← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP und Salesforce (SAP SD, SAP MM, SAP IS-U, ABAP, ABAP OO, SAP RAP, SAP CDS)

Profilbild

Jonas Berkau

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP und Salesforce
Module und Programmiersprachen
SAP SD, SAP MM, SAP IS-U, SAP HCM
Technologien
CDS, SAP RAP, SQL, HTML, XML, CSS, SAPUI5, Git Google Cloud, Adobe Forms, HR Forms, Eclipse, IntelliJ, Android Studio, Toggl, Pair Programming

Ausgewählte Projekte

11/2023 - 11/2023
Finanzdienstleister
Service Security
In meiner Rolle im Service für Security habe ich die Schlüsselaufgaben der Berechtigungsverwaltung verinnerlicht. Das Problem bestand in falschen oder nicht ausreichend gepflegten Berechtigungen. Die Lösung beinhaltete das Anlegen und Pflegen von Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf geschäftskritische Informationen zugreifen können. Darüber hinaus habe ich Benutzerkonten angelegt und verwaltet, um einen strukturierten und sicheren Zugang zu den notwendigen Ressourcen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP, Security, Berechtigungen
12/2023 - 01/2024
Brandschutz
Erweiterung Lieferantenbewertung „Andruck von Maßnahmen“ & ESG Score
Ziel des Projektes war die Erweiterung des Lieferantenbewertungsformulars. Der Andruck von Maßnahmen zur Verbesserung des Lieferanten-Score, sowie der Austausch eines der Hauptkriterien waren die Hauptaufgaben des Projektes. Die Daten für das neue Hauptkriterium sollten dabei über den Upload einer Excel-Datei im System verfügbar gemacht werden.. Als Berater bestand meine Hauptaufgabe in der Anpassung des Formulars und des Datenaufbereitungscodes, der die Daten an die Formularschnittstelle übergibt. Dazu musste der bestehende Code und das Formular (Adobe Forms) verstanden und effizient erweitert werden. Zusätzlich mussten Datenbanktabellen implementiert werden, die es ermöglichen, den ESG Score für Lieferanten und die neuen Maßnahmen zu speichern. Hierfür wurde ein SAP-Programm mit zugehöriger Transaktion entwickelt, um den Upload der ESG Scores in Abhängigkeit von Lieferantennummer, Quartal und Jahr zu ermöglichen. Zusätzlich wurde eine Transaktion zur Pflege der Maßnahmendatenbank erstellt. Im Laufe des Projektes wurden umfangreiche Tests durchgeführt und auf Basis der Ergebnisse notwendige Korrekturen vorgenommen, um eine reibungslose Implementierung und Funktionalität zu gewährleisten. Der Kunde hat nun die Möglichkeit einer gezielteren Entwicklung seiner Lieferanten.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, SQL, Adobe Forms, JavaScript, FormCalc, Excel, BCS, OneNote Microsoft Office
02/2023 - 03/2023
Haushaltswaren
Crashkurs - Einführung in ABAP Core Data Services (CDS)
Im Rahmen dieses Schulungsprojekts werden die Mitarbeiter der Unternehmen im Umgang mit SAP Core Data Services (CDS) geschult. Das Hauptziel bestand darin, ein gründliches Verständnis der Funktionsweise und der Vorteile von CDS zu vermitteln und Best Practices zu etablieren. Die Schulung umfasste verschiedene Technologien wie ABAP, ABAP OO, CDS, SAP RAP, Eclipse, ADT und SAP S/4HANA. Meine Aufgabe war es, das Thema CDS umfassend zu erklären, alle Fragen der Teilnehmer zu beantworten und bei den praktischen Übungen zu unterstützen. Die Mitarbeiter sind nun im Umgang mit CDS geschult, was zu einer effizienteren Nutzung ihres SAP-Systems und einer tieferen Entwicklung in diesem Bereich führt. Das Projekt hat es den Mitarbeitern ermöglicht, CDS erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren und damit eine solide Basis für ihre kontinuierliche Weiterentwicklung im SAP-Umfeld gelegt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, CDS, SAP RAP, Eclipse, ADT, SAP S/4HANA, Powerpoint,Teams
11/2023 - 11/2023
Labormedizin, Medizin
Entwicklung HR-Digitalisierungsstrategie
