Ausgewählte Projekte
Installation und Konfiguration eines Cloud Connectors
Die Kundenanforderung bei diesem Projekt war es Grundlegende Vorbereitungen für das Aufsetzen und Konfigurieren des Cloud Connectors zu treffen. Des Weiteren war eine Auseinandersetzung mit der Grundkonfiguration der SAP HANA Cloud Platform Integration von Nöten um die Anbindung eines SuccessFactors System vorzubereiten.
Dies wurde den Kundenwünschen nach voll erfüllt, sodass in der Folge darauf mit der Konfiguration und Integration begonnen werden konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Connector, SAP HANA Cloud Platform Integration, SAP SucccessFactors zu SAP HCM Integration
SuccessFactors Performance and Goals und Compensation Einführung
Die Anforderung des Kunden war es eine Grundlegende Einführung von SuccessFactors durchzuführen. Das Ziel war Prozesse, die derzeit auf Papier vollzogen wurden in SuccessFactors abzubilden. Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist die Jahresbeurteilung. Diese wurde im Bereich Performance and Goals von SuccessFactors abgebildet.
Weiterführend hat diese Beurteilung Auswirkungen auf einen Bonus, der ausgezahlt werden soll. Dieser Bonus wird im Modul Compensation automatisch berechnet und den vorgesetzten zur Kontrolle vorgelegt.
Heute nutzt der Kunde die Anwendung mit über 1.000 Mitarbeiter und zeigt sich mit der Projektabwicklung und dem Produkt weiterhin sehr zufrieden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance and Goals (P&G), SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Employee Central, SAP Cloud Connector, SAP HANA Cloud Platform Integration, SAP ABAP, SAP Gateway
Einführung von SAP ILM zur Datenvernichtung
In diesem Projekt wurde SAP ILM eingeführt. Durch SAP ILM soll die EU-DSGVO umgesetzt werden. Das System wird dazu genutzt personenbezogene Daten nach einem bestimmten Zeitraum aus Infotypen, kundeneigenen Infotypen und kundeneigenen Tabellen zu vernichten. Die Basis zur Vernichtung der Daten war ein Löschkonzept. Hierzu wurden die Standard ILM Objekte der SAP genutzt, aber auch kundeneigene ILM Objekte angelegt, das Customizing vorgenommen und auch die dazugehörigen Badis implementiert.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM (Information Lifecycle Management), SAP ABAP, User Exits, BAdIs, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
Entwicklung einer SAP OData Schnittstelle
Der Kunde hatte die Anforderung, dass er eine OData Schnittstelle für eine Fiori Anwendung benötigt. Diese Anwendung soll Ein Formular anzeigen und mit den Daten aus der OData-Schnittstelle gefüllt werden.
Die Aufgabe war es diese Schnittstelle zu implementieren und eine Klasse zu entwickeln die die benötigten Daten aus den gewünschten Infotypen ausliest.
Der Kunde war nach Entwicklung dieser Schnittstelle zufrieden und konnte diese in seine Fiori Anwendung einbinden.
Eingesetzte Technologien: OData, ABAP OO, OData, SE80, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18
Unterstützung im ESS / MSS mit Schwerpunkt auf dem Bereich Travel
Ich habe den Kunden bei der Umsetzung neuer Features im Bereich Travel für das ESS / MSS System unterstützt. Hier habe ich Aufgaben von der Konzeption bis zur Umsetzung übernommen. Des Weiteren habe ich mich auch mit Problemen der schon aktiven Anwendungen befasst, um das System des Kunden auf den bestmöglichen Stand zu bringen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM PA, OM, ESS/MSS, FI/CO - TRV (Reisemanagement), OM, PA, WDA, ABAP, Dynpro, Workflows
SAP ILM Einführung im HCM System zur Datenlöschung
In diesem Projekt wurde SAP ILM eingeführt. Durch SAP ILM soll die EU-DSGVO umgesetzt werden. Das System wird dazu genutzt personenbezogene Daten nach einem bestimmtem Zeitraum aus Infotypen, kundeneigenen Infotypen und kundeneigenen Tabellen zu vernichten. Die Basis zur Vernichtung der Daten war ein Löschkonzept. Hierzu wurden die Standard ILM Objekte der SAP genutzt aber auch kundeneigene ILM Objekte angelegt, das Customizing vorgenommen und auch die dazugehörigen Badis implementiert.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM, SAP ABAP, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
Optimierung der Zeitwirtschaft
Der Kunde kam mit dem Problem einer sehr unübersichtlichen und veralteten Zeitwirtschaft auf uns zu. Nach einer ersten Koordination mit dem Kunden haben wir uns an die Arbeit gemacht die komplette Zeitwirtschaft des Kunden zu Analysieren und Dokumentieren.
