Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer Webanwendung zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Bewerbertests
In der Behörde in dem Bewerbungsprozess für ein duales Studium wurden mehrere Tests zur Prüfung der Kenntnisse von den Bewerbern durchgeführt. Diese waren sehr zeitaufwendig und erschwerten die Aussagekraft der verschiedenen Erebnisse. Zudem war ein Einfluss auf die in den Tests abgefragten Themen und Inhalte, sowie deren Gewichtung ausgeschlossen.
Dadurch entstand der Bedarf eine interne und einheitliche Anwendung zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Bewerbertests zu entwickeln.
Die Aufgaben waren ein Konzept für die Webanwendung zu entwickeln und dieses anschließend umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: PHP, MySQL, HTML, CSS
Umsetzungsphase für HR Berechtigungsdesign
Unterstützung bei der Analyse für die Möglichkeiten für Rollen und Profile
Eingesetzte Technologien: null
Analyse und Konzeption für die Einführung von SAP ILM
Ziel dieses Projektes war es die Daten im SAP-System des Unternehmens zu untersuchen und die Anpassungen für ein DSGVO-konformes System zu identifizieren. Meine Aufgabe war in diesem Projekt die Unterstützung bei der Analyse und Idnetifizierung der personenbezogenen Daten sowie deren Dokumentation.
Eingesetzte Technologien: SAP-ILM, ABAP, ABAP OO, Archivierung, Excel
Beratungsleistungen im Rahmen der ILM Implementierung
Ziel dieses Projektes war die Implementierung von Information Lifecycle Management (ILM) im Bereich Human Capital Management (HCM). Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Einrichtung von Löschfristen und der Behandlung von doppelten Personalnummern.
Zu Beginn des Projektes wurde ein Konzept für die Umsetzung der Datenvernichtung erstellt und die entsprechenden Fristen festgelegt. Diese Fristen wurden auf Basis gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien definiert, um eine rechtssichere und effiziente Datenvernichtung zu gewährleisten.
Eine Besonderheit des Projektes war der Umgang mit doppelten Personalnummern, die als Sonderregelung berücksichtigt werden mussten. Meine Hauptaufgabe bestand darin, das System einzurichten und eine Lösung für die Verwaltung und Löschung dieser doppelten Personalnummern zu entwickeln und zu implementieren. Dies beinhaltete die Identifikation der Dubletten, die Bereinigung der Daten und die Implementierung von Prozessen zur Vermeidung zukünftiger Dubletten.
Darüber hinaus war ich für die Betreuung der Testphasen verantwortlich. Dies beinhaltete die Planung und Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass alle ILM-Prozesse ordnungsgemäß funktionierten und die definierten Zeitvorgaben eingehalten wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP, SAP HCM
Digitalisierung des Anmeldeprozesses von wissenschaftlichen Arbeiten
Im Verlaufe des Prozesses waren einige Medienbrüche durch das Ausdrucken und anschließende Einscannen bei Unterschriften vorhanden. Zudem wurde über verschiedene Känale, wie Email und Moodle, kommuniziert, wodurch die Übersichtlichkeit bei einer größeren Anzahl an Anmeldungen gesunken ist.
Die Aufgaben waren den Prozess zu digitalisieren, zu optimieren und anschließend als Webanwendung umzusetzen. Ebenfalls wurde ein Konzept für die Umsetzung des digitalen Prozesses entwickelt. Während der Entwicklung wurde die Kundenorientierung durch den regelmäßigen Kontakt zu den späteren Nutzergruppen verwirklicht.
Eingesetzte Technologien: Java, HTML, CSS, UML, Requirements Engineering
ABAP CORE CDS Schulung
Das Ziel der zweitägigen Schulung für den Kunden SEW war es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von CDS-Views mit Eclipse (ABAP Development Tools) zu vermitteln und sie durch eine praxisnahe Fallstudie zu führen. Dabei sollte den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten vermittelt werden, um moderne ABAP-Entwicklungstechniken und -methoden erfolgreich anwenden zu können. Die Schulung umfasste sowohl die Grundlagen der View-Erstellung als auch fortgeschrittene Konzepte.