In diesem Projekt zur Entwicklung einer HR-Digitalisierungsstrategie lernte ich die verschiedenen Phasen der Projektplanung kennen. Ziel des Projektes war es, eine Strategie zu entwickeln, die das heterogene und verteilte HR (bzw. die HR-Prozesse) effizienter gestaltet. Das Konzept verfolgte das Ziel, das Personalmanagement durch eine ganzheitliche Betrachtung substantiell zu verbessern. Dies sollte durch die Implementierung sinnvoller Digitalisierungslösungen erreicht werden, die nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine inhaltliche Aufwertung der HR-Prozesse ermöglichen. Im Rahmen meiner Tätigkeit unterstützte und dokumentierte ich an verschiedenen Punkten: Definition der Projektziele und des Projektumfangs anhand eines Vorgehensmodells, Identifikation der Stakeholder, Ressourcenplanung (v.a. Arbeits- und Zeitaufwand), Erstellung eines Zeitplans, Risikoanalyse, Budgetierung und Einholung von Genehmigungen bei relevanten Entscheidungsträgern.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, HR, HCM, Prince2
05/2024 - 06/2024
Energieversorger
Schulung SAP Testdriven Development mit ABAP Unit
In diesem Projekt wurde den Schulungsteilnehmern das Konzept des Test Driven Development (TDD) vermittelt, um sicherere und stabilere Software zu entwickeln. Die Schulung begann mit den Grundlagen von Unit Tests und führte dann spezifisch in die Umsetzung in der ABAP Entwicklungsumgebung ein, einschließlich des Testens von Funktionsbausteinen, ABAP OO Klassen, CDS Views und Behaviour Definitionen. Trotz der Herausforderung, umfangreiche Inhalte in begrenzter Zeit zu vermitteln, gelang dies durch die präzise Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Schulung. Die Teilnehmer sind nun in der Lage, TDD in ihren täglichen Arbeitsprozessen anzuwenden, was zu einer signifikanten Verbesserung der Softwarequalität führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, TDD, SAP RAP, CDS, SQL, Eclipse
06/2024 - 02/2025
Verteilnetzbetreiber
Unterstützung Refactoring HS Entwickler
Bei dem Kunden wurde ein großes kundenspezifisches Softwarepaket zukunftssicher gemacht. Durch diesen erheblichen Mehraufwand wurde Unterstützung im internen Ticket- und Change-Request-Handling benötigt. Ziel des Projektes war es, diese Unterstützung zu leisten und den Code nach den Prinzipien von Clean Code und Core an die Anforderungen anzupassen. Dabei wurde hauptsächlich mit ABAP, ABAP OO und SAP RAP gearbeitet. Besondere Herausforderungen waren die Einarbeitung in das sehr komplexe Softwarekonstrukt und die Behebung von Problemen innerhalb desselben. Dem Kunden steht nun ein besserer, fehlerfreier und effizienterer Code zur Verfügung, der gut erweiterbar ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RAP, Eclipse mit ADT, ABAP Cleaner, Teamscale, Azure Devops
07/2024 - 01/2025
Verteilnetzbetreiber
Transition Service
Ziel des Projektes war es, die Transition als neuer Dienstleister sicherzustellen und anschließend den Service für ein großes ABAP-Softwarepaket zu übernehmen. Dazu musste die Transition geplant und durchgeführt werden, indem alle relevanten Dokumente und das Wissen gesichtet und übernommen wurden, der Workflow dokumentiert und übernommen wurde und eine entsprechende Dokumentation erstellt wurde. Da es sich bei dem zu übernehmenden Softwarepaket um ein sehr komplexes Konstrukt handelte, war ein sehr gutes Verständnis von ABAP, ABAP OO und SAP RAP unabdingbar. Eine Besonderheit war die laufende Neuentwicklung einer Applikation innerhalb dieses Pakets, wodurch Kenntnisse sowohl in der neuen als auch in der alten Welt aufgebaut werden mussten, um beide Bereiche abdecken zu können. Meine Aufgabe als Berater war es, in allen technischen Aspekten zu unterstützen und auch bei der Organisation der Umstellung zu helfen. Dadurch konnte der Kunde die Neuentwicklung besser durchführen und gleichzeitig die Codequalität auf einem hohen Niveau halten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP RAP, Eclipse mit ADT, Teamscale, Azure Devops
02/2024 - 03/2024
Pharmaindustrie
Einführung Zukunftsbetrag in Fiori
