufgabe eine Software zu schreiben, welche eine Produkt und die dazu gehörige Materialtypverwaltung für Handwerksbetriebe zur Verfügung stellt. Sämtliche Materialtypen sollten mit verschiedenen Intervallen und Attributen festgehalten werden, um ein automatisches berechnen von Produktpreisen zu ermöglichen. Die jeweiligen Materialpreise sollten dabei täglich automatisch eingeholt werden. Außerdem sollten Funktionalitäten für die jährliche Inventur bereitgestellt werden. Das Programm sollte so allgemein gehalten werden, dass es auch für andere Handwerksbetriebe nutzbar ist.
Die Anforderungen an die Software habe ich mit UML Use Cases festgehalten. Daraus habe ich Sequenz- und Klassendiagramme abgeleitet. Für die Umsetzung habe ich Python und Qt5 genutzt, um die Oberfläche möglichst dynamisch zu gestalten. Die Datenbank habe ich in MongoDB gestaltet. Dabei habe ich drauf geachtet keinen statischen Code zu benutzen und alle Funktionalitäten und Objekte generisch zu gestalten. Bei der Implementierung der Software habe ich das Modell-View-Controller und das Kompositum Entwurfsmuster angewandt, was mir ebenfalls bei der generischen Gestaltung des Codes geholfen hat. Die Versionierung habe ich über Git.
Die Umsetzung der Software war erfolgreich und hat alle Ziele erfüllt. Nach der Fertigstellung habe ich die Software in der Goldschmiede Unikat in Form einer Schulung eingeführt.
Eingesetzte Technologien: Python, Qt, Git, MongoDB, UML, Eclipse
Weiterentwicklung verschiedener Komponenten für ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV)
Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung mehrerer Komponenten für die Steuerung des AUV. Die Anforderungen wurden mit dem entsprechenden Fachbereich der Bundeswehr rausgearbeitet. In mehreren Software Iterationen sollte das AUV auf den Einsatz in einem Marine Hafen vorbereitet werden. Dazu sollten Oberflächen zur Steuerung des AUVs, die Routinen selber und automatisierte Tests entwickelt werden.
Meine Aufgabe lag in der Entwicklung der Routinen und dem automatisierten Testen. Um dem AUV verschiedene Verhalten anzueignen, habe ich im Team eine Architektur mit einer vielzahl an Komponenten in UML konzeptioniert. Zu den Komponenten gehörten unter anderem eine Hindernisvermeidung, Controller zum koordinieren der Komponenten und eine automatisierte Kartographie. Die Umsetzung wurde mit der IDE Eclipse in Java vorgenommen. Zur Kommunikation zwischen den Komponenten wurde ActiveMQ eingesetzt. Zum automatisierten Testen wurde JUnit eingesetzt. Die Änderungen bei Anforderungen wurden mit dem Ticketsystem in Redmine festgehalten.
Die von mir bearbeiteten Komponenten sind einsatzbereit und wurden auf dem Zielsystem erfolgreich eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: ActiveMQ, Git, JUnit, Redmine, JDBC, ROS, Eclipse, UML, XML
Umsetzen eines interaktiven Formulars für einen Veranstalter
Um das Feedback für Veranstaltungen für Teilnehmer angenehmer zu gestalten, wollte der Veranstalter eine interaktives Adobe Formular haben, welches das Feedback direkt in das SAP System überträgt und dort speichert. Verschiedene Bewertungen sollten Trainer-spezifisch gespeichert werden, wobei die Anzahl an Bewertungen pro Formular variable sein sollte.
Als Datenbasis habe ich mehrere Datenbanktabellen in dem ABAP DDIC umgesetzt. Dabei habe ich verstärkt auf die Wiederverwendbarkeit der Bewertungskriterien geachtet, um in Zukunft das Formular gemäß der Anforderungen schnell anpassen zu können. Der Aufbau des Formulars wurde dynamisch über eine Schnittstelle für das Adobe Formular gestaltet. Die Gestaltung des Designs habe ich im Adobe Livecycle Designer vorgenommen. Zur Übertragung der Daten aus der PDF in das SAP System habe ich per SOAP Binding einen Webservice genutzt. Basis des Enterprise Services war ein Funktionsbaustein, welcher die eingehenden Daten verarbeitet und verbucht.
Zur Auswertung der Bewertungen wurde eine Oberfläche mit Web Dynpro ABAP bereitgestellt.
Anpassungen entsprechend der Kundenwünsche wurden in direkter Absprache mit dem Fachbereich umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Livecycle Designer (ALD), WSDL, Web Dynpro ABAP, SOAP, SOA-Manager, SAP Interactive Forms (SIFbA), DDIC
Umsetzung eines ABAP Programms mit DynPro zur Anzeige von Produktdaten
Im Rahmen des Projektes sollten Oberflächen gestaltet werden, welche verschiedene Ansichten für Produkte anbieten. Dabei sollten Detailansichten für einzelne Produkte, Listenansichten und Formen zur Auswahl von Filterkriterien erstellt werden. Die Konzeptionierung und Modellierung des Programms wurden per UML vorgenommen. Die Wiederverwendbarkeit wurde durch das Verwenden von ABAP OO gewährleistet. Die Ausgabe der Daten wurde mit einem DynPro realisiert. Per SAP List Viewer (ALV) wurden die Ausgaben entsprechend der Kundenwünsche formatiert. Durch das einpflegen von Suchhilfen, Eingabeprüfungen und Hinweisen wurde die Benutzerfreundlichkeit des DynPros gesteigert.
Eingesetzte Technologien: SAPScript, Smartforms, SAP ABAP und ABAP OO, DDIC, Z-Tabellen
Anpassung verschiedener Formulare im Zuge einer Einführung des SAP Systems
Im Zuge der Einführung von SAP sollten Lieferscheine, Liefer-Avis, Warenbegleitscheine und Packlisten entsprechend den Wünschen des Kunden angepasst werden. Außerdem sollten gestalterische Anpassungen vorgenommen werden, um den Richtlinien des Unternehmens zu entsprechen.
Die Anpassungen der Formulare wurden mit dem FormPainter vorgenommen. Durch die Nutzung von Smart Styles wurde ein einheitliches, dem Kundenwunsch entsprechendes, Design in den Formularen und Reports gewährleistet.
Um die passende Datenstruktur bereitzustellen, habe ich Tabellen angelegt und eine vorhandene Tabelle um 2 Spalten erweitert. Um die Kompatiblität der Schnittstelle zu gewährleisten, wurde eine Struktur im DDIC angelegt und mit einem APPEND an die Tabelle geknüpft. Die Datenbeschaffung wurde mit einem User-Exit realisiert.
Alle Punkte wurden gemeinsam mit dem Fachbereich abgestimmt und abgenommen. Der Transport erfolgte mit dem SAP ChaRM in die Qualitäts-Systeme sowie anschließend in das Produktiv-System.
Eingesetzte Technologien: SAP Smart Forms, Smart Styles, ABAP, ABAP OO, DDIC, SAP ChaRM, Modul SD / MM, User-Exit
Refactoring bestehender Formulare auf Basis von Adobe Interactive Forms
Die Formulare des Unternehmens in SAPscript und SmartForms sind über 10 Jahre gewachsen. Die Wartung der Formulare ist dadurch sehr aufwendig und kostenintensiv geworden. Ziel des Projekts war das Refactoring der Formulare um die Wartung zu erleichtern. Außerdem sollten verschiedene Formulare für mobile Geräte kompatibel gemacht werden und sich interaktiv den Anforderungen des Nutzers anpassen.
Die Formulare wurden per Adobe Interactive Forms (AIF) umgesetzt. Die Druckprogramme wurden entschlackt und die Datenbeschaffung wurde in eine zentrale Datenbeschaffungsklasse ausgelagert, was künftige Fehleranalysen leichter macht. Überflüssige Anforderungen wurden in gemeinsamen Workshops mit dem Fachbereich identifiziert und entsprechend gelöscht. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wurden dynamische Blöcke implementiert, mit deren Hilfe einzelne Bereiche ein- und ausgeblendet werden.
Für die zukunftssichere Formularlandschaft haben wir im Rahmen des Projektes die Adobe Forms Technologie eingeführt. Die dazu benötigten Adobe Document Services (ADS) wurden von mir auf dem System eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, DDIC, OpenSQL, SAP Interactive Forms by Adobe (SIFbA), SAP Solutionmanager, Adobe LifeCycle Designer 10.4 (ALD 10.4), SAPscript, Smart Forms
Erstellen eines Versand Cockpits
Im Zuge des Projekts sollte eine Oberfläche zur übersichtlichen Anzeige von offenen Versandaufträgen gestaltet und implementiert werden. Details zu den Versandaufträgen sollten per Klick verfügbar sein.
Für die Darstellung der Aufträge wurde eine Listenausgabe mit der ALV-Grid-Komponente entwickelt. Als Datenbasis wurde eine View erstellt, welche alle nötigen Informationen für den Endanwender zusammenfasste. Unter Berücksichtigung des MVC Patterns wurde die ALV-Grid-Komponente mit den Daten der View gefüllt. Mit verschiedenen Klick-Events wurden weitere Detailansichten der Versandaufträge angezeigt.
Anpassungen entsprechend der Kundenwünsche wurden in direkter Absprache mit dem Fachbereich umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Web Dynpro JAVA (WD4J), DDIC, SAP List Viewer (ALV), Dynpro, OpenSQL
Betreuung der Formular-Landschaft mit Beratung und Entwicklung
Der Projekteinsatz diente der langfristigen Service Betreuung des Kunden in allen Formular Themen. Die Betreuung umfasste die Module SD/MM/FI(-CO). Der Service Betrieb wurde gemäß ITIL V4 umgesetzt.
Im Tagesgeschäft wurden Anforderungen von 1st/2nd Level Support und von Application Managern der einzelnen SAP Module an mich weitergeleitet. Die Lösungsmöglichkeiten zu den Anforderungen wurden aus Perspektive der Formular Architektur beleuchtet. So konnte stets eine hohe Wartbarkeit und Nachhaltigkeit der Lösung sichergestellt werden.
Die Aufgabenbereiche wurden entsprechend der Erwartungshaltung des Kunden übernommen und zu seiner Zufriedenheit bearbeitet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPscript, Adobe Forms, SAP SD, SAP MM, SAP FI, EDI, Druckprogramme, BAdIs, ITIL V4
Umsetzung eines Global Transport Labels (GTL) nach VW Standard
Ziel des Projekts war die Umsetzung eines GTL, um Lieferantenbedingungen für den Warenempfänger zu erfüllen. Dabei war die genaue Einhaltung der Guideline des GTLs vorausgesetzt. In dem GTL sollten mehrere Informationen dargestellt und in einer 2D DataMatrix codiert werden.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Gestaltung des Etiketts als Adobe Form und die Implementierung der Datenbeschaffung. Die Umsetzung des GTL Layouts habe ich im LiveCycle Designer entsprechend der Voraussetzungen Millimeter-genau vollzogen. Dabei habe ich vor allem drauf geachtet, dass alle möglichen Ausnahmen beachtet werden, sodass das Etikett in allen Situationen einsatzbereit ist.