Die Schulung begann mit einer Einführung in die ABAP-Entwicklung mit Eclipse. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über die Core Data Services (CDS) und lernten, virtuelle Datenmodelle zu erstellen. Außerdem wurden grundlegende Operationen, Assoziationen und Annotationen vermittelt.
Ein wichtiger Aspekt der Schulung war der Umgang mit Zugriffskontrollen und Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugang auf bestimmte Daten zugreifen können. Darüber hinaus wurden fortgeschrittene Themen wie ABAP Managed Database Procedures (AMDP) und Table Functions behandelt, um die Performance von ABAP-Anwendungen zu optimieren.
Auch der Bereich Analytics wurde ausführlich behandelt, wobei die Teilnehmenden lernten, analytische Anwendungen mit Fiori Elements und dem Business Application Studio zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt waren ABAP Unit Tests, um die Qualität des Codes sicherzustellen.
Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Vorbereitung und Durchführung der gesamten Schulung. Ich führte die Teilnehmer durch praktische Übungen und Beispiele, um das erlernte Wissen zu festigen und anzuwenden.
Eingesetzte Technologien: Core Data Services (CDS), Virtuelle Datenmodelle, AMDP & Table Functions, Fiori Elements, OData Services, Business Application Studio, ABAP Development Tools (Eclipse)
Einfürung SAP ILM
Das Ziel des Projektes war die Implementierung des Information Lifecycle Management (ILM) im ERP-System des Kunden. Dies beinhaltete insbesondere die Einrichtung und Implementierung von Fristen zur Datenvernichtung, basierend auf einem zuvor erarbeiteten Konzept.
Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Erstellung eines Reports zur Anonymisierung von Daten. Dieser Report sollte sicherstellen, dass personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben anonymisiert und somit unbrauchbar gemacht werden, ohne die Integrität und Nutzbarkeit der restlichen Daten zu beeinträchtigen.
Zusätzlich war ich verantwortlich für die Betreuung der Fachbereiche während der verschiedenen Testphasen. Dies umfasste die Unterstützung der Fachabteilungen bei der Durchführung und Dokumentation der Tests sowie die Behebung etwaiger Probleme, die während der Testphasen auftraten. Mein technisches Wissen und meine Fähigkeit zur Problemlösung halfen dabei, eine reibungslose Umsetzung und Abnahme des Projekts sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP
Excel Add In für S/4HANA Cloud Umsetzung
Im Rahmen des Projekts war ich für die Implementierung der neuen Funktionen des Excel-Tools verantwortlich. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden war entscheidend, um die Anforderungen und Erwartungen genau zu verstehen und umzusetzen. Die technischen Lösungen wurden so entwickelt, dass sie nahtlos in das bestehende System integriert werden konnten.
Zunächst wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen des Kunden zu ermitteln. Basierend auf diesen Anforderungen wurde die Architektur des Add-Ins entworfen und die benötigten Funktionalitäten geplant. In der Umsetzungsphase habe ich die Programmierung der neuen Funktionalitäten im Excel-Tool durchgeführt und dabei auf die Verbesserung der Usability des Tools geachtet.
Ein wichtiger Aspekt war die regelmäßige Abstimmung mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den Vorstellungen und Anforderungen entsprachen. Durch iterative Testphasen konnte ich sicherstellen, dass das Tool fehlerfrei funktioniert und alle gewünschten Funktionen erfüllt.
Eingesetzte Technologien: C#, Visual Studio, GitHub
SAP ILM Einführung mit Fokus auf Archivierung und Löschung
Ziel des Projektes war es, das gesamte SAP-System datenschutzkonform gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gestalten. Im ersten Schritt wurde ein Konzept zur Datenarchivierung und -vernichtung erstellt und anschließend umgesetzt.
