Ausgewählte Projekte
Prozessoptimierung im SAP-Logistikumfeld zur S/4HANA-Readiness
Ziel des Projektes war die Analyse und Optimierung der bestehenden Logistikprozesse im SAP ECC-System, um diese im Hinblick auf eine zukünftige Migration auf SAP S/4HANA zu bewerten und vorzubereiten. Der Kunde verfolgte das Ziel, seine Abläufe in den Bereichen Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb und Lagerverwaltung zu harmonisieren, Prozessdurchlaufzeiten zu reduzieren und die S/4HANA-Kompatibilität sicherzustellen.
In meiner Rolle als Prozessberater im SAP-Logistikumfeld war ich verantwortlich für die strukturierte Aufnahme, Modellierung und Optimierung der End-to-End-Prozesse gemeinsam mit den Fachbereichen. Dabei dokumentierte ich sämtliche Prozesse mithilfe von BPMN 2.0 in SAP Signavio und schuf eine einheitliche Prozesslandschaft als Basis für die weitere Migrationsplanung. Ein besonderer Fokus lag auf der Identifikation von Schwachstellen, Redundanzen und Schnittstellenabhängigkeiten zwischen den Modulen MM, PP, SD und WM.
In mehreren Workshop-Reihen entwickelte ich gemeinsam mit den Prozessverantwortlichen Soll-Prozesse, die sowohl den Anforderungen der Fachbereiche als auch den technischen Vorgaben des SAP-Standards entsprachen. Die erarbeiteten Ergebnisse bildeten die Grundlage für die spätere Systemumsetzung sowie für die Bewertung der S/4HANA-Readiness des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC, SAP S/4HANA (Readiness), SAP MM, SAP PP, SAP SD, SAP WM, Signavio, BPMN 2.0, Prozessanalyse, Schnittstellenanalyse, Prozessmodellierung
Einführung von SAP S/4HANA mit Implementierung des Stock Room Management
Ziel des Projektes war die Einführung von SAP S/4HANA zur Ablösung der bestehenden ERP-Systeme und zur Vereinheitlichung der logistischen Kernprozesse. Der Kunde verfolgte das Ziel, die Lager- und Materialflussprozesse mithilfe des in S/4HANA integrierten Stock Room Management (SAP WM) effizienter zu gestalten und durch den Einsatz mobiler Endgeräte eine durchgängig digitale Lagerlogistik zu realisieren.
In meiner Rolle als Teilprojektleiter WM war ich verantwortlich für die Einführung, Implementierung und Integration des Stock Room Management in die bestehende Prozesslandschaft. Dabei konzipierte und implementierte ich die Lagerstruktur inklusive Lagerbereiche, Lagertypen, Lagerplätze sowie der zugehörigen Steuerungseinheiten und Bewegungsarten. Die Prozesse umfassten den vollständigen Materialfluss von Wareneingang und Umlagerung über Kommissionierung und Inventur bis hin zur Versandabwicklung.
Ein Schwerpunkt lag auf der Integration mobiler Applikationen zur Abbildung der Lagerprozesse auf mobilen Endgeräten. Hierbei konzipierte ich die RF-Transaktionen für den operativen Lagerbetrieb, definierte die Schnittstellen zu den Backend-Prozessen und stimmte die technische Umsetzung mit der Entwicklung ab. Zusätzlich verantwortete ich das Customizing der WM-spezifischen Einstellungen, die Integration mit den Modulen MM, PP und SD, sowie die Durchführung von Testszenarien und Schulungen der Endanwender.
Abschließend begleitete ich den Go-Live des Systems, unterstützte bei der Stabilisierung der Prozesse im Produktivbetrieb und koordinierte die Übergabe an den Support.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Stock Room Management (SAP WM), SAP MM, SAP PP, SAP LE, SAP SD, mobile Applikationen, Kanban, Customizing, Schnittstellenintegration, Testmanagement, Go-Live-Unterstützung, Change & Transition Support
Erstellung eines globalen SAP Templates für Carve-out und anschließend weltweiten Rollout
Ziel des Projektes war die Erstellung und Implementierung eines globalen SAP ERP Templates im Rahmen des Carve-outs der Kettentriebsparte des Kunden, die an einen Investor ausgegliedert wurde. Das Ziel bestand darin, eine einheitliche, skalierbare System- und Prozesslandschaft zu schaffen, um eine schnelle und standardisierte Abspaltung der betroffenen Standorte sicherzustellen.
