Ausgewählte Projekte
Datenverarbeitung und Datenvorbereitung
Es wurden verschiedene medizinische Daten (CT und Röntgenbilder) für die weitere Arbeit aufgenommen, klassifiziert und vorbereitet. Außerdem wurden Skripte in Tcl erstellt, die Arbeitsschritte automatisierten und einfache Berechnungen durchführten.
Eingesetzte Technologien: Datenverarbeitung, Automatisierung, Tcl
Bachelorarbeit - Ergänzung eines Tools für die 3D-Planung von Hüftoperationen
In einem bereits bestehenden Tool für die 3D-Planung von Hüftoperationen sollte die Positionierung der optionalen Verriegelungsschrauben genau bestimmt und bewertet werden können. Dazu wurden zunächst relevante medizinische Faktoren ermittelt und dann in einer Bewertungsfunktion umgesetzt. Die graphische Darstellung wurde mithilfe eines 2D-Bildes und in einem 3D-Modell umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsanalyse, Softwarekonzeption, C++
Operatives Releasemanagement
In meiner Rolle als IT-Beraterin im Releasemanagement lag mein Hauptfokus auf der Sicherstellung der Stabilität der Produktivumgebung unseres Kunden, einem bedeutenden Finanzdienstleister. Ein zentrales Element meiner Verantwortlichkeiten bestand in der Vorbereitung und Durchführung von sowohl kleinen als auch großen Releases. Dabei oblag meinem Team die entscheidende Aufgabe, die Qualität aller Änderungen zu prüfen und den Releasefortschritt zu dokumentieren. Dies erfolgte mithilfe von Jira-Tickets und durch die Erstellung von Changes im ITSM.
Für das Releasemanagement-Team habe ich in JIra zudem die Übersicht der aktuellen Aufgaben weiterentwickelt, indem ich die Ansicht und Filtereinstellungen angepasst habe.
Aufgrund der strengen Prozessanforderungen in der Finanzbranche war es von höchster Bedeutung, sicherzustellen, dass sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit den Releases den festgelegten Prozessen entsprechen. In Situationen, in denen Prozesse nicht mehr optimal auf die tatsächlichen Entwicklungsgegebenheiten abgestimmt waren, leiteten wir umgehend eine detaillierte Analyse ein. Hierbei lag der Fokus darauf, die Prozesse sinnvoll anzupassen, ohne dabei die Integrität und Compliance zu gefährden. Die Releaseprozesse wurden zudem ausführlich in Confluence dokumentiert.
Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessensgruppen, darunter Entwicklern, Application Management Services (AMS) und anderen relevanten Parteien, war ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aufgaben und Störmeldungen wurden per Requests bzw. Incidents an die verantworltichen Teams übergeben. Diese Abstimmungen ermöglichten nicht nur eine reibungslose Implementierung von Änderungen, sondern auch eine kontinuierliche Anpassung der Prozesse an sich ändernde Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: Releasemanagement nach ITIL,
Microsoft Excel
SAP ChaRM
JIRA, Confluence
ITSM (Changes, Incidents, Requests)
Produktivmigration für S/4HANA
Im Rahmen der Produktivmigration unterstützte ich den Kunden bei der finalen Überführung der Daten in das S/4HANA-Produktivsystem. Ich war vor allem für die technische Umsetzung der Migration verantwortlich, unterstützte aber auch bei der Überprüfung der Datenqualität. Zu den migrierten Objekten zählten unter anderem SD-Objekte (Kundenaufträge, Verkaufslieferpläne), PP-Objekte (Arbeitsplätze, Arbeitspläne) und QM-Objekte (Prüfpläne, Qualitätsmeldungen). Darüber hinaus stellte ich alle erforderlichen Informationen für die Datenvalidierung durch den Kunden bereit und überwachte die Migrationsläufe. Durch die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten konnte die Produktivmigration erfolgreich abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SQL, Access, SAP, S/4 HANA, SAP SD, SAP QM, SAP PM, SAP PP, Migrate Your Data, SAP Migrationscockpit, Microsoft Excel
Salesforce Service
Ziel des Projektes ist die stetige Unterstützung im Salesforce Umfeld.
Meine Aufgabe in diesem Projekt umfasst die Dokumentation der in Salesforce eingerichteten Prozesse zur Erstellung, Planung und Buchung von Trainings. Dabei wurden auch die Zusammenhänge zu anderen Prozessen, wie etwa der Rechnungserstellung berücksichtigt. Das Ziel der Dokumentation ist ein besseres Verständnis des Salesforcesystems und eine leichtere Umsetzung neuer Features.