Mit dem Projekt sollte es den Mitarbeitern des Unternehmens ermöglicht werden, innerhalb der Fiori-Oberfläche den tariflich vereinbarten Zukunftsbetrag auszuwählen, so dass auf ein separates Formular hierfür verzichtet werden kann. Zu diesem Zweck wurde SAPUI5 für die Erstellung der Anwendung verwendet, die anschließend auf dem Kundensystem mit Hilfe von BAdIs und Customizing an das gewünschte Verhalten angepasst wurde. Meine Aufgabe war es, mit Hilfe von ABAP und ABAP OO genau diese Anpassung vorzunehmen. Der Kunde hat nun die Möglichkeit, die Anwendung weiter an seine Bedürfnisse anzupassen und die Mitarbeiter haben ab sofort eine angenehme Möglichkeit, den Zukunftsbetrag auszuwählen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, HCM
01/2024 - 01/2024
Schiffbau
Anpassung Zeitnachweisformular
Ziel des Projektes war es, ein bestehendes Zeitnachweisformular an die Wünsche des Kunden anzupassen. Dazu mussten Felder umbenannt, entfernt und hinzugefügt werden. Für die Umsetzung wurden Adobe Forms, FormCalc, ABAP und HR Forms verwendet. Die besondere Herausforderung lag in der Bereitstellung der benötigten Daten, da diese zum einen in der Datenstruktur gefunden und zum anderen aus vorhandenen Daten berechnet werden mussten. Diese Aufgaben wurden von mir übernommen, ebenso wie die Aufbereitung des Formulars. Der Kunde hat nun die Möglichkeit, einen genaueren Zeitnachweis auszugeben.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, FormCalc, HR Forms
01/2024 - 01/2024
Antriebsautomatisierung
ABAP Core für Studierende und Auszubildende
Ziel des Projektes ABAP Core für Studierende und Auszubildende war es, den Schulungsteilnehmern zunächst einen möglichst umfassenden Einblick in die Grundlagen der Programmiersprache ABAP zu geben. In den weiteren Schulungsblöcken wurden die Konzepte von ABAP OO vermittelt und angewendet. Am Ende sollten alle Teilnehmer in der Lage sein, in weiterführende Themen einzusteigen und mit ABAP und ABAP OO in ihrer täglichen Arbeit umzugehen. Die Schulungsteilnehmer wurden motiviert, die Aufgaben im Pair Programming zu lösen und die Entwicklungsumgebung Eclipse für das Coding in ABAP zu verwenden. Die Herausforderung bestand in den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Teilnehmer, so dass ein angemessenes Tempo für alle gefunden werden musste. Ich war für alle Aspekte des Trainings verantwortlich und habe sowohl die Vorbereitung und Durchführung als auch die Betreuung der Teilnehmer übernommen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Eclipse, Powerpoint, Pair Programming
03/2024 - 04/2024
Wohnungswirtschaft
H4S4 Migration
Im Rahmen eines Projekts zur Umstellung des Human Capital Managements (HCM) auf SAP S/4HANA lag der Fokus darauf, alle relevanten Aufgaben für eine reibungslose Migration umzusetzen. Als Teil des Teams war meine Hauptverantwortung die Anpassung des technischen Codes, um sicherzustellen, dass der Custom Code effizient mit der neuen HANA-Datenbank arbeitet. Für die technische Anpassung wurden ABAP, ABAP OO (Object-Oriented ABAP), SQL und das ATC (ABAP Test Cockpit) genutzt. Diese Tools ermöglichten es, den Code auf Kompatibilität und Leistungsfähigkeit zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Das Ergebnis der Umstellung war eine zukunftssichere Systemumgebung, in der der Custom Code reibungslos mit der HANA-Datenbank zusammenarbeitet. Dadurch konnte die Leistungsfähigkeit des Systems verbessert und die Grundlage für zukünftige Entwicklungen geschaffen werden. Insgesamt war das Projekt ein wichtiger Schritt für den Kunden, um seine Systemlandschaft zu modernisieren und auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Unsere Aufgabe als IT-Berater bestand darin, sicherzustellen, dass die technische Umstellung erfolgreich und effizient durchgeführt wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SQL, HANA DB, HCM, ATC, Excel
03/2025 - 06/2025
Technische Prüforganisation
Learning Community (CDS & SAP RAP)
