← Zurück

Projektleitung, Beratung und Entwicklung im SAP

Profilbild

Jakob Poggemann

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im SAP Umfeld mit ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP und SAP UI5
Module und Programmiersprachen
SAP PP, SAP WM, SAP MM, SAP SD, HR/HCM, ESS/MSS
Technologien
SAP PP, SAP MM, SAP WM, SAP NetWeaver Portal, UI5, SAPUI5, Neptune, Web Dynpro ABAP, UML-Modellierung, ERM, Prozessmodellierung, HCM Processes & Forms, SAP FPM, SAP UI5, Fiori, SAP Odata, SAP SOAMANAGER, SAP Adobe Interactive Forms, HR Forms, Eclipse, Scrum, Design Thinking, icebricks, Aeneis, Signavio, ARCWAY Cockpit, PICTURE, GenMYModel, ProcessMaker, AuraPortal Helium, MadKit, MASON, NetLogo, Swarm, Business Model Canvas, BPMN, Balsamiq, SAP PY, SAP OM

Ausgewählte Projekte

04/2014 - 07/2014
Öffentliche Verwaltung
Modellierung und Implementierung einer Datenbank
In diesem Projekt sollten anhand konkreter Aufgaben für einen Fahrradproduzenten eine Datenbank zunächst konzeptionell erstellt werden, Datensätze in die 3. Normalform gebracht werden und später auch konkret Abfragen aus der Datenbank mithilfe von SQL-Abfragen bearbeitet werden. Ich habe in diesem Projekt aus den Anforderungen des Kunden für sein Unternehmen konkrete und passenden Konzepte entwickelt und umgesetzt. Insbesondere konnte ich auch sehr spezifische Fachfragen und Details erklären, um den Kunden aufzuzeigen, dass seine Anforderungen umgesetzt wurden und ihm das Thema Datenbanken näher bringen.
Eingesetzte Technologien: ERM, SQL
10/2015 - 03/2016
Öffentliche Verwaltung
Simulation der Wirkung von Vertrauen in eine mehrstufige Supply Chain
In diesem Projekt sollte eine agentenbasierte Simulation einer Supply Chain entwickelt werden, um die Auswirkungen, die Vertrauen auf den Bullwhip-Effekt haben kann, zu untersuchen. Des Weiteren haben wurden die Simulationsdaten ausgewertet. Hierbei lag es in meiner Verantwortung, dass die Implementierung der Simulation innerhalb des von uns gewählten Frameworks den Vorgaben des konzeptionellen Teams entsprechend umgesetzt wurde. Auch betreute ich die Aufgabenverteilung an die beiden weiteren Entwickler und die Software-Architektur. So war ein komplexer Aufbau über Interfaces und abstrakte Klassen nötig, um die Beziehungen zwischen den einzelnen Stufen der Supply Chain zu realisieren. Des Weiteren habe ich das Singleton Pattern genutzt, um einen globalen Zugriff zu ermöglichen und Dekorierer ähnliche Strukturen, um die vergleichbare und doch unterschiedlichen Anforderungen an die einzelnen Stufen zu realisieren. Resultierend aus diesen Aufgaben war ich auch zuständig für einen erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Sprints in Bezug auf die Implementierung. Besonders herausfordernd waren die wöchentlichen Jour fixes, in denen wir nicht nur unseren Fortschritt in einem für uns völlig neuen Thema, sondern dies zudem auch auf Englisch, präsentierten. Ich habe mich außerdem intensiv mit der Programmierung der Batchruns beschäftigt, sodass wir eine ausreichende Menge an hochqualitativen Daten hatten. Das Ergebnis war eine anpassbare Simulation einer Supply Chain mit fünf Ebenen vom Großhändler bis hin zum Kunden mit unterschiedlicher Anzahl von Akteuren für diese. Des Weiteren wurde auf theoretischer Grundlage für jede Beziehung von einem Zulieferer und einem Abnehmer eine Beziehung angelegt, die sich abhängig vom Erfüllen von Aufträgen verändert hat. In dem Szenario wurden verschiedene Vertrauensmechanismen implementiert und simuliert. Die Ergebnisse von mehreren Simulationsläufen wurden analysiert, sodass für dieses Modell bewiesen werden konnte, dass Vertrauen einen positiven Einfluss auf die Minderung des Bullwhip-Effekt haben kann. Durch die Publikation der Ergebnisse wird die fachliche Welt auf die Bedeutung von Vertrauen aufmerksam gemacht und kann diesen positiven Effekt ausnutzen. Des Weiteren haben wir eine englischsprachige Dokumentation erstellt, weswegen auf Grundlage unseres Projektes der Kunde mit diesem Code weiterentwickelt.
