← Zurück

Beratung und Projektleitung in Digitalisierungsprojekten

Profilbild

Jan-Michael Ermecke

(B. Sc. Wirtschaftsinformatik)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP, Beratung und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen. Beratung und Optimierung von Produktionsplanungsprozessen
Module und Programmiersprachen
MM; SD; PP; WM; EWM
Technologien
Neptune, ABAP OO, SQL, HTML, Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 und EPK

Berufserfahrung

seit 11/2017
Gebietsverkaufsleiter
seit 01/2016
Servicetechniker

Ausgewählte Projekte

10/2021 - 10/2021
Technische Prüforganisation
Anforderungsworkshop
Ziel dieses Anforderungsworkshops war es, die einzelnen Anforderungen für eine Anwendung zur Überprüfung von technischen Equipments der unterschiedlichen Abteilungen und Stakeholdern zu analysieren und auszuwerten. Im Nachgang wurde ein grobes Konzept entwickelt, wie diese in einer Anwendung umgesetzt werden können.
Eingesetzte Technologien: Power Point, BPMN
04/2021 - 11/2021
Maschinenbau
Planung und Umsetzung eines Rohrfertigungsprozesses mit anschließenden Maschinenverkauf
Ausgangssituation ist eine Rohrfertigung, welche zwei manuell beladene CNC-Rohrbiegemaschinen hat und die Fertigungsaufträge vor Beginn jeder Schicht den Werkern in Schriftform überreicht werden. Ein Fertigungsauftrag steht hierbei immer für ein fertiges Endprodukt der Firma. Ein Endprodukt kann aus den unterschiedlichsten Rohrdurchmessern, Wandstärken und Biegeradien bestehen. Diese Kombinationen machen einen häufigen und zeitaufwendigen Werkzeugwechsel an den Biegemaschinen notwendig. Während der Planung wurden verschiedene Szenarien geprüft. Es gab die Idee, eine komplett automatisierte Fertigung vom Zuschnitt bis zum fertig gebogenen Rohr aufzubauen oder eine teilautomatisierte Fertigung (wo nur die Biegemaschine automatisch beladen würde), zu planen. Beide Varianten wären aufgrund der hohen Vielfalt technisch sehr komplex und mit hohen Kosten verbunden. Die Kosten standen allerdings nicht im Verhältnis zur Menge. Daher wurde sich dazu entschieden, die Fertigung bei einer manuellen Be- und Entladung der Maschine zu belassen und Software zur Fertigungsunterstützung in Kombination mit modernen Maschinen einzusetzen.   Endsituation: Größtes Problem innerhalb der Fertigung war das, die jeder Fertigungsauftrag einzeln abgearbeitet wurde was zu hohen Werkzeugwechselzeiten an den Biegemaschinen geführt hat. Um diese zu vermeiden, müssen unterschiedliche Fertigungsaufträge zusammengefasst werden, welches aber nur mittels Unterstützung durch Software und einer Kennzeichnung der Rohre möglich ist. Umgesetzt wurde dieses durch ein Programm, welches automatisch die zu fertigen Rohre für den nächsten Tag nach Durchmesser, Radius und Wandstärke sortiert. Diese Daten werden aus einem CAD-System und ERP-System übernommen. Nachdem eine Reihenfolge der Fertigungsaufträge festgelegt wurde, kann mit dem Zuschnitt der Rohre begonnen werden. Dieser erfolgt über eine manuelle Säge, an welcher ein Drucker für Barcodes installiert wurde. Dadurch können die Rohre mit einem Barcode Aufkleber beklebt werden und später eindeutig dem jeweiligen Fertigungsaufträgen zugeordnet werden außerdem wurden die unterschiedlichen Stationen mit Barcode Scanner ausgestattet, welche dann auf die Produktionsdaten aus dem ERP-System oder CAD-System zugreifen und diese aktualisiert oder ausgegeben haben. So ist es an der Biegemaschine z.B. nicht mehr notwendig ein CNC-Programm händisch zu schreiben. Dieses kann jetzt über den Barcode Scanner und einer vorgeschalteten Simulationssoftware, welche Daten aus dem CAD-System bekommt, generiert und aufgerufen werden. Außerdem wird der aktuelle Fertigungsstand und Materialbestand automatisch im ERP-System aktualisiert. Als Abschluss wurde noch eine Kommissionierungsfläche geschaffen, wo die einzelnen Rohre den Fertigungsaufträgen zugeordnet werden können.
