Ausgewählte Projekte
Softwareauswahl eines Raumbuchungssystems
Ziel des Projektes war es, den Kunden bei der Auswahl eines Raumreservierungssystems zu unterstützen.
Dazu wurde eine umfassende Marktanalyse mit einer detaillierten Nutzwertanalyse durchgeführt.
Als Ergebnis des Projektes konnte dem Kunden eine geeignete Softwareempfehlung gegeben werden.
Eingesetzte Technologien: Nutzwertanalyse, Requirements engineering, Marktanalyse, Projektmanagement Methoden nach PRINCE2
second Level Support: VPN Einzelplatzanbindung
Ziel der Service-Tätigkeit war es die VPN-Verbindungen von einer Großzahl an Kunden zu administrieren und bei eingehenden Tickets die Störungen zu behandeln.
Eingesetzte Technologien: Valuemation, Privacy IDEA
Service Erweiterung
Ziel des Projektes:
Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, die Termin- sowie Personaleinsatzplanung unseres Kunden zu warten und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, kleinere Änderungswünsche unmittelbar umzusetzen. Im Fokus steht die effiziente Verwaltung von Mitarbeiterressourcen sowie die Echtzeitverfolgung von Teamversetzungen.
Meine Rolle:
Als Projektmitglied war meine Hauptaufgabe die Entwicklung und Anpassung von Methoden und Erweiterungen in der Personaleinsatzplanung um die Erwartungen und Wünsche unseres Kunden zu erfüllen. Dies umfasste die Gestaltung von benutzerfreundlichen Schnittstellen sowie die Gewährleistung der Datenkonsistenz und -integrität.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, UI5, Fiori, Javascript, XML, CSS
Ablösen der BAS Schnittstelle und Optimieren der Personaleinsatzplanung
Projektziel: Hauptziel des Projekts war es, das bestehende BAS-System für die Planung durch effizientere Fiori-Anwendungen zu ersetzen. Diese Umstellung war notwendig, da die doppelte Datenpflege in SAP und BAS einen hohen Aufwand darstellte. Die neuen Anwendungen sollten Bereiche wie Abrechnung und Planung abdecken und die Prozesse durch automatische Berechnungen und Buchungen im SAP-Backend optimieren.
Umsetzung: Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine spezielle Fiori-Anwendung implementiert und mehrere Anwendungen der mindsquare Personaleinsatzplanung individuell für den Kunden angepasst. Neue Funktionen und Prozesse wurden entwickelt, um die Planungs- und Abrechnungsprozesse zu verbessern. Zusätzlich wurden mehrere Reports erstellt, um Aspekte wie den E-Mail-Versand zur Unterstützung der Planung und die Auswertung von Abrechnungsthemen effizient zu gestalten. Ein wichtiger Bestandteil der Implementierung war auch die Erstellung von Rollen und Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf sensible Daten haben.
Im Rahmen der Optimierung des E-Mail-Managements wurde zudem eine Lösung implementiert, um spezifische E-Mails automatisch in separate Ordner weiterzuleiten. Durch die neue Lösung konnte eine effizientere Überprüfung dieser E-Mails erreicht und gleichzeitig der Posteingang übersichtlicher gestaltet werden.
Meine Rolle: Ich war in das Projekt eingebunden, indem ich bei der Konzeption und Entwicklung von Anwendungen und neuen Features im Bereich der Personaleinsatzplanung sowohl im Backend als auch im Frontend mitgewirkt habe. Außerdem unterstützte ich bei der Archivierung von Daten im SAP-System. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Erstellung benutzerfreundlicher und sicherer Lösungen mit qualitativ hochwertigem Code. Zusätzlich zu diesen Aufgaben habe ich eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung des E-Mail-Managements übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, UI5, Fiori, Javascript, XML, CSS
Prozessoptimierung durch das Automatisieren einer Schnittstelle
Ziel des Projektes war es, den Prozess der Bereitstellung von VPN-Zugängen zu optimieren. Dies sollte hauptsächlich durch die Automatisierung einer Schnittstelle zur Change Management Software erreicht werden.