Im Rahmen des Projektes habe ich die Umsetzung des Datenarchivierungs- und Vernichtungskonzeptes übernommen. Dabei wurde das ERP-System auf personenbezogene Daten untersucht und gemäß den Anforderungen der DSGVO angepasst. Dies beinhaltete die Einrichtung des Information Lifecycle Management (ILM) und die Umsetzung von Sonderfällen in Modulen wie z.B. SAP MM.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Planung und Durchführung der notwendigen Anpassungen sowie die Begleitung der Testphasen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die notwendigen Schritte definiert und die Umsetzung regelmäßig auf die Erfüllung aller Anforderungen überprüft. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Sicherstellung der Datenintegrität und der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
Iterative Testphasen stellten sicher, dass die implementierten Lösungen fehlerfrei funktionierten und den Erwartungen des Kunden entsprachen. Die enge Abstimmung mit dem Kunden war entscheidend für eine Implementierung und Zufriedenheit.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP, SAP MM, SAP PP, SAP WM, SAP SD, SAP FI, SAP CO, SAP PS
CDS Schulung
Bei einer zweitägigen Schulung wurden folgende Themen behandelt:
- Einführung in die ABAP Entwicklung mit Eclipse (ABAP Development Tools)
- Grundlagen CDS
- Virtuelles Datenmodell
- Grundlegende Operationen
- Assoziationen
- Annotationen
- Zugriffskontrollen & Berechtigungen
- AMDP & Table Function
- Analytics
- Fiori Elements mit dem Business Application Studio
Eingesetzte Technologien: CDS, Odata, Business Application Studio, Fiori Elements
Schulung: ABAP Entwicklung unter SAP S/4HANA
Bei einer zweitägigen Schulung wurden folgende Themen behandelt:
- ABAP in Eclipse
- Entwicklungsobjekte
- Funktionen und Hilfsmittel
- Debuggen in Eclipse
- SAP Entwicklung "state of the art"
- ABAP on HANA
- ABAPP Managed Database Procedures (AMDP´s)
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, NetWeaver 7.5, AMDP, ADT, Eclipse, Konstruktorausdrücke, SQL Script, Performanceoptimierung
Einführung Personaleinsatzplanung mit SAP
In diesem Projekt wird die Personaleinsatzplanung der mindsquare eingeführt.
Meine Aufgaben bestehen darin, Anpassungen an der Personaleinsatzplanung vorzunehmen sowie Produktverbesserungen zu entwickeln. Diese Beinhalten unter anderem die Erweiterung der Funktionalitäten um den Export einer Übersicht der Qualifiaktionen von Mitarbeitern. Hierfür wurden Entwicklungen in Fiori sowie in Abap eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM, SAP OM, SAP PY
Einführung ILM im HCM
Das Ziel des Projektes besteht darin, die Einführung von ILM (Information Lifecycle Management) im HCM-Bereich eines ERP-Systems vorzunehmen, um die DSGVO-Konformität des Systems sicherzustellen.
Meine Aufgaben bestehen darin, die Implementierung der ILM-Anforderungen im HCM-Bereich des ERP-Systems durchzuführen und die anschließende Testphase zu betreuen.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP
Schulungsreihe SAP Entwicklung mit S/4HANA
Bei einer viertägigen Schulung wurde folgende Themen behandelt:
- Grundlagen CDS
- Virtuelles Datenmodell
- Assoziationen
- Annotationen
- Grundlagen RAP
- RAP in CDS
- Implementierungsarten
- Behavior Definition
- Phasen des Interaktionsmodells
- Standardaktionen
- RAP Service veröffentlichen
- Fiori Elements
- Einblicke Flexible Programming Model
- Rap Entity Markup Language
- Feature Control
- Nummernvergabe
- Ermittlungen
- Validierung
- Funktionen und eigene Aktionen
- Sperrverhalten
- Drafthandling
- Berechtigungen in CDS und in RAP
- Unit Tests
- Erweiterungen in CDS
- Erweitarbarkeit in RAP
- Firoi Admin
- AMDP´s und Table Functions
- Analytics
Eingesetzte Technologien: Core Data Services, RESTful Application Programming Model, Entity Markup Language, Fiori Elements, Embedded Analytics Framework, Business Application Studio, Flexible Programming Model
Erweiterung PEP um Funktionalität Potsdamer Modell
In diesem Projekt wurden die Funktionalitäten der Personaleinsatzplanung der mindsquare um das Potsdamer Modell erweitert.