Die Dokumentation bestand aus mehreren Teilen:
Genutzte Schemen
Genutzte Regeln
Genutzte Infotypen
Verbesserungspotential
Vor allem mit den Punkten des Verbesserungspotentials, wo wir auf viele obsolete Teile des Schemas eingegangen sind, die das Schema nicht mehr Wartbar gemacht haben konnten wir eine große Hilfe für den Kunden sein.
Eingesetzte Technologien: Schemen, Regeln SAP ABAP, SAP PT Customizing, SAP PY, Arbeitszeitpläne, Kurzarbeit, SE80, SE16n, PT00, PT01, PT02, PT03, RPTIME00, PE01
ESS / MSS Fiori Einführung
Im Zuge der ESS/MSS Einführung beim Kunden habe ich eine Anwendung zur Anzeige von Zeitnachweisen programmiert. Meine Aufgaben hierbei waren die Entwicklung der Oberfläche, das Einbinden der Workflows, das Anlegen des OData Services und die Verarbeitung der Daten im Backend. Zur Zufriedenstellung des Kunden wurde diese Anwendung noch mit Testdaten getestet und in das Launchpad eingebunden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, OM, PT, Workflow Management, ABAP, SAP Fiori, OData, ABAP OO, SE80, SE16n, SE11, SE18, STAUTHTRACE, SU53, ST22, Konzeptionierung, SAPUI5, SU01, PFCG, SICF, LPD_CUST, SM59, SPRO, SE63, SWDD, SWIA, PTARQ, SE10, /UI2/CACHE_DEL, /UI2/GW_ERR_LOG, /UI2/GW_MAINT_SRV, /UI5/THEME_DESIGNER, /UI5/THEME_TOOL, /IWFND/CACHE_CLEANUP, /IWFND/CLEANUP_JOBS, /IWFND/ERROR_LOG, /IWFND/IWF_ACTIVATE, /IWFND/MAINT_SERVICE, /IWFND/TRACES
ESS / MSS WebDynpro Einführung
Das Ziel dieses Projektes war eine ESS / MSS Einführung auf WebDynpro Basis. In dieser Einführung sollten die folgenden Anwendungen abgedeckt werden:
Abwesenheitsantrag
Teamkalender
Persönliches Profil
Manager Reportings
Zeitbuchungskorrektur
Darüber hinaus wurden auch noch ein Mehrarbeitsantrag und eine Rufbereitschaftsantrag selbst entwickelt. Zu diesen Anwedungen gab es zudem auch noch Reporting Anwendungen für den Betriebsrat.
