Ausgewählte Projekte
Entwicklung eines Neuronalen Netzwerks zur Erkennung von Bewegungsabläufen
Das Ziel dieses Projekts war es anhand von Bewegungsdaten, die von einem Sensor-Fußboden aufgenommen wurden, ein Neuronales Netzwerk zu trainieren, welches dann in der Lage ist, in zukünftigen Bewegungsdaten bestimmte Bewegungsmuster zu erkennen. In Zukunft sollen damit Unfälle wie z.B. Stürze in Pflegeheimen erkannt und optimalerweise sogar vorhergesagt werden.
Meine Aufgaben in diesem Projekt bestanden sowohl in der Erhebung der Trainingsdaten auf einem Sensor-Fußboden als auch das Entwickeln und Trainieren des Neuronalen Netzwerks sowie das Auswerten der Ergebnisse.
Eingesetzte Technologien: Künstliche Intelligenz (KI), Neuronales Netzwerk (NN), Python, PyTorch, SensFloor
Einführung Best Practice Employee Central & SuccessFactors Performance & Goals (PMGM)
Das Ziel des Projekts war es das derzeit papiergestützte jährliche Mitarbeitergespräch zu digitalisieren und den Prozess dadurch zu vereinfachen. Zunächst wurde ein fachliches und technisches Konzept für den Einsatz von Employee Central & SuccessFactors Performance & Goals erstellt. Anschließend wurde direkt die Implementierung der Best Practices und des ersten Mitarbeitergesprächs gestartet. Zusätzlich wurden einige eigene MDF Objekte in SuccessFactors Employee Central eingerichtet, die der Kunde zur Abbildung verschiedener Daten benötigte. Meine Aufgaben im Projekt bestanden einerseits in der Unterstützung während der Konzeptionsphase, in der ich die Best Practices für den Kunden aufbereitet und in einem schriftlichen Konzept dokumentiert habe, andererseits in der technischen Umsetzung des Projektes, in der ich das Formular sowie den Prozess des Mitarbeitergesprächs in Performance & Goals implementiert und die Mitarbeiterprofile in Employee Central eingerichtet habe. Eine besondere Herausforderung in diesem Projekt war die Umsetzung des Kompetenzen Managements, da dieses sehr kundenspezifischen Anforderungen gerecht werden musste.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Reporting, SuccessFactors Permissions, SuccessFactors Employee Central (EC)
SuccessFactors Employee Central (EC) Schulung
Das Ziel der Schulung war es den Teilnehmern die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von SuccessFactors Employee Central zu vermitteln. Die Teilnehmer sollten danach in der Lage sein, selbstständig mit SuccessFactors Employee Central zu arbeiten und eigene Anpassungen umzusetzen. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen lag daher ein großer Fokus auf den praktischen Übungen zur Vertiefung des Wissens. Meine Aufgabe bestand in der Vorbereitung der Schulung, wobei ich insbesondere die verschiedenen Übungen der Schulung für die Teilnehmer vorbereitet und mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen in die Schulungsfolien eingebunden habe. Eine besondere Herausforderung bestand in der Vorbereitung einer spezifischen Übung, die von Kundenseite gewünscht wurde. Dabei sollte ein kundeneigenes MDF-Objekt erstellt und im People Profile hinzugefügt werden. Die Vorbereitung für diese Übung war ebenfalls Teil meiner Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Reporting, SuccessFactors Permissions, SuccessFactors People Profile, SuccessFactors Metadata Framework (MDF)
Erstellung eines Übersichtsdokuments zu Stellenprofilen in SuccessFactors Recruiting
Das Ziel dieses Projekts war es, ein attraktives Dokument zu erstellen, das einen Überblick über den Aufbau und die Gestaltungsmöglichkeiten der Stellenprofile in SuccessFactors Recruiting liefert. Die Stellenprofile in SuccessFactors Recruiting setzen sich aus mehreren Teilen zusammen, die aus den Bereichen Recruiting Management und Recruiting Marketing stammen und jeweils unterschiedliche Implementierungsoptionen bieten. Durch den komplexeren Aufbau kam es in der Vergangenheit immer wieder zu umfangreicheren Besprechungen zu diesem Thema, sowohl intern als auch mit Kunden. Das in diesem Projekt erstellte Dokument soll diesen Zeitaufwand in Zukunft deutlich senken. Die Herausforderung hierbei bestand darin, alle wichtigen Informationen kurz und knapp auf jeweils einer Seite festzuhalten und dabei durch verständliche Grafiken dem Leser die Inhalte leicht verständlich zu präsentieren. Meine Aufgaben in diesem Projekt waren sowohl das Recherchieren der Informationen zu den Stellenprofilen in SuccessFactors Recruiting als auch das Erstellen des Dokuments und der darin enthaltenen Grafiken.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors Recruiting Marketing, SuccessFactors Recruiting Management, MS PowerPoint
Einführung SuccessFactors Employee Central & Performance & Goals (PMGM)
Das Ziel des Projekts war es den Ablauf des jährlichen Mitarbeitergesprächs zu überarbeiten und in einen effizienten digitalen Prozess in Employee Central & SuccessFactors Performance & Goals (PMGM) zu überführen. Die Einführung des digitalen Prozesses erfolgte dabei über mehrere Phasen mit verschiedenen Formularversionen. In einer ersten Pilotphase wurden rund 100 Mitarbeiter in den Beurteilungsprozess einbezogen, um gezieltes Feedback zu sammeln. In den darauf folgenden Phasen wurden sukzessiv weitere Abschnitte und Prozessschritte hinzugefügt, um das Mitarbeitergespräch zu optimieren. Jede Phase begann mit einer Designphase, in der ein fachliches und ein technisches Konzept für die Umsetzung des Mitarbeitergesprächs in SuccessFactors Performance & Goals erarbeitet wurden. Nachdem diese mit dem Kunden abgestimmt und freigegeben wurden, startete die