Für eine saubere Datenbeschaffung habe ich eine Struktur angelegt, welche alle Daten sammelt und im Formular verfügbar macht.
Die Absprachen, welche Daten genutzt werden, geschah in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich. Durch die Vorschau-Möglichkeit durch Adobe Forms war hier eine regelmäßige Absprache möglich.
Das Projekt wurde mit der Fertigstellung der Datenbeschaffung erfolgreich abgeschlossen und mit dem Fachbereich getestet.
Eingesetzte Technologien: Adobe Interactive Forms, SIFbA, ABAP, ABAP OO, DDIC, OpenSQL, LiveCycle Designer, DataMatrix
Planung und Implementierung eines Queue Management Systems für Smartphones
Ziel des Projekts war es ein System zu entwickelt, welches die physikalische Warteschlange um ein digitales System mit Smartphone Schnittstellen zu erweitern. Dabei sollten Smartphone Besitzer die Möglichkeit kriegen sich über eine App oder Website den aktuellen Status ihres Platzes in der Warteschlange einzusehen. Außerdem sollten Funktionalitäten angeboten werden, um die Position nach hinten zu verschieben oder sich aus der Warteschlange auszutragen. Für die Anbieter sollten Oberflächen zur Verfügung gestellt werden, die ein Abarbeiten der Warteschlange in beliebiger Reihenfolge ermöglichen sollten. Desweiteren sollten umfangreiche Statistiken über Bearbeitungszeiten von Tickets bereitgestellt werden, um später die Effizienz in der Bearbeitung zu steigern.
Die Planung des Systems wurde in UML vorgenommen. Nach einem ersten Entwurf wurde in einem Orientierungsgespräch gesichert, dass die Funktionalität einen deutlichen Mehrwert für die Benutzer und Anbieter bietet. Servertechnik, App und Website wurden mit in dem Framework Meteor in Javascript, HTML und MongoDB implementiert. Um die Korrektheit des Systems sicherzustellen wurden Testdurchläufe in Produktivsystemen der Interessenten vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: Javascript, HTML, Autoform, MongoDB, Meteor
Erstellung eines Deckblatts für Transportbelege mit SAPScript
Ziel des Projekts war die Umsetzung eines Deckblatts für Transportbelege. Auf dem Deckblatt sollten verschiedene Informationen zum Inhalt der Transportpositionen aufgelistet werden. Unter anderem die Anzahl an Handling Units pro verwendetem Typ, die zugehorigen Lieferscheine, und die Anzahl an Handling Units pro Empfänger.
Zur Umsetzung des Deckblatts wurde in einem SAPScript Formular eine zusätzliche Seite hinzugefügt. Für die Datenbeschaffung wurde in dem vorhandenen Druckprogramm eine Form Routine angelegt und dem Entry an der passenden stelle hinzugefügt. In der Form Routine wurde eine Logik zum Zählen der Handling Units implementiert, welche vorher zusammen mit dem Kunden entwickelt wurde. Weitere aufkommende Anforderungen wurden in Absprache mit den Fachbereichen umgesetzt.
Die Anforderung wurde zeitgemäß umgesetzt und mit Dokumentation an den Kunden übergeben.
Eingesetzte Technologien: SAPScript, Nachrichtensteuerung, ABAP OO, ABAP, DDIC, OpenSQL
Formular Betreuung SAP Rollout für neue Zweigstelle
Aufgabe dieses Projektes war die Formular Betreuung in einem SAP Rollout für eine neue Zweigstelle des Kunden. Dazu gehörte die Beratung bezüglich der Formular Technologie, sowie die Umsetzung sämtlicher Formulare im SD, MM und FI. Zusätzlich sollte der Versand von FI Formularen per E-Mail geschehen.
Für alle Formulare wurde ein einheitliches Framework geschaffen, um eine gute Wartbarkeit zu gewährleisten. Außerdem konnten so alle Formulare den gleichen Code nutzen, was den Aufwand verringert hat. Die Formulare wurden als Adobe Formulare umgesetzt. Dabei wurde besonders auf Konditionen geachtet, um dem Kunden eine übersichtliche Darstellung von Versandkosten usw. zu bieten.
Der E-Mail Versand von FI Formularen wurde als ABAP OO Klasse umgesetzt.
Die Formulare wurden in direkter Absprache mit dem Fachbereich umgesetzt und getestet.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, SAP FI, OpenSQL
Monitoring mit E-Mail Benachrichtigung für SAP Schnittstellen
Der Kunde hatte mehrere Funktionen seiner Webseite über Schnittstellen Zugriffe in SAP verarbeitet. So wurden zum Beispiel Paypal Zahlungen als FI Transaktion in SAP festgehalten. Dabei konnte es vorkommen, dass einzelne Schnittstellen Zugriffe fehlgeschlagen sind. Ziel des Projekt war es ein Monitoring zur Verfügung zu stellen, welches die fehlgeschlagenen Zugriffe erkennt.
Die Schnittstellen des Kunden haben den SAP Application Log (SAP) genutzt, um Ereignisse zu protokollieren. Es wurde ein Report umgesetzt, welcher den Application Log ausliest und für definierte Events eine E-Mail an das Administration Team des Kunden sendete. Dieser Report wird regelmäßig per Job ausgeführt, um Fehler spätestens nach wenigen Minuten zu erkennen.
Das Monitoring wurde umgesetzt und mit den Administratoren erfolgreich getestet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Application Log (BAL), SAP Business Communication Services (BCS), SAP Jobs, Webservices (RFC/bgRFC), DDIC, Pflegeview
Erstellen einer Transaktionsübersicht für Kunden
Im Rahmen des Projektes sollte ein Formular realisiert werden, welches alle Transaktionen eines Kunden (Debitor und Kreditor) übersichtlich darstellt. Zusätzlich sollte die daraus erstellte PDF dem Kunden als Download zur Verfügung stehen.
Das Formular wurde als Adobe Formular umgesetzt. Unter Einhaltung der Corporate Identity des Kunden wurde ein Prototyp erstellt. So konnte mit dem Fachbereich früh ein gemeinsames Ziel definiert werden.
Über Customizing Tabellen wurden dem Anwendern ermöglicht, das Aussehen des Kontoauszugs zu beeinflussen und zu steuern, welche FI Transaktionen angezeigt werden sollten. Über einen Webservice Handler wurde die generierte PDF zurück an den Kunden übergeben.
Das Formular wurde zur Zufriedenheit des Fachbereichs und der IT-Verantwortlichen umgesetzt und in die Webseite des Kunden als Download eingebunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, RFC Webservice, OpenSQL, DDIC
Erweiterung eines Produktlabels nach dem FDA Standard UDI
Das Projekt wurde gestartet, um den Anforderungen der US Behörden bezüglich medizinischer Produkte gerecht zu werden. Die besagt, dass alle medizinischen Produkte mit einem Code versehen und mit bestimmten Informationen bedruckt werden muss. Ein vorhandenes Label sollte um diese Anforderungen erweitert werden.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Bestimmung der Anforderungen und die Umsetzung der notwendigen Anpassungen in den Formularen und der Datenbeschaffung. Die Anforderungen habe ich durch offizielle Dokumente der FDA und in Absprache mit dem Verantwortlichen für Requirements erarbeitet und festgehalten. Eine präzise und umfangreiche Dokumentation wurde entsprechend den Standards im medizinischen Umfeld gepflegt.
Die technische Umsetzung der Etiketten passierte zum Einen als Druckprogramm in der Zebra Programming Language und zum Anderen als Adobe Formular. Beide Etiketten enthalten eine 2D GS1 Daten Matrix oder eine GS1 128-Databar, welche mit einem entsprechenden Code die Informationen des Labels verpackt.
Das Projekt wurde erfolgreich mit dem Fachbereich getestet und abgenommen, sodass die Auslieferung der Produkte zur Deadline der FDA ohne Lücken weitergehen konnte.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, LiveCycle Designer, Zebra Etiketten Drucker, ZPL, ABAP, ABAP OO, DDIC
Entwicklung eines Tools zur Extraktion von Serienbrief Daten aus SAP
Ziel dieses Projekts war es Kunden und Materialdaten aus SAP in ein Serienbrief-fähiges Format zu extrahieren. Die Kunden und Materialdaten sollten dabei fertige Datensätze für die Serienbrief Verarbeitung bereitstellen, um zum Beispiel allen Kunden eine neue Produktreihe vorstellen zu können.
Die Anforderungsaufnahme, Planung und Umsetzung des Projekts habe ich eigenständig durchgeführt. Dabei habe ich eine Oberfläche erstellt, die der User zum sammeln der Datensätze nutzen kann. Die Datenverarbeitung habe ich über Jobs ausgelagert, um Datenmengen von mehreren Millionen Datensätzen zu ermöglichen. Die Entwicklung geschah in engem Kontakt mit den Anwendern, um zu gewährleisten, dass alle Funktionalitäten auf den Echtbetrieb ausgerichtet sind. Die Datenverarbeitung war sehr komplex und hat zahlreiche Tabellen aus den Modulen SD/MM zusammengeführt.
Das Tool wurde erfolgreich im festgesteckten Zeitrahmen fertig entwickelt und dem Produktiv Betrieb zur Verfügung gestellt. Für die Schulung der Mitarbeiter habe ich eine Dokumentation angefertigt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Dynpro, Jobs, Model-View-Controller Pattern, Singleton-Pattern, SAP SD, SAP MM
Umstellung auf E-Mail Versand mit mehreren Anhängen
Ziel des Projekts war es den SAP Nutzern eine Möglichkeit zu geben, Fakturen per Nachrichtensteuerung mit mehreren Anhängen zu versenden. Für Rechnungen von Wartungsverträgen werden zum Beispiel Serviceberichte erzeugt, welche ebenfalls mit an den Rechnungsempfänger versendet werden sollen. Der SAP Standard bietet hierzu keine automatisierte Lösung.
Um eine hohe Wartbarkeit zu gewährleisten wurde die Logik zum Versenden der E-Mails in eine ABAP OO Klasse ausgelagert. So musste für 10 Druckprogramme nur einmal Code geschrieben werden. Die E-Mails wurden so zusammengesetzt, dass Benutzer pro Kunde und Faktura eigene Texte festlegen konnten. Die multiplen Anhänge wurden aus dem Archiv geladen und als Attachments angehangen. Für den E-Mail Versand wurden die Business Communication Services (BCS) genutzt.