Die Besonderheit dieses Projektes war, dass ein Fiori Launchpad genutzt wurde. Dieses lief auch auf einem eigenen Gateway System und musste komplett konfiguriert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, OM, PT, Workflow Management, ABAP, SAP Fiori, OData, ABAP OO, SE80, SE16n, SE11, SE18, STAUTHTRACE, SU53, ST22, Konzeptionierung, SAPUI5, SU01, PFCG, SICF, LPD_CUST, SM59, SPRO, SE63, SWDD, SWIA, PTARQ, SE10, /UI2/CACHE_DEL, /UI2/GW_ERR_LOG, /UI2/GW_MAINT_SRV, /UI5/THEME_DESIGNER, /UI5/THEME_TOOL, /IWFND/CACHE_CLEANUP, /IWFND/CLEANUP_JOBS, /IWFND/ERROR_LOG, /IWFND/IWF_ACTIVATE, /IWFND/MAINT_SERVICE, /IWFND/TRACES
SAP ILM Einführung im HCM System zur Datenlöschung
In diesem Projekt wurde mit Hilfe des SAP ILM die EU-DSGVO Konformität hergestellt. Hierbei wurde von Herr Temminghoff die Projektleitung sowie Teile der Entwicklung und des Customizings übernommen. Das Projekt wurde auf Basis des vorher zusammen entwickeltem Löschkonzeptes im System umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM, SAP ABAP, User Exits, BAdIs, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
Implementierung des internen Recruiting im SAP-SuccessFactors Modul Recruiting
In diesem Projekt wurde zusammen mit dem Kunden das interne Recruiting in einen digitalen Prozess gegossen. Vorher gab es die internen Ausschreibungen beim Kunden im Intranet und daraufhin konnten sich die Interessenten per Mail bewerben. Mit dem neuen SuccessFactors Recruiting wurde dieser Prozess komplett im System abgebildet und wird dort auch betreut. Spezialfälle wie die Einbindung des Betriebsrates konnten hier auch mit abgebildet werden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting, PRINCE2
Einführung von SuccessFactors Employee Central & SuccessFactors Performance & Goals
Das Ziel dieses Projektes war die Digitalisierung der Jahresbeurteilung. Hierfür wurde sich für SuccessFactors Performance an Goals entschieden. In diesem Modul wurden 2 Formulare (Zieldefinition und Erreichung für die Mitarbeiter und die Führungskräfte) implementiert. Zur Datenhaltung wurde dann noch ein EC Mini Stamm eingeführt und mit einer Schnittstelle an das SAP HCM angebunden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFacotrs Performance & Goals, PRINCE2, Best Practise
Entwicklung eines Löschkonzeptes für das SAP HR System
In dieser Konzeptionsphase wurde zusammen mit dem Kunden ein Löschkonzept entwickelt. Dieses Konzept dient als Grundlage zur Implementierung von SAP ILM. Wichtig bei dieser Konzeptionierung war, dass die Besonderheiten wann Daten nicht gelöscht werden dürfen betrachtet und mit aufgenommen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, EU-DSGVO, Konzeptionierung, Workshop, PowerPoint, Excel, Löschkonzept, IRM_CUST, AOBJ
Entwicklung eines Löschkonzeptes für das SAP HR System
In dieser Konzeptionsphase wurde zusammen mit dem Kunden ein Löschkonzept entwickelt. Dieses Konzept dient als Grundlage zur Implementierung von SAP ILM. Wichtig bei dieser Konzeptionierung war, dass die Besonderheiten wann Daten nicht gelöscht werden dürfen betrachtet und mit aufgenommen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, EU-DSGVO, Konzeptionierung, Workshop, PowerPoint, Excel, Löschkonzept, IRM_CUST, AOBJ, SAP HR
Entwicklung eines EU-DSGVO konformen Löschkonzeptes für das ERP System
In dieser Konzeptionierung ging es darum mit der Umsetzung für die EU-DSGVO zu beginnen. Hierzu sollte ein Löschkonzept für das ERP System erstellt werden. Dabei wurden die Folgeneden Bereiche beleuchtet:
FI
CO
MM
PM
SD
PS
CS
BW
Mit den jeweiligen Mitarbeitern dieser Bereiche wurden Workshops durchgeführt und aus diesen Ergebnissen ein Konzept entwickelt. Dieses Konzept soll nun mit SAP ILM im System implementiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP FI, SAP CO, SAP MM, SAP PM, SAP SD, SAP, PS, SAP CS, SAP BW, SAP HR, Workshops, SAP ILM, Excel, SE16n, Konzeptionierung
ESS / MSS Fiori Einführung
Um den Kunden weiter von seinen papiergestützten Prozessen weg zu bringen, wurde das Projekt ESS / MSS 2.0 durchgeführt. Der größte Teil dieses Projektes war die Ablösung des alten Papier Mehrarbeitsantrag durch unseren Fiori Mehrarbeitsantrag. Des Weiteren wurden noch neue Standard SAP Anwendungen wie das Persönliche Profil eingeführt und schon vorhandene Anwendungen wie der Teamkalender geupdatet.