Eingesetzte Technologien: CAD, Taktzeitkalkulationen, Excel
09/2021 - 02/2022
Maschinenbau
Konzeptionierung, Planung und Verkauf einer voll automatisierten Maschine zur Rohrfertigung
In diesem Projekt wurde für einen Kunden anhand  Zeichnungen der technischen Bauteile (gebogene und umgeformte Rohre) eine Maschine geplant, welche die automatisierte Fertigung übernimmt. Hierbei wurden sowohl Taktzeitvorgaben, Platzbedarf, interne/externe Normen, Bauteiltoleranzen, Fertigungstoleranzen, Sicherheitsvorschriften und das Kundenbudget betrachtet. Nach Fertigstellung und Verkauf der Maschine ergab sich ein Konzept, welches aus unterschiedlichen Handlings- und Fertigungsmaschinenmaschinen besteht. Zuerst werden auf Länge zugeschnittene Rohre der Maschine über einen Bunker mit integrierter Vereinzelung  zugeführt. Im Anschluss werden die Rohre mittels einem linearen Handlingssystem an Rohrendenbearbeitungsmaschinen weitergegeben, wo das erste Rohrende mittels eines axialen Stauchverfahrens bearbeitet wird. Anschließend wird das Bauteil an die Biegemaschine Weitergebenen. Diese Biegemaschine ist aufgrund ihres rechts/links Biegekopfes darauf ausgelegt komplexe, 3-dimensionale Biegegeometrien zu fertigen. Die Gesamte Maschine ist in der Lage, Prozesse parallel auszuführen. Das bedeutet, während die Biegemaschine arbeitet, kann die Rohrendenbearbeitungsmaschine mit der Bearbeitung eines zweiten Rohres beginnen. Nach der Biegemaschine werden die Rohre durch einen handelsüblichen Industrieroboter entnommen. Dieser transportiert das Rohr zu einer Mutterzuführung, der Rohrendenbararbeitungsmaschine für die zweite Rohrseite und der Entladung über ein Transportband.  
Eingesetzte Technologien: CAD, Taktzeitkalkulationen, Excel
12/2022 - 01/2023
Energieversorgung
Entwicklung von Applikationen
In diesem Projekt wurden mithilfe von Neptune Apps entwickelt, die den Anwendern dabei helfen, Servicemeldungen in SAP anzulegen, Arbeitsplätze zuzuweisen und Material zu überprüfen. Im Rahmen dieses Projekts stand die Entwicklung von benutzerfreundlichen und effizienten Anwendungen im Fokus. Die entwickelten Apps ermöglichen es den Anwendern, Servicemeldungen schnell und unkompliziert in das SAP-System einzugeben. Zudem können Arbeitsplätze einfach zugewiesen werden, und die Überprüfung von Materialien wird deutlich vereinfacht. Durch den Einsatz von Neptune wurde eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche geschaffen, die eine angenehme und reibungslose Nutzung der Apps gewährleistet. Die Anwender profitieren von einer optimierten Prozessabwicklung und können ihre Aufgaben in SAP nun noch effizienter erledigen. Die Entwicklung dieser Apps hat somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Serviceabläufe und Arbeitsprozesse in SAP geleistet. Die Anwender können nun Serviceanfragen schneller bearbeiten, Arbeitsplätze effizienter verwalten und die Materialüberprüfung problemlos durchführen, was zu einer insgesamt gesteigerten Produktivität und Kundenzufriedenheit beiträgt.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP, HTML, CSS, JavaScript, SAP MM, SAP PP
09/2022 - 10/2022
Energieversorgung
Entwicklung und Optimierung von mobilen Anwendungen im Bereich Logistik und Materialmanagement
Umsetzung von mehreren Change Requests in einer bestehenden mobilen Anwendung im Bereich Logistik und Materialwirtschaft. In diesen Change Requests wurden veränderte Anforderungen an die mobile Anwendung aufgenommen und in die Software implementiert. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Umbuchungen zwischen Handling-Unit geführten und nicht Handling-Unit geführten Lagerorten, sowie der Entwicklung von mobilen Applikationen, welche das Einbuchen und Ausbuchen von Materialien erleichtern. Die Materialien können nun via Barcode eingelesen, ihnen ein Lagerort zugeteilt und gebucht werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP,
10/2022 - 10/2022
Medizintechnik
Beratung bei Ein- und Auslagerungsprozessen
Beratung bei Schnittstellen zwischen SAP-System und Medikamentenausgabeautomaten (Einlagerungs- und Auslagerungsprozess). In diesem Projekt wurden die einzelnen Prozessschritte der Kommunikation zwischen den beiden Systemen mittels BPMN 2.0 dargestellt, analysiert und Informationen zusammengestellt wie der Austausch zwischen den beiden Systemen funktioniert.