Implementierungsphase der einzelnen Phasen. Hierbei wurden der Prozess und das Formular für das Mitarbeitergespräch in SuccessFactors Performance & Goals technisch umgesetzt und umfangreich getestet. Neben den Standard Best Practices wurden in diesem Projekt auch die Module Calibration, Continuous Performance Management und Talent Intelligence Hub beim Kunden vorgestellt, um mögliche Einsetzungsmöglichkeiten zu besprechen. Meine Aufgaben im Projekt bestanden in der Unterstützung während der Konzeptionsphase, wo ich die Best Practices für den Kunden aufbereitet und in den schriftlichen Konzepten dokumentiert habe. Weiterhin war ich für die technische Umsetzung des Projekts zuständig, bei der ich die Formulare sowie die Prozesse des Mitarbeitergesprächs in SuccessFactors Performance & Goals implementiert habe. Die Umsetzungs- und Testphase fand dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden statt, wobei meine Kommunikationskompetenz zu einem reibungslosen Projektablauf beitrugen. Eine besondere Herausforderung bestand bei diesem Projekt in der Umsetzung einer Kalibrierungssitzung nach kundenspezifischen Anforderungen und dem Integrieren von individuellen Fachkompetenzen in den Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Calibration, SuccessFactors Continuous Performance Management, SuccessFactors Talent Intelligence Hub, SuccessFactors Reporting, SuccessFactors Employee Central (EC)
Ticketeinschätzung im Bereich SuccessFactors Recruiting
Das Ziel dieses Projekts war die Unterstützung des Kunden in den Bereichen SAP SuccessFactors Recruiting, SAP SuccessFactors BizX/Platform sowie SAP SuccessFactors People Analytics/Reporting. Meine Verantwortung lag insbesondere im Bereich SuccessFactors Recruiting, wo ich eine Qualitätskontrolle der SAP-Tickets für den Kunden durchführte.
Hintergrund dieses Engagements war, dass der Kunde einen Vertrag mit der SAP hatte, bei dem die Kosten steigen, wenn schlecht bewertete Tickets an die SAP geschickt werden. Meine Aufgabe bestand darin, die versendeten SAP-Tickets nachzuvollziehen und die Qualität dieser Tickets basierend auf der Problemschwierigkeit zu überprüfen.
Ich führte eine gründliche Analyse der eingegangenen SAP-Tickets durch und bewertete sie hinsichtlich ihrer Qualität. Dabei ermittelte ich mögliche Schwachstellen und identifizierte Verbesserungspotenziale. Die Inhalte der Tickets betrafen sowohl reine SuccessFactors Recruiting Themen, als auch teilweise Inhalte aus Employee Central. Am Ende konnte ich dem Kunden eine detaillierte Dokumentation mit den Ergebnissen der Qualitätskontrolle bereitstellen. Dies ermöglichte es dem Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Qualität der SAP-Tickets zu verbessern und die Kosten zu optimieren.
Durch meine umfassende Erfahrung und mein Fachwissen im Bereich Recruiting sowie in Employee Central konnte ich dem Kunden wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten. Meine effiziente Arbeitsweise sowie meine Kommunikationsfähigkeiten trugen dazu bei, dass der Kunde von einer transparenten und effizienten Ticketabwicklung profitierte.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors Recruiting Marketing, SuccessFactors Recruiting Management, SuccessFactors Career Site Builder, SuccessFactors Employee Central (EC), SAP Launchpad
Umsetzung eines Managed Service zur Parameterkonfiguration & Systemhärtung
Als IT-Dienstleister in der Finanzbranche muss der Kunde starke Sicherheitskriterien erfüllen. Infolgedessen gibt es viele Vorgaben darüber, wie die Profilparameter der SAP Systeme konfiguriert werden müssen, wobei der Vorgabenkatalog stetig erweitert wird. Das Ziel des Projekts bestand in der Überprüfung und Anpassung dieser Profilparameter zur Gewährleistung der Systemsicherheit. Meine Aufgabe bestand in der Unterstützung der Projektleitung, wobei die Koordination des Serviceteams und die Analyse der betroffenen Parameter zu meinen Hauptaufgaben zählten. Weiterhin war ich verantwortlich für Abstimmungen mit den für die Systeme verantwortlichen Personen.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Oracle, Puppet
Abbildung von Rückverfolgbarkeit unter S/4
Im Rahmen der Migration auf das SAP S/4HANA System, war der Kunde unsicher, wie zukünftig die Rückverfolgbarkeit von Serialnummern und Chargen gestaltet werden kann, um bestehende Prozesse entweder beizubehalten oder zu verbessern. Um den Kunden zu den bestehenden Lösungsmöglichkeiten abzuholen, haben wir den aktuellen Belegfluss und die verwendeten Lösungen zur Rückverfolgbarkeit analysiert und für einen Workshop aufbereitet. Meine Aufgaben bestanden in der Aufbereitung und Dokumentierung des aktuellen Prozesses in einem Miro Board. Das Hervorheben von Schwachstellen im Prozess und Aufzeigen alternativer Lösungen war ebenfalls Teil meiner Aufgabe.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP MM, SAP S/4HANA
Internes Projekt zur Überarbeitung des Projektmanagements
Das Ziel des Projektes war es, dass Projektmanagement mithilfe eines neuen Tools in Zukunft einfacher und übersichtlicher zu gestalten. Innerhalb des Projekts sollte dafür ein neues Tool zur Verbesserung des Projektmanagements ausgewählt, getestet und eingeführt werden. In der Einführungsphase des ganzheitlichen Tools bestand meine Aufgabe darin, das Tool ausführlich auf seine Einsatzmöglichkeiten für die Projektmanager und Teammitglieder zu testen und entsprechende Lösungsansätze für die Nutzung des Tools zu entwickeln. Außerdem sollte ich mögliche Grenzen und Umsetzungsschwierigkeiten des Tools identifizieren.