Meine Aufgaben bestehen darin, Anpassungen an der Personaleinsatzplanung vorzunehmen sowie Produktverbesserungen zu entwickeln. Diese Beinhalten unter anderem die Erweiterung der Funktionalitäten, um Mitarbeiter im Standard unterschiedliche Stundengutschriften zu ermöglichen. Hierfür wurden Entwicklungen in Fiori sowie in Abap eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, SAP HCM, SAP OM, SAP PY
Beratung zur Datenreduktion in SAP
Ziel des Projektes war die Durchführung einer Analyse der Datenmengen im SAP-System des Kunden. Auf Basis der Ergebnisse wurden Handlungsempfehlungen für die Erstellung eines Konzepts sowie für die Umsetzung von Information Lifecycle Management (ILM) im ERP-Bereich gegeben.
Im Rahmen des Projektes habe ich eine detaillierte Analyse des SAP-Systems des Kunden durchgeführt. Ziel war es, die vorhandenen Datenbestände zu identifizieren und zu bewerten, um eine Grundlage für die spätere Implementierung von ILM zu schaffen.
Aus den Analyseergebnissen entwickelte ich konkrete Handlungsempfehlungen, die als Basis für die Erstellung eines umfassenden Konzepts dienten. Dieses Konzept beinhaltete konkrete Schritte zur Implementierung von ILM im ERP-Bereich, insbesondere in den Modulen SAP MM und SAP PP.
Meine Aufgaben umfassten dabei
Datenanalyse: Untersuchung und Bewertung der vorhandenen Datenbestände im SAP-System.
Handlungsempfehlungen: Erstellung von Empfehlungen zur Datenarchivierung und -vernichtung auf Basis der Analyseergebnisse.
Konzeption: Entwicklung eines detaillierten Plans für die Implementierung von ILM, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden.
Umsetzung und Begleitung: Unterstützung des Kunden bei der praktischen Umsetzung der ILM-Maßnahmen sowie Begleitung und Überwachung der Umsetzungsphasen.
Durch regelmäßige Abstimmungen mit dem Kunden konnte sichergestellt werden, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen praxisnah und umsetzbar waren. Dies trug wesentlich zum erfolgreichen Abschluss des Projektes bei.
Eingesetzte Technologien: mindsquare ILM Analyse-Tools, SAP ILM, ABAP OO, ABAP
Core Data Services Grundlagen- und Entwicklerschulung
Bei einer zweitägigen Schulung wurden folgende Themen behandelt:
- Einführung in die ABAP Entwicklung mit Eclipse (ABAP Development Tools)
- Grundlagen CDS
- Virtuelles Datenmodell
- Grundlegende Operationen
- Assoziationen
- Annotationen
- Zugriffskontrollen & Berechtigungen
- AMDP & Table Function
- Analytics
- Fiori Elements mit dem Business Application Studio
Eingesetzte Technologien: CDS, Odata, Business Application Studio, Fiori Elements
CDS Schulung
Im Rahmen einer dreitägigen Schulung beim Kunden war es meine Aufgabe, verschiedene Aspekte der ABAP-Entwicklung zu vermitteln und die Teilnehmer bei der Durchführung einer Fallstudie zu unterstützen.
Ziel der Schulung war es, den Teilnehmern umfassende Kenntnisse in der ABAP-Entwicklung mit Eclipse (ABAP Development Tools) zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, moderne Entwicklungstechniken und -methoden selbstständig anzuwenden. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Themen von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten behandelt.
Zunächst wurde eine Einführung in die ABAP-Entwicklung mit Eclipse gegeben. Dabei wurden die Grundlagen der Core Data Services (CDS) und die Erstellung von virtuellen Datenmodellen vermittelt. Die Teilnehmer lernten grundlegende Operationen und Assoziationen sowie die Bedeutung von Annotationen in diesem Kontext kennen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Themen Zugriffskontrollen und Berechtigungen, wo die Teilnehmer lernten, wie sie sicherstellen können, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Daten zugreifen können. Darüber hinaus wurden fortgeschrittene Themen wie ABAP Managed Database Procedures (AMDP) und Table Functions behandelt, um die Performance von ABAP-Anwendungen zu verbessern.
Im Bereich Analytics wurde den Teilnehmern gezeigt, wie sie analytische Anwendungen mit Fiori Elements und dem Business Application Studio entwickeln können. Die Schulung beinhaltete auch die Durchführung von ABAP Unit Tests, um die Qualität des Codes sicherzustellen.