Im Rahmen des Projekts „Learning Community“ übernahm ich die Verantwortung, die Mitarbeiter des Unternehmens gezielt in den zukunftsweisenden Technologien SAP RAP (Restful ABAP Programming Model) und Core Data Services (CDS) zu schulen und sie bei der praktischen Anwendung in ihren Projekten zu begleiten. Ziel war es, ein nachhaltiges Verständnis für diese modernen Entwicklungskonzepte zu vermitteln und so die Basis für innovative, langfristig tragfähige Lösungen zu schaffen. Meine Aufgaben umfassten die inhaltliche Konzeption, sorgfältige Planung und strukturierte Aufbereitung der Schulungsinhalte, um ein einheitliches Wissensniveau sicherzustellen. Darüber hinaus leitete ich die Workshops und Trainings, in denen komplexe Themen praxisnah vermittelt und an konkreten Anwendungsfällen vertieft wurden. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Teilnehmer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen bei anspruchsvolleren Inhalten gleichermaßen abzuholen und zu motivieren. Durch gezielte Beispiele, interaktive Lerneinheiten und individuelle Projektunterstützung gelang es mir, eine steile Lernkurve zu ermöglichen und alle Beteiligten aktiv einzubinden. Das Ergebnis des Projekts ist eine Belegschaft, die heute in der Lage ist, SAP RAP und CDS eigenständig und effizient im Arbeitsalltag einzusetzen. Dadurch können künftige Projekte technologisch modern und zukunftssicher umgesetzt werden, was die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärkt.
Eingesetzte Technologien: SAP RAP, CDS, SAP Fiori Elements, ABAP, ABAP OO, Eclipse mit ADT
03/2025 - 06/2025
Automatisierungstechnik
Expert Support & Best Practices
Im Projekt „Expert Support & Best Practices“ stand ich dem Kunden als zentraler Ansprechpartner für sämtliche Fragen rund um SAP RAP (Restful ABAP Programming Model) und Core Data Services (CDS) zur Verfügung. Ziel war es, die internen Entwickler des Unternehmens bei allen technischen und konzeptionellen Herausforderungen zu begleiten und gemeinsam mit ihnen passgenaue, praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten. Dabei ging es nicht nur um die Beantwortung einzelner Rückfragen, sondern um eine kontinuierliche, qualifizierte Beratung, die den Wissensaufbau und die Effizienz der Entwicklungsteams nachhaltig förderte. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Beratung zu Best Practices, beispielsweise bei der Einführung von SAP Fiori Elements Apps, um moderne, benutzerfreundliche Anwendungen nach den aktuellen SAP-Standards zu gestalten. Meine Aufgabe bestand darin, aufkommende Problemstellungen schnell zu erfassen, diese gemeinsam mit den Fragestellern zu analysieren und eine optimale, an den Projektzielen ausgerichtete Lösung zu erarbeiten. Dabei brachte ich sowohl mein technisches Fachwissen als auch meine Erfahrung in der praktischen Umsetzung von SAP-RAP- und CDS-Szenarien ein. Durch diese enge Zusammenarbeit konnten die Entwickler des Kunden ihre Arbeit effizienter, qualitativ hochwertig und nahe an den offiziellen Best Practices umsetzen. Das Projekt trug somit entscheidend dazu bei, die Entwicklungsprozesse zu professionalisieren und die Grundlage für zukunftssichere, wartungsfreundliche SAP-Lösungen zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP RAP, SAP Fiori Elements, CDS, ABAP, ABAP OO, Eclipse mit ADT
05/2025 - 09/2025
IT
Webentwicklungsprojekt
Im Rahmen eines Webentwicklungsprojekts war es meine Aufgabe, eine komplette Webanwendung mit Python-Backend zu konzipieren und umzusetzen, die eine umfassende Verwaltung von Datensätzen ermöglicht. Ziel war es, eine Lösung bereitzustellen, in der Datensätze komfortabel erstellt, angezeigt, bearbeitet und gelöscht werden können, um interne Prozesse effizienter zu gestalten. Zur besseren Organisation und schnelleren Auffindbarkeit der Inhalte entwickelte ich zusätzlich ein flexibles Tag-System, mit dem sich Datensätze klassifizieren und gezielt filtern lassen. Das Frontend wurde individuell mit HTML, CSS und JavaScript realisiert, um ein benutzerfreundliches, responsives Interface zu schaffen. Für das Backend kam Python mit dem Flask-Framework zum Einsatz, wodurch eine performante, klar strukturierte Architektur gewährleistet werden konnte. Meine Verantwortung umfasste die fachliche Konzeption, die Planung der Systemarchitektur sowie die vollständige Entwicklung und das Testing der Anwendung. Das Ergebnis ist eine moderne, skalierbare Weblösung, die eine effiziente Erstellung, Bearbeitung, Löschung und Filterung von Datensätzen ermöglicht und durch das Tagging-System eine besonders flexible Datenverwaltung sicherstellt.