Inhalt des Projektes war es, den Prozess zu definieren, zu analysieren und schließlich eine API zu entwickeln. Damit konnten die von ITIL geforderten Changes als Standard Changes automatisiert durchgeführt werden.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Requirements engineering
Einführung Personaleinsatzplanung
Projektziel: Optimierung der Personaleinsatzplanung durch SAP-gestützte, integrierte Lösungen
Das Ziel des Projektes bestand darin, den bisherigen Excel-basierten, manuell gesteuerten Prozess der Schichtplanung in eine digitale, nahtlos integrierte und teilautomatisierte Lösung innerhalb des SAP-Systems zu transformieren. Durch die Implementierung wurde eine höhere Effizienz, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit in der Schichtplanung erreicht, um Medienbrüche zu eliminieren und die Flexibilität sowie die Skalierbarkeit des Personalmanagements nachhaltig zu steigern.
Beitrag zum Projekt: SAP HR Beratung und Fiori Entwicklung
In meiner Rolle als IT-Berater im SAP HR-Bereich übernahm ich die Verantwortung für die erfolgreiche Erweiterung der Personaleinsatzplanung eines führenden Kunden im Gesundheitswesen. Dabei setzte ich maßgebliche Anforderungen in einer zukunftsorientierten Lösung um, die vollständig in das SAP ESS/MSS Portal integriert wurde. Zu meinen Leistungen zählten:
• Entwicklung einer Fiori-basierten Kernanwendung für die digitale Schichtplanung, mit direkter Integration in das SAP-System.
• Benutzerfreundliches Interface für Mitarbeiter und Führungskräfte, das Schichtpläne digitalisiert und Zugriffe ohne Medienbrüche ermöglicht.
• Implementierung innovativer Funktionalitäten wie digitale Schichtwechsel-Anträge, Mitarbeiterausleihe zwischen Standorten und den Tausch von Schichten sowie Arbeitsplätzen.
• Kundenspezifische Erweiterungen für ein flexibles und effizientes Personalmanagement, optimiert für die Anforderungen einer dynamischen Arbeitsumgebung.
• Steigerung der Prozessautomatisierung und damit eine signifikante Reduzierung manueller Aufwände in der Personaleinsatzplanung.
Dieses Projekt unterstreicht meine Expertise in der Umsetzung komplexer SAP-HCM-/SAP-HR-Prozesse, der Anwendung moderner Technologien wie SAP Fiori und der nahtlosen Integration in bestehende ESS/MSS-Portale. Meine Arbeit ermöglichte es dem Kunden, den Personaleinsatz durch teilautomatisierte Prozesse, gesteigerte Flexibilität und eine höhere Nutzerzufriedenheit nachhaltig zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAdI's, Fiori, SAPUI5, JavaScript, SAP HCM
Mitarbeiter App der Personaleinsatzplanung
In diesem Projekt habe ich die bestehende App für die Personaleinsatzplanung, die sogenannte Mitarbeiter-App, neu entwickelt, um ihre mobile Nutzung zu optimieren. Ziel war es, den Mitarbeitern des Kunden zu ermöglichen, ihre Schichten, Zeit- und Urlaubssalden sowie Kommentare und Details zu ihren Schichten direkt über ihre mobilen Endgeräte einsehen zu können.
Aufgaben und Tätigkeiten:
Technische Umsetzung: Die komplette Neuentwicklung der App von Grund auf, inklusive der Anpassung an mobile Endgeräte.
Technische Begleitung: Unterstützung und Beratung während der gesamten Testphase, um sicherzustellen, dass die App reibungslos funktioniert und alle Anforderungen erfüllt werden.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts konnten die Mitarbeiter des Kunden ihre Schichtpläne und weitere relevante Informationen bequem von ihren mobilen Geräten aus verwalten, was zu einer höheren Zufriedenheit und Effizienz im Arbeitsalltag geführt hat.
Eingesetzte Technologien: Odata Service, ABAP, SAPUI5, XML, GIT, Fiori, JavaScript
Einführung Personaleinsatzplanung
In diesem Projekt habe ich als IT-Berater im SAP HR Bereich die Verantwortung für die Erweiterung der Personaleinsatzplanung für einen führenden Kunden in der Fertigungsindustrie übernommen. Ziel des Projekts war es, den bisherigen, manuell geführten Excel-basierten Prozess der Schichtplanung durch eine integrierte, automatisierte Lösung innerhalb des SAP Systems zu ersetzen. Dies ermöglichte eine nahtlose und effizientere Schichtplanung direkt in SAP ohne Medienbrüche.