Der Versand mit mehreren Anhängen und eigenen Texten wurde mit dem Fachbereich erfolgreich getestet, von den Key Usern abgenommen und in alle Buchungskreise des Kunden ausgerollt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Archiv, SAP SD, SAP MM, Business Communication Services (BCS), ITIL V4, Model-View-Controller Pattern
Protokollierung von Abwesenheiten
Im Zuge dieses Projektes sollte eine Protokollierung entwickelt werden, welche Änderungen in Abwesenheiten erfasst. Dabei sollten sowohl Beantragungen, als auch Änderungen im Kontingent festgehalten werden. Die protokollierten Daten sollten später zur einfachen Auswertung in einer Z-Tabelle verfügbar sein.
Die Protokollierung habe ich in einem BAdI umgesetzt. Dabei habe ich für verschiedene Infotypen dynamisch die Änderungsdaten gelesen und in einer Z-Tabelle protokolliert. Auf Grund der hohen Datenmengen habe ich mit Feldsymbolen gearbeitet und schlank programmiert, sodass die Performance für die User nicht beinträchtigt wurde.
Die Umsetzung wurde erfolgreich getestet und auf die Produktivsysteme übertragen. Die Fachabteilung arbeitet seit einigen Wochen mit der Z-Tabelle und ist voll zufrieden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAdI Implementierung, SAP HR, HR Infotypen, Dynamic Type Conversion
Betreuung einer internationalen Fusion mit über 40 Ländern und Standorten
Ziel des Projektes ist es in über 40 Ländern und Buchungskreisen Standorte der beiden fusionierten Konzerne zusammenzulegen. Pro Standort sollen die Prozesse vereinigt und an das neue Business angepasst werden.
Mein Fokus lag dabei auf den Formular-Themen. Ich war dafür zuständig die Formulare an die Anforderungen der neuen Prozesse anzupassen. Außerdem wird für jeden Buchungskreis die Corporate Identity angepasst.
Die Fusion wurde bisher erfolgreich in mehr als 10 Ländern ausgerollt. Die Formulare konnten dank guter Vorarbeit zügig angepasst werden und entsprachen den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, ABAP, ABAP OO, ITIL V4
Entwicklung eines modularen Output Management Frameworks für SAP
Bei diesem Kunden gab es regelmäßig Anforderungen an den Versand von Formularen, welche die SAP Board Mittel gesprengt haben. Zum einen sollten regelmäßig mehrere Formulare dynamisch zusammengefügt werden, zum Beispiel für Flyer-Aktionen oder Zertifikate. Zum anderen waren die Standard-Ausgabekanäle nicht ausreichend kontrolliert, sodass es häufig zu unübersichtlichen Fehlern kam. Das Output Management Framework wurde per ITIL Service Design gestaltet.
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Output Management Framework implementiert, welches bereits generierte Formulare (PDFs/OTFs) entgegennimmt, dynamisch mit Daten anreichert und über einen beliebigen Kanal ausgibt. Dabei erlaubt das Framework ein dynamisches Zusteuern von Daten über Applikationsspezifische Erweiterungen per Strategie-Pattern. Das Framework übernimmt alle Aufgaben zur Ausgabe der Formulare, inklusive Archivierung.
In dem Projekt habe ich die Rolle des Requirement Engineers, Software Architekten und Entwicklers übernommen. In engen Kontakt mit der Fachabteilung und dem Projektleiter habe ich zuerst ein umfangreiches fachliches Konzept erstellt. Im Anschluss daran habe ich ein technisches Konzept mit der Software Architektur gefüllt und die Umsetzung vorgenommen.
Das System ist zurzeit produktiv im Einsatz und wird zeitnah auf weitere Formulare und Applikationen ausgerollt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Requirements Engineering, Design Patterns, Nachrichtensteuerung, E-Mail Versand, Archivierung, Software Architektur, ITIL V4
Transaktion zum Auswerten von Preisen im SD
Für Geschäftsführung und Key-User war die Auswertung von Preisen im SD Modul unübersichtlich und Zeit-intensiv. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Report erstellt, welcher schnell und komfortabel eine Auswertung aller gespeicherten Preise ermöglicht.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Konzipierung und Implementierung der Software. Anhand der Anforderungen und des SAP Datenbestands habe ich eine Klassen-Hierarchie erstellt, die anhand eines Konditionsschlüssels Preise zu Materialien strukturiert ausgegeben hat. Dabei konnte mit den Parametern der Konditionstabellen gefiltert werden.
Die Software wurde mit ABAP OO und modernen Sprach-Features aus NetWeaver 7.40 SP08 umgesetzt. Die Abnahme geschah durch den Abteilungsleiter und die Geschäftsführung. Das Tool ist weiterhin im Einsatz, und wird für jegliche Datenzugriffe auf die Preise genutzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Software Architektur, Preisfindung, Preiskalkulation, SAP SD, ALV, Model-View-Controller
Kundeneigenes Mahn-Formular in Adobe Forms
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein komplett neues Mahn-Formular erstellt. Als Technologie wurde Adobe Forms ausgesucht, um künftig Anpassungen effizient umsetzen zu können. Auf dem Formular sollten Daten verschiedener FI Belege gesammelt, aufbereitet und gedruckt werden.
Meine Aufgabe in dem Projekt waren Anforderungsaufnahme und Umsetzung. In einem Workshop habe ich mit dem Kunden erarbeitet, welche Daten auf dem Formular gedruckt werden sollen. Danach habe ich die Datenherkunft bestimmt und an einem Tag einen Prototypen entwickelt, welcher der Fachabteilung zum Abgleich vorgelegt wurde. Anhand des Formulars konnte konkretes Feedback bereits in die erste Umsetzung mit einfließen.
Das Formular wurde erfolgreich abgenommen und wird nun produktiv eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP FI, Adobe Forms
Erstellen eines Formulars für Produkt-Konfigurationen
Ziel des Projektes war es ein Formular zu erstellen, welches dem Auftraggeber die Konfiguration seines bestellten Artikels übersichtlich darstellt. Dabei sollten Merkmale aus verschiedenen Kategorien zusammengetragen werden. Da das Formular in allen 40 Ländern des Kunden genutzt werden sollte, sollte auch die Mehrsprachigkeit garantiert sein.
Das Formular wurde als Adobe Formular umgesetzt, da die Darstellung der Konfigurationen mit dieser Technologie am flexibelsten ist. In Absprache mit dem Fachbereich wurden Templates in Word erstellt, welche das spätere Formular darstellten. Zuerst wurde ein Template als Prototyp in Adobe Forms umgesetzt und von dem Fachbereich abgenommen. Erst danach wurde das Formular mit den dynamischen Daten gefüllt. Dazu wurde eine ABAP OO Klasse genutzt, welche Das Datenmodell im Model-View-Controller Pattern darstellt.
Durch die kontinuierlichen Tests mit dem Vertrieb und dem Umsetzen eines Prototypen konnten das Formular bereits nach der ersten Entwicklungsiteration abgenommen und auf die Produktivsysteme transportiert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Adobe Forms, Model-View-Controller, SAP SD, SAP MM, ABAP, Druckprogramm, LiveCycle Designer
Ausgabe eines Angebots als Word Formular
Die Anforderung der Fachabteilung war ein Formular erstellen zu können, welches möglichst viele Daten aus SAP bereitstellt, aber dennoch händisch angepasst werden kann. Dabei sollte es sowohl möglich sein Bilder nachträglich in das Formular einzufügen, als auch Preise zu ändern.
Das Formular habe ich als Word Template umgesetzt. In dem Word Template wurden sämtliche Formatierungen vorgegeben. In einem Druckprogramm habe ich die OLE Schnittstelle per SAP DOI genutzt, um Daten des Angebots in eine neue Word Datei mit dem erstellten Template zu gießen. Das Druckprogramm wurde normal per Nachrichtensteuerung ausgelöst.
Das Projekt wurde erfolgreich getestet. Die Flexibilität der Word Datei genügte den Ansprüchen der Fachabteilung und erlaubte gleichzeitig viel Fleißarbeit zu sparen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, OLE, SAP DOI, SAP SD, SAP MM, BC-CI, Nachrichtensteuerung
Erstellen eines Montagebelegs in einer Neptune App
Im Rahmen einer Digitalisierung der Außendienstler sollte in diesem Projekt eine App entwickelt werden, welche Service Technikern erlaubt ihre Zeiten zu Aufträgen per Smartphone zu erfassen. Außerdem sollten zusätzliche Informationen zu den Aufträgen festgehalten und in SAP gespeichert werden. Als Bestätigung für den Kunden sollten die Daten mit Unterschrift auf einem Formular angedruckt und per E-Mail versendet werden.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Schnittstelle zwischen der Neptune App und dem Formular, sowie die Erstellung des Formulars. Dazu habe ich eine Handler-Klasse umgesetzt, welche die Daten der App entgegen nimmt und für die Formular-Verarbeitung aufbereitet. Dabei werden in der Datenbeschaffung zusätzlich Buchungskreis-abhängige Daten beschaffen. Das Formular gibt die Aktivitäten übersichtlich aus. Per Handler-Klasse wird das fertige Formular als Anhang an den Kunden gesendet.
Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und mit mehreren Endgeräten getestet. Durch Einhalten von Usability-Richtlinien war eine intuitive Bedienung gewährleistet, sodass keine Schulung von Nöten war.
Eingesetzte Technologien: Neptune, Adobe Forms, ABAP OO
Umstellung einer komplexen Service-Rechnung mit Schachtelungen auf Adobe Forms
Im Zuge einer Modernisierung sollte ein altes Smartforms Formular auf Adobe Forms umgestellt werden. Dabei sollten die Aktivitäten und Positionen Baum-Artig auf der Rechnung ausgegeben werden, damit dem Kunden Zusammenhänge zwischen Daten deutlich ersichtlich sind.
Als erstes habe ich eine umfangreiche Anforderungsaufnahme mit dem Fachbereich und verantwortlichen Projektleiter gemacht. Hierbei lag der Fokus auf den fachlichen Funktionalitäten, von dem alten Formular und den gewünschten Funktionalitäten des neuen Formulars. Dann habe ich einen Projektplan erstellt, um die Umsetzung zeitlich zu planen. Die Umsetzung geschah in enger Kommunikation mit der Fachabteilung, um die Vollständigkeit des neuen Formulars zu gewährleisten.
Das Formular wurde erfolgreich mit allen angefragten Funktionalitäten umgesetzt. Die Fachabteilung war mit dem Ergebnis positiv überrascht.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO, ABAP, SAP SD, UML Use Case Diagramm
Konzipierung einer Formular Architektur mit Umstellung von Streamserve auf Adobe Forms
Im Rahmen dieses Projekts sollte eine alte Streamserve Architektur abgelöst werden durch eine neue Formular Architektur, basierend auf Adobe Forms. Der Support für die Streamserve Lösung wurde abgekündigt, wodurch die Lösung an ihre Grenzen gestoßen ist. Das Projekt wurde gleichzeitig als Chance zur Konsolidierung genutzt.