Eingesetzte Technologien: BPMN, Power Point, SAP MM
11/2022 - 11/2022
Energieversorgung
Dokumentation von Verkaufsprozessen
Bestehende und bereits laufende Prozesse wurden in der Vergangenheit nicht dokumentiert. In diesem Projekt wurden einzelne Teilbereiche der Verkaufsprozesse mittels BPMN 2.0 dokumentiert und visualisiert, sodass diese nun in einem einheitlichen Dokument abgelegt sind und zu Schulungs- und Optimierungszwecken verwendet werden können.
Eingesetzte Technologien: BPMN 2.0, SAP SD
11/2022 - 11/2022
Energieversorgung
Materialstammdaten
In diesem Projekt war die Anforderung, Probleme in den Materialstammdaten einer Organisation zu analysieren und ein Vorgehen zu entwickeln, wie diese Probleme behoben werden können. Hierbei lag der Fokus auf der richtigen Vorgehensweise in einem solchen Projekt. Dabei wurden unterschiedliche Methoden zur Klassifizierung, Analyse, Zielsetzung und Problemidentifizierung entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM
12/2022 - 02/2023
Medizintechnik
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung SAP EWM
In diesem Projekt wurde ein Konzept erstellt zur Einführung von SAP EWM. Das Konzept umfasst eine ausführliche Analyse der bestehenden Prozesse + die entsprechende Abbildung in SAP EWM hierbei wurden unteranderem auch die bereits bestehenden Daten analysiert. Des Weiteren wurden Anwendungen konzipiert welche in SAP Fiori umgesetzt werden können um die einzelnen Funktionen so benutzerfreundlich wie möglich zu gestallten.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, SAP WM, SAP EWM, JavaScript, SAP UI5, Microsoft Access
05/2022 - 07/2022
Maschinenbau
Analyse und Optimierung eines Verkaufsprozesses in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen
In diesem Projekt wurde der Vertriebsprozess in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen analysiert und dem Unternehmen Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Dabei wurde der Ist-Prozess mittels Dokumenten, Prozessbeschreibungen und Mitarbeiterbefragungen analysiert. Aufgrund dieser Befragung und Prozessbeschreibungen wurde der Ist-Zustand mittels der Modellierungssprache BPMN 2.0 dargestellt. Das Optimierungspotenzial wurde durch die Befragung und Literatur Empfehlungen durchgeführt. Der Soll-Zustand wurde anschließend mittels BPMN 2.0 visualisiert.