Eingesetzte Technologien: Java, RePast, Eclipse, TargetProcess, Scrum, github, SCM
08/2015 - 09/2015
Öffentliche Verwaltung
Auswahl eines Simulation-Frameworks zur Modellierung einer agentenbasierten Simulation
Ziel des Projektes war es, ein geeignetes Framework zu finden, um eine agentenbasierte Simulation durchzuführen. Besondere Herausforderung war hier, dass noch keine genaue Klarheit über die Rahmenbedingungen der späteren Simulation und den damit einhergehenden nötigen Funktionsumfang des Frameworks herrschte. Vor Beginn des Projektes musste eine Marktanalyse zur Vorauswahl der Frameworks getroffen werden. Dies wurde insbesondere aus den Erfahrungsberichten aus anderen Projekten und den Supportmöglichkeiten, die die Frameworks zur Verfügung stellten getroffen. Wichtig war auch, dass eine freie Nutzung möglich ist. Aus der Vorauswahl ergaben sich die Frameworks RePast, MadKit, MASON, NetLogo und Swarm. Diese testete ich dann nach weiterer Absprache mit dem Ansprechpartner auf kollaboratives Arbeiten, Usability, Agentengruppierungsmöglichkeiten, Simulationsmöglichkeiten der Umgebung, mögliche Schnittstellen, Zusatzfunktionen, wie Erstellung von Statistiken, Art des Simulationsablaufes und die Güte des Supports. Um dies zu testen wurden auch die verfügbaren Tutorials der jeweiligen Frameworks durchgearbeitet. Ich habe festgestellt, dass RePast am besten geeignet ist, insbesondere, da der Funktionsumfang sehr groß, die Dokumentation umfangreich und die Erstellung von Statisken gut abgedeckt wurden. Die Ergebnisse der Analyse wurden, neben der schriftlichen englischen Ausarbeitung, der Gruppe, die RePast danach nutzen sollte, präsentiert und somit konnte ein guter Start in das Projekt gewährleistet werden.
Eingesetzte Technologien: RePast, MadKit, MASON, NetLogo, Swarm
10/2015 - 11/2015
Öffentliche Verwaltung
Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Start-up
Das Projekt zielte darauf ab ein neues Geschäftsmodell komplett mithilfe eines Business Model Canvas (BMC) in einem fünfköpfigen Projektteam zu entwickeln und abzubilden. Des Weiteren sollte eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen werden, um eine Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells zu begründen. Die Idee, die wir entwickelt haben, ist es ein AGB-Analyse Werkzeug zu erstellen, das mithilfe von maschinellem Lernen Probleme und Gefahren in diesen ausgibt. Besonders große Beiträge leistete ich bei der Entwicklung der Grundidee von einer Vision hin zu einem wirtschaftlichen, konkreten Vorschlag, da ich ein Konzept entwickelte, eine zweite Marktseite anzusprechen und so einen two-sided market zu generieren. So soll in der Geschäftsidee das Werkzeug nicht nur AGBs und ähnliche Online Verträge analysieren, sondern potentielle Opfer von Betrug direkt mit geeigneten Anwälten zusammenbringen, sodass wir diesen eine gute Vermarktung bieten. Besonders geprägt habe ich zudem die Aufarbeitung unseres Wertangebotes und die Definition der Schlüsselaktivitäten, da ich diese für unsere Ausarbeitung aufgearbeitet habe.