Viele Mitarbeiter haben schon während der Einführungsphase z.B. unsere Bescheinigungszentrale Produktiv nutzen können. Darüber hinaus haben wir auch bei vielen kleineren Anpassungen über das Projekt hinaus unterstützen können.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, OM, PT, Workflow Management, Bescheinigungswesen, Fiori, OData, JavaScript, SAPUI5, ABAP OO, Workflows, OM, Reports, kundeneigene Infotypen, Berechtigungen
SAP ILM Einführung im HCM System zur Datenlöschung
In diesem Projekt wurde SAP ILM eingeführt. Durch SAP ILM soll die EU-DSGVO umgesetzt werden. Das System wird dazu genutzt personenbezogene Daten nach einem bestimmten Zeitraum aus Infotypen, kundeneigenen Infotypen und kundeneigenen Tabellen zu vernichten. Die Basis zur Vernichtung der Daten war ein Löschkonzept. Hierzu wurden die Standard ILM Objekte der SAP genutzt, aber auch kundeneigene ILM Objekte angelegt, das Customizing vorgenommen und auch die dazugehörigen Badis implementiert. In diesem Projekt war Herr Temminghoff als Projektmanager beschäftigt
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM, SAP ABAP, User Exits, BAdIs, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
SAP ILM Einführung im HCM System zur Datenlöschung
In diesem Projekt ging es darum, dass die EU-DSGVO im HR System umgesetzt wird. Hierbei ging es um die Konzeptionierung und Umsetzung von SAP ILM im HR System. Hierbei haben wir bei der Konzeptionierung, Umsetzung der ILM und Archivierungsobjekte, sowie dem Customizing, der Tests und im Projektmanagement begleitet.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM, SAP ABAP, User Exits, BAdIs, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
Unterstützung in der Zeitwirtschaft
Das Ziel in diesem Projekt war es unseren Kunden zu entlasten. Es wurden viele verschiedene Tätigkeiten übernommen um im Tagesgeschäft der SAP Zeitwirtschaft zu unterstützen. Hierbei wurden folgende Aufgaben übernommen:
Umsetzung, Konzeptionierung und Beratung für neue Entwicklungslösungen (z.B. automatische Urlaubsgenehmigung)
Schemen und Regel Customizing
Arbeitszeitplan Customizing und Generierung
Anwesenheits- / Abwesenheitsarten Customizing
Verwaltung der Personaleinsatzplanung
positiv Zeitwirtschaft & negativ Zeitwirtschaft Customizing
Gutstunden Customizing und Verarbeitung
Feiertagskalender Customizing
Abstellung bewertete Zeiten in die Entgeltabrechnung (PY)
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP auf HANA DB, Schemen und Regeln, SAP HCM PT Customizing, SAP HCM PY, SAP HCM Customizing, Arbeitszeitpläne, Kurzarbeit, SE80, SE11, SE16n, PEP, PT00, PT01, PT02, PT03, PT45, PT46, PT50, PT60, RPTIME00, PT66, PT70, PTMW, PTME, PE01, Jira, Confluence
SuccessFactors Einführung
Der Kunde hat sich dazu entschieden mit allen Gesellschaften in eine Cloudstrategie zu wechseln. Hierbei sollen das Mitarbeiterprofil, der Zielerreichungsprozess, die Zeiterfassung und auch die Bonus- / Tantieemenauszahlung in SuccessFactors abgebildet werden.
Langfristig wird hier die Strategie verfolgt das Personalsystem so weit wie möglich in die Cloud zu bringen und den Mitarbeitern ein attraktives und Zukunftssicheres System zu bieten.
Jan Temminghoff hat in diesem Projekt den Bereich Performance & Golas federführend übernommen und die Zielerreichungsformulare und Zielpläne eingeführt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Compensation, Zielpläne, Formulare, Reporting
Einführung der Zeitwirtschaft
Das gemeinsame Ziel in diesem Projekt war es für einige Personalbereiche die Zeitwirtschaft in digitaler Form einzuführen. Zusammen mit der ESS / MSS Einführung wurde die Zeitwirtschaft eingeführt. Durch diese soll die Zeitauswertung automatisiert durchgeführt werden.
Der Fokus hierbei lag darauf alle Betriebsvereinbarungen zusammen zu fassen und in das System zu bringen. Hierbei gab es viele Besonderheiten wie dynamische Pausen, Mehrarbeiten, Rufbereitschaften, Kontingente, Zuschläge und vieles mehr.