Eingesetzte Technologien: SWOT-Analyse, Business Case Erstellung, Use Case Method
Jahresurlaubsplanung
Das Ziel dieses Projekts war die Konzeption und Entwicklung einer maßgeschneiderten SAP Fiori App, die es unserem Kunden ermöglicht, die Jahresurlaubsplanung auf effiziente und benutzerfreundliche Weise durchzuführen. Bedingt durch branchenspezifische Anforderungen war es notwendig, von vorgefertigten Standardlösungen abzuweichen und stattdessen eine individuelle Entwicklungsstrategie zu verfolgen. Im Rahmen dieses Projekts erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit unserem Kunden, um die spezifischen Anforderungen an die Jahresurlaubsplanung zu erfassen und anschließend umzusetzen. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf eine nahtlose Integration der Fiori App in die bestehende IT- und SAP-Infrastruktur gelegt. Durch die Verwendung von SAPUI5 als Frontend-Technologie konnte eine moderne und responsive Benutzeroberfläche geschaffen werden, die den Mitarbeitern eine reibungslose Interaktion mit der App ermöglicht. Meine Aufgaben bestanden in der Entwicklung der Applikation, wobei ich nicht nur SAPUI5 sondern auch ABAP und ABAP OO angewendet habe, um die kundenspezifischen Funktionalitäten zu entwickeln. Der Entwicklungsprozess zeichnete sich durch einen kontinuierlichen Austausch und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden aus, um sicherzustellen, dass die entwickelte Anwendung den Erwartungen und Anforderungen entspricht. Es wurden kontinuierlich Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen, um eine optimale Lösung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPUI5, SAP Fiori
Workshop zur digitalen Zeiterfassung in SAP
Das Ziel dieses Projektes war es einen Workshop zur digitalen Zeiterfassung in SAP vorzubereiten und zu leiten. Dabei wurden die Standard-Funktionalitäten von SAP HCM PT sowie die von mindsquare entwickelte Zeiterfassungs-App (welche als Add-on direkt in das SAP System integriert werden kann) umfassend vorgestellt und gegenübergestellt. Während des Workshops wurden durch interaktive Methodiken, Live-Demonstrationen und die Einbindung der Teilnehmer die individuellen Kundenanforderungen aufgenommen und den passenden Lösungen zugeordnet. Nach dem Workshop wurde eine umfangreiche Nachbereitung mit einer klaren Empfehlung zu einer der Lösungen bereitgestellt. Zielgruppe des Workshops waren IT-Entscheidungsträger, Projektmanager und Endbenutzer. Insgesamt trug das Projekt dazu bei, dass die Teilnehmer informierte Entscheidungen treffen und die optimale Lösung für ihre digitale Zeiterfassung auswählen konnten. Meine Aufgaben in diesem Projekt bestanden sowohl in der Projektvorbereitung, wobei ich insbesondere die Szenarien der Live-Demonstrationen entwickelte, als auch in der Workshop-Durchführung und der Nachbereitung der Ergebnisse für den Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP PT, SAP Fiori, SAP ESS, SAP MSS
Umsetzung des Mitarbeiter-Fahrradleasings mit Lease-a-Bike-Schnittstelle
Das Ziel dieses SAP HCM-Projekts war die Entwicklung einer Lösung zur automatischen Überprüfung und Speicherung von Mitarbeiteransprüchen auf das Fahrradleasing und ggf. Übermittlung der Mitarbeiterinformationen an den Fahrradleasing Anbieter Lease-a-Bike. Dafür wurde im SAP HCM ein neuer Subtyp für den Infotyp 0035 Belehrungen angelegt, welcher die Einwilligung zur Datenübermittlung an Lease-a-Bike dokumentiert. Der Subtyp enthält kundeneigene Felder, zur Speicherung der Ergebnisse der Anspruchsprüfung und zur Hinterlegung der Mitarbeiterkontaktinformationen. Die Anspruchsprüfung wird über ein automatisches Programm gesteuert, durch das verschiedene Prüf-Flags für die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen gesetzt werden. Eine detaillierte Ergebnisübersicht zur Überprüfung wird dabei im Subtypen gespeichert. Zur Pflege der Mitarbeiterdaten wurde weiterhin eine eigene Fiori-App im Kunden-HR-Portal hinzugefügt, über die die Mitarbeiter mit gültigem Anspruch selbstständig ihre Einwilligung zur Datenübermittlung an Lease-a-Bike geben können. Die Schnittstelle zur sicheren Kommunikation der Daten mit Lease-a-Bike wurde ebenfalls innerhalb des Projektes entwickelt. Das Ergebnis des Projekts ist eine effiziente Verwaltung des Mitarbeiter-Fahrradleasings.
