Ausgewählte Projekte
Schulungsdozent für Microsoft Office Anwendungen
In meiner Funktion als Schulungsdozent für Microsoft Office Anwendungen war ich über einen Zeitraum von zwei Jahren für die Leitung, Konzeption und Durchführung mehrerer Schulungen verantwortlich. Diese richteten sich an Mitarbeitende, die aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung vermehrt mit Office-Anwendungen arbeiten müssen. In jeder Schulung betreute ich durchschnittlich zehn Teilnehmer.
Die Schulungen richteten sich hauptsächlich an Anfänger und deckten die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Word, Excel und Outlook ab. Mein Ziel war es, theoretisches Wissen effektiv mit praktischen Übungen zu verbinden, um eine nachhaltige Wissensvermittlung zu gewährleisten. Der Fokus lag darauf, den Mitarbeitern zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit diesen Office-Tools zu vertiefen.
Zur Gestaltung der Lerninhalte und zur Unterstützung der visuellen Wissensvermittlung wurde PowerPoint eingesetzt. Die Schulungen wurden sehr positiv aufgenommen, insbesondere die verständliche Gestaltung und die klare Strukturierung der Inhalte wurden hervorgehoben.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Word
Microsoft Excel
Microsoft PowerPoint
Microsoft Outlook
Einführung System Center Configuration Manager (SCCM)
Zu meinen Hauptverantwortlichkeiten gehörte die erfolgreiche Umsetzung der Softwareverteilung über Microsoft SCCM. Hierbei erstellte ich maßgeschneiderte Softwarepakete und nutzte meine fundierten Kenntnisse in PowerShell-Skripting, um reibungslose Installationsprozesse zu gewährleisten. Diese Arbeit trug dazu bei, die Effizienz der Softwarebereitstellung erheblich zu steigern und die Benutzererfahrung zu optimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Rolle bestand in der Integration von Treibern über Microsoft SCCM. Hierbei war sicherzustellen, dass die richtigen Treiber für die verschiedenen Systeme korrekt integriert wurden. Dies trug dazu bei, die Hardware-Kompatibilität zu gewährleisten und einen reibungslosen Betrieb der Geräte sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft SCCM
Ivanti DSM
Microsoft PowerShell
Schulungsdozent für Microsoft Teams
Als Schulungsdozent für Microsoft Teams war ich für die Konzeption, Organisation und Durchführung von vier Schulungen über einen Zeitraum von zwei Monaten verantwortlich. Mein Hauptziel in dieser Rolle war es, den Key-Usern praktische Kenntnisse zu vermitteln, die ihnen helfen, Microsoft Teams effektiv für Kommunikation, Zusammenarbeit und Projektmanagement zu nutzen.
Die Schulungen zielten darauf ab, die Teilnehmer sowohl mit den grundlegenden Funktionen als auch mit den fortgeschrittenen Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Teams vertraut zu machen. Dies beinhaltete die Erläuterung von Best Practices für Online-Meetings, die Nutzung von Teams für die Projektorganisation und die Integration der Plattform in den täglichen Arbeitsablauf.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Schulung ausgewählter Key-User. Durch die Vertiefung ihrer Kenntnisse und den Ausbau ihrer Fähigkeiten konnten diese Schlüsselpersonen als Multiplikatoren fungieren und den Informationsfluss zu Microsoft Teams innerhalb des Unternehmens optimieren. Dies führte zu einer Verringerung der Notwendigkeit, bei Fragen oder Problemen neue Tickets zu erstellen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams
Microsoft PowerPoint
Unterstützung der Projektleitung bei der Einführung von SuccessFactors
Während meiner Unterstützung der Projektleitung bei der Einführung von SuccessFactors (SF) übernahm ich wichtige Koordinations- und Dokumentationsaufgaben. Meine Hauptaufgabe bestand in der Erstellung von Sitzungsprotokollen, was eine genaue und effiziente Erfassung von Diskussionspunkten, Beschlüssen und zugewiesenen Aufgaben erforderte.
Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Zusammenarbeit mit einem anderen Projektmitglied, um eine Dokumentation zu erstellen, die die technischen Herausforderungen und Probleme innerhalb des Projekts veranschaulichte. Diese Dokumentation trug dazu bei, wichtige Informationen klar und strukturiert darzustellen, um effektive Lösungsansätze zu ermöglichen.