Zudem sollten die bewerteten Zeiten anschließend für die Entgeltabrechnung abgestellt werden, sodass diese dort für die Auszahlung bewertet werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP PT, SAP PY, Customizing, Schemen, Regeln, Arbeitszeitpläne, Gleitzeit, Schichtarbeit, Arbeitspausenpläne, Feiertagskalender, CATS Anbindung, Beratung, SAP Standard
SAP ILM HCM Einführung
Im März hat der Kunde zusammen mit der mindsquare einen Workshop zur Konzeptionierung eines Löschkonzeptes im SAP HCM durchgeführt. Da das Know-How zur Umsetzung beim Kunden nicht vorhanden war und auch die Kapazitäten sehr begrenzt waren wurde auch die Umsetzung von der mindsquare übernommen. Wichtig war aber bei diesem Projekt, dass die Entwickler des Kunden geschult werden. Die Wartung des Systems soll langfristig durch die Mitarbeiter des Kunden erfolgen.
Jan Temminghoff war in diesem Projekt als Wissensträger zum Thema SAP ILM und als Projektmanager tätig.
Eingesetzte Technologien: SAP Information Lifecycle Management (ILM), ABAP, User Exits, BAdIs, Löschkonzept, Berechtigungen, Archivierungsobjekte, AOBJ, SE80, PA30, SE16n, DOBJ, IRM_CUST, IRM_POL, ILMARA, SE10, STMS
SAP HCM ILM Implementierung
Zur Umsetzung der EU-DSGVO wurde intern beim Kunden ein Löschkonzept auf der Basis von Archivierungsobjekten angefertigt. Dieses Konzept sollte nun mit dem SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) umgesetzt werden. Da zu dem aktuellen Stand bei der SEW-Eurodrive ein sehr großes internes Projekt in der Umsetzung ist konnte dies nicht intern gestemmt werden.
Die Umsetzung dieses Projektes wurde von der mindsquare übernommen. Jan Temminghoff war in diesem Projekt als Wissensträger zum Thema SAP ILM und als Projektmanager tätig.
Eingesetzte Technologien: SAP Information Lifecycle Management (ILM), ABAP, User Exits, BAdIs, Löschkonzept, Berechtigungen, Archivierungsobjekte, AOBJ, SE80, PA30, SE16n, DOBJ, IRM_CUST, IRM_POL, ILMARA, SE10, STMS
Einführung von SAP ILM und Übernahme der Systembetreuung
Das Ziel des Projektes war das SAP HCM System EU-DSGVO Konform zu machen. Dies wurde mit der fachlichen und technischen Konzeption des Löschkonzeptes gestartet. Im Anschluss daran wurde dieses Konzept durch SAP ILM im SAP HCM System implementiert.
Nach Abschluss der Implementierung wurde dann die Lösung in den Service übergeben in dem durchgehend die Wartung, jährliche Datenvernichtung und auch Weiterentwicklung des Systems durchgeführt wird.
Herr Temminghoff war in diesem Projekt in der Konzeption, als Projektmanager und für Detailfragen im Service und im Projekt tätig.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM (Information Lifecycle Management), SAP ABAP, User Exits, BAdIs, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
Einführung einer DSGVO Lösung für das SAP HCM Personalsystem
In diesem Projekt wurde SAP ILM eingeführt. Durch SAP ILM soll die EU-DSGVO umgesetzt werden. Das System wird dazu genutzt personenbezogene Daten nach einem bestimmten Zeitraum aus Infotypen, kundeneigenen Infotypen und kundeneigenen Tabellen zu vernichten. Die Basis zur Vernichtung der Daten war ein Löschkonzept. Hierzu wurden die Standard ILM Objekte der SAP genutzt, aber auch kundeneigene ILM Objekte angelegt, das Customizing vorgenommen und auch die dazugehörigen Badis implementiert. In diesem Projekt war Herr Temminghoff als Projektmanager beschäftigt. Zudem hat er federführend am technischen Konzept zur Umsetzung gearbeitet und beratend beim fachlichen Konzept unterstützt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM, SAP ABAP, SE80, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24, Jira, Confluence
Einführung EC Ministamm, Schnittstelle und SF Learning
In diesem Projekt hat Herr Temminghoff von einem Kollegen die Projektleitung und auch die Kundenberatung übernommen. Das Ziel des Projektes war die Digitalisierung der Schulungen wie z.B. die Sicherheitsunterweisung. Diese sind für Verarbeitende Unternehmen verpflichtend und sollen nicht mehr auf dem Papier stattfinden. Neben der Einführung wurde auch der Rollout an mehrere Standorte und die direkte Kommunikation mit der SAP übernommen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Learning, SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors OM-Schnittstelle, Prince2, Change Management, Jira, Confluence
Schnittstellen SuccessFactors HCM
Der Kunde hatte in einem vorherigen Projekt SuccessFactors Employee Central (EC) eingeführt. Um dies jetzt auch vernünftig nutzen zu können und die manuelle Arbeit auf ein Minimum zu verringern zu können sollte eine Schnittstelle eingeführt werden. Diese Schnittstelle wurde über die SAP Cloud Platform abgebildet und genutzt für Stammdaten, das Organisationsmanagement und die Kostenstellen.
