← Zurück

Beraten und Analysieren

Profilbild

Jessica Siedersberger

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (DHBW Heidenheim)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Projektmanagement, Prozessanalyse
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAP, Microsoft Power BI, Miro, PowerPoint, Fiori

Ausgewählte Projekte

04/2023 - 06/2023
Baubranche
Erstellung eines Berechtigungskonzeptes
Im Rahmen des Projektes wurde ein neues Berechtigungskonzept für das ERP-System des Kunden (ABAS) entwickelt, das auf die Optimierung und Vereinheitlichung der Berechtigungsstruktur abzielte. Ziel war es, die Verwaltung der Benutzerrechte zu vereinfachen, Sicherheitslücken zu schließen und eine effiziente Verwaltung der Benutzerzugriffe zu gewährleisten. Das bestehende Berechtigungskonzept war historisch gewachsen und hatte eine hohe Anzahl an individuell zugeschnittenen Benutzerrollen, die durch eine stärkere Zentralisierung und Standardisierung der Berechtigungen ersetzt werden sollten. Im ersten Schritt wurden die bestehenden Berechtigungen geprüft, um die redundanten und ineffizienten Rollen zu identifizieren. Daraufhin wurde ein Konzept entwickelt, das die Berechtigungen auf abteilungsübergreifende Rollen zusammenfasste und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens berücksichtigte. Dies führte zu einer erheblichen Reduzierung der Anzahl der Rollen und einer besseren Übersichtlichkeit. Die neuen Berechtigungen wurden mit speziellen Umfragen validiert, um sicherzustellen, dass alle relevanten Geschäftsprozesse abgedeckt und keine wichtigen Zugriffsrechte verloren gingen. Ich übernahm die vollständige Verantwortung für das Projekt, von der Analyse der bestehenden Berechtigungen bis hin zur Implementierung und Dokumentation des neuen Konzepts. Dabei setzte ich auf enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, um sicherzustellen, dass das Konzept alle praktischen Anforderungen erfüllte. Im Anschluss an die Erstellung des neuen Berechtigungskonzepts wurden neue Rollen erstellt, die den aktuellen Geschäftsanforderungen besser entsprachen. Ein weiterer Fokus lag auf der Optimierung der Administration, sodass die Einrichtung neuer Mitarbeiter und die Zuordnung von Berechtigungen deutlich vereinfacht wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAS ERP Berechtigungsmanagement Rollenkonzeption Umfragen zur Berechtigungsvalidierung
02/2025 - 02/2025
IT Consultant
Modernisierung der HR-Softwarelandschaft​
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein Angebot für die Modernisierung der HR-Softwarelandschaft des Unternehmens erstellt. Das Ziel war es, eine integrierte und benutzerfreundliche Lösung für verschiedene HR-Prozesse zu identifizieren, um bestehende Herausforderungen zu überwinden und Effizienzsteigerungen zu ermöglichen. Ich habe verschiedene Lösungen evaluiert, darunter SuccessFactors und Workday, und einen detaillierten Vorschlag für eine zentrale, cloudbasierte HR-Plattform entwickelt. Dabei habe ich besonderen Wert auf eine nahtlose Integration aller Module gelegt, um doppelte Datenpflege zu vermeiden und durch Automatisierungen eine höhere Effizienz zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, Stakeholder-Kommunikation, Vergleichende Softwarebewertung, Anbieteranalyse, Datenschutz-Anforderungen, SuccessFaktor, Workday
04/2025 - 04/2025
Strombetreiber
Angebot: Greybox Penetrationstest für S/4HANA und SAP HR
Im Rahmen einer IT-Sicherheitsinitiative sollte ein Greybox-Penetrationstest für SAP S/4HANA und SAP HCM angeboten werden. Auf Basis eines internen Templates habe ich die Inhalte des externen Dienstleisters strukturiert, fachlich eingeordnet und mit den kundenspezifischen Rahmenbedingungen abgestimmt. Ziel war es, die angebotene Leistung kompakt, verständlich und für Entscheider sowie Fachbereiche nachvollziehbar darzustellen. Aufwandsschätzung und technische Umsetzung lagen beim Dienstleister und Vertrieb.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP HCM, IT-Sicherheitskonzeption, Angebotsmanagement
03/2025 - 05/2025
Holzverarbeitung
KI Workshop
Im Vorfeld eines geplanten KI-Workshops bestand die Zielsetzung darin, eine fachlich fundierte Grundlage für die Auswahl und Nutzung öffentlicher KI-Dienste im Unternehmen zu schaffen. Der Kunde wollte insbesondere eine erste Orientierung erhalten, wie konkrete Anwendungen wie ChatGPT oder Atlassian AI hinsichtlich Datenschutz, Integrationsfähigkeit und Nutzungsbedingungen einzuordnen sind. Im Rahmen meiner Aufgaben war ich für die inhaltliche Vorbereitung des Workshops verantwortlich. Dazu entwickelte ich eine Excel-basierte Checkliste, mit der sich öffentliche KI-Dienste strukturiert bewerten lassen. Die Kriterien umfassten unter anderem Transparenz, Datenverarbeitung, Lizenzierung, Kosten und Nutzerfreundlichkeit. Zur praktischen Veranschaulichung wurde die Checkliste exemplarisch an ChatGPT und Atlassian AI angewendet. Zusätzlich bereitete ich einen OnePager in PowerPoint auf, der auf Basis einer bestehenden KI-Richtlinie erstellt wurde. Ziel war es, die wesentlichen Inhalte der Richtlinie kompakt und visuell ansprechend für den Workshop aufzubereiten.
Eingesetzte Technologien: Excel, PowerPoint, ChatGPT, Atlassian AI
03/2025 - 03/2025
Baumaschinen
Angebot Strategieprojekt Berechtigungen
Im Zuge eines internen Audits wurde die historisch gewachsene Berechtigungsstruktur des Kunden kritisch bewertet. Ziel war es, strategische Ansätze für eine nachhaltige Neugestaltung der Berechtigungsvergabe zu entwickeln. Meine Aufgabe bestand in der inhaltlichen Ausarbeitung eines Angebots für ein mögliches Strategieprojekt. Dieses beinhaltete die Analyse der Ausgangssituation, die Definition relevanter Handlungsfelder sowie die Skizzierung möglicher Projektphasen zur Restrukturierung der Berechtigungslandschaft.
Eingesetzte Technologien: Angebotsmanagement, SAP-Berechtigungen, Berechtigungskonzept, Compliance, Strategieentwicklung
04/2025 - 05/2025
Dienstleister
SAP Security Enablement​
Ziel des Projekts war es, dem Kunden das Vorgehen und die Inhalte eines SAP Security Enablements verständlich zu vermitteln. Dafür habe ich eine strukturierte Übersicht erstellt, die sowohl die Defensive- als auch die Offensive-Komponente des Enablements erläutert. Auf Basis dieser Inhalte wurde eine Roadmap zur Durchführung des Projekts entwickelt und in einer PowerPoint-Präsentation für einen Kundentermin aufbereitet. Der Fokus lag auf der klaren Darstellung des methodischen Ansatzes und der zeitlichen Abfolge der geplanten Maßnahmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Security, SAP S/4HANA, SAP HCM, IT-Sicherheitskonzeption, PowerPoint
08/2025 - 08/2025
Pharmaindustrie
ITM Isotopen Technologien München AG – SAP Basis Schulung
Ziel des Projektes war es, die Mitarbeiter des Kunden im Bereich SAP Basis zu schulen und einen fundierten Wissenstransfer zu den Grundlagen sicherzustellen. Im Rahmen einer zweitägigen Schulung standen klassische Themen wie Transportmanagement, Benutzer- und Berechtigungsverwaltung sowie Systemmonitoring im Fokus. Meine Aufgabe bestand darin, die Schulung fachlich zu begleiten, Fragen der Teilnehmer strukturiert zu protokollieren und anschließend eigenständig zu recherchieren und aufzubereiten. Die erarbeiteten Antworten habe ich so dokumentiert, dass sie für die Teilnehmer als praxisnahe Nachbereitung dienten. Vor der finalen Bereitstellung wurden die Inhalte noch einmal durch den Dozenten geprüft. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass auch komplexere Fragestellungen präzise beantwortet und nachhaltig dokumentiert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis, Transportmanagement, Benutzerverwaltung, Berechtigungsmanagement, Systemmonitoring