Eingesetzte Technologien: Modellierungssprache BPMN 2.0, Qualitative Inhaltsanalyse
04/2023 - 05/2023
Energieversorgung
Weiterentwicklung von mobilen Anwendung für IOS-Geräte
In diesem Projekt lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung und Optimierung mobiler Lageranwendungen, die speziell für IOS-Geräte entwickelt wurden. Das Hauptziel bestand darin, die Benutzerfreundlichkeit für die Bediener zu verbessern und gleichzeitig die Prozesse zur Auswahl von Lagerorten, Handling Units und anderen Funktionen zu vereinfachen und nahtlos zu integrieren. Im Zuge der Weiterentwicklung wurden die bestehenden mobilen Lageranwendungen analysiert und mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifiziert. Darauf aufbauend wurden umfangreiche Anpassungen und Erweiterungen vorgenommen, um die Anwendungen noch intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk galt der Optimierung der Bedienerführung, um eine reibungslose und effiziente Nutzung der Anwendungen zu gewährleisten. Dies beinhaltete die Entwicklung einer übersichtlichen Benutzeroberfläche, klare Anweisungen und eine logische Menüstruktur, um die Navigation durch die Anwendungen so einfach wie möglich zu gestalten. Des Weiteren wurden Prozesse zur Auswahl von Lagerorten und Handling Units überarbeitet und mit intelligenten Funktionen ergänzt, um die Auswahlprozesse zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. Hierbei wurden beispielsweise automatische Vorschläge basierend auf früheren Auswahlmustern implementiert oder auch die Möglichkeit geschaffen, häufig genutzte Lagerorte als Favoriten zu speichern. Die Ergebnisse dieses Projekts führten zu deutlich verbesserten mobilen Lageranwendungen, die den Bedienern eine einfachere Handhabung und eine effizientere Abwicklung von Lagerprozessen ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP, SAP MM, XCode
01/2023 - 10/2023
Mineralölindustrie
Einführung der Lagerverwaltung (WM) in SAP
In diesem Projekt ging es um die Implementierung einer fortschrittlichen Lagerverwaltung (SAP-Warehouse Management) für einen Kunden aus der Mineralölindustrie. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Lagerverwaltung und das dazugehörige Magazin zu optimieren. Zu den Herausforderungen zählten die ungenaue Nachverfolgung von Materialien sowie die Verwendung von Papierdokumenten wie Lieferscheinen und Bestellscheinen für die Logistikabwicklung sowie eine bessere Nutzung der Lagerkapazität sicherzustellen. Projektziel: Das Ziel des Projekts bestand darin, eine lückenlose Nachverfolgbarkeit aller Materialien über verschiedene Lagerorte, Lagerplätze und Hallen hinweg zu erreichen. Zudem sollten die Lagerprozesse durch den Einsatz mobiler Anwendungen digitalisiert werden. Vorgehensweise: Zunächst wurde der aktuelle Zustand analysiert. Dazu fanden Workshops sowohl vor Ort als auch online beim Kunden statt. Der Schwerpunkt der Workshops vor Ort lag auf einer detaillierten Begleitung der Lagerprozesse. Außerdem wurde die Lagerstruktur in der Software Visio visualisiert. Basierend auf der Ist-Analyse wurden die gewünschten Soll-Prozesse theoretisch beschrieben und mit dem Kunden abgestimmt. Dabei wurden auch Schnittstellen zu anderen SAP-Modulen und Unternehmensabteilungen berücksichtigt. Anschließend erfolgten die entsprechenden Anpassungen im Customizing des SAP-Lagerverwaltungssystems. Nachdem die Prozesse im Testsystem erfolgreich überprüft wurden, begann die Entwicklung der mobilen Anwendungen mit Hilfe von SAP Fiori. Hierfür wurde zuvor eine Anforderungsanalyse durchgeführt und ein Konzept erstellt. Im Anschluss wurden die entsprechenden Anwendungen, oData-Service und das Backend entwickelt. Abschlussphase: In der finalen Phase des Projekts wurden Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt und die entwickelten Anwendungen an den Kunden übergeben.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, SAP WM, SAP EWM, JavaScript, SAP UI5, ABAP, BTP, BAS, Microsoft Access, Visio.
10/2023 - 10/2023
Maschinenbau
Schulung Supply Chain Prozesse
Diese praxisnahe Schulung vermittelt einen kompakten Überblick über die wichtigsten SAP-Funktionen im Supply Chain Management. Anhand realer Fallbeispiele lernen die Teilnehmenden, wie Einkauf, Produktion, Lagerverwaltung und Distribution optimal ineinandergreifen. Durch Live-Demonstrationen und praktische Übungen wird das theoretische Wissen direkt im System erlebbar. Ziel ist es, die Effizienz in der Lieferkette zu steigern und Transparenz über alle Prozessschritte hinweg zu schaffen – von der Beschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden.