Eingesetzte Technologien: Python, Flask, SQLite, HTML, CSS, Javascript, PyCharm, Git, SQLAlchemy, Alembic, Flask-Login

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Salesforce Certified Administrator
Zertifizierung
Zertifizierte Administratoren sind Salesforce-Experten, die immer auf der Suche nach Möglichkeiten sind, ihren Unternehmen zu helfen, mithilfe zusätzlicher Funktionen und Möglichkeiten noch mehr aus der Salesforce-Plattform herauszuholen.
Architecting with Google Compute Engine
Zertifizierung
In dieser Spezialisierung erforschen und implementieren die Teilnehmer Lösungselemente, einschließlich Infrastrukturkomponenten wie Netzwerke, Systeme und Anwendungsdienste mit Google Cloud Platform, mit Schwerpunkt auf Compute Engine.
C_ABAPD_2309
Zertifizierung
Die SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud-Prüfung bestätigt Ihre profunde Expertise in ABAP-Programmierung mit dem ABAP RESTful Application Programming Model auf der SAP Business Technology Platform. Als zertifizierter Back-End Developer für SAP S/4HANA Cloud demonstrieren Sie nicht nur spezialisierte Fähigkeiten, sondern auch ein umfassendes Verständnis, was Sie zu einem wertvollen Mitglied eines Projektteams macht.
Salesforce Certified AI Specialist
Zertifizierung
Die Salesforce Certified AI Specialist Zertifizierung bestätigt fundierte Kenntnisse im Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sie umfasst Themen wie die Integration von generativer KI, Datenstrategie, ethische KI-Prinzipien sowie den effektiven Einsatz von Einstein AI für Automatisierung und Entscheidungsunterstützung. Mit dieser Zertifizierung weise ich meine Kompetenz nach, KI-gestützte Lösungen in Salesforce zu entwickeln und optimal für Geschäftsprozesse zu nutzen.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Die Salesforce Certified AI Associate Zertifizierung belegt grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz. Sie umfasst zentrale Konzepte wie maschinelles Lernen, generative KI, ethische KI-Prinzipien sowie die Nutzung von Einstein AI zur Prozessoptimierung. Mit dieser Zertifizierung weise ich meine Fähigkeit nach, KI-Technologien zu verstehen und strategisch einzusetzen.
PRINCE2® 7 Foundation
Zertifizierung
Zertifiziert in PRINCE2® 7 Foundation mit fundiertem Wissen über die Prinzipien, Praktiken und Prozesse des PRINCE2-Projektmanagement-Frameworks. Sicher in der Anwendung der Methode zur strukturierten Planung, Steuerung und erfolgreichen Durchführung von Projekten unter Berücksichtigung von Governance, Stakeholdern und kontinuierlicher Verbesserung.

Jonas Berkau

Beratung und Entwicklung in SAP und Salesforce (SAP SD, SAP MM, SAP IS-U, ABAP, ABAP OO, SAP RAP, SAP CDS)