Meine Aufgaben innerhalb des Projekts lagen in der Entwicklung des kundenspezifischen Subtyps, was die Erstellung des Infotyp-Dynpros und die zugrundeliegende Programmierung umfasste. Des Weiteren habe ich mehrere Programme entwickelt, welche im Anschluss als tägliche Reports verwendet wurden, um einzelne Felder des Subtypen automatisch zu befüllen. Zuletzt war ich an der Implementierung der Schnittstelle mit Lease-a-Bike beteiligt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP PA, ABAP, ABAP OO, SAP Fiori, SAPUI5, SAP Dynpros, SAP HCM Infotypen
Erstellung einer Anbietervorauswahl für die digitale Personalakte
Das Ziel dieses Projektes war die präzise Ausarbeitung einer Anbietervorauswahl für die Einführung einer digitalen Personalakte. Dies diente als entscheidende Grundlage, auf der unser Kunde eine gut informierte Entscheidung treffen konnte. Die Umstellung auf die digitale Personalakte wurde angestrebt, um sowohl den gesetzlichen Anforderungen zu genügen als auch die Effizienz der administrativen Abläufe zu optimieren. Besonders wichtig war die Anforderung, dass die Lösung des Anbieters im Gegensatz zu den derzeit bevorzugten Cloud-basierten Lösungen zwingend On-Premises angeboten werden musste. Diese Vorgabe war unumgänglich aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur beim Kunden. Zusätzlich war es essenziell, dass die Lösung nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden konnte, was die Verfügbarkeit von Schnittstellen zu SAP HCM und dem bereits etablierten Dokumenten-Management-System (DMS) einschloss. Meine Aufgaben im Projekt bestanden in der gründlichen Recherche potenzieller Anbieter für die digitale Personalakte, sowie die detaillierte Abstimmung ihrer Lösungen mit den spezifischen Anforderungskriterien des Kunden. Basierend auf diesen Erkenntnissen habe ich die Anbieterauswahl für den Kunden aufbereitet. Dabei wurden sämtliche relevanten Informationen in einer übersichtlichen Darstellung präsentiert, um dem Kunden eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Aspekte zu bieten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Digitale Personalakte, Dokumenten-Management-System (DMS), MS PowerPoint
Einführung von SuccessFactors Employee Central & Compensation
Das Ziel des Projektes war die Digitalisierung des aktuellen Prozesses zur Auszahlung von Bonusvereinbarungen, welcher auf der Zielerreichung basiert. Angesichts der bereits bestehenden Nutzung des SucessFactors Moduls Performance & Goals durch den Kunden zur Zielerreichung, lag es nahe, auch diesen Prozess in SucessFactors abzubilden. Zu diesem Zweck wurde das SuccessFactors Modul Compensation beim Kunden eingeführt und ein maßgeschneiderter Formularprozess eingerichtet. Dieser ermöglicht den Gehaltsplannern eine effiziente Überwachung und Verwaltung der Bonusauszahlungen. Die finalen Gehahltsanpassungen werden in Employee Central übertragen und im Profil der Mitarbeiter angezeigt. Des Weiteren erfolgt die Übertragung der Gehaltsänderungen über eine Schnittstelle in das klassische SAP HCM, wo sie für die Abrechnung genutzt werden. Meine Aufgaben innerhalb des Projektes lagen in der Implementierung und Anpassung des Formularprozesses in SuccessFactors Compensation und Einrichtung der Portlets in Employee Central.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Permissions (Berechtigungen), Schnittstelle zu SAP HCM
Schulung zur Einführung des mindsquare Produkts eWCM für Freischaltabwicklung
Das Ziel dieses Projektes bestand darin, eine umfassende Schulung für die Kunden durchzuführen, um die Einführung des mindsquare Produkts eWCM für die Freischaltabwicklung vorzustellen und eingehend zu besprechen. Der Kunde hatte bisher das Standard SAP Modul WCM aus der Instandhaltung (SAP PM) für die Freischaltabwicklung genutzt, jedoch mit einigen kundenspezifischen Anpassungen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Daher war im Vorfeld eine gründliche Prozessanalyse für die Umstellung notwendig. Während der Schulung wurde einerseits der Ablauf im neuen Modul präsentiert und andererseits die Kunden bei der eigenständigen Durchführung des Prozesses unterstützt. Dabei kamen einige offene Fragen auf, die Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses oder des Systems aufzeigten. Dieses Feedback war entscheidend, da vor dem Go-Live der Software möglichst viele dieser Punkte identifiziert und diskutiert werden sollten. Meine Aufgaben während der Schulung bestanden darin, den Schulungsreferenten zu unterstützen und sämtliche auftretenden Fragen sowie offenen Punkte für die Entwicklung zu protokollieren. Durch die Dokumentation dieser Aspekte konnten potenzielle Verbesserungen und Anpassungen in der Entwicklungsphase integriert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP WCM, mindsquare eWCM
Einführung ESS/MSS, Personaleinsatzplanung mit SAP und SAP Zeitwirtschaft
Das Ziel des Projektes war die Einführung der SAP Zeitwirtschaft und SAP ESS/MSS. Im Rahmen des Projekts wurde die Personaleinsatzplanung und der Mehrarbeitsantrag der mindsquare AG, sowie einige ESS/MSS Anwendungen entwickelt und eingeführt. Meine Aufgabe bestand darin die Projektumsetzung bei der Ticketbearbeitung zu unterstützen und kleinere Fehler und Probleme in der SAP Zeitwirtschaft zu beheben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM, SAP ESS, SAP MSS, SAP OM, SAP PY
Schulung zur Einführung in die Fiori Entwicklung
Das Ziel der Schulung war es den Teilnehmern die Grundlagen von SAP Fiori und der Entwicklung mit SAPUI5 zu vermitteln. Die Teilnehmer sollten danach in der Lage sein, eigenständig Fiori-Anwendungen zu entwickeln und zu erweitern. Neben der Vermittlung der Grundlagen im Vortrag, sollte mit einigen Übungen die praktische Anwendung von Fiori vertieft werden. Meine Aufgaben bestanden darin die Planung und Vorbereitung der Schulung zu unterstützen, wobei ich die genauen Inhalte der Schulung überarbeitet und die Schulungsfolien dazu angepasst habe.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, GIT, BTP, BAS
Kundenschulungen zu SuccessFactors Employee Central und Recruiting
Das Ziel der Schulungen war es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von SuccessFactors Employee Central und Recruiting zu vermitteln. Die Herausforderung bestand dabei in der heterogenen Teilnehmergruppe, die von oberflächlichen Erfahrungen mit SuccessFactors bis hin zu fortgeschrittenen Kenntnissen reichte. Einige Teilnehmer wollten daher nur einen allgemeinen Überblick über SuccessFactors erhalten, während andere bereits fortgeschrittenes technisches Wissen erwerben wollten.