Eingesetzte Technologien: Power Point, SAP SCM, SAP EWM, SAP MM
09/2023 - 10/2023
Mineralölindustrie
S4/Hana Vorstudie
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine umfassende Vorstudie für ein S4/Hana-Projekt im Bereich Materialwirtschaft durchgeführt. Hierbei stand die gründliche Analyse im Vordergrund, um festzustellen, welche Aspekte der Materialwirtschaft bereits im Unternehmen implementiert sind und welche Potenziale für Vereinfachungen vorhanden sind. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Integration standardisierter Fiori Apps, um die täglichen Geschäftsprozesse und Analysen effizienter zu gestalten. Durch die Durchführung gezielter Workshops wurden relevante Erkenntnisse gewonnen, die in einem durchdachten Konzept für den Bereich Materialwirtschaft mündeten. Dieses Konzept bildet nicht nur die Grundlage für künftige Schritte, sondern beinhaltet auch eine detaillierte Aufwandsabschätzung sowie einen präzisen Umsetzungsplan
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Power Point
07/2023 - 07/2023
Produzierendes Gewerbe
Schulung SAP Modul PP
In der Schulung zum SAP-Modul PP stand die Vermittlung von Prozesskenntnissen und Customizing-Fähigkeiten im Fokus. Die zentrale Zielsetzung bestand darin, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eine Absatzgrobplanung basierend auf verschiedenen Kriterien zu erstellen, Planaufträge anzulegen und diese in Fertigungsaufträge umzuwandeln. Zusätzlich wurden die Schritte zur Rückmeldung der Fertigungsaufträge vermittelt. Während der Schulung lernten die Teilnehmenden die grundlegenden Abläufe und Funktionen des SAP-PP-Moduls kennen. Dies umfasste die Schritte zur Planung von Produktionskapazitäten, die Berücksichtigung verschiedener Planungsparameter und die Erstellung effektiver Fertigungsaufträge. Des Weiteren wurden die Teilnehmenden darin geschult, wie sie das Customizing des SAP-PP-Moduls durchführen können. Dies ermöglichte ihnen, die Einstellungen und Konfigurationen an die spezifischen Anforderungen ihres Unternehmens anzupassen. Die Schulung beinhaltete praktische Übungen, bei denen die Teilnehmenden ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen konnten. Insbesondere lag der Fokus auf der praxisnahen Umsetzung der Absatzgrobplanung, der Planauftragsanlage und -umwandlung sowie der Rückmeldung der Fertigungsaufträge. Am Ende der Schulung waren die Teilnehmenden befähigt, eigenständig die Prozesse im SAP-PP-Modul durchzuführen, maßgeschneiderte Einstellungen im Customizing vorzunehmen und so die Produktionsplanung und -steuerung effizient zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, SAP PP, SAP MM
10/2023 - 01/2024
Elektronikbranche
Optimierung Verkaufsprozesse für S4/Hana System
In diesem Projekt lag der Fokus auf der reibungslosen Migration von Vertriebsprozessen aus einem etablierten R3-System in ein S4/Hana-System. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Vereinfachung des Codes und der Gewährleistung seiner Anwendbarkeit über mehrere Werke und Verkaufsorganisationen hinweg. Im Zuge der Implementierung erfolgte zunächst die umfassende Übernahme des bestehenden Codes aus dem R3-System, der dann sorgfältig ins S4-System überführt wurde. Nach dieser Übertragung erfolgte eine detaillierte Anpassung und Optimierung der notwendigen Z-Tabellen und Strukturen, begleitet von einer gründlichen Überarbeitung der Codezeilen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Integration einer effizienten Fehlerbehandlung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
11/2023 - 04/2024
null
Optimierung und Standardisierung der Einkaufsprozesse im S/4HANA-System – Integration in ein globales Template
Im Mittelpunkt des Projekts stand die umfassende Modernisierung der Einkaufsprozesse, um diese in ein weltweit einsetzbares S/4HANA-Template zu integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der technischen Entwicklung, bei der moderne SAP-Technologien wie Core Data Services (CDS), das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) und Fiori Elements zum Einsatz kamen. Mit Hilfe von CDS-Views und RAP konnte die zugrundeliegende Geschäftslogik effizient abgebildet und in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Darauf aufbauend wurden mit Fiori Elements intuitive, rollenbasierte Oberflächen geschaffen, die den Anwendern eine verbesserte Transparenz und Bedienbarkeit in allen Beschaffungsprozessen ermöglichen. Durch diesen integrativen Ansatz entstand ein zukunftsweisendes Einkaufs-Template, das den Grundstein für eine global einheitliche Systemlandschaft legt und gleichzeitig genügend Flexibilität für standortspezifische Anpassungen bietet.