Meine Aufgabe war die Anforderungsaufnahme und Konzipierung der Software Architektur zum Formular Framework. Im ersten Schritt habe ich in einem 3-tägigen Workshop die Anforderungen und ein gemeinsames Verständnis für Formular Architektur geschaffen. Im zweiten Schritt habe ich die Komponenten der Software identifiziert, Schnittstellen geplant und einen Umsetzungsplan erstellt. Herausforderung bei der Architektur war es einen Mittelweg zu finden, der den hohen Anspruch an die Flexibilität des Kunden mit einer allgemeinen, zentralen Lösung unter einen Hut bringt. Diese Herausforderung habe ich mit modernen Entwurfsmustern und einer losen Kopplung zwischen den Komponenten gelöst.
Die Software Architektur wurde in der geplanten Zeit konzipiert und umgesetzt. Der Kunde hat die Architektur selber angewandt und bei der Einbindung der Formulare per "Coaching on the job" auf mich zurückgegriffen. Die alte Streamserve Logik konnte nahtlos in die neue Architektur überführt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Entwurfsmuster, Designpatterns, Software Architektur, iSAQB CPSA-F, Adobe Forms, OpenText StreamServe
Unterstützung HANA Migration und Mandantenkonsolidierung
Im übergeordneten Rahmen wurde das gesamte ERP System des Kunden mit mehr als 10.000 Usern in die Cloud auf ein ERP System mit HANA DB umgezogen. In mehreren Teilprojekten wurden alle System betrachtet, Entwicklungen angepasst und umgezogen.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Betrachtung von hart kodierten Werten in jeglichen Entwicklungsobjekten (Jobs, Varianten, Reports, Klassen, Funktionsbausteine, Formulare, Dynpros, etc.). Durch die Migration wurden mehrere Systeme umbenannt, Nummernkreise umgezogen, sodass manche Abfragen nicht mehr funktionierten. Außerdem habe ich die Kompatibilität von Coding zu der HANA Datenbank geprüft. Die Coding Anpassungen zogen sich durch sämtliche eingesetzten SAP Module. Zu guter Letzt habe ich Reports geschrieben, um massenhaft obsolete Objekte zu identifizieren und vom Umzug auszuschließen.
Das Teilprojekt hat die strengen Deadlines stets gehalten und steht nun kurz vor der Produktivsetzung.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, ABAP OO, HANA DB, ABAP Test Cockpit, SAP SD, SAP MM, SAP FI
ZUGFeRD Einführung
Durch Druck der Kunden und Lieferanten wurde bei diesem Kunden ZUGFeRD in kurzer Zeit eingeführt. Dabei wurde das von uns entwickelte E-Invoicing Produkt eingebaut.
Die ZUGFeRD Lösung wurde speziell für den Kunden erweitert. Dazu wurden neue Anforderungen aufgenommen und in die bestehende Software Architektur integriert. Danach wurde die Lösung in die Druckprogramme des Kunden eingebunden. Außerdem wurde ein Mapping zwischen den Druckdaten und der ZUGFeRD Struktur erstellt.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Konzeption der Anforderungen und das Integrieren in die Architektur, sowie die Koordination der Entwicklung, sowie auch die Entwicklung einzelner Komponenten.
Das Projekt wurde in kürzester Zeit zur Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen. ZUGFeRD Rechnungen konnten so schnell erstellt werden, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, Software Architektur, ABAP OO, SAP IS-U, XML, ABAP, Adobe Forms, SAPscript, E-Invoicing
Konfigurierbare Rechnungsanlage mit Adobe Forms
Der Kunde hatte durch einen sehr heterogenen Artikelstamm hohe Anforderungen an die Rechnungsanlage. Ziel des Projekts war es eine Rechnungsanlage per Adobe Forms zu erstellen, welche pro Faktura/Auftrag individuell konfiguriert werden kann. Zum Beispiel sollten Spalten ein- und ausgeblendet werden können, die Sortierung/Gruppierung frei wählbar sein, so wie Zwischensummen möglich gemacht werden.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Anforderungsaufnahme, Konzeptionierung der Software und des Formulars, so wie die vollständige Umsetzung. Die Herausforderung bestand darin das Adobe Form Layout so aufzubauen, dass es trotz der hohen Dynamik unter jeder möglichen Kombination weiterhin gut und übersichtlich aussieht. Das habe ich durch ein selbst gebautes Flag-Schema gelöst, wodurch das Verhalten des Formulars in ABAP Coding überführt werden konnte.
Eine weitere Aufgabe und Herausforderung war die Konsolidierung des alten Formulars in Smartforms. Hier haben sich ~10.000 Zeilen Coding angesammelt, die aufgeräumt werden sollten. Im Entwicklungsprozess habe ich sämtliches Coding entfernt und im engen Kontakt mit der Fachabteilung nur die Logik übernommen, die langfristig drin bleiben sollte. Dabei konnte ich wiederholt als "Aufräumer" dafür sorgen, dass große Teile des alten Codings weggefallen sind.
Alle Ziele des Projekts wurden mit sehr geringen Verzögerungen erreicht und zur Zufriedenheit des Kunden umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe Document Services, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, Javascript, Formcalc, Software Architektur
Entwicklung eines zentralen Tools für PDF-Operationen
Entwickler dieses Kunden können PDF-Operationen nutzen, um zum Beispiel PDFs zusammenzufügen oder Wasserzeichen hinzuzufügen. Diese Operationen wurden über verschiedene Objekte und 3rd-Party Tools realisiert. Ziel des Projekts war es ein zentrales Tool zu entwickeln, welches die Koordination der Operationen übernimmt.
Meine Aufgabe war die Konzeptionierung der Schnittstelle des PDF-Tools, die Implementierung des Tools und das Einbinden in die Business-Prozesse. Die Herausforderung war es, eine Schnittstelle zu entwickeln, die sich in alle bestehenden Lösungen integrieren lässt. Außerdem musste die Lösung in der Lage sein zur Laufzeit verschiedene Lösungsstrategien zu nutzen, also diverse Tools anzusteuern.
Zur Konzeptionierung habe ich mich an verschiedenen Entwurfsmuster aus der Software Architektur bedient. Um die Flexibilität der Lösung zu gewährleisten, habe ich Schnittstelle und Implementierung entkoppelt. Während der Implementierung war ich im stetigen Kontakt mit verschiedenen Entwicklern, um den Mehrwert des neuen Tools zu gewährleisten.
Das Tool wurde erfolgreich in Produktion genommen und bedient nun sämtliche Entwicklungen dieses Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Strategy Pattern, GO4 Patterns
Formular und ABAP Support bei HANA Einführung
Durch die Migration dieses Kunden auf HANA mussten zahlreiche Eigen-Entwicklungen auf HANA-Kompatibilität geprüft und dementsprechend angepasst werden.
Meine Aufgabe war es sicherzustellen, dass alle Eigen-Entwicklungen nach der Migration weiterhin funktionieren. So habe ich potenziell kritische Statements ausfindig gemacht und so angepasst, dass die Funktionalität unter HANA gewährleistet ist. Dabei war ich implizit immer angehalten die Business-Logik zu verstehen und mit den Implikationen der HANA-DB zu vereinen. Die Aufgaben waren dabei in allen Formulartechnologien und ABAP angesiedelt.
Bis auf wenige Ausnahmen war ich in der Lage die Inkompatibilitäten vorab zu bereinigen. In einer Hypercare-Phase wurden die übrigen Anpassungen von mir vorgenommen, sodass der GoLive planmäßig erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP Test Cockpit, Excel, HANA, SAP SD, SAP MM, SAP FI, Adobe Forms, Smartforms, SAPscript, ITIL V4
Digitalisierung der Projektplanung und Dienstleister-Koordination
Bei dem Kunden wurden Schiffe als Projekte in SAP in viele Bestandteile unterteilt. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden an externe Dienstleister ausgelagert. Ziel des Projekts war die Erstellung von Apps, um die Erfassung und Wartung der Projekt-Elemente zu mobilisieren. Außerdem sollte so eine einheitliche Schnittstelle für externe Dienstleister geschaffen werden.
Meine Rolle war die Entwicklung des Backends, also der Datenbeschaffung und Verbuchung von geänderten Daten aus der App. Die größte Herausforderung war es, eine saubere Überführung der SAP Daten in die App zu ermöglichen. Außerdem mussten verschiedene Eigenheiten der App in SAP berücksichtigt werden.
Für den Zugriff auf die SAP Daten habe ich generalisierte Klassen geschrieben. Aufkommende Anforderungen, zum Beispiel hinzugekommene Felder, konnte ich so sehr schnell implementieren. So wurde das Projekt insgesamt zu vollster Zufriedenheit des Auftraggebers realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData, ABAP OO, SAP PS, SAP MM, SAP Service Gateway Builder
Entwicklung einer E-Invoicing Lösung für ZUGFeRD 2.1
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kunde musste zusätzlich für Ausschreibungen in der Lage sein das Format ZUGFeRD 2.1 zu bedienen, also eine Rechnungs PDF mit XML im Anhang.
Meine Aufgabe war die Konzeptionierung, Entwicklung und Einrichtung eines E-Invoicing Tools, welche die Generierung und Verteilung dieser E-Rechnung übernimmt. Dazu habe ich in enger Abstimmung mit der Fachabteilung alle Anforderungen aufgenommen und ein DV-Konzept erstellt. Zur Sicherstellung der einfachen Nutzbarkeit habe ich eine grafische Mapping-Oberfläche erstellt, welche die Befüllung der E-Invoicing XML erlaubt. Außerdem habe ich ein Rechnungscockpit entwickelt, welches die Rechnungserstellung und insbesondere die Weiterverarbeitung überwacht.
Meine Entwicklung wurde vom Kunden abgenommen und wird von der Fachabteilung mittlerweile produktiv eingesetzt. Durch die enge Kommunikation mit dem Kunden konnte ich den Kunden-Mehrwert der Entwicklung stets gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, DV-Konzept, UML, draw.io, Clean Coding, KISS, PRINCE2
Teil-Automatisierung der Materialpflege
Als Produkt-Hersteller durchläuft ein Produkt bei diesem Kunden mehrere Stufen der Konzeption, von Entwicklung bis zu Vertrieb. Zur Unterstützung der Materialstamm-Pflege sollte für diesen Kunden ein Tool entwickelt werden, welches sicherstellt, dass die Stufen der Entwicklung jeweils vollständig abgeschlossen sind. Außerdem sollten Automatisierungen die Produktpflege erleichtern.