Meine Hauptaufgaben bestanden darin, Teile der Schulung zu leiten und bei der Vorbereitung und Durchführung der Fallstudie zu unterstützen. Dabei habe ich die Teilnehmer durch praktische Übungen und Beispiele geführt, um das Gelernte zu festigen und anzuwenden.
Eingesetzte Technologien: Core Data Services (CDS), Virtuelle Datenmodelle, AMDP & Table Functions, Fiori Elements, OData Services, Business Application Studio, ABAP Development Tools (Eclipse)
SAP HANA Development
Bei einer viremaligen halbtägigen Schulung wurden folgende Themen behandelt:
- Einführung in die ABAP Entwicklung mit Eclipse (ABAP Development Tools)
- Grundlagen CDS
- Virtuelles Datenmodell
- Grundlegende Operationen
- Assoziationen
- Annotationen
- Zugriffskontrollen & Berechtigungen
- AMDP & Table Function
- Analytics
- Fiori Elements mit dem Business Application Studio
Eingesetzte Technologien: CDS, Odata, Business Application Studio, Fiori Elements
ABAP CORE CDS Schulung
Bei einer zweitägigen Schulung wurden folgende Themen behandelt:
- Einführung in die ABAP Entwicklung mit Eclipse (ABAP Development Tools)
- Grundlagen CDS
- Virtuelles Datenmodell
- Grundlegende Operationen
- Assoziationen
- Annotationen
- Zugriffskontrollen & Berechtigungen
- AMDP & Table Function
- Analytics
- Fiori Elements mit dem Business Application Studio
- ABAP Unit Tests
- Fallstudie
Eingesetzte Technologien: CDS, Odata, Business Application Studio, Fiori Elements
Optimierung der Neptune DXP Plattform
Zu Beginn des Projekts wurde ein Workshop gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um den Einsatz der Neptune DXP Plattform zu planen. Anschließend habe ich bei der Umsetzung von vier Apps mitgearbeitet, durch die sich der Kunde einen Eindruck vom Nutzen der Apps erhalten konnte.
Eingesetzte Technologien: Neptune App Designer, ABAP OO
Einrichtung ATC (ABAP Test Cockpit)
null
Eingesetzte Technologien: ABAP Test Cockpit
App Liste offene Schichten
Das Ziel des Projektes war es, eine SAP Fiori-App zu entwickeln, die es den Mitarbeitern ermöglicht, offene Dienste des Schichtplans gebündelt darzustellen und die zu besetzenden Schichten direkt zu übernehmen. Dies sollte die Verwaltung und Koordination der Schichtpläne effizienter gestalten.
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Planung, die Umsetzung, die Tests und den GoLive der SAP Fiori-App. Dies umfasste eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die Implementierung und Anpassung der App mithilfe von ABAP und ABAP OO. Ich habe auch die Erstellung von OData Services durch SAP Gateway übernommen. Darüber hinaus war ich für die Integration der App ins Fiori Launchpad zuständig und habe die Frontend-Entwicklung mit JavaScript durchgeführt. Während des gesamten Projektes habe ich eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und die Lösung nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, OData Services, SAP Gateway, SAP Fiori, Fiori Launchpad, JavaScript, Projektmanagement
Digitalisierung der Instandhaltungsabwicklung - Dienstleistungen
null
Eingesetzte Technologien: null
Beratung zur Datenreduktion in SAP
Ziel des Projektes war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Implementierung von Information Lifecycle Management (ILM) im neuen System S/4 HANA. Dazu wurden Interviews mit verschiedenen Fachabteilungen durchgeführt und die größten Tabellen des Systems analysiert.
Im Rahmen des Projektes habe ich mehrere Interviews mit den Fachabteilungen Qualitätsmanagement (QM), Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) und einigen anderen geführt, um ein tiefes Verständnis der aktuellen Datenstrukturen und Anforderungen zu erlangen. Diese Interviews halfen, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Abteilungen zu identifizieren.
Zusätzlich analysierte ich die größten Tabellen im SAP-System, um die wichtigsten Datenquellen zu identifizieren und zu bewerten. Diese Analyse war entscheidend, um geeignete Strategien für die Datenarchivierung und -vernichtung zu entwickeln.