Eingesetzte Technologien: Prozessanalyse, Dokumentation
Salesforce Service
Das Ziel des Projektes ist die stetige Unterstützung im Salesforce Umfeld.
Meine bisherigen Aufgaben hierbei umfassten unter anderem in der Anforderungsanalyse neuer Anfragen und der Fehleranalyse und -behebung gemeldeter Störungen in der Field Service App. Ich habe bei der Erstellung und der Wartung von Salesforce Flows unterstützt. Eine weitere Aufgabe war die sorgfältigen Dokumentation bisher vorgenommener Änderungen im System. Durch die genaue Dokumenation der Änderungen können mögliche Abhängigkeiten bei der Einführung von neuen Features schnell erkannt werden.
Eingesetzte Technologien: DevOps Center, Salesforce Flows, Field Service App, Service Cloud
1. und 2. Testmigration für S/4HANA Migration
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich den Kunden bei der Durchführung der ersten und zweiten Testmigration für die Umstellung auf S/4HANA. Als Datenmigrateurin war meine Hauptaufgabe, die Daten aus dem alten System zu extrahieren, zu transformieren und in die neue Zielstruktur zu laden (ETL-Strecke). Ich war für verschiedene Migrationsobjekt zuständig aus den Bereichen SAP SD, SAP QM & SAP PP. Dabei lag der Fokus darauf, eine reibungslose Datenübertragung sicherzustellen und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Projektteam konnten in den beiden Testmigrationen wichtige Erkenntnisse für den weiteren Migrationsprozess gewonnen und dokumentiert werden.
Änderungen und Anpassungen der Anforderungen wurden über Jira-Tickets dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: SQL, Microsoft Access, SAP SD, SAP QM, SAP PP, Migrate Your Data, Microsoft Excel, Jira
Unterstützung bei Druckprozessen in neuem S/4 HANA System
Im Rahmen zweier S/4HANA-Migrationsprojekte war ich in die Konzipierung und Umsetzung von SAP-Formularen eingebunden. Dabei wurden Formulare aus unterschiedlichen Fachbereichen – unter anderem MM, SD und QM – neu erstellt oder an die Anforderungen des neuen Systems angepasst. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Entwicklung und Optimierung moderner Adobe-Fragment-Formulare sowie der Einführung einer zentralen Ausgabesteuerung mittels BRF+.
Zudem war ich an der Neugestaltung komplexer Druckprozesse beteiligt, bei denen gewachsene Altlösungen mit Shell-Skripten und C-Programmen durch eine vollständig in SAP integrierte „Druckstraße“ ersetzt wurden. Dabei wurden Funktionen wie Portooptimierung und Versatzlogiken umgesetzt. Die neuen Lösungen wurden medienbruchfrei, zukunftssicher und mit Blick auf Themen wie E-Invoicing und Kostenoptimierung realisiert. Die Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit den Fachbereichen und unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der einzelnen Unternehmensbereiche.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, BRF+, Adobe Fragmente, ABAP, ABAP OO, S/4 HANA, SAP MM, CDS, Nachrichtensteuerung SAP
Grundlagenschulung BRF+
Im Rahmen einer Schulung wurden den Teilnehmenden die Grundlagen von BRF+ (Business Rule Framework Plus) vermittelt. Ziel war es, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und den praktischen Einsatz des Frameworks zu schaffen. Dazu gehörte insbesondere das Anlegen und Strukturieren von Regeln, die in SAP-Systemen zur flexiblen Steuerung von Geschäftslogik genutzt werden können.
Die Schulung kombinierte theoretische Inhalte mit zahlreichen praktischen Beispielen, um den Teilnehmern einen möglichst realistischen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von BRF+ zu geben. Ergänzend dazu wurden kurze praktische Einblicke in das SAP Output Management sowie das MDG-Tool (Master Data Governance) integriert, sodass die Teilnehmenden die Relevanz und den praktischen Nutzen von BRF+ auch im Kontext angrenzender Themenbereiche nachvollziehen konnten.
Durch die praxisnahe Vermittlung konnten die Teilnehmenden ein solides Fundament aufbauen, das ihnen den Einstieg in die Arbeit mit BRF+ erleichtert und den Transfer in eigene Projekte unterstützt.
Eingesetzte Technologien: BRF+, ABAP, ABAP OO