Eingesetzte Technologien: Business Model Canvas
12/2016 - 12/2016
Öffentliche Verwaltung
Abgrenzung von Zeitkontingenten
Bei diesem Projekt sollte ein Report geschrieben werden, mit dem Zeitkontingente von Personal abgegrenzt werden sollten, wenn der Austritt sich verschiebt. Es wurde ein Report geschrieben, der möglicherweise abzugrenzenden Daten heraussucht, in dem er diese nach möglichen Fehlern filtert. Die Daten werden dann in einer ALV-Liste ausgegeben. Der Initiator hat dann die Möglichkeit einen Datensatz auszuwählen und abzugrenzen. An diesem Projekt arbeitete bereits ein Mitarbeiter des Kunden. Mit diesem habe ich das Konzept nochmal überarbeitet und insbesondere Akzente auf Klassenorientierung und Kapselung gesetzt. Danach habe ich vor allem klassenbasierte Teile der Aufgabe implementiert. Als Ergebnis konnte den Sacharbeitern ein Report zur Verfügung gestellt werden mit dem Sie einfach die Zeitkontingente für einen verschobenen Austritt abgrenzen können.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, ALV, SAP HR , PA OM
03/2016 - 05/2016
Unternehmensberatung
Marktanalyse von Prozessmodellierungswerkzeugen – Potenzielle Erweiterungsmöglichkeiten für die icebricks-Methode
In diesem Projekt wurde zunächst eine Marktübersicht erstellt und daraus resultierend eine Vorauswahl an Prozessmodellierungswerkzeugen getroffen. Anhand dieser wurden Möglichkeiten gesucht, um die Modellierung, die bei icebricks über ein integriertes Werkzeug möglich ist, zu verbessern und neue Funktionen zu finden, die in Zukunft implementiert werden könnten. Zunächst habe ich hierfür einen umfangreichen Pool von Werkzeugen gesucht und installiert. Danach wurde in Absprache mit meinem Ansprechpartner eine Vorauswahl aus diesen getroffen. Anschließend habe ich selbstständig explorativ mit besonderem Augenmerk auf die Prinzipien der icebricks-Methode die Werkzeuge anhand besonderer Merkmale untersucht und mit dem bereits vorhandenen Funktionsumfang verglichen: So wurde die Erstellung von Berichten der Werkzeuge, Simulation, Vergleich von Varianten, kooperatives Modellieren, verschiedene Blickwinkel, Workflowmanagement, Personalisierung und intuitive Bedienbarkeit analysiert. Des Weiteren wurden noch weitere Ideen, die ich selbst in diesen Bereichen entwickelt habe, vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse wurden für eine einfache Umsetzung übersichtlich aufbereitet. Letztendlich war es dem Kunden so möglich auf einen umfangreichen, fundierten Ideenpool zuzugreifen und weitere Schritte zur Verbesserung seines Tools einzuleiten.
Eingesetzte Technologien: icebricks, Aeneis, Signavio, ARCWAY Cockpit, PICTURE, GenMYModel, ProcessMaker, AuraPortal Helium
10/2017 - 11/2017
öffentlicher Sektor
Einführung ESS/MSS
In diesem Projekt wurden die Employee-Self-Services (ESS) und Manager-Self-Services (MSS) des SAP HCM EHP7 Moduls auf Basis von Web Dynpro ABAP Services in einem anderen Unternehmensbereich eingeführt. Dabei wurde viel von dem bereits Im Unternehmen eingeführten ESS/MSS adaptiert, um so Kostensparpotentiale komplett auszunutzen. Es wurden u. A. ESS/MSS Services Abwesenheitsantrag und Zeitbuchungskorrekturen eingerichtet. Dank dieser Einführung war es dem Unternehmen möglich die Prozesse schnell und effizient zu digitalisieren. Auch die Einführung des Teamkalender gibt dem Kunden nun eine übersichtliche Möglichkeit Abwesenheiten einzusehen. Darüber hinaus wurden kundeneigene Wünsche umgesetzt, die über den Standard hinausgehen und die Standardformulare angepasst. Dabei habe ich stets darauf geachtet bereits vorhandene Funktionalität aus dem "klassischen Unternehmensbereich" zu adaptieren, um so eine schnelle, kostengünstige Umsetzung für den Kunden zu garantieren. Darüber hinaus kamen auch immer wieder Anpassungen, die der Kunde in seinem bestehenden Bereich vornehmen wollte. Hier galt auch im Zeitmanagement zu unterstützen, sodass das Projekt und die Wünsche in Zeit und Budget eingehalten werden konnten. Insgesamt habe ich dem Kunden ermöglicht die Einführung in den Unternehemensbereichen, sodass ein Zugriff nach seinen Vorstellungen nun vorhanden ist. So haben wir gemeinsam die Prozesse im SAP für den neuen Unternehmensbereich ermöglicht und so die Digitalisierung von diesem voran getrieben.