Die Kernanwendung wurde als Fiori Applikation entwickelt und vollständig in das ESS/MSS Portal integriert, sodass Mitarbeiter nun digital auf ihre Schichtpläne zugreifen können. Dies umfasst Funktionalitäten wie Schichtwechsel-Anträge direkt im System. Besonders hervorzuheben sind die von mir geleiteten kundenspezifischen Erweiterungen, wie die Verleihung von Mitarbeitern an andere Produktionsstätten und der Tausch von Schichten sowie Arbeitsplätzen zwischen den Mitarbeitern, was die Flexibilität im Personalmanagement signifikant erhöhte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAdI's, Fiori, SAPUI5, JavaScript, SAP HCM
Service Erweiterung
Ziel des Projektes:
Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, die Termin- sowie Personaleinsatzplanung unseres Kunden zu warten und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, kleinere Änderungswünsche unmittelbar umzusetzen. Im Fokus steht die effiziente Verwaltung von Mitarbeiterressourcen sowie die Echtzeitverfolgung von Teamversetzungen.
Meine Rolle:
Als Projektmitglied war meine Hauptaufgabe die Entwicklung und Anpassung von Methoden und Erweiterungen in der Personaleinsatzplanung um die Erwartungen und Wünsche unseres Kunden zu erfüllen. Dies umfasste die Gestaltung von benutzerfreundlichen Schnittstellen, die Gewährleistung der Datenkonsistenz und -integrität sowie das Anpassen von Formularen.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, SAPUI5, Fiori, JavaScript, XML, CSS, SAP HCM
HR Servicekontingent DVV
Ziel des Projekts:
Das Ziel des Projekts war es, die bestehende "Mein Profil"-App im SAP Fiori an die speziellen Anforderungen des Kunden anzupassen. Insbesondere sollte den Nutzern die Möglichkeit gegeben werden, ihren Hauptwohnsitz eigenständig zu ändern. Diese Funktionalität war speziell für die Länder Belgien und die Niederlande erforderlich. Um dies zu erreichen, musste eine Business-Funktion aktiviert und das Customizing entsprechend erweitert werden.
Meine Rolle im Projekt:
In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Erweiterung der "Meine Adressen"-App innerhalb der Fiori-Anwendung. Meine Hauptaufgaben umfassten die Implementierung der Funktion zur Änderung des Hauptwohnsitzes, die Aktivierung der erforderlichen Business-Funktion sowie die Anpassung des Customizings, um die neuen Anforderungen für Belgien und die Niederlande zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: Fiori, ABAP
Anpassungen in der Fiori App zur Mitarbeiter-Terminplanung (PEP)
Ziel des Projekts:
Das Ziel dieses Projekts war es, Anpassungen an einer von mindsquare entwickelten Fiori App zur Mitarbeiter-Terminplanung im Rahmen der Personaleinsatzplanung (PEP) vorzunehmen. Die Anpassungen umfassten sowohl die Implementierung neuer Funktionen als auch die Optimierung bestehender Elemente, um den Terminplanungsprozess für die Mitarbeiter effizienter zu gestalten.
Meine Rolle im Projekt:
In diesem Projekt war ich für die vollständige Durchführung der angeforderten Anpassungen verantwortlich. Die erste und umfangreichste Aufgabe bestand darin, ein Pop-up-Fenster zu erstellen, das erscheint, sobald ein Termin im Kalender ausgewählt wird. Dieses Pop-up zeigt detaillierte Informationen wie Abfahrts- und Ankunftszeit sowie Kommentare zum Termin an, die bei Bedarf geändert und korrekt im Backend gespeichert werden können.
Zusätzlich habe ich den Kalender so angepasst, dass in der Terminübersicht sowohl der Personalbedarf als auch die Anzahl der aktuell geplanten Mitarbeiter angezeigt wird. Darüber hinaus habe ich kleinere Anpassungen vorgenommen, wie das Entfernen eines Busy-Indikators und das Deaktivieren von zwei weiteren Pop-up-Fenstern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Fiori, SAPUI5, oData Services, JavaScript, XML
Kontinuierliche Service Unterstützung
Ziel des Projekts
Ziel war die Wartung und Weiterentwicklung der Eigenentwicklungen im Bereich der Termin- und Personaleinsatzplanung Ihrer SAP-Anwendung. Dabei stand das Beheben von Fehlern und das schnelle Umsetzen kleinerer Änderungswünsche im Vordergrund. Ergänzend betreuen wir die komplette ESS/MSS-Landschaft Ihres HR-Systems, insbesondere die Genehmigungsprozesse für Abwesenheiten sowie die Zeitbuchungsprozesse.