Eingesetzte Technologien: CDS, RAP, ABAP, ABAP OO, Eclipse, Power Point
08/2023 - 10/2023
Mineralölindustrie
Entwicklung Schnittstelle
In diesem Projekt ging es um die Entwicklung einer Schnittstelle, die den Datenaustausch zwischen einer Software eines Drittanbieters und dem SAP-System des Kunden ermöglicht. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Erstellung und Aktualisierung von Servicemeldungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
11/2024 - 12/2024
Asklepios
Strategische Beratung zur Auswahl eines Lagerverwaltungssystems
Im Mittelpunkt dieses Projektes stand eine umfassende Evaluierung verschiedener Warehouse Management Systeme (WMS) für ein deutschlandweit agierendes Unternehmen. Dabei wurden sowohl SAP-basierte Lösungen als auch Systeme anderer Anbieter hinsichtlich ihrer Funktionalität, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit eingehend untersucht, um ein für die spezifischen Geschäftsprozesse geeignetes LVS zu identifizieren. Im Rahmen dieser Anforderungs- und Marktanalyse wurden zunächst die zentralen Anforderungen der jeweiligen Standorte aufgenommen und strukturiert. Anschließend wurden Vergleichsworkshops und Pro-/Contra-Analysen durchgeführt, in denen die in Frage kommenden Systeme anhand zuvor definierter Kriterien bewertet wurden. Die Ergebnisse mündeten in eine detaillierte Entscheidungsgrundlage, die einen transparenten Überblick über die Stärken und Schwächen der untersuchten Systeme bietet und somit die Basis für eine fundierte Auswahl des optimalen Lagerverwaltungssystems darstellt.
Eingesetzte Technologien: Whiteboarding- und Visualisierungstools, PowerPoint, Word, Excel, Jira
03/2024 - 12/2024
Maschinenbau
Implementierung eines weltweit einheitlichen Logistik-Templates mit SAP WM unter Berücksichtigung künftiger Stock Room Management-Anforderungen
In diesem Projekt ging es um die Entwicklung eines standardisierten Logistik-Templates für einen weltweit tätigen Maschinenbauer. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Harmonisierung sämtlicher Lager- und Versandprozesse über verschiedene Produktionsstandorte hinweg sowie auf der Sicherstellung eines durchgängigen, transparenten Materialflusses. Neben der technischen Backend-Entwicklung in ABAP und der umfassenden Einbindung von SAP Warehouse Management (WM) wurden auch bereits künftige Anforderungen aus dem Stock Room Management berücksichtigt, um einen möglichst nahtlosen Übergang zu S/4HANA zu gewährleisten. Ein zentrales Element war die Konzeptionierung der Software- und Systemarchitektur: Analyse und Anforderungsdefinition: Durch eine enge Abstimmung mit den Fachbereichen vor Ort und eine detaillierte Aufnahme der bestehenden Logistikprozesse konnten spezifische Anforderungen identifiziert werden, wie zum Beispiel besondere Lagerstrukturen oder länderspezifische Versandregularien. Blueprint und Prozessmodellierung: Basierend auf den identifizierten Anforderungen wurde ein umfassender Blueprint erstellt, der sowohl die Kernprozesse im Wareneingang und -ausgang als auch komplexere Abläufe (z. B. Retourenmanagement oder Umlagerungen) abbildete. Gleichzeitig wurde festgehalten, wie die WM-Funktionen zukünftig in das Stock Room Management migriert werden können. Architekturgestaltung und Implementierungsrichtlinien: Es folgte die Ausarbeitung einer skalierbaren Softwarearchitektur, die mithilfe von ABAP-Anpassungen und -Erweiterungen flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassbar ist. Durch klare Implementierungsrichtlinien wurde sichergestellt, dass Veränderungen in einem Werk problemlos auf andere Standorte übertragbar sind. Durch diese umfassende Konzeption entstand ein zukunftsfähiges und standardisiertes Logistik-Template, das sich in alle relevanten Standorte integrieren lässt. Die frühzeitige Berücksichtigung der Umstellung von SAP WM auf Stock Room Management ermöglicht einen reibungslosen Übergang, sobald S/4HANA flächendeckend eingeführt wird. Insgesamt führt das Template zu mehr Transparenz und Effizienz bei allen Warenbewegungen und schafft eine solide Basis für die fortlaufende Optimierung der globalen Materialflüsse.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, SAP WM, JavaScript, SAP UI5, ABAP, BTP, BAS