In diesem Projekt war Herr Temminghoff als Projektmanager und Berater tätig.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central (EC), SuccessFactors Schnittstellen (Organisationsmanagement, Personalstammdaten & Kostenstellen), BADI Implementierungen, SAP BIZX, ABAP, ABAP OO
Beratungsleistung im Rahmen der ILM Implementierung
In diesem Projekt wurde SAP ILM eingeführt. Durch SAP ILM soll die EU-DSGVO umgesetzt werden. Das System wird dazu genutzt personenbezogene Daten nach einem bestimmten Zeitraum aus Infotypen, kundeneigenen Infotypen und kundeneigenen Tabellen zu vernichten. Die Basis zur Vernichtung der Daten war ein Löschkonzept. Hierzu wurden die Standard ILM Objekte der SAP genutzt, aber auch kundeneigene ILM Objekte angelegt, das Customizing vorgenommen und auch die dazugehörigen Badis implementiert. In diesem Projekt war Herr Temminghoff als Projektmanager beschäftigt. Zudem hat er federführend am technischen Konzept zur Umsetzung gearbeitet und beratend beim fachlichen Konzept unterstützt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP ILM, SAP ABAP, SE80, User Exits, BAdIs, IRM_CUST, ILMARA, IRMPOL, SARA, SFW5, Berechtigungen, Varianten, Jobs, ST22, STAUTHTRACE, PA30, PA20, SE16n, SE11, BADI, SE18, PU22, PU24
Einführung von SuccessFactors Compensation in Zusammenhang mit SuccessFactors EC
Dieses Projekt hat Herr Temminghoff komplett begleitet. Das Ziel war es den aktuellen Stand der Auszahlung von Bonusvereinbarungen basierend auf der Zielerreichung zu digitalisieren. Begonnen wurde mit einem fachlichen und technischen Konzept. Diese Konzepte wurden dann im System mit SuccessFactors Compensation umgesetzt und im Anschluss daran getestet, dokumentiert und produktiv gesetzt. Im zweiten Teil des Projektes wurde auch vorbereitend für die EC Payroll die Jährliche Gehaltsanpassung von außertariflichen Mitarbeitern in das System gebracht. Diese neue Anpassungen des Gehaltes werden direkt von der Payroll genutzt.
Die Hauptaufgaben von Herrn Temminghoff waren hierbei die Konzeption und Projektsteuerung der Umsetzung. Darüber hinaus hat er beratend auf fachlicher und technischer Ebene mit unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Employee Central (EC mit Payroll), SuccessFactors Permissions (Berechtigungen), Schnittstelle, Word, Excel, PowerPoint, UML, Schnittstelle
Einführung des SAP HCM Organisationsmanagements
In diesem Projekt hat Herr Temminghoff die Konzeptionierung des Organisationsmanagements im SAP HCM betreut. Es ging hierbei darum ein Konzept für das Organisationsmanagement zu erstellen und dieses dann ins System zu bringen. Es wurden hierfür viele Interviews geführt und Workshops gehalten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Organisationsmanagement (OM), SAP PA, SAP PT, Infortypen, Word, Excel, Powerpoint
Einführung Mitarbeitergespräche mit PMGM
Das Ziel des Unternehmens war es das aktuell Papiergestützte Mitarbeitergespräch zu digitalisieren und dadurch zu vereinfachen. Anfangs wurde ein fachliches und technisches Konzept für den Einsatz von SuccessFactors Performance & Goals geschrieben. Im Anschluss daran wurde dann direkt die Implementierung der BestPractises und des ersten Mitarbeitergesprächs gestartet.