Meine Aufgabe war die Anforderungsfindung und Umsetzung. Mit dem Kunden habe ich den Prozess durchleuchtet und Stellen ausfindig gemacht, wo ein Tool sinnvoll und effizient unterstützen kann. Nach Erarbeitung eines DV-Konzepts habe ich die Umsetzung und GoLive Betreuung übernommen. Unter Einhaltung von Clean Coding Standards und in enger Kommunikation mit den Key Usern ist so ein wertvolles Tool entstanden.
Das Tool wird bereits produktiv eingesetzt und wird regelmäßig für neue Abteilungen eingeführt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SD Transaktionen, SAP Standard Erweiterung
Report Generator für mobile App mit PI Anbindung
In den Laboren des Kunden werden täglich mehrere hundert Messergebnisse systematisch erfasst. Aus den Messergebnissen werden Reports generiert. Vor dem Projekt wurden diese Reporte manuell zusammengefügt. Ziel des Projekts war es, die Erfassung in einer App abzubilden und einen automatischen Report-Generator zu etablieren.
Meine Aufgabe war die Implementierung des Report-Generators. Der Generator sollte ein generisches Datenformat entgegennehmen und daraus eine Word-Datei generieren. Dabei sollte das Layout des Word-Dokuments nachträglich beliebig verändert werden. Zum Übertragen der Daten wurde das PI/PO-System zwischen die mobile App und den Report-Generator geschaltet.
Die technische Herausforderung war es, einen dynamischen Weg zu finden, die Daten aus dem PI-System in ein beliebiges Word-Template zu übertragen.
Auf einer Metaebene war die größte Herausforderung die Kommunikation zwischen den Teams Mobile App, PI, Fachbereich und Report Generator zu etablieren.
Die Umsetzung der Lösung habe ich mit dem SAP Document Builder vorgenommen. Die Verknüpfung der PI-Daten mit dem Document Builder habe ich über ein generisches Klassen-Konstrukt gelöst.
Während der Umsetzung war ich im ständigen Kontakt mit allen beteiligten Parteien und habe aufkommende Fragen stets in direkter Kommunikation klären können. Aufgrund der Komplexität der Lösung war das ein besonders wichtiger Faktor.
Ein erster Durchstich über alle Systeme wurde mit minimalen zeitlichen Verzögerungen umgesetzt. Die Finalisierung der Reporte konnte durch die gute Kommunikation in Time und Budget abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP Document Builder, SAP PI, JSON, XML, Report Generator
Mobilisierung des WM Moduls per mobiler App
Im Rahmen dieses Projekts wurden mehrere Apps eingeführt, die den Lagerarbeiten den Zugriff auf das SAP Warehouse Management erleichtert haben. So Als Teil des Projekts wurden mobile Label-Drucker der Firma cab installiert. Die Anwender sollten per App in der Lage sein ein Etikett auszuwählen und dies am mobilen Arbeitsplatz zu drucken.
Meine Rolle in dem Projekt war die Anbindung der cab Drucker an die Apps und die Erstellung der cab Etiketten. Dazu habe ich eine generische Druck-Lösung entwickelt, die jegliche cab Etiketten mit Daten aus SAP füllen und ausdrucken kann. Die Etiketten an sich habe ich per JScript in cablite erstellt und von da in SAP übertragen.
Während der Umsetzung war ich in enger Abstimmung mit den Lager-Arbeitern vor Ort. So konnte ich sicherstellen, dass die Benutzer direkt nach GoLive mit den neuen Etiketten arbeiten konnten. Außerdem habe ich als Kommunikator zwischen der fachlichen und technischen Projektleitung gedient. In der Position habe ich eine gemeinsame Sprache geschaffen, um die Kommunikation zwischen den Parteien zu erleichtern.
Durch die enge Kommunikation konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Alle Lagerarbeiter konnten bereits zum GoLive nahtlos auf die App wechseln.
Eingesetzte Technologien: cab, cab EOS2, JScript, cablabel S3, ABAP OO
Neptune App zur Verwaltung und Verfolgung von Equipments
Der Kunde hat Deutschland-weit zahlreiche Abfallcontainer im Einsatz. Diese Container müssen regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Die bisherige Erfassung war nur auf dem Papier möglich, da die Aufgaben stets mobil stattfinden. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Neptune App, welche alle nötigen Funktionen für die Inspektion und Wartung bereitstellt.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Entwicklung des gesamten Backends. Teil davon war das Auslesen, Anlegen und Aktualisieren von Equipments und Materialien. Ein weiterer Teil war es Prüfberichte zu erstellen, in SAP zu archivieren und mit den Objekten oder Meldungen zu verknüpfen.
Die Umsetzung habe ich komplett in ABAP OO nach modernen Programmierstandards vorgenommen. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich und Projektleiter konnte ich eine maßgeschneiderte API als Backend entwickeln, welche die Neptune App ohne Weiteres nutzen konnte.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP OO, SAP PM
Erstellung einer Software Architektur für eine E-Invoicing Lösung
Im Jahr 2019 und 2020 hat das thema E-Rechnung in Deutschland massiv Fahrt aufgenommen, wodurch eine Vielzahl an Anforderungen bei vielen unserer Kunden aufgekommen sind. Um diese Anforderungen und Bedarfe abzudecken, haben wir ein Produkt "mindsquare E-Invoicing" entwickelt.
Meine Aufgabe bei der Entwicklung dieses Produkts war die Konzeptionierung der Software, Planung der Architektur sowie Implementierung als Team-Leiter. Unter Berücksichtigung von Clean Coding und unter Einsatz diverser Entwurfsmuster haben wir so ein Produkt geschaffen, welches höchst flexibel eingesetzt werden kann. Somit ist es uns möglich neue E-Invoicing Formate schnell zu integrieren oder gar vom Kunden selber integrieren zu lassen.
Das Produkt wir mittlerweile bei über 30 Kunden eingesetzt und bedient mehrere Standards in Europa.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Clean ABAP, Clean Coding, Entwurfsmuster, Designpatterns, ABAP Development Tools, ZUGFeRD, EN16931, Factur-X
Einrichtung einer Schacht-Steuerung für ein Krankenhaus
Im Krankenhaus des Kunden werden Drucker mit diversen Papier-Arten ausgestattet. Abhängig vom Anwendungsfall sollen teilweise pro Dokument 4 verschiedene Papier-Arten genutzt werden.
In dem Einsatz habe ich die Schacht-Steuerung für den Kunden mit Adobe Forms eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Basis, dem Formular Entwickler und der Fachabteilung habe ich die Einrichtung in einem 1-tägigen Workshop fertiggestellt. Dabei habe ich die Schacht-Nummern ermittelt, die ADS cross-device-configuration eingerichtet und sichergestellt, dass die Formulare das richtige Papier ansprechen.
Nach meinem Einsatz konnte der Kunde bereits im Produktivsystem korrekt drucken und hatte eine Anleitung zur Einrichtung weiterer Drucker an der Hand.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, XDC, ADS, Schacht-Steuerung, Einzugschacht
Einführung einer E-Invoicing Lösung mit Peppol-Anbindung als Software Architekt
Als Lieferant des Staates muss sich auch die Rüstungsindustrie der Thematik X-Rechnung und E-Invoicing Pflicht stellen. Im Rahmen dieses Projekts haben wir für unseren Kunden unsere E-Invoicing Lösung in den bestehenden Rechnungsprozess integriert. Außerdem haben wir über einen Partner eine Anbindung an Peppol für einen niederländischen Buchungskreis realisiert.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Realisierung der Peppol-Anbindung mit dem Partner. Dazu habe ich eine 3rd-Party-Software des Partners eingerichtet und mit SAP-Boardmitteln an unsere Lösung angebunden. Dazu habe ich per SAP BC-XOM die Kommunikation mit der 3rd-Party-Software konfiguriert. Außerdem habe ich die Korrektheit der ausgehenden CII/UBL X-Rechnungen sichergestellt.
Durch unseren Partner konnten wir die Peppol-Anbindung erfolgreich zur Verfügung stellen.
Eingesetzte Technologien: Peppol, X-Rechnung CII, X-Rechnung UBL, BC-XOM, E-Invoicing, ZUGFeRD
Coaching in S/4HANA Adobe Forms
Mit der Einführung von S/4HANA bei diesem Kunden sollten auch die Formulare von den neuen Technologien profitieren. Da intern kein Knowhow vorhanden war, wurde das Wissen extern eingekauft.
Meine Aufgabe war die Vermittlung der neuen Technologien im Coaching Ansatz, mit Fokus auf Formulare. Ich habe das Wissen über CDS-Views und Adobe Forms Fragmente geteilt und aufgebaut, ebenso wie BRF+ erklärt. Die Coachings waren mehrmals die Woche und gezielt für einen Mitarbeiter.
Mit dem Wissen konnte der Mitarbeiter die erlernten Themen zügig und korrekt einsetzen, um die Formulare an die neue Landschaft anzupassen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, CDS Views, Core Data Services, Business Rule Framework Plus, Adobe Forms Fragmente
Betreuung des Bereichs Order2Cash als AMS Consultant
Bei diesem Kunden wurde die Rolle des AMS Consultants spontan frei und musste stellvertretend erfüllt werden. Die Rolle umfasst bei diesem Kunden die Überwachung von ITIL Prozessen, die Bearbeitung von Priorität Incidents, sowie die Betreuung des Order2Cash Prozesses.
Meine Aufgaben umfassten genau diese Gebiete. In dem täglichen Geschäft habe ich einzelne Changes und Incidents voran getrieben. Die Umsetzung geschah stets durch einen externen Dienstleister aus Indien. Meine Rolle war es außerdem die Kommunikation zwischen dem internen Kunden, den deutschen Consultants und dem Service-Dienstleister herzustellen.
Trotz der zügigen, spontanen Übergabe und der komplexen Prozesse konnte ich die Rolle des AMS Consultants schnell einnehmen und Mehrwerte schaffen. Durch meine Erfahrung in den Modulen SD & MM konnte ich die Changes gut steuern und hatte stets ein Verständnis für die aufkommenden Problematiken. Mit zuverlässiger, offener Kommunikation konnte ich außerdem viele liegen gebliebene Themen voran bringen und so insgesamt für gute KPIs im Service sorgen.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Order2Cash, ServiceNow, Jira, SD, MM
Umstellung der Lager-Etiketten auf Adobe Forms für Zebra-Drucker
Im Zuge der Modernisierung der IT sollten alte SAPscript Etiketten auf Adobe Forms umgestellt werden. Ziel war es, flexibler auf neue Anforderungen reagieren zu können. Außerdem sollte die Fachabteilung unabhängiger von den Entwicklern agieren können.