Basierend auf den gesammelten Informationen erstellte ich ein detailliertes Konzept für die Implementierung von ILM. Dieses Konzept enthielt spezifische Empfehlungen zur Datenarchivierung und -vernichtung sowie konkrete Schritte zur praktischen Umsetzung. Das Konzept wurde den relevanten Stakeholdern vorgestellt und mit ihnen abgestimmt, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen und Erwartungen des Kunden entsprach.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP OO, ABAP, SAP MM, SAP PP, SAP SD, SAP FI, SAP CO, SAP LE, SAP LO
Entwicklung Fiori App - eShop Steuerungstabellenreporting
Das Ziel des Projektes war es, eine App für das Fiori Launchpad zu entwickeln, die Abweichungen von Stammdaten anzeigt.
Im Rahmen des Projektes war ich verantwortlich für die Entwicklung des Datenmodells und der App. Dies umfasste die Erstellung eines Datenmodells mithilfe von CDS (Core Data Services) sowie die Entwicklung der Fiori App unter Verwendung von Fiori Elements. Ich arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um die genauen Anforderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Spezifikationen erfüllt wurden. Dabei habe ich sichergestellt, dass die Daten konsistent und korrekt dargestellt werden und dass die Benutzerfreundlichkeit der App gewährleistet ist.
Eingesetzte Technologien: CDS, FIori Elements, OData Services, Business Application Studio, Eclipse
Maßnahmen für moderne SAP Entwicklung
Das Ziel des Projektes war es, das Wissen der Mitarbeiter im Bereich der modernen SAP-Entwicklung zu erweitern. Dies umfasste insbesondere die Schulung der Mitarbeiter in neuen Technologien und Best Practices der SAP-Entwicklung.
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Abstimmung der Anforderungen und Erwartungen mit dem Kunden sowie die Durchführung der Umsetzung. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Einrichtung des ABAP Test Cockpits, um die Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess zu gewährleisten. Zudem führte ich einen Workshop für Core Data Services (CDS) durch, der in eine Schulung und ein Pair Programming eines Fiori Elements Piloten aufgeteilt war. Dies half den Mitarbeitern, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen direkt anzuwenden. Während der Schulung habe ich sicherstellt, dass alle Teilnehmer die neuen Konzepte und Techniken vollständig verstehen und anwenden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP Test Cockpit, Core Data Services (CDS), SAP Fiori, SAP Gateway, Business Application Studio, Fiori Elements, Pair Programming
S/4HANA Embedded Analytics I: Technisches Setup
null
Eingesetzte Technologien: null
S/4HANA Embedded Analytics II: Umsetzung User Story
null
Eingesetzte Technologien: null
ILM Vorkonzeption
Ziel dieses Projektes war die Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Umsetzung des Information Lifecycle Management (ILM). Dies beinhaltete die Erstellung einer Übersicht über die Daten in den SAP-Systemen sowie die Definition von Fristen für die Datenvernichtung in Absprache mit den Fachabteilungen.
Im Rahmen des Projektes habe ich zunächst eine umfassende Analyse der Daten in den SAP-Systemen durchgeführt. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den Modulen SAP Material Management (MM) und SAP Plant Maintenance (PM). Ziel war es, einen detaillierten Überblick über die vorhandenen Daten und deren Struktur zu erhalten.
Auf Basis dieser Analyse wurden anschließend Gespräche mit den relevanten Fachabteilungen geführt. Diese Gespräche dienten dazu, die spezifischen Anforderungen und Fristen für die Datenvernichtung zu definieren. Es war wichtig, die Bedürfnisse und gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Abteilungen zu verstehen, um ein effektives und gesetzeskonformes ILM-Konzept zu entwickeln.
Die Ergebnisse der Datenanalyse und der Gespräche mit den Fachbereichen wurden in einem umfassenden ILM-Implementierungskonzept festgehalten. Dieses Konzept enthielt detaillierte Empfehlungen zur Datenarchivierung und -vernichtung sowie konkrete Maßnahmen zur praktischen Umsetzung. Es wurde sichergestellt, dass das Konzept sowohl den Anforderungen des Kunden entsprach.
Eingesetzte Technologien: mindsquare ILM Analyse-Tools, SAP ILM, ABAP OO, ABAP, SAP PM, SAP MM, SAP SD, SAP FI, SAP CO, SAP PP