Herr Temminghoff war hierbei als Projektmanager & Berater in der Konzeptionsphase tätig.
Eingesetzte Technologien: Prince2, SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), SuccessFactors Reporting
Analyse des SAP HCM Systems
Der Kunde hat das System von seinem vorherigen Dienstleister übernommen. Es gab aktuell keine Dokumentation des Systems und welche Einstellungen getroffen wurden. Dies sollte im Rahmen des Projektes stattfinden, um mögliche Verbesserungspunkte festzustellen und Fehlerquellen zu analysieren.
Herr Temminghoff war in diesem Projekt in der Analyse des Systems vor allem im Bereich Zeitwirtschaft und Grundcustomizing des SAP HCM tätig.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP PT(Zeitwirtschaft), SAP PY(Entgeltabrechnung), Schnittstellen, LSO, BusinessFunctions, Customizing, ESS/MSS (Employee Self Services & Manager Self Services), Schemen & Regeln, Infotypen, SAP FI-TRV (Reisemanagement), SAP ILM (Information Lifecycle Management, Grundcustomizing, BADI Implementierungen, Erweiterungsimplementierungen, Modifikationen (SPAU Abgleich), Jobs, Reports, Transaktionen, Transportwesen, ABAP, ABAP OO, UserExits, LSMW Objekte
Digitalisierung des Antragsprozesses Arbeitszeitänderungen als Neptune App
Die Ziele dieses Projektes waren die Digitalisierung und Vereinfachung des alten Antragsprozesses. Innerhalb des Prozesses mussten hierfür viele Sonderfälle und Prüffälle digitalisiert und abgebildet werden. Es wurde eine komplett eigene Neptune App für diese Abbildung des Prozesses mit einem eigenem Backend entwickelt.
Herr Temminghoff war in diesem Projekt als Projektmanager und Berater unterwegs.
Eingesetzte Technologien: ABAP, NEPTUNE, Prince2, SAP Fiori, OData, ABAP OO, SE80, SE16n, SE11, SE18, STAUTHTRACE, SU53, ST22, Konzeptionierung, SAPUI5, SU01, PFCG, SICF, LPD_CUST, SM59, SPRO, SE63, SWDD, SWIA, PTARQ, SE10, /UI2/CACHE_DEL, /UI2/GW_ERR_LOG, /UI2/GW_MAINT_SRV, /UI5/THEME_DESIGNER, /UI5/THEME_TOOL, /IWFND/CACHE_CLEANUP, /IWFND/CLEANUP_JOBS, /IWFND/ERROR_LOG, /IWFND/IWF_ACTIVATE, /IWFND/MAINT_SERVICE, /IWFND/TRACES
Überarbeitung des Recruingprozesses nach einer Firmenfusion
In diesem Projekt ging es darum, das Recruiting für das Unternehmen zu harmonisieren und zu bündeln. Dazu musste zunächst ein Konzept erarbeitet werden.
Nach der Konzepterstellung wurde SuccessFactors Recruiting implementiert.
In diesem Projekt hat Herr Temminghoff durch die Konzeption, das Qualitätsmanagement und die Projektleitung zum Erfolg des Projektes beigetragen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting, Prince2, UML
Konzeptionierung & Implementierung von SuccessFactors Internationales Onboarding in Zusammenhang mit Employee Central (EC)
Herr Temminghoff hat in diesem Projekt ein Konzept und einen Projektplan für SuccessFactors Onboarding entwickelt. (International: Deutschland, USA & Schweiz) Hierbei wurden Interviews und Workshops geführt um die Anforderungen in ein Konzept zu gießen. Auf Basis dieses Konzeptes wurde eine Projektplanung für das Folgeprojekt erstellt.