08/2024 - 01/2025
Maschinenbau
Einführung mobiler Anwendungen im SAP EWM-Umfeld innerhalb einer S/4HANA-Greenfield-Einführung
In diesem Projekt lag der Fokus auf der Erweiterung der bereits im Rahmen einer S/4HANA Greenfield-Implementierung geplanten EWM-Prozesse um mobile Anwendungen. Ziel war es, die Logistikprozesse an mehreren europäischen Standorten flexibel zu gestalten und mobil abzubilden, insbesondere in den Bereichen Wareneingang, Kommissionierung, Umlagerungen und Materialinformationen. Auf Basis einer detaillierten Prozessanalyse wurden Anforderungen und Anwendungsfälle aus den Lagern gesammelt und in eine mobile Lösung überführt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Benutzerfreundlichkeit und Echtzeitfähigkeit gelegt. Durch die nahtlose Integration mit SAP EWM konnten die Lagerprozesse gezielt optimiert und sowohl Transparenz als auch Effizienz gesteigert werden. Diese Vorgehensweise trägt wesentlich dazu bei, dass die europaweiten Standorte von einer einheitlichen und zukunftsfähigen Systemlandschaft profitieren.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP, ABAP OO, Power Point, Jira, SAP EWM, SAP MM
01/2025 - 05/2025
Maschinenbau
Rollout und Weiterentwicklung des bestehenden Logistik-Templates
In diesem Projekt wurde das bereits in Deutschland eingesetzte Logistik-Template für den weltweiten Einsatz weiterentwickelt und umfassend an die Funktionen des SAP Warehouse Management (WM) angepasst. Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Verfeinerung der Suchstrategien sowie der Lagerplatzfindung im SAP-System, um eine durchgängig hohe Effizienz und Prozesssicherheit zu gewährleisten. Ein zentrales Element waren umfangreiche Integrationstests, in denen alle Customizing-Einstellungen und ABAP-Anpassungen unter möglichst realistischen Bedingungen validiert wurden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen direkt in die Optimierung und Feinabstimmung der Systemlandschaft ein, so dass das Template weltweit einheitlich und stabil an weiteren Produktionsstandorten ausgerollt werden kann. Durch diese Maßnahmen wurde eine solide Basis geschaffen, um die Lösung erfolgreich auf andere Werke zu übertragen und globale Standards zu etablieren. Damit leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zu einem einheitlichen, transparenten und effizienten Materialfluss.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, SAP WM, SAP EWM, JavaScript, SAP UI5

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Mechatroniker
Weiterbildung
Ausbildung zum Mechatroniker
Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge
Weiterbildung
Staplerschein
Technischer Fachwirt IHK
Weiterbildung
Inhalte: -Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik -Fertigungs-und Betriebstechnik -Führung und Zusammenarbeit -Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen -Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle -Qualitäts-und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz -Rechnungswesen -Recht und Steuern -Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie -Unternehmensführung -Volks-und Betriebswirtschaft
Technischer Betriebswirt IHK
Weiterbildung
-Aspekte der allgemeinen Volks-und Betriebswirtschaftslehre -Finanzierung und Investition -Informations-und Kommunikationstechniken -Material-, Produktions-und Absatzwirtschaft -Organisation und Unternehmensführung -Personalmanagement -Rechnungswesen
TS410
Zertifizierung
Integradet Business Processes in SAP S/4Hana
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Managem
Zertifizierung
Projektmanagement
C_TS422
Zertifizierung
SAP S/4HANA Production Planning and Manufacturing
MS_CA_112 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kunden Schulungen & Sem
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement

Jan-Michael Ermecke

Beratung und Projektleitung in Digitalisierungsprojekten