Für die Erstellung der Besprechungsprotokolle und der technischen Dokumentation verwendete ich Microsoft Teams und Microsoft Word. Diese Tools ermöglichten eine effiziente Kommunikation und Dokumentation, was für den reibungslosen Ablauf der Projektaktivitäten von entscheidender Bedeutung war.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors (SF)
Microsoft Teams
Microsoft Word
Automatisierung einer Excel-Datei für Prozessmigration und Budgetberechnung
In diesem Projekt war ich für die Automatisierung einer Excel-Datei verantwortlich, die für die Abbildung der Prozessmigration von SAP Process Orchestration (SAP PO) zur SAP Integration Suite und für die Durchführung von Budgetberechnungen entscheidend war. Mein Hauptaugenmerk lag auf der Automatisierung der Datei durch die Verwendung verschiedener Excel-Formeln.
Die Herausforderung bestand darin, eine komplexe und kundenspezifische Excel-Datei zu automatisieren, die nicht nur die einzelnen Schritte der Prozessmigration detailliert darstellt, sondern auch eine präzise und automatisierte Budgetberechnung ermöglicht. Durch die Implementierung fortgeschrittener Excel-Funktionen konnte ich sicherstellen, dass die Datei nicht nur genaue und zuverlässige Daten liefert, sondern auch benutzerfreundlich und effizient zu handhaben ist.
Die erfolgreiche Automatisierung und der Mehrwert, den die Excel-Datei dem Projekt bot, führten dazu, dass diese spezifische Lösung zu einem standardisierten Beratungsprojekt wurde. Dieses Projekt diente als Modell und Leitfaden für ähnliche zukünftige Projekte, die eine ähnliche Migrations- und Budgetplanung erfordern.
Eingesetzte Technologien: SAP PO
SAP Integration Suite
Microsoft Excel
Unterstützung in der Vorbereitung einer ABAP/ABAP OO Schulung
Im Rahmen meines Projektes unterstützte ich die Schulungsleiterin bei der Vorbereitung einer ABAP/ABAP OO Schulung, die sich an eine gemischte Zielgruppe mit unterschiedlichen Vorkenntnissen richtete. Mein Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung und Bereitstellung von Schulungsunterlagen, die den Teilnehmern den Einstieg in ABAP und ABAP/OO erleichtern sollten.
Ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe war die Erstellung von Musterlösungen für praktische Übungen in ABAP und ABAP/OO. Diese Musterlösungen dienten als Referenz und Leitfaden für die Teilnehmer, um ihnen das Verständnis der grundlegenden und fortgeschrittenen Konzepte dieser Programmiersprachen zu erleichtern.
Ich verwendete PowerPoint, um die Schulungsunterlagen zu erstellen, wobei ich besonderen Wert auf Klarheit und Verständlichkeit legte. Die Unterlagen waren so gestaltet, dass die Teilnehmer das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen und ihre Kenntnisse in ABAP und ABAP/OO vertiefen konnten.
Obwohl ich nicht direkt an der Durchführung der Schulung oder der Betreuung der Teilnehmer während der praktischen Übungen beteiligt war, spielten meine Beiträge in der Vorbereitungsphase der Schulung eine wichtige Rolle.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP/OO
Microsoft PowerPoint
Projekt im Bereich SAP ILM (Information Lifecycle Management)
In meiner aktuellen Rolle im SAP ILM-Projekt bin ich für den Vorlauf, Schreiblauf und Löschlauf der Daten nach vorgegebenen Richtlinien, die speziell zur Einhaltung der Datenschutzgesetze entwickelt wurden, verantwortlich. Diese Verantwortung trägt entscheidend dazu bei, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch ein gezieltes Datenmanagement sicherzustellen.
Zu meinen Aufgaben gehört die exakte Durchführung des Vorlaufs zur Identifizierung und Klassifizierung der betroffenen Daten, des Schreiblaufs zur Sicherstellung der Datenintegrität während der Übertragungsprozesse und schließlich des Löschlaufs, bei dem die Daten systematisch und sicher gemäß der definierten Lifecycle Policy gelöscht werden.
Im Vorfeld analysiere ich die Daten auf vorhandene Fehler und deren Ursachen, um eine korrekte Verarbeitung im weiteren Lebenszyklus zu gewährleisten. Dies beinhaltet eine detaillierte Bewertung der Datenherkunft, des Nutzungskontextes sowie der gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen an die Datenhaltung. Ziel ist es, eine klare Strukturierung und Kennzeichnung der Daten zu erreichen, die deren Handhabung im weiteren Projektverlauf vereinfacht.