Dieses Folgeprojekt wurde von Herrn Temminghoff geleitet. Seine Aufgaben hier waren die Projektsteuerung nach Prince2 und die Betreuung des Kunden als erster Ansprechpartner in allen fachlichen und technischen Fragen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Onboarding, SuccessFactors EmployeeCentral (EC), Word, PowerPoint, Excel, BCS
Projektsteuerung und Betreuung im SuccessFactors und SAP HCM Umfeld
Herr Temminghoff betreut den Kunden in allen berlangen was das Thema SuccessFactors und SAP HCM Umfeld angeht. Er unterstützt in Beratender & Projektleitender Position in Implementierungsprojekten, analysiert Herausforderungen und Anforderungen im bestehenden System und unterstützt hier auch in der Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors EmployeeCentral (EC), SuccessFactors Performance & Goals (PMGM), Employee Central Payroll, SuccessFactors Learning, SuccessFactors Schnittstelle, SAP HCM zu SuccessFactors Integration, SAP HCM, H4S4, HANA DB, MS Project, Excel, Word, PowerPoint, SuccessFactors Reporting, SuccessFactors People Analytics, SuccessFactors Recruiting, DTRM (Data Retention Management)
SAP SuccessFactors Onboarding 2.0 Implementierung
Im Projekt war Herr Temminghoff als Projektleiter und fachlicher Berater unterwegs.
Das Hauptziel dieses Projekts war die Implementierung und Integration von SAP SuccessFactors Onboarding 2.0 in das bestehende SuccessFactors System der Unternehmen in den USA, Deutschland und der Schweiz. Dadurch sollte der Onboarding-Prozess effizienter gestaltet und eine konsistente Benutzererfahrung für neue Mitarbeiter in allen drei Ländern gewährleistet werden. Da alle drei Länder unterschiedliche bestehende Onboarding-Prozesse sowie gesetzliche Anforderungen haben, haben wir uns stark auf eine enge Kommunikation und schnelles Changemanagement konzentriert, um allen Nutzer- und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: - Projektmanagement
- Kundenkommunikation
- Changemanagement
- SAP SuccessFactors Employee Central, Onboarding & Recruiting wissen.
Planstellenantrag
In diesem Projekt ging es um den Planstellenantrag im öffentlichen Dienst. Für die neue Planung sollte über das SAP HCM eine Möglichkeit geschaffen werden, schon bestehende Planstellen zu kopieren und die passenden Stellenpläne zu hinterlegen. Die gesamte Lösung sollte freigabebasiert protokolliert werden.,
Eingesetzte Technologien: SAP Organisationsmanagement, SAP PA, ABAP, Konzeption
Einführung von SuccessFactors Performance & Goals
Herr Temminghoff ist in diesem Projekt als erster fachlicher Ansprechpartner für den Kunden. Er hat das fachliche und technische Konzept geschrieben und betreut die Implementierung in der Qualitätsicherung.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals, SuccessFactors Employee Central, Word, Excel, PowerPoint
Einführung von SuccessFactors Performance an Goals
Ein Schwesterunternehmen hat im Jahr 2022 zusammen mit Jan Temminghoff schon SuccessFactors Performance & Goals eingeführt. In diesem Projekt wurde auf der Basis des ersten Projektes Performance & Goals eingeführt.
Der Fokus des Projektes lag auf 2 Phasen.
- Phase 1: Implementierung des Mitarbeitergesprächs für eine Pilotgruppe
-Phase 2: Sammeln von Feedback aus der Pilotgruppe und Implementierung für das Gesamtunternehmen
Jan Temminghoff hat in diesem Projekt die Rolle des Projektleiters übernommen. Zudem war Konzeptionierend und Beratend mit involviert.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance & Goals, Employee Central, Prince 2, BPMN, Workshops
SuccessFactors Prozessberater
In diesem Projekt ging es darum den Kunden in der Vorbereitung einer Ausschreibung zu begleiten. Das Ziel war es eine Abschätzung zu erstellen ob und wie eine Einführung von SuccessFactors Performance & Goals, Compensation und Employee Central für die Unternehmenssituation sinnvoll ist.
Jan Temminghoff war in diesem Projekt Beratend und Konzeptionell unterwegs.
Eingesetzte Technologien: uccessFactors Performance & Goals, Compensation, Employee Central, Workshops, RFP, Ausschreibung
Schulung und Coaching im SuccessFactors Umfeld
Jan Temminghoff hat für den Kunden initial eine Schulung mit dem Fokus auf Employee Central und Recruiting gehalten. In Anschluss an die Schulung wurde ein regelmäßiges Coaching aufgesetzt um aktuelle Herausforderungen zusammen zu lösen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, Recruiting, Recruiting Marketing, Provisioning, Command Center, Outlook Integration, Schulungen, Coaching