Die Schulungen umfassten dabei nicht nur die Präsentation der Funktionalitäten der einzelnen Module durch PowerPoint-Folien, sondern wurden auch durch Live-Demonstrationen im SuccessFactors System unterstützt.
Meine Aufgaben erstreckten sich von der Vorbereitung umfassender Schulungsunterlagen für die beiden SuccessFactors Module Employee Central und Recruiting, über die Unterstützung bei der Durchführung der Schulungen, bis hin zur Nachbereitung der Schulungstermine. Hierbei wurden den Teilnehmern ausführliche Übungen zur Vertiefung ihres Wissens bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors Reporting, SuccessFactors Permissions, SuccessFactors People Profile, SuccessFactors Metadata Framework (MDF), MS PowerPoint
Aufbau der Fiori Cloud
Das Ziel des Projekts war die umfassende Überarbeitung und Neugestaltung der Fiori-Landschaft des Kunden. Der vorherige Aufbau erwies sich als wenig benutzerfreundlich und veraltete UI/UX-Strategien führten dazu, dass viele Fiori-Apps nicht genutzt wurden. Ein zentraler Ausgangspunkt des Projekts war die Neugestaltung des Fiori Launchpads, wobei besonderes Augenmerk auf die entsprechende Rollenverteilung für die verschiedenen Geschäftsbereiche gelegt wurde. Die Anwendungsbereiche erstreckten sich von Einkauf und Verkauf über Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung bis hin zu Geschäftsführungsanwendungen.
Im zweiten Schritt des Projekts wurde die neu konzipierte Fiori-Landschaft mithilfe von SAP BTP und SAP Build Work Zone (BWZ) in die Cloud überführt. Dies erforderte zunächst die Konzeption und Einrichtung der SAP BTP, gefolgt von der Integration der SAP Build Work Zone unter Verwendung eines SAP Cloud Connectors.
Die Einrichtung der Launchpad-Arbeitsplätze erfolgte dabei in mehreren Wellen, wobei in der ersten Welle die Arbeitsplätze anhand zuvor definierter Applisten aufgebaut wurden. In den folgenden Phasen wurden die existierenden Arbeitsplätze um fehlende Funktionalitäten erweitert und weitere Arbeitsplätze hinzugefügt.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten den Aufbau des Fiori Launchpads sowie die Einrichtung der Fiori-Apps. Hierzu zählte neben einer Konzeptionsphase, die eng mit dem Kunden abgestimmt war, auch eine ausführliche Testphase, während der ich mithilfe des Ticketsystems Jira auftretende Fehler korrigiert habe. Weiterhin war ich aktiv bei der Produktivsetzung der verschiedenen Launchpad-Arbeitsplätze beteiligt. In späteren Phasen des Projektes unterstützte ich bei der Implementierung in der Cloud. Weiterhin zählten die Dokumentation der Projektschritte und die Kommunikation mit dem Kunden zu meinen Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP FLP Content Manager, SAP FLP Designer, SAP BTP, SAP Build Work Zone (BWZ), SAP Cloud Connector, Jira Software
Erarbeitung einer ganzheitlichen Capability Map für den HR Bereich
Das Ziel des Projekts war die Erstellung einer umfassenden HR Capability Map mit sämtlichen HR Geschäftsfähigkeiten. Die Capability Map diente für verschiedene Anwendungsfälle, beispielsweise für die Entwicklung einer HR Business Architektur oder als fachliche Datenquelle für Ausschreibungen. Für den Aufbau der HR Capability Map wurden zunächst diverse externe Quellen genutzt, um eine allgemeingültige HR Capability Map als Ausgangsbasis zu schaffen. In einem darauf folgenden Workshop wurden die unternehmensspezifischen Geschäftsfähigkeiten erfasst und der Capability Map hinzugefügt. Dies resultierte in einer unternehmensspezifische HR Capability Map mit diversen Clustern, wobei für jede Geschäftsfähigkeit ein Steckbrief erstellt wurde.
Sowohl die unternehmensspezifische als auch die generische HR Capability Map wurden dem Kunden als Ergebnis übermittelt.
Meine Aufgaben in dem Projekt bestanden in der Aufbereitung der allgemeingültigen HR Capability Map und in der Vorbereitung des Workshops zur Sammlung der unternehmensspezifischen Daten. Weiterhin habe ich die Ergebnisse des Workshops für spätere Verwendungsmöglichkeiten in Excel aufbereitet.
Eingesetzte Technologien: Conceptboard, Miro, MS Excel
Beratungsunterstützung bei der H4S4 Migration
Das Ziel dieses Projektes war die Vorbereitung der Kundensysteme auf die bevorstehende SAP H4S4 (SAP Human Capital Management for S/4HANA) Migration. Unsere Expertise im Bereich SAP HCM ermöglichte es uns, dazu die Systemunterschiede in der SPDD und in der SPAU sorgfältig zu analysieren und eine fundierte Beurteilung des optimalen Vorgehens abzugeben. Die Umsetzung der identifizierten Punkte aus beiden Transaktionen erfolgte zu Testzwecken in einem Sandbox-System. Anschließend wurden die durchgeführten Maßnahmen ausführlich dokumentiert, um den Kunden eine umfangreiche Erläuterung unserer Einschätzung zu bieten und nachfolgende Tests zur korrekten Funktionsweise auf den Systemen zu ermöglichen. In meiner Rolle im Projekt war ich für die Bearbeitung der Punkte aus der SPAU verantwortlich. Dazu zählte auch unser gewähltes Vorgehen detailliert zu dokumentieren, um dem Kunden eine transparente Einsicht in die durchgeführten Schritte zu bieten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP-Transaktion SPDD, SAP-Transaktion SPAU, SAP H4S4
Einführung Fiori ESS/MSS Zeiterfassung
Das Ziel des Projekts war die Digitalisierung der Self-Services für Mitarbeiter und Führungskräfte im Bereich der Zeitwirtschaft. Ein besonderer Fokus lag darauf, diese Services den Mitarbeitern ortsunabhängig zur Verfügung zu stellen. Daher wurde ein zentrales SAP Launchpad in der Cloud eingerichtet, um den Zugriff auf die Apps über Smartphones zu ermöglichen.