Im Löschlauf erfolgt die planmäßige Vernichtung von Daten, die nicht mehr benötigt werden oder deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Die Herausforderung besteht darin, den Löschprozess so zu gestalten, dass er unwiderruflich und nachweisbar ist, um Compliance-Anforderungen wie der DSGVO zu entsprechen. Dazu verwende ich automatisierte Routinen, die eine sichere und dokumentierte Vernichtung der Daten gewährleisten.
Meine Rolle im Projekt erfordert ein tiefes Verständnis der Datenstrukturen und Compliance-Anforderungen, wodurch ich aktiv dazu beitrage, dass das Unternehmen die Vertraulichkeit und Integrität seiner Daten effektiv schützt.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, SAP Information Lifecycle Management, Microsoft Excel
Regelmäßige Testphase für Fiori Applikationen im HR-Bereich (ESS und MSS)
In meinem aktuellen Projekt bin ich für die Durchführung regelmäßiger Tests bei einem Kunden verantwortlich, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Fiori-Anwendungen im HR-Bereich sicherzustellen. Die Anwendungen umfassen sowohl Employee Self-Service (ESS) als auch Manager Self-Service (MSS) Module, die eine breite Palette von HR-Funktionen abdecken.
Ich führe eine Vielzahl von Testfällen durch, die alle wichtigen Funktionen der Fiori-Anwendungen abdecken. Dazu gehören das Testen von An- und Abwesenheiten, Zeitbuchungskorrekturen, Änderungen am persönlichen Profil, die Ausführung von PIS-Workflows, die Verwendung des Manager Reporting Tools und die Eingabe von Zielvereinbarungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Module fehlerfrei funktionieren und die Endbenutzer eine reibungslose Erfahrung machen.
Für die Tests werden verschiedene Testbenutzer verwendet, um die verschiedenen Anwendungsfälle und Szenarien zu simulieren, die in der realen Arbeitsumgebung auftreten können. Dies ermöglicht, die Systemreaktionen aus der Sicht verschiedener Benutzertypen zu bewerten und sicherzustellen, dass die Anwendungen universell funktionieren, unabhängig von den spezifischen Rechten und Rollen der Benutzer.
Entdeckte Fehler und Inkonsistenzen werden detailliert dokumentiert und an das Entwicklungsteam weitergeleitet, damit diese schnell und effizient behoben werden können. Die Testberichte, die die durchgeführten Tests, die festgestellten Probleme und die unternommenen Schritte zur Fehlerbehebung dokumentieren, dienen als Grundlage für die Bewertung der Systemstabilität und sind ein entscheidendes Tool für die kontinuierliche Verbesserung der HR-Applikationen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Employee Self-Service (ESS), Manager Self-Service (MSS), Microsoft Excel
Entwicklung eines regelmäßigen Reporting-Tools basierend auf PNPCE Report
In diesem Projekt war ich für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Reporting-Tools auf Basis eines PNPCE-Reports verantwortlich. Ziel war es, dem Kunden eine zuverlässige Lösung zur Ermittlung von Stammdaten, An- und Abwesenheiten zur Verfügung zu stellen, die diese Informationen aus Clusterdaten extrahiert und in mehreren ALV-Tabellen visualisiert.
Die Hauptaufgabe bestand darin, die Stammdaten des Unternehmens sowie die An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter zu extrahieren und weiterzuverarbeiten. Dies wurde erreicht, indem die Clusterdaten aus dem System ausgelesen und aufbereitet wurden, um sie in einer benutzerfreundlichen, strukturierten Form darzustellen. Die gewonnenen Daten wurden sowohl in ALV-Tabellen dargestellt als auch für den Export im CSV-Format aufbereitet.
Neben der Darstellung der Daten im SAP-Frontend habe ich dafür gesorgt, dass die Lösung eine regelmäßige Erstellung und Verteilung der Berichte ermöglicht. Dadurch konnten die internen Prozesse des Kunden deutlich verbessert und die Datenqualität und -transparenz erhöht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
ALV Grid Control
PNPCE
CSV Export
Entwicklung eines automatisierten Konfliktreports zur Prüfung und Verbesserung der Schichtplanung
Im Rahmen eines Projektes zur Optimierung des Schichtplanungsprozesses für einen Kunden aus dem HR-Bereich habe ich ein umfassendes Konfliktreporting entwickelt. Ziel war eine direkte und automatisierte Rückmeldung von Planungsabweichungen sowohl an die ausführenden Mitarbeiter in Echtzeit als auch an die Planer durch nachgelagerte Benachrichtigungen. Ziel war es, die Anzahl der Konflikte und Planungsfehler deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz des Planungsteams zu steigern.