Meine Aufgabe war die Erstellung der neuen Adobe Forms, sowie die Schulung der Mitarbeiter. Mit einer ausführlichen Analyse der bestehenden Etiketten konnte ich die existierende Logik neu, sauber aufbauen und mit exakt gleicher Funktionsabdeckung zum Laufen bringen. Mit der Schulung haben alle Teilnehmer so viel Wissen aufgebaut, dass kleinere Änderungen an der Oberfläche eigenständig durchgeführt werden konnten. Mit der Einführung von Customizing Tabellen konnte außerdem viel Pflege aus dem Layout in die bekannte SAP Umgebung überführt werden.
Die Umsetzung war ein voller Erfolg und konnte ohne Nacharbeiten an einem Tag durchgeführt werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Zebra ZD410, ZPL, ABAP OO, SAPscript
S/4HANA Entwicklerschulung
Im Rahmen des Upgrades auf S/4HANA wollte dieser Kunde seine Entwickler in den neu verfügbaren Technologien schulen. Dabei sollten Techniken wie CDS-Views, neue Sprach-Befehle, SQL-Skripting und HANA-DB beigebracht werden. Die Teilnehmer waren auf komplett unterschiedlichen Skill-Levels, von Anfänger bis Profi.
Meine Aufgabe war die Vorbereitung und Haltung der Schulung. Dazu habe ich im Kundensystem Übungen vorbereitet, Folien erstellt und Hintergrundwissen zu den Themen angelesen.
Die Schulung lief sehr gut und alle Teilnehmer konnten die gezeigten Techniken am Ende der Schulung erfolgreich für sich einsetzen. Besonders gelobt wurden die praktischen Übungen und passenden Erklärungen.
Eingesetzte Technologien: CDS Views, SQL Scripting, AMDP, ABAP NetWeaver 7.51 Sprachbefehle, HANA
Software Architekt für verschiedene E-Invoicing Einführung mit unserem Produkt
Im Rahmen der neuen E-Rechnungs-Verordnung in Deutschland mussten viele Unternehmen im November eine passende Lösung einführen. Mit unserer E-Rechnungs-Lösung haben wir viele Kunden überzeugt und somit in dem Zeitraum bis November zahlreiche Produkt-Einführungen durchgeführt.
Meine Verantwortung war die Entwicklung und technische Betreuung der Auslieferungen. Als Software Architekt der Lösung habe ich stets die Generizität im Blick behalten und dafür gesorgt, dass die Lösung für alle Kunden gleichermaßen passt. Außerdem habe ich diverse komplexe technische Probleme als Entwickler gelöst.
Die zahlreichen parallelen Einführungen konnten alle erfolgreich durchgeführt werden. Durch das sauber gebaute Produkt konnten alle Kunden problemlos die Software einbauen.
Eingesetzte Technologien: Software Architektur, UML, ABAP OO, Produktentwicklung, Auslieferungsmanagement
Grundlagen Schulung ABAP & ABAP OO
Unser Kunde hat sich für alle seine SAP Entwickler eine Anhebung auf den selben Kenntnisstand gewünscht, um in der neuen S/4HANA Umgebung handlungsfähig zu bleiben. Meine Aufgabe war die Schulung der Auszubildenden und Studenten in ABAP und ABAP OO. Dabei hatten alle Teilnehmer einen unterschiedlichen Kenntnisstand, weswegen ich viel individuel auf die Einzelpersonen eingegangen bin. Außerdem habe ich mit einem hohen Anteil von praktischen Übungen dafür gesorgt, dass die Teilnehmer ihr Wissen stets einsetzen konnten.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams, Zoom, ABAP, ABAP OO, Powerpoint
Backfilling im Bereich IDoc/EDI
Wie in der Branche der Automobilteilzulieferer üblich wurden auch bei diesem Kunden fast alle Lieferanten und Kunden über EDI/IDocs angebunden. Durch die hohen Anforderungen an die Flexibilität und die Vielzahl der angebundenen Partner hat unser Kunde hohe Aufwände gehabt, die er mit den internen Mitarbeitern nicht mehr abdecken wollte. Meine Aufgabe war es, mich in die bestehenden Anbindungen einzuarbeiten, die IT-Landschaft zu verstehen und zügig eigenständig neue Anforderungen umzusetzen.
Die Lernkurve bei der Einarbeitung war durch die Vielzahl von Standards und Partnern immens. Ich habe das hohe Volumen an Wissen durch eine strukturierte Dokumentation und den Aufbau eines Glossars bewältigt, sodass ich bereits nach wenigen Tagen eigene Anforderungen umsetzen konnte.
Eingesetzte Technologien: EDI, IDoc, EDIFACT, VDA, WSW SPEEDI, Pool4Tool, JIT, Konsignationsabwicklung, Verpackungslogik
Software Architekt für ein einheitliches Rechnungslayout für multinationales Unternehmen
Bei unserem Kunden wurden über Jahre Rechnungsformulare in den jeweiligen Tochterfirmen separat entwickelt, wodurch deutlich über 40 verschiedene Rechnungslayouts zusammengekommen sind. Ziel dieses Projekts war es, diese Rechnungsformulare durch ein zentral verwaltetes Layout abzulösen. Meine Aufgabe war die Konzipierung dieses zentralen Layouts mit zugehörigem Customizing Framework drumherum, sowie die Steuerung der Implementierung.
Die Herausforderung bei der Konzeption war es, die Vielzahl der Anforderungen zu bündeln und unter einen gemeinsamen Nenner zu kriegen. Dazu haben wir auf der einen Seite die Prozesse im Unternehmen so angepasst, dass die zentrale IT auch die zentrale Steuerung dieses Layouts machen durfte. Dazu haben wir über Modularität und Customizing dafür gesorgt, dass das zentrale Layout die einzelnen Anforderungen der Unternehmen und Länder erfüllt. Das Framework wurde unter Anwendung verschiedener Entwurfsmuster so offen gestaltet, dass jedes Unternehmen eigene Logik einbauen konnte, sowie auch zentral Services wie eine Anbringung von Druckstraßen-Codes per SAP Cloud Foundry gestaltet werden konnte.
Das zentrale Rechnungslayout wurde intensiv getestet, agil erweitert und ist bereits bei mehreren Gesellschaften im Einsatz. Bei den Gesellschaften ist das neue Layout durch gutes Change Management auf hohe Akzeptanz gestoßen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Entwurfsmuster, SAP Cloud Founrdy, Framework, API, Modularität, Clean Code
Projektleiter für eine Formular-Umstellung auf Adobe Forms
Durch immer wieder kehrende Probleme mit den alten Smartforms Formularen hat sich dieser Kunde für einen kompletten Umstieg auf Adobe Forms entschieden. Der erhoffte Mehrwert waren reduzierte Wartungskosten, kürzere Wartungszeiten, sowie mehr Flexibilität bei der Umsetzung neuer Anforderungen.
Meine Rolle im Projekt war die Leitung des Projekts. Gemäß dem PRINCE2 Framework habe ich die Anforderungen für den Kunden abgesteckt und ein Team aus vier Entwicklern geführt. Durch meine Erfahrung mit Adobe Forms und Formularumstellungen konnte ich mein Wissen im Projekt optimal einbringen und Fehler früh vermeiden.
Die Formular Umstellung lief gut. Trotz leicht verlängerter Fristen ist das Projekt zur vollen Zufriedenheit des Kunden fertig geworden. Mit den erstellten Modulen können jetzt Formulare leicht modifiziert, erweitert oder auch neue hinzugefügt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Formular Framework, PRINCE2, Adobe Forms, Smartforms, SAP SD, SAP MM, SAP FI, SAP WM
ABAP Unit Test Schulung
Im Rahmen einer groß angelegten Schulungsreihe sollten die Entwickler dieses Konzerns bezüglich ABAP Unit Testing aufgeschlaut werden. Ziel war es, dass nach der Schulung jeder Entwickler eigenständig Unit Tests sinnvoll implementieren und durchführen kann.
Meine Aufgabe war die Vorbereitung und Durchführung der genannten Schulung. Durch den openSAP Kurs "Writing testable code" und meine Projekterfahrungen konnte ich das Wissen praxisnah vermitteln.
Das Ergebnis der Schulung war positiv. Die Entwickler haben die Grundsätze guter Tests verinnerlicht und konnten eigenständig gute Tests schreiben.
Eingesetzte Technologien: ABAP Unit Tests, Test Driven Development, ABAP OO
Grundlagenschulung SAP und ABAP für Auszubildende und Studierende
Dieser Kunde will alle seiner Entwickler langfristig auf ein gleiches Skill-Level heben. Als Teil dieser Initiative sollten die neu eingestiegenen Auszubildenden und Studierenden direkt zu Beginn ihrer Laufbahn ausführlich in SAP und ABAP geschult werden.
Meine Aufgabe war die Durchführung der 10-tägigen Schulung. In der Schulung habe ich die Grundlagen von SAP bis hin zu komplexeren Objekt Orientierten Themen beigebracht. Da die Schulung remote durchgeführt wurde, war meine Kommunikation in dieser Schulung besonders gefragt.
Durch viele praktische Übungen, Gruppen-Arbeiten, Fallstudien und andere Interaktionen konnte ich allen Teilnehmern den Stoff beibringen. Am Ende war jeder in der Lage, ein kleines Klassen-Framework mit Entwurfsmustern der Gang of 4 zu erstellen.
Eingesetzte Technologien: GO4, ABAP OO, Remote Schulung
Software Architekt für die Konzipierung eines Formular Frameworks
Viele unserer Kunden haben im Formular Umfeld ähnliche Herausforderungen zu lösen. Um die Schnittmenge der gemeinsamen Anforderungen schneller abdecken zu können, haben wir ein Formular Framework gebaut. Das Framework ist erweiterbar und passt sich den Kunden-Wünschen an.
Meine Aufgabe war die Konzipierung des Frameworks von Grund auf, sowie die Umsetzung des Cores. Ich habe das Konzept für das Framework nach ISAQB Standards erstellt und festgehalten. Bei der Umsetzung habe ich besonders drauf geachtet, einen sauberen Core zu definieren, welcher frei von jeglicher Fachlichkeit ist und somit für alle Kunden allgemeingültig eingesetzt werden kann. Dazu habe ich diverse Clean Code Standards verwendet und viel abstrahiert. Außerdem habe ich auf die Erweiterbarkeit und die Update-Fähigkeit geachtet.
Der Framework-Core wurde von mir erfolgreich implementiert und an andere Teams übergeben, die weitere Kunden an den Core angebunden haben. Mehrere Updates wurden bereits erfolgreich bei allen Kunden eingespielt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Clean Code, Entwurfsmuster, ISAQB
Software Architekt für Konzipierung von Addons/Modulen für ein OMS
Für den Kunden habe ich in einem vorigen Projekt ein Output Management System (OMS) in SAP konzipiert und entwickelt. Der Fokus auf dem Projekt war die Erweiterbarkeit des OMS. Im Rahmen dieses Projekts habe ich Erweiterungen für dieses System konzipiert und einen Umsetzungsplan formuliert.