Meine Rolle im Projekt
In diesem Projekt habe ich auftretende Fehler in der Termin- und Personaleinsatzplanung analysiert und behoben sowie kurzfristige Änderungswünsche umgesetzt. Darüber hinaus habe ich Archivierungsjobs für Workitems ihrer Abwesenheit- und Zeitbuchungseinträge in der Outbox eingerichtet und die Filter- und Ansichtseinstellungen für Inbox und Outbox konfiguriert, um die Benutzerfreundlichkeit nachhaltig zu steigern.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, UI5, Fiori, Javascript, XML, CSS, ESS/MSS
Kontinuierliche Service Unterstützung
Ziel des Projekts
Ziel war die kontinuierliche Service-Unterstützung für Ihr SAP-HR-System sowohl auf S/4HANA- als auch auf R/3-Plattformen. Dabei wurden auftretende Fehler zügig behoben und Änderungswünsche in den verschiedensten Fachbereichen zeitnah umgesetzt. Ein besonderer Fokus lag auf der Stabilität und Weiterentwicklung Ihrer eigenentwickelten Bescheinigungszentrale sowie auf der Optimierung der ESS/MSS-Applikationen.
Meine Rolle im Projekt
In diesem Projekt habe ich zunächst gemeldete Fehler systematisch analysiert, um die Ursachen präzise zu identifizieren und darauf aufbauend optimale Lösungsansätze zu entwickeln und zu implementieren. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit lag dabei auf der Betreuung und Weiterentwicklung Ihrer eigenentwickelten Bescheinigungszentrale, in der ich sowohl technische Fehlerkorrekturen vorgenommen als auch neue Features nach fachlichen Vorgaben eingepflegt habe. Darüber hinaus habe ich das Customizing der ESS/MSS-Apps kontinuierlich angepasst und optimiert, etwa die „Mein Profil“-App und die CATS-Zeitbuchungs-App, um Abläufe zu beschleunigen, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und neue Anforderungen des Fachbereichs abzubilden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BAdI's, Fiori, SAPUI5, JavaScript, SAP HCM, S4/HANA, ESS/MSS
Optimierung der SAP Fiori ESS-Anwendung „My Travel Expenses 2.0“
Im Rahmen eines Optimierungsprojekts habe ich die bestehende SAP Fiori-Anwendung „My Travel Expenses 2.0“ für das Reisekostenmanagement weiterentwickelt und an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst. Ziel war es, die Benutzerfreundlichkeit und Prozesssicherheit innerhalb des Employee Self Services (ESS) zu erhöhen und gleichzeitig die Anforderungen aus dem Finanzwesen im Frontend optimal abzubilden.
Zu Beginn stand die detaillierte Anforderungserfassung im direkten Austausch mit den Fachbereichen. Dabei habe ich gemeinsam mit dem Kunden definiert, welche Informationen und Funktionen in der Anwendung dargestellt bzw. ausgeblendet werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit galt der klaren Benutzerführung sowie der Einhaltung unternehmensspezifischer Reiserichtlinien.
Anschließend setzte ich die identifizierten Anforderungen vollständig um. Dies umfasste umfangreiche Customizing-Arbeiten in der SAP Transaktion SPRO im Modul Finanzwesen für die Reiseabrechnung. Darüber hinaus habe ich gezielte Erweiterungen in den relevanten Business Add-Ins (BAdIs) vorgenommen, um die Anwendung funktional zu erweitern und die gewünschte Logik im Backend bereitzustellen.
Durch diese Maßnahmen konnte die Applikation deutlich nutzerzentrierter gestaltet werden, was zu einer erhöhten Akzeptanz bei den Endanwendern und einer optimierten Abwicklung von Reisekostenabrechnungen führte.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS „My Travel Expenses 2.0“, SAP Customizing (SPRO) – Modul Finanzwesen / Reiseabrechnung, ABAP Entwicklung in BAdIs, SAP GUI / Fiori Launchpad