Der Workflow beginnt mit dem initialen Import der geplanten Schichten über eine CSV-Datei. Diese Datei enthält alle relevanten Schichtinformationen für einen bestimmten Zeitraum. Unmittelbar nach dem Import durchläuft der Schichtplan eine automatisierte Prüfung auf eine Vielzahl von Konfliktpotenzialen, die unter anderem arbeitsrechtliche und organisatorische Vorgaben abdeckt.
Die automatisierte Schichtplanprüfung deckt eine Reihe möglicher Konflikte ab, um sicherzustellen, dass der Plan den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen entspricht. Dabei werden Arbeitszeit- und Pausenregelungen ebenso geprüft wie Abwesenheiten, um ungewollte Überschneidungen zu vermeiden. Auch besondere Anforderungen wie Bereitschaftsdienste und die Einplanung von Vorgesetzten sowie die Abstimmung mit Dienstreisen oder mobiler Arbeit werden berücksichtigt. Mögliche Probleme können so frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Planungssicherheit deutlich erhöht.
Während der Ausführende des Planungsimports eine sofortige Rückmeldung über die gefundenen Konflikte erhält, werden die gesammelten Konfliktberichte automatisch an den Planer weitergeleitet. Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail und enthält eine detaillierte Zusammenstellung aller potentiellen Konflikte, die während der Planung aufgetreten sind.
Durch diese automatisierte Konfliktprüfung und Benachrichtigung konnte der gesamte Planungsprozess deutlich verbessert werden. Das direkte Feedback und die zentrale Konflikterfassung helfen dem Planungsteam, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. In der Praxis führt dies zu einer höheren Planungsgenauigkeit, weniger Planungsfehlern und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
Service SAP HCM - Anpassung der Länderauswahl für Dienstreisen gemäß nationalen Arbeitszeitvorschriften
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Optimierung der Länderauswahl für Mitarbeiter auf Dienstreisen in Übereinstimmung mit den nationalen Arbeitszeitvorschriften. Das ursprüngliche Problem bestand darin, dass alle Mitarbeiter für Dienstreisen alle Länder ohne Einschränkungen auswählen konnten, was nicht den Anforderungen des Unternehmens entsprach.
Meine Aufgabe bestand darin, die Programmierlogik einer Methode so anzupassen, dass eine buchungskreisspezifische und personenbezogene Filterung der Länderauswahl möglich wurde. Dies erforderte den Einsatz von ABAP und ABAP OO, um eine differenzierte Zugriffskontrolle auf die Länderauswahl zu implementieren. Durch diese Anpassung wurde sichergestellt, dass die Mitarbeiter nur die für ihren Buchungskreis relevanten Länder zur Auswahl hatten.
Die Herausforderung bestand darin, die neue Logik so zu gestalten, dass sie sich nahtlos in das bestehende Kundensystem einfügt und die gewünschte Funktionalität zuverlässig zur Verfügung stellt. Die erfolgreiche Implementierung der Lösung führte zu einem saubereren Ablauf der Anwendung und reduzierte das Fehlerpotenzial deutlich.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM
Anpassung der Tagesplan-Exportlogik
In diesem Projekt habe ich mich auf die Lösung eines spezifischen Problems bei der Erstellung des Excel-Exports eines Tagesplans konzentriert. Die Herausforderung bestand darin, dass die Planungsgruppen nicht in der richtigen Reihenfolge angezeigt wurden. Meine Aufgabe bestand darin, die Programmlogik in ABAP OO zu identifizieren und anzupassen, die für die Sortierung der verschiedenen Planungsgruppen verantwortlich ist.
Nachdem ich die entsprechende Methode in ABAP OO angepasst hatte, führte ich Tests durch, indem ich die modifizierte Datei ausgab und die Ergebnisse überprüfte. Im Falle einer fehlerhaften Ausgabe wandte ich Debugging-Techniken an, um zu analysieren, wie und wo die einzelnen Daten in die Datei geschrieben wurden. Dieser Prozess ermöglichte es mir, die genaue Ursache des Sortierproblems zu identifizieren und effektiv zu beheben.
Das Endergebnis war eine korrekt sortierte Ausgabe der Planungsgruppen beim Export des Tagesplans. Die erfolgreiche Implementierung dieser Anpassung verbesserte nicht nur die Genauigkeit des Schichtplanexports, sondern trug auch zur Steigerung der allgemeinen Benutzerzufriedenheit und Prozesseffizienz bei.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Microsoft Excel
Aktivierung der Fiori-Applikation MyTimesheet
In diesem Projekt habe ich mich auf die Aktivierung der Fiori-Applikation MyTimesheet auf dem Testserver eines Kunden konzentriert. Die primäre Herausforderung bestand darin, dass die Fiori-Applikation noch nicht aktiviert war und daher nicht im Fiori Launchpad angezeigt wurde.