Die Konzipierung habe ich mit Anwendung diverser Entwurfsmuster vorgenommen. Unter Einhaltung der Grundsätze habe ich dafür gesorgt, dass das Kern-Konzept des OMS sauber geblieben ist und die Erweiterungen im Sinne der fachlichen Anforderungen durchgeführt werden konnte.
Die Erweiterungen wurden von einem Entwicklerteam umgesetzt und die Erweiterungen sind bereits im Einsatz.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Entwurfsmuster, Decorator Pattern, Facade Pattern
ABAP Unit Test Schulung
Unser Kunde ist selber IT-Dienstleister und wollte sicherstellen, dass seine Mitarbeiter eine hohe Code-Qualität für die Kunden produzieren. Eine Maßnahme dazu war die Durchführung einer ABAP Unit Test Schulung.
Meine Aufgabe war die Erstellung und Durchführung der Schulung. Dazu habe ich meinen Fokus darauf gelegt, die Schulung mit viel Praxis-nahen Aufgaben aufzubauen, sodass jeder Mitarbeiter nach der Schulung die gelernten Techniken selber anwenden kann. Die Schulung ist gut angekommen und es wurde rege mitgearbeitet.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP Unit Test
Beratung zu Custom Code Management
Unser Kunde steigt zurzeit auf S/4HANA um und hat im Altsystem eine hohe Anzahl von Erweiterungen und Modifikationen, sowie Z-Entwicklungen, die einen Großteil der Geschäftslogik abbilden. Um die Prämisse des Clean Core unter S/4HANA einzuhalten, wollte der Kunde Custom Code Guidelines aufstellen, die den Entwicklern helfen, die neuen Programmier Paradigment des S/4HANA Systems einzuhalten.
In meiner Rolle habe ich mehrere Workshops mit dem Kunden durchgeführt, wo wir die einzelnen Themen S/4HANA Extensibility Model, Code Migration/Transition und Legacy Support/Kontraktzugriffe beleuchtet haben. Ich habe jeweils die Schlüsselkonzepte erklärt und mit den Anforderungen und Wünschen des Kunden vereint. Dazu habe ich mehrere Handouts erstellt, welche das konkrete Vorgehen mit dem Coding vorschlagen.
Die Handouts wurden zur vollsten Zufriedenheit des Kunden erstellt und an die Entwickler ausgehändigt, sowie verschiedene Ankerpunkte in die Entwicklungsprozesse eingebettet.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA Extensibility, Software Architecture, Side-by-side Extensibility, Developer Extensibility, Key-User Extensibility, In-App Extensibility, Steampunk, Embedded Steampunk, BTP, ABAP RAP, CAP, Cloud Foundry
Projektleitung für eine Salesforce zu SAP Stammdaten Integration per CI
Unser Kunde setzt Salesforce und SAP ein, um seine Vertriebsprozesse abzubilden. Um die Pflege-Aufwände zu zentralisieren und doppelte Aufwände zu vermeiden, hat der Kunde eine Synchronisierung des Kundenstamms zwischen den beiden Systemen beauftragt.
In dem Projekt war ich verantwortlich für die Koordination der Entwicklerteams, sowie das Einhalten der Qualitäts-Standards und der Timeline. Ich habe in engen Kontakt mit 4 Entwickler-Teams (CPI, Salesforce, Level-Up, SAP) die Umsetzung koordiniert und dafür gesorgt, dass die Anforderungen im Sinne des Kunden umgesetzt werden.
Das Projekt wurde mit wenigen Tagen Verzögerung in das Produktivsystem genommen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, SAP Cloud Integration, CI, CPI, Level-Up, WSDL
Planung und Durchführung einer BTP Administrations- und Entwicklerschulung
Dieser Kunde hat als Kerngeschäft das Vermitteln von Dienstleistungen zwischen Kunden und Anbietern. Somit ist das Entwickeln von Schnittstellen und Anbinden von Dritt-Systemen Tagesgeschäft. Um konkurrenzfähig zu bleiben, hat der Kunde die BTP samt Integration Suite lizenziert und brauchte eine Schulung, um das Produkt strukturiert kennenzulernen.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Planung, Abstimmung und Durchführung der Schulungen. Dabei haben wir die Schulung aufgeteilt in eine BTP Administrations- und eine Integration Suite-Schulung, um jeweils die richtigen Zielgruppen abholen zu können. Ergänzend zu den Schulungen wurde mit zeitlichem Abstand ein Coaching on the job durchgeführt, um im Nachgang auf aufkommende Fragen eingehen zu können.
Die Schulungen haben durch einen hohen Praxisanteil sowie wertvollen Erfahrungswerten aus dem Alltag überzeugt und wurde bestens bewertet.
Eingesetzte Technologien: Business Technology Platform (BTP), Integration Suite (IS), Cloud Integration (CPI/CI), IFlow, OpenConnector, Integration Advisor, API, HTTP, JSON, XML, Javascript
Einrichtung der neuen Ausgabesteuerung unter S/4HANA
Dieser Kunde war bereits seit längerem mit S/4HANA 1809 unterwegs und hat sich nach und nach die neuen Features zunutze gemacht. Im Rahmen dieses Projekts wurde die neue Ausgabesteuerung S/4HANA Output Management eingeführt.
Meine Rolle war die Unterstützung dieser Einführung. An mehreren Punkten habe ich Fragen beantwortet, kurze Erklärungen abgeliefert und sichergestellt, dass das Customizing vollständig korrekt gepflegt ist.
Die aufkommenden Probleme konnten wir in den jeweiligen Sessions lösen und der Kunde hat am Ende die Ausgabesteuerung erfolgreich in die Produktivumgebung übernommen.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA Output Management, S/4HANA Ausgabesteuerung, Nachrichtensteuerung, Nachrichtenfindung, OPD, E-Mail Templates, Empfängerfindung
BTP Konzeption & Beratung für eine Einführung
Unser Kunde hat durch viele Integrationen mit Geschäftspartnern bisher den SAP Business Connector eingesetzt. Im Zuge einer Modernisierung, um Wartungsaufwände zu sparen und flexibel zu bleiben, wurde die BTP mit der Integration Suite eingekauft.
Unsere Aufgabe war die Begleitung der Einführung, im Speziellen im Bereich Infrastruktur, Connectivity, User Management und iFlow Entwicklung. Wir haben mehrere Workshops mit dem Kunden durchgeführt, in denen wir jeweils die Fokusthemen beleuchtet, offene Fragen beantwortet haben und konkrete Einrichtungsschritte im System vorgenommen haben.
Im Rahmen der Workshops haben wir es geschafft den Kunden mit der BTP soweit lauffähig zu machen, dass erste iFlows produktiv eingesetzt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, iFlow, Cloud Foundry, SAP IAS
Konzeption & Durchführung von Intercompany-Prozess-Optimierungen
Steuerlich lohnt es sich für den Kunden, dass die sämtliche Beschaffung von Produktionsmaterialien von einer Schwestergesellschaft durchgeführt wird. Zwischen den beiden Organisationseinheiten gibt es eine Vielzahl von Intercompany-Prozessen. Diese Prozesse waren vor dem Projekt teilweise mit hohen manuellen Aufwänden verbunden, fehleranfällig und komplex.
Meine Rolle in dem Projekt war die Begleitung der Konzeption und Umsetzung als Senior Consultant. Ich habe mich fachlich in die Prozesse eingearbeitet, die Verbesserungen konzeptioniert und die Umsetzung mit Nearshore-Entwickler:innen durchgeführt.
Die Optimierungen haben spürbare Einsparungen in den Zeiten der Mitarbeiter hervorgebracht. Durch die enge Zusammenarbeit konnte ich die Anpassungen maßgeschneidert durchführen und so den maximalen Nutzen hervorrufen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP SD, SAP MM, IDoc, BAPIs, Clean Code, PRINCE2
Projektleiter für eine rydoo SAP ERP/HR Integration per CI
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine bestehende Schnittstelle zum Reisekosten System rydoo modernisiert. Die alte Schnittstelle war Datei-basiert und hat manuelle Erfassungen benötigt. Ziel war es, die bestehenden Workflows in der SAP Cloud Integration abzubilden, um die Fehlerquellen zu reduzieren und ein besseres Monitoring zu ermöglichen.
Meine Aufgabe war die Projektleitung. Ich habe mit meinem Team die Anforderungen mit dem Kunden aufgenommen, gebündelt, die Ziel-Prozesse modelliert und dafür gesorgt, dass die Umsetzung den gewünschten Mehrwert erreicht. Das Zielbild wurde mit diversen Diagrammen skizziert, um Missverständnisse zwischen den beteiligten Parteien zu reduzieren. Die Umsetzung wurde durch ein zwei-Köpfiges Team vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: rydoo, SAP Cloud Integration, CPI, CI, SAP HR, SAP ERP, BAPI, RFC, REST, GOS, SAP FI
Implementierung eines Tools zur Speaker Diarisation
Im Rahmen einer privaten Mitarbeit bei einem NGO wurden mehrere Videos internationalisiert. Dafür mussten diverse Skripts von Videos für Dolmetscher-Agenturen bereitgestellt werden, um eine professionelle Übersetzung anfertigen zu lassen.
Meine Aufgabe war es ein Tool zu bauen, welches die Erstellung von Skripts basierend auf Videos automatisiert. Dazu habe ich in Python mit verschiedenen Bibliotheken eine Oberfläche gebaut. Im Backend habe ich per pyannote eine trainierte Pipeline angewendet, um die verschiedenen Sprecherzeiten rauszukriegen und darauf basierend ein Skript in Word zu erstellen.
Das Tool wurde erfolgreich für sämtliche Videos genutzt und es waren nur minimale Nacharbeiten an den Skripts nötig. Nachträglich wurde das Tool noch durch die Nutzung einer KI von pyannote aufgewertet.
Eingesetzte Technologien: PySimpleGUI, Python, pyannote, Speaker Diarization, Machine Learning, AI, KI
Auswertung eines S/4HANA Readiness Checks zur Bewertung von Aufwänden
Als Vorbereitung für ein S/4HANA Vorprojekt hat dieser Kunde einen S/4HANA Readiness Check ausgeführt und die Ergebnisse im Readiness Check Portal hochgeladen. Um einen besseren Überblick über kommende Aufwände im Sinne des Readiness Checks zu kriegen, wurden wir mit der Auswertung des Checks beauftragt.
Meine Aufgabe war die Auswertung der Ergebnisse, sowie das Einschätzen der Aufwände und die Präsentation der Ergebnisse. Ich habe mich durch die Simplification Items, Kompatibilitätsumfangsanalyse, Custom Code Analyse, Integration Analyse und FI Daten Qualitätsanalyse durchgearbeitet. Pro Thema habe ich die Ergebnisse zusammengefasst, eine Schätzung angefertigt und als Präsentation aufbereitet. Durch Interviews mit den einzelnen Modul-/Prozess-Verantwortlichen konnte ich bereits eine erste Einschätzung zum Scope geben und Baustellen aufzeigen.