Zum Projektstart wurden fünf Apps definiert, die in das Launchpad integriert werden sollten: Zeitbuchungen, Zeitnachweise, Abwesenheitsanträge, Teamkalender und Reports. Neben der Konzeption und der technischen Umsetzung des Launchpads wurden auch entsprechende Berechtigungsrollen für die Nutzung der Apps erstellt. Zusätzlich wurde während der Testphase und beim Rollout Unterstützung geleistet.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten die technische Einrichtung des Launchpads und der Apps sowie die beratende Unterstützung im Bereich SAP BTP und SAP Build Work Zone (BWZ) für die mobile Nutzung. Darüber hinaus war ich für die ausführliche Dokumentation und die Kommunikation mit dem Kunden verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP PT, SAP Fiori, SAP, Fiori Launchpad, SAP ESS, SAP MSS, SAP BTP, SAP BWZ
Erweiterung des Leistungsprozesses in SuccessFactors Employee Central & Performance & Goals
Bei diesem Kunden wurde in einem vorherigen Projekt SuccessFactors Performance & Goals und Teile von Employee Central eingeführt und der bestehende Prozess für das jährliche Mitarbeitergespräch in mehreren Phasen digitalisiert und angepasst.
Das Ziel dieses Projekts war es, Verbesserungsvorschläge aus den zuvor gestarteten Formularprozessen und im Employee Central zu analysieren und, falls möglich, umzusetzen. Darüber hinaus wurde der bestehende Formularprozess für eine weitere Rolloutphase optimiert und angepasst, wobei zusätzliche Themen wie grafische Reports integriert wurden. Um die Umsetzungs- und Optimierungsoptionen zu besprechen und abzustimmen, fanden mehrere Termine mit den Kundenansprechpartnern statt. Am Ende des Projekts wurde ein neuer, verbesserter Formularprozess gestartet.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Anforderungsaufnahme, die Recherche sowie die Umsetzung verschiedener Optimierungspunkte. Zudem organisierte und führte ich die Termine zum Informationsaustausch mit dem Kunden durch, wobei ich einen intensiven Austausch mit den Kunden pflegte. Zuletzt unterstützte ich beim GoLive des neuen Formularprozesses und übergab die durchgeführten Änderungen in den Service.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Reporting
Verwendung Employee Central & SuccessFactors Compensation - Proof of Concept
Das Ziel dieses Projekts war es festzustellen, ob der aktuell verwendete Vergütungsprozess und die Gehaltsrunde des Kunden mit Employee Central & SuccessFactors Compensation und SuccessFactors Variable Pay abgebildet und digitalisiert werden können. Dazu wurde zunächst der bestehende Prozess analysiert und in einzelne Aspekte unterteilt, die als potenzielle 'Showstopper' identifiziert wurden.
Im Laufe des Projekts wurden diese Aspekte daraufhin überprüft, ob sie mit SuccessFactors Compensation und SuccessFactors Variable Pay abgebildet werden können. Falls dies nicht möglich war, wurden diese Aspekte genauer mit dem Kunden betrachtet und es wurde aufgezeigt, welche Anpassungen am Prozess gemacht werden müssten, damit er umgesetzt werden kann. Zusätzlich wurde geprüft, welche Bestandteile in SuccessFactors Employee Central (EC) enthalten sein müssen bzw. wie diese integriert werden können, um den Prozess abbilden zu können. Am Ende des Projekts wurde dem Kunden eine bewertete Liste der einzelnen Prozessaspekte sowie eine allgemeine Einschätzung zur Anwendbarkeit des Prozesses in SuccessFactors Compensation übergeben. Zudem wurde eingeschätzt, ob die Einführung der Prozesse in SuccessFactors im geplanten Zeitrahmen möglich ist.
Meine Aufgaben umfassten die Bewertung einzelner Prozessaspekte durch umfangreiche Recherche und technische Überprüfungen im System, um aussagekräftige Antworten liefern zu können. Die technische Überprüfung betraf sowohl direkte Prozessaspekte in SuccessFactors Compensation und SuccessFactors Variable Pay, als auch die Überprüfung und das Testen der benötigten Bestandteile in SuccessFactors Employee Central (EC). Darüber hinaus stand ich während des Prozesses in engem Austausch mit dem Kunden, um schnellstmöglich über kritische Ergebnisse zu berichten.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Variable Pay, SuccessFactors Employee Central (EC)
Bereitstellung von Auswertungsreports für SAP Fiori
Das Ziel des Projekts war es, zusammen mit dem Kunden eine Reportkachel im Fiori Launchpad einzurichten und das Vorgehen detailliert zu dokumentieren. Die Anforderung ergab sich aus einem früheren Projekt, bei dem mehrere Fiori Launchpad Arbeitsplätze eingeführt wurden. Dadurch sollen die Auswertungsreports für die Fachbereiche nicht mehr über Transaktionen sondern über eigene Kacheln im Fiori Launchpad bereitgestellt werden. Aufgrund fehlenden Know-Hows beim Kunden habe ich das Thema vorbereitet und gemeinsam mit den Kundenansprechpartnern umgesetzt, wodurch ein effektiver Wissenstransfer sichergestellt wurde.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Terminkoordination zur gemeinsamen Durchführung der Einrichtung mit dem Kunden, die Recherche und Vorbereitung der notwendigen Dokumentation, die Leitung der Termine sowie die Schulung der Kunden. Der Projektabschluss beinhaltete die Fertigstellung und Übergabe der umfassenden Dokumentation.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP FLP Designer
Einrichtung des Leistungsprozesses in Employee Central & SuccessFactors Performance & Goals für das neue Kalenderjahr
Das Ziel des Projekts war die Anpassung des digitalen Mitarbeitergesprächsprozesses in SuccessFactors Performance & Goals an das neue Kalenderjahr. In einem vorherigen Projekt wurde dieser Prozess zur jährlichen Leistungsbeurteilung digitalisiert und muss nun jährlich neu gestartet werden. Da sich dabei einige Parameter wie die Fälligkeitsdaten ändern, sind manuelle Anpassungen vor dem Formularstart erforderlich. Dies betraf sowohl die direkten Prozessbestandteile in Performance & Goals als auch dazugehörige Elemente aus SuccessFactors Employee Central. Aufgrund fehlenden Wissens beim Kunden bestand die Anforderung darin, die Einrichtung in einem gemeinsamen Termin zusammen mit dem Kunden durchzuführen und dadurch das benötigte Know-How zu vermitteln.