Meine Aufgaben umfassten mehrere wichtige Schritte, um die Anwendung erfolgreich zu aktivieren und für die Benutzer zugänglich zu machen. Neben der Aktivierung des IFC-Knotens und des OData-Services, richtete ich den Fiori Launchpad Designer ein und integrierte die Anwendung über eine Kachel.
Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit war das Erstellen und Zuweisen von spezifischen Rollen. Diese Rollen waren notwendig, um die korrekte Aktivierung der App zu testen und sicherzustellen, dass sie entsprechend den Anforderungen und Berechtigungen der Benutzer funktioniert.
Das Ergebnis meines Projekts war die erfolgreiche Aktivierung der Fiori-Anwendung MyTimesheet. Durch meine Arbeit konnte die Applikation effektiv in das Fiori Launchpad integriert und den Endbenutzern zugänglich gemacht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad
Fehlerbehebung im Terminkalender
In diesem Projekt beschäftigte ich mich mit der Fehlerbehebung in einem Terminkalender-System, bei dem ein spezifisches Problem auftrat: Abfahrts- und Ankunftszeiten innerhalb der Termindetails wurden nach manuellen Änderungen durch einen automatisierten Report fälschlicherweise gelöscht. Dieses Problem führte zu unvollständigen und fehlerhaften Termininformationen für die Benutzer.
Mein Ansatz zur Lösung dieses Problems umfasste mehrere wichtige Schritte. Zunächst führte ich eine umfassende Fehleranalyse mit Hilfe des Debuggers durch, um das Systemverhalten genau zu untersuchen und die Fehlerursache zu identifizieren. Dadurch konnte ich die betroffenen Methoden im Report, die in ABAP OO programmiert waren, lokalisieren.
Nachdem ich die problematischen Codeabschnitte identifiziert hatte, nahm ich gezielte Änderungen an den Methoden vor, um sicherzustellen, dass die Abfahrts- und Ankunftszeiten nach einer Änderung korrekt im System verbleiben und nicht mehr durch den Report gelöscht werden. Um die Wirksamkeit der vorgenommenen Änderungen zu überprüfen, führte ich umfangreiche Tests mit realen Testdaten durch. Diese Testphase war entscheidend, um sicherzustellen, dass das Problem vollständig gelöst war und sich keine neuen Fehler eingeschlichen hatten.
Das Ergebnis meiner Arbeit war die erfolgreiche Behebung des Fehlers. Die Termindetails einschließlich der Abfahrts- und Ankunftszeiten werden nach manuellen Änderungen nicht mehr versehentlich gelöscht. Durch die Fehleranalyse, gezielte Codeanpassungen und ausgiebige Tests konnte ich die Funktionalität des Terminkalenders wiederherstellen und verbessern.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO
Weiterentwicklung eines Reports zur Manager-Anzeige
In diesem Projekt war ich mit der Weiterentwicklung eines bestehenden Reports betraut, mit der speziellen Anforderung, zu jedem Mitarbeiter den verantwortlichen Manager anzuzeigen. Ziel dieser Anforderung war es, die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit der Daten innerhalb des Unternehmens zu verbessern, indem die Zuordnung der Mitarbeiter zu ihren Managern transparent gemacht wird.
Um diese Anforderung zu erfüllen, führte ich eine Reihe von Anpassungen in ABAP OO durch, die insbesondere die Methoden des Reports betrafen. Ein Kernstück der Entwicklung war die Erstellung einer doppelten ALV-Ausgabe (ABAP List Viewer) mit integriertem Testmodus. Dieser Modus stellt sicher, dass während des Testens keine Datenänderungen vorgenommen werden und ermöglicht somit eine sichere Überprüfung der Funktionalität ohne Risiko für die Datenintegrität.
Das ausführliche Testing, unterstützt durch reale Testdaten, spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung, dass der modifizierte Report die gewünschten Ergebnisse liefert. Die Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu implementieren, die nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch benutzerfreundlich und informativ gestaltet ist.
Das Endergebnis des Projekts hat die gestellten Anforderungen erfolgreich erfüllt. Der überarbeitete Report ermöglicht nun die Ausgabe des zuständigen Managers zu einer angegebenen Personalnummer, wodurch die Informationsarchitektur innerhalb des Unternehmens deutlich verbessert wurde.
Eingesetzte Technologien: ABAP
ABAP OO