In meiner Rolle als Teilprojektleiter WM sowie Consultant für Qualitätsmanagement (QM) war ich verantwortlich für die Konzeption, Implementierung und internationale Einführung der logistischen und qualitätsrelevanten Prozesse. Der Fokus lag auf der Entwicklung eines zentralen Templates für Warehouse Management (WM) und Qualitätsmanagement (QM), das global ausgerollt und an lokale Anforderungen angepasst werden konnte.
Im Rahmen der Template-Erstellung konzipierte und implementierte ich die Lagerstrukturen, Buchungs- und Bewegungslogiken, Lagerplatzstrategien sowie die zugehörigen Prüfprozesse im QM. Die Prozesse umfassten insbesondere Wareneingangsprüfungen, In-Prozess-Prüfungen und Warenausgangsprüfungen mit enger Integration in die Materialwirtschaft. Ergänzend wurde eine mobile WM-Lösung auf MDE-Geräten implementiert, um Lagerbewegungen, Kommissionierungen und Bestandsprüfungen effizient und papierlos abzubilden.
Im Rahmen des globalen Rollouts koordinierte ich die Implementierung des Templates an den Standorten in USA, Kanada, Indien, Slowakei, Südkorea, Japan, China und Frankreich. Ich begleitete dabei die standortspezifischen Anpassungen, das Customizing, Integrationstests sowie die Schulung der lokalen Key-User. Besondere Aufmerksamkeit galt der Harmonisierung der globalen Prozesse und der Sicherstellung einer einheitlichen Systembasis über alle Regionen hinweg.
Nach Abschluss der Rollouts unterstützte ich die Go-Live-Phasen, übernahm die fachliche Begleitung bei der Prozessstabilisierung und steuerte die Übergabe an die Betriebs- und Supportorganisation.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP WM, SAP QM, mobile Datenerfassung (MDE), Template-Entwicklung, internationale Rollouts, Customizing, Lagerplatzstrategien, Prüfprozesse, Integrationstests, Go-Live-Management, Schulung & Support, Change Management
S4 Einführung Sikla
Ziel des Projektes war die Ablösung eines bestehenden Non-SAP-Altsystems durch die Einführung von SAP S/4HANA. Der Kunde verfolgte damit das Ziel, seine zentralen Geschäftsprozesse zu standardisieren, durchgängig digital abzubilden und zukunftssicher auf einer modernen ERP-Plattform zu gestalten. Im Rahmen des Gesamtprojektes war ich als Berater für die Module MM-PUR und MM-IM verantwortlich.
Zu Beginn des Projektes führte ich gemeinsam mit den Fachbereichen eine detaillierte Aufnahme der kundeneigenen Materialwirtschaftsprozesse durch und führte eine Fit-Gap-Analyse zum SAP-Standard durch. Auf dieser Basis erarbeitete ich ein Grobkonzept zur Abbildung der Einkaufs- und Bestandsführungsprozesse in S/4HANA. Im weiteren Verlauf des Projektes implementierte ich die abgestimmten Prozesse im System, nahm Anpassungen im Customizing vor und definierte erforderliche Zusatzentwicklungen gemeinsam mit der Entwicklung.
Darüber hinaus erstellte ich ein Feinkonzept zur Beschreibung der finalen Prozess- und Systemausprägungen und begleitete die Integrationstests (I-Tests) in enger Abstimmung mit den Fachbereichen. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests unterstützte ich die Übergabe an den Support und dokumentierte die umgesetzten Prozesse zur Sicherstellung einer reibungslosen Betriebsübernahme.
Eingesetzte Technologien: SAP MM-IM,SAP MM-PUR, SAP EWM, SAP Fiori, SAP S4 / HANA, SAP UI5, SAP Solution Manager (SolMan), Customizing, Fit-Gap-Analyse, Grob- und Feinkonzept, Integrationstests, Change & Transition Support