Am Ende hatte der Kunde einen Überblick über alle offenen Themen, die der Readiness Check offengelegt hat, sowie weitere im Verlauf aufgefallene Punkte. Zusätzlich hatte der Kunde eine Priorisierung der Themen und grobe Aufwände pro Thema.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA Readiness Check, Custom Code Analysis
Einsteigerschulung für ABAP RESTful Programming Model & Fiori Elements
Unser Kunde hat sich im Rahmen dieser Schulung auf die neuen Programmierparadigmen in ABAP vorbereitet. Im Rahmen der zweitägigen Schulung haben wir ABAP RAP und Fiori Elements von Grund auf anhand von praktischen Übungen erklärt.
Eingesetzte Technologien: ABAP RESTful Programming Model, ABAP RAP, Fiori Elements
Beratung zum BTP Account Model
Unser Kunde hat im Rahmen einer BTP Einführung die Fragestellung gehabt, wie er seine BTP Account Architektur aufstellen kann, um Anforderungen in seinem Unternehmen auch in 2-3 Jahren noch gut abbilden zu können.
Meine Aufgabe war die Erarbeitung der Anforderungen, sowie die Erstellung eines Vorschlags zum Account Model. Eine wichtige Besonderheit war die Anforderung zwischen zwei sonst getrennte Unternehmen gemeinsame Entwicklungen zu erlauben. Ich habe einen Lösungsvorschlag erarbeitet und präsentiert.
Durch das gemeinsame Erarbeiten der Anforderungen und die Präsentation des Lösungsvorschlag konnte der Kunde sich klar für eine Lösung entscheiden.
Eingesetzte Technologien: BTP, Account Model, Global Account, Subaccount, Integration Suite, Cloud Integration
StreamServe Migration zu Adobe Forms
Im Rahmen dieses Projekts hat der Kunde uns beauftragt, die alten StreamServe Layouts und Prozesse in Adobe Forms zu überführen. Dies wurde entschieden, um Abhängigkeiten zu teuren Dienstleistern zu lösen und die Migration auf S/4HANA vorzubereiten. Über StreamServe und weitere Third-Party-Addons war die Erzeugung sämtlicher Dokumente, sowie die Weiterverteilung per E-Mail/Druck realisiert. Wir haben die Migration vollumfänglich durchgeführt. Als Ziel-Architektur wurde unsere Forms Factory vom Kunden gekauft.
Meine Rolle im Projekt war die des Software Architekts, sowie die des Lead Developers. In einer umfangreichen Analyse-Phase habe ich die unterschiedlichen Anforderungen an die Ausgabeprozesse und Layouts analysiert. Über strukturierte Excel-Dokumente haben wir die Anforderungen an die einzelnen Layouts vorab gesammelt und in Rücksprache mit dem Kunden einzelne Verbesserungen mit aufgenommen. Über diverse Erweiterungen unserer Lösung haben wir sichergestellt, dass der Großteil der Anforderungen durch Customizing abgedeckt werden kann. Die Umsetzung erfolgte über ein Team von insgesamt 8 Nearshoring-Entwicklern und internen Entwicklern. Die Bearbeitung wurde durch BCS Projektron unterstützt. Der Go-live wurde in mehreren Paketen strukturiert, die jeweils einzelne Abteilungen eingespannt haben.
Durch die gute Vorbereitung hatten wir stets eine sehr hohe Qualität im Projekt, was den Aufwand in den Testphasen niedrig gehalten hat. Wir konnten aufkommende Probleme stets zur Zufriedenheit des Kunden lösen. Der Kunde hat nun ein modernes Formular Framework im Einsatz und kann zahlreiche Anforderungen selber per Customizing umsetzen.
Eingesetzte Technologien: StreamServe, DesignCenter, StoryTeller, Adobe Forms, ADS, ABAP OO, Forms Factory, Clean Code, Draw.io, Miro Board, DOM
Einführung eines zentralen Fiori Launchpads per SAP Build Work Zone
Nach der Einführung mehrerer Systeme hatte dieser Kunde auch mehrere Launchpads, die Fiori Apps bereitgestellt haben. Das führte zu Verwirrungen bei den Usern, da diese die Systemtrennung nicht intuitiv kennen und sich mehrere Endpunkte merken mussten. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Konzept für das zentrale Launchpad erstellt, sowie ein Proof of Concept (PoC) umgesetzt.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die technische Konzeption und Umsetzung des PoCs in Bezug auf das Launchpad. Ich habe mit dem Kunden die Anforderungen an das Launchpad gesammelt, konsolidiert und die Anforderungen in einem Konzept theoretisch gelöst. Danach habe ich das PoC selber umgesetzt und mehrere Systeme per Content Federation an das Launchpad angebunden.
Das PoC war erfolgreich und hat ein zufriedenstellendes Ergebnis für den Kunden dargestellt. Im Folgeprojekt wird die Anbindung aller weiteren Systeme mit Launchpad geplant und umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Business Technology Platform (BTP), SAP Build Work Zone, Fiori Launchpad, Content Federation
S/4HANA Vorstudie
Im Rahmen einer Vorstudie für ein S/4HANA Upgrade haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt, um dem Kunden einen detaillierten Überblick über das bevorstehende Projekt zu verschaffen. Meine spezifische Aufgabe bestand darin, die IT Simplification Items sowie andere IT-lastige Aspekte des Readiness Checks, wie die Custom Code Analysis, zu evaluieren und auszuwerten. Der Fokus lag auf der Bewertung der vereinfachten IT-Elemente und der Analyse benutzerdefinierter Codes.
Während des Projekts habe ich zunächst eigenständig eine Einschätzung der Simplification Items vorgenommen, um potenzielle Herausforderungen und Anpassungsbedarfe zu identifizieren. Anschließend haben wir gemeinsam mit dem Kunden eine detaillierte Überprüfung dieser Punkte durchgeführt, offene Fragen besprochen und dokumentiert. Diese gemeinsame Evaluierung ermöglichte es, alle relevanten IT-bezogenen Aspekte des geplanten S/4HANA Upgrades zu adressieren.
Die Vorstudie war von Erfolg gekrönt, da der Kunde nach Abschluss des Projekts einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen, Chancen und notwendigen Schritte für das anstehende S/4HANA Upgrade erhielt.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA Readiness Check, Custom Code Analysis, Custom Code Adaption, ATC, Schnittstellen-Analyse, Simplification Items
Analyse & Redesign einer komplexen Projekt-Anwendung
In einem Beratungsprojekt bei mindsquare stand die umfassende Unterstützung der Entwicklung unseres Kunden im Fokus. Unser Ziel war es, sämtliche Entwicklungsthemen zu adressieren und den Kunden bei der Modernisierung seiner Entwicklungspraktiken gemäß den neuesten Standards von SAP zu begleiten. Hierbei lag ein besonderer Fokus auf Technologien wie ABAP RESTful Programming Model, Business Objects, CDS und OData.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, ein umfangreiches Refactoring für eine große Anwendung zu leiten. Zweck der Anwendung war die Planung von großen Projekten zu strukturieren. Dazu wurden mehrere Z-Transaktionen angelegt, welche die komfortable Bearbeitung der Standard Projekt-Objekte (PS) ermöglicht haben.
In enger Zusammenarbeit mit dem Entwickler, der für diese Anwendung verantwortlich war, haben wir zunächst den aktuellen Stand analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden strukturiert in Diagrammen festgehalten und zu einer Management Summary zusammengefasst. Anschließend haben wir einen detaillierten Vorschlag erarbeitet, um die Qualität der Entwicklung in verschiedenen Aspekten, wie Wartbarkeit, Testbarkeit, Reaktionszeiten, Komplexität und Zukunftsfähigkeit, zu verbessern. Diesen Vorschlag haben wir dann in konkreten Arbeitspaketen formuliert.
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, und derzeit setzen wir gemeinsam mit dem verantwortlichen Entwickler die geplanten Maßnahmen um.
Eingesetzte Technologien: ABAP RESTful Programming Model (ABAP RAP), Business Objects, Core Data Services (CDS), OData
Aufbau einer Schulungsreihe für moderne Entwicklung in SAP
Unser Kunde wollte sich auf die nächste Generation der Entwicklungstechnologien für SAP vorbereiten. Dazu zählte zum einen die Entwicklung von on-premise Fiori Anwendungen mit Nutzung von CDS Views und ABAP RAP, als auch die Bereitstellung von modernen APIs zur Konsumieren in Drittanwendungen.
Meine Aufgabe war die Durchführung von zwei-wöchentlichen Sessions, in denen jeweils alle Entwickler des Kunden zu einem modernen Entwicklungsthema geschult wurden. Die Sessions haben einer Learning Agenda gefolgt, die vorab erarbeitet wurde. In den einzelnen Sessions haben wir stets mit vielen Übungen das jeweilige Thema näher gebracht. Durch Einzel- und Gruppen-Sessions zwischen den Terminen haben wir außerdem sichergestellt, dass alle Skill-Level in ihrem Tempo weiter gekommen sind.
Die Schulungsreihe war insgesamt ein Erfolg und wird zurzeit forgesetzt. Durch regelmäßige Anpassungen an die Lerngeschwindigkeit, vielen einzelnen Sessions und sonstige Formate, haben wir es geschafft den Großteil der Entwickler abzuholen.
Eingesetzte Technologien: ABAP RESTful Programming Model (ABAP RAP), Fiori Elements, OData, API, BTP, ABAP Cloud Platform
Durchführung & Begleitung eines H4S4/Success Factors Migrationprojekts
Unser Kunde wollte im Rahmen der HCM-Abkündigung die Umstellung auf H4S4 vorbereiten. Dazu sollte der S/4HANA Readiness und der Readiness Check für SuccessFactors Lösungen durchgeführt und die Auswertung begleitet werden.
Meine Aufgabe war die Installation und Durchführung der Readiness Checks, sowie die Auswertung der einzelnen Ergebnisse. Zur Auswertung habe ich eine Vorsortierung der Themen vorgenommen, Handlungsempfehlungen sowie Erfahrungswerte pro Punkt gesammelt und die Inhalte mit dem Kunden durchgesprochen.
Durch den Readiness Check und die Auswertung dessen hatte der Kunde am Ende einen guten Überblick über die nötigen Anpassungen auf dem Weg zu H4S4 und Success Factors. Durch die Handlungsempfehlungen und Erfahrungswerte aus unserem Unternehmen konnte ich stets vermitteln, welche Punkte wann Aufmerksamkeit brauchen.
Eingesetzte Technologien: H4S4, Success Factors, Readiness Check, S/4HANA