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_TS410 Business Process Integration with SAP S/4H
Zertifizierung
Die C_TS410 Zertifizierung bestätigt, dass der Inhaber über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Integration von Geschäftsprozessen innerhalb der SAP S/4HANA-Umgebung verfügt. Dabei werden die Hauptprozesse in SAP S/4HANA behandelt, die eine effektive Verwaltung und Durchführung von Geschäftsabläufen ermöglichen.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Der Salesforce Certified AI Associate ist eine Zertifizierung, die Grundkenntnisse in der Nutzung von KI-Tools innerhalb der Salesforce-Plattform bescheinigt. Sie deckt Themen wie Salesforce Einstein, maschinelles Lernen und Automatisierung ab, um Geschäftsprozesse zu verbessern.
MS_CA_105
Weiterbildung
Führung in Projekten - Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_103
Weiterbildung
Erfolgreich in Kunden Schulungen & Seminaren - Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
Saviynt Identity Security for AI Age
Zertifizierung
Die Saviynt Identity Security for the AI Age (ISAA) Zertifizierung vermittelt grundlegendes Wissen über Identitätssicherheit mit Fokus auf KI-gestützte Risikoanalyse und Zugriffssteuerung. Inhalte sind unter anderem die Saviynt Identity Cloud, automatisierte Bedrohungserkennung sowie KI-basierte Zugriffsentscheidungen.
MS_CA_102
Weiterbildung
Souveräne Kommunikationsführung - Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken

Jessica Siedersberger

Beraten und Analysieren