Meine Aufgaben im Projekt bestanden in der Kommunikation mit dem Kunden, der Vorbereitung und Planung der Termine sowie der Recherche zu kleineren Anpassungswünschen. Darüber hinaus habe ich den Termin geleitetet und führte den Kunden durch die einzelnen Schritte der Formulareinrichtung in den Modulen Performance & Goals und Employee Central.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Reporting, SuccessFactors Employee Central (EC)
Analyse und Lösung von Fiori Launchpadproblemen
Das Ziel des Projekts war es, nach einer erfolgreichen Einführung von SAP Fiori, weitere Fachbereichs-Arbeitsplätze im Launchpad auszurollen. Dazu wurden Workshops mit den Fachbereichen organisiert, um gemeinsam die spezifischen Apps zu identifizieren,die für die jeweiligen Arbeitsplätze erforderlich sind. Zur Vorbereitung der Workshops wurden diese Arbeitsplätze in einem Sandbox-System mit einer Reihe empfohlener Apps eingerichtet, sodass die Mitarbeiter diese direkt testen und darauf basierend fundierte Entscheidungen treffen konnten.
Meine Hauptaufgabe im Projekt bestand darin, auftretende Fiori-Fehler bei der Einrichtung der Launchpads zu analysieren sowie geeignete Problemlösungen zu identifizieren und umzusetzen. Dank dieser Maßnahmen konnte den Fachbereichsmitarbeitern ein voll funktionsfähiges Launchpad zur Verfügung gestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP FLP Designer, SAP Fiori Content Manager
Einrichten einer SuccessFactors Learning Management (LMS) Demo
Das Ziel des Projekts war es, dem Kunden verschiedene Learning Management Systeme vorzustellen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einführung eines geeigneten Systems zu schaffen. Dabei wurde unter anderem das SuccessFactors Learning Management (LMS) vorgestellt, inklusive einer detaillierten Systemdemo. Ziel dieser Präsentation war es, dem Kunden sowohl preislich als auch inhatllich einen umfassenden Einblick in das System zu bieten.
Meine Aufgabe in dem Projekt bestand in der umfassenden Vorbereitung der Systemdemo. Dazu gehörte die Erstellung und Anpassung systemischer Inhalte wie Kurse, Bibliotheken und Klassen, die spezifisch auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt und den verschiedenen Benutzern zugeordnet wurden. Darüber hinaus habe ich im Termin eine strukturierte Anleitung für den Ablauf der Schulungszuordnung im System vorgestellt und konnte dank meiner Expertise im Bereich Learning Management sowie Employee Central während der Präsentation gezielt auf Fragen eingehen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Learning Management (LMS), SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Permissions
Unterstützung beim Go-Live des Bestellgenehmigungsworkflows in Fiori
Das Ziel dieses Projekts war es, den bisher in der SAP GUI genutzten Bestellgenehmigungsworkflow auf das moderne Fiori Launchpad zu migrieren und an die neuen technischen Anforderungen anzupassen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde der bestehende Prozess analysiert und anschließend erfolgreich implementiert. Nach einer ausführlichen Testphase konnte der optimierte Prozess produktiv gesetzt werden.
Meine Aufgaben in dem Projekt umfassten die Unterstützung beim Go-Live, einschließlich des Managements der Transporte sowie der Aktivierung aller erforderlichen Services für die betroffenen Apps. Darüber hinaus stand ich dem Kunden mit meiner Expertise in der Produktivsetzung von Fiori Apps und meinem tiefgehenden Wissen über die Fiori-Struktur des Unternehmens als Ansprechpartner für aufkommende Fragen zur Verfügung.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP FLP Designer, SAP Fiori Content Manager, SAP Transportmanagement
Beratungsunterstützung bei der SuccessFactors Suite
In diesem Projekt ging es um die Betreuung und Unterstützung der kompletten SuccessFactors Suite, die der Kunde im Einsatz hat. Dabei wurden verschiedenste Module betrachtet, wie SuccessFactors Learning, Development und Performance & Goals, aber auch SuccessFactors Compensation und natürlich SuccessFactors Employee Central waren ein wichtiger Bestandteil in der Systemlandschaft. Ein besonderer Fokus lag zunächst auf den End-to-End-Tests und der Finalisierung des Hiring-Prozesses, von Recruiting über Onboarding bis hin zur digitalen Personalakte, Opentext. Ein weiterer Fokus lag bei der Betreuung der Kunden-Organisationsstruktur, sodass diese stets aktuell und korrekt im System abgebildet ist. Themen wie Zukäufe, Umstrukturierungen und Verschmelzungen spielten dabei mit unter große Rollen.
Meine Aufgaben im Projekt bestanden in der Umsetzung und Unterstützung verschiedener Aufgaben, die als Tickets von Endusern oder Testern eingestellt wurden. Dabei konnte ich mein umfassendes Wissen über die verschiedenen SuccessFactors Module nutzen, um die Probleme schnell und ordentlich zu lösen. Zusätzlich war ich in vielen Beratungs- und Konzeptionsterminen beteiligt, um den weiteren Rollout der Suite auf andere Länder bzw. größere Mitarbeiterkreise auszuweiten.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors Learning (LMS), SuccessFactors Performance&Goals (PMGM), SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Onboarding, SuccessFactors Development, SuccessFactors Reporting, SuccessFactors Permissions
Workshop zur Erstellung eines Betriebskonzepts für die Fiori-Systemlandschaft
Das Ziel des Projekts war es, in einem Workshop mit dem Kunden zusammen die bestehende Systemlandschaft und die aktuellen Betriebskonzepte aufzunehmen und zu analysieren. In einem vorangegangenen Projekt mit einem anderen Implementierungsdienstleister hatte der Kunde eine umfassende Fiorilandschaft für verschiedene Bereiche eingeführt. Dabei kamen allerdings viele Aspekte bei der Wartung der Systeme zu kurz, die der Kunden nach der Übernahme des Projekts nun bereinigen muss. Zu diesem Zweck ist es das Ziel, mit mindsquare zusammen ein aktuelles und umfassendes Betriebskonzept für die Fiorilandschaft zu erstellen und alle Systeme auf einen Stand zu bringen.
Meine Aufgaben in diesem ersten Teilschritt des Projekts bestanden in der Vorbereitung des Workshops, wobei ich Fragen ermittelte, mit denen die aktuelle Systemlandschaft des Kunden umfassend aufgenommen werden konnte, und in der Durchführung des Workshops. Hierbei übernahm ich den allgemeinen Teil zur Systemlandschaft und führte den Kunden durch die vorbereiteten Fragen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP BTP, SAP BWZ
Finalisierung des Leistungsprozesses in SuccessFactors Employee Central & Performance & Goals
In vorherigen Projekten hatte der Kunde bereits die Module SuccessFactors Performance & Goals sowie Teile von Employee Central implementiert, um den Prozess für das jährliche Mitarbeitergespräche schrittweise zu digitalisieren und anzupassen. Das Ziel dieses Projekts war es, die bestehenden Formularprozesse weiter zu optimieren und auf den finalen Anforderungsstand zu bringen. Dazu wurden zusätzliche Inhalte in die Formulare integriert, während bewährte Elemente aus den vorherigen Prozessen beibehalten wurden. Insgesamt entstanden vier verschiedene Varianten, die aus zwei unterschiedlichen Formularen und Prozessen bestanden, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Mitarbeitergruppen gerecht zu werden.
Zur Abstimmung der Anforderungen und Optimierungsmöglichkeiten fand ein regelmäßiger Austausch mit den Ansprechpartnern des Kunden statt. Nach Abschluss der Anpassungen wurde der finale Formularprozess erfolgreich produktiv gesetzt.
Im Rahmen dieses Projekts übernahm ich die Anforderungsanalyse, Recherche sowie die Umsetzung der finalen Prozesse und Optimierungspunkte. Darüber hinaus organisierte und leitete ich die Abstimmungstermine mit dem Kunden, was einen intensiven und kontinuierlichen Austausch sicherstellte. Abschließend unterstützte ich beim Go-Live des neuen Formularprozesses und übergab die implementierten Anpassungen in den Service.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Reporting
Umsetzung eines automatischen Orientierungsgesprächs in SuccessFactors Performance & Goals
Das Ziel dieses Projekts war es, das bisher auf Papier geführte Orientierungsgespräch zum Ende der Probezeit in SuccessFactors Performance & Goals digital abzubilden. Das Gespräch sollte automatisch drei Monate nach dem Eintritt eines neuen Mitarbeiters angestoßen werden. Zur Dokumentation der Gesprächsinhalte wurde ein flexibles Formular mit thematischen Blöcken entwickelt, das den Mitarbeitern und Führungskräften eine offene und anpassungsfähige Struktur zur individuellen Gestaltung bot.
Meine Aufgaben umfassten die Konzeption und Umsetzung des digitalen Orientierungsgesprächs in SuccessFactors Performance & Goals. Dabei stand ich kontinuierlich in engem Austausch mit den Kundenansprechpartnern, um den Projektfortschritt zu besprechen und etwaige Anpassungen frühzeitig vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Reporting
Einführung der Delegationsfunktion im Performance Management und Funktionalitäten des Zielmanagements
In vorherigen Projekten hatte der Kunde bereits die Module SuccessFactors Performance & Goals sowie Teile von Employee Central implementiert, um den Prozess für das jährliche Mitarbeitergespräche schrittweise zu digitalisieren und anzupassen. Das Ziel dieses Projekts war es, den bestehenden Prozess zu erweitern und um weitere Funktionalitäten zu erweitern. Eine dieser Funktionen war das neue Delegationsmanagement für Performance & Goals, was es ermöglicht bestehende Performance Workflows an andere Beurteiler zu delegieren. Diese Funktion wurde beim Kunden dringend benötigt, damit die Performance-Prozesse auch bei Wechsel der Führungskraft effizient genutzt werden kann.
Weiterhin sollten Funktionen des Goal Managements genutzt werden, um Ziele einfacher erstellen und verteilen zu können. So wurde die Funktion Ziele zu kaskadieren freigeschaltet, damit Führungskräfte von großen Teams ihre Ziele in der Vorbereitung des Performance-Prozesses erstellen können.
Meine Aufgaben waren dabei die Recherche sowie das Testing der Delegationsfunktion, um zu prüfen, ob die Anforderungen des Kunden erfüllt werden können. Anschließend übernahm ich einen Großteil der Einrichtung und Erstellung der Dokumentation für die Endanwender. Dieselben Aufgaben habe ich auch bei der Umsetzung des Goal Managements übernommen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Reporting