Eingesetzte Technologien: Webdynpro ABAP, ABAP OO, SAP Workflow
12/2017 - 12/2019
IT-Dienstleister
Modulverantwortlicher für Weiterentwicklung und Wartung
Bei diesem Projekt stand im Fokus interne Produkte der IT Abteilung HR im WDA und UI5 Umfeld kontinuierlich zu verbessern sowie die aktuelle Verfügbarkeit zu garantieren. Der Kunde hatte bereits breites Portfolio an eigenentwickelten UI5- und WDA-Anwendungen. Diese mussten zum einen bei Fehlermeldungen supportet, aber auch weiterentwickelt werden. Dabei musste ich zusammen mit dem Kunden immer wieder den passenden Trade off zwischen Fehlerbehebung und Abschluss der laufenden Projekte finden. Im Vordergrund stand dabei zunächst eine schnelle und strukturierte Einarbeitung in sein individuelles Umfeld. Des Weiteren habe ich zahlreiche Konzepte zur Weiterentwicklung erstellt und abgeschätzt. So war dem Kunden ein systematisches Update der Oberflächen möglich. Auch in der Kommunikation mit seinen Kunden, insbesondere was die Einführung neuer Produkte anging, war wichtig. Des Weiteren habe ich den Kunden bei der automatisierten Einrichtung von Webservices unterstützt, um neue Schnittstellen zu ermöglichen. Ein weiteres Projekt, dass ich für den Kunden umgesetzt habe war die Migration zwischen unterschiedlichen Systemen. Da ein bestehendes Content Management System innerhalb des SAP abgelöst werden sollte, mussten die entsprechenden Dateien exportiert werden. Hierbei war die besondere Herausforderung, dass die Struktur exakt an das neue System angepasst wurde. Hierbei konnte ich meinem Ansprechpartner die Koordination mit dem zweiten Dienstleisters des neuen Systems abnehmen und so die reibungslose Migration ermöglichen. Auch musste immer wieder Kontakt mit der SAP aufgenommen werden, da teilweise Standardfunktionalitäten nicht die gewünschten Ergebnisse geliefert haben. Hierbei war es extrem wichtig sowohl die Kommunikation mit der SAP klar durchzuführen, als auch die technischen Details zu analysieren und zu verstehen. Hier konnte ich durch meine Expertise, sowie gutes Kommunikationsmanagement den Betrieb weiterhin sicherstellen. Außerdem konnte ich zusammen mit meinen Ansprechpartnern ein neues Designkonzept umsetzen, um so die UI5 Oberflächen auf den Kundenstandard zu bringen. Hierbei war das technisch machbare mit der Kreativität und den Anforderungen zu kombinieren. Wir haben es so geschafft die Oberflächen nahtlos in das bestehende Design zu übernehmen. So konnten wir den Kunden eine einwandfreie User Experience bieten. Ein weiteres Projekt, das ich übernommen habe, war die Ausarbeitung eines eigenen Reports im PY Umfeld. Hierbei ging es darum, den HR Abteilungen Auswertungen über die Löhne zu ermöglichen. Durch meine gute Zeitplanung und enge Absprachen mit der Abteilung der Abrechnung konnten wir alle Daten aus dem PY passend extrahieren. Besonders wichtig war auch die Rücksprache über die Anforderungen, hier konnte ich durch meine schnelle fachliche Einarbeitung unterstützen. Insgesamt konnte ich so eine rechtssichere Auswertung ermöglichen. Auch in kritischen Situationen konnte ich meinem Kunden zur Seite stehen. So konnte ich als aufgrund einer internen Änderung der Standardbrowser bestimmte SAP Funktionalitäten nicht mehr bieten konnte, zusammen mit dem Kunden kurzfristig eine Lösung um das Problem herum entwickeln und so einen weiteren Betrieb sicher stellen. Außerdem habe ich meinen Kunden mehrfach mit der Weiterentwicklung von umfangreichen SAP UI5 Anwendungen unterstützt. So konnte ich eine Benachrichtungsapplikation, um weitere wichtige Features verbessern. Dabei war es zunächst wichtig die bisherige Architektur zu untersuchen, um die neuen Funktionen sinnvoll einzubetten. Da durch konnte der Prozess der Kundeninformation nachhaltig verbessert werden. Insgesamt konnte der Kunde durch meine Mitarbeit seine eigenen Stakeholder im HCM-Umfeld besser zufrieden stellen.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP, APAB, ABAP OO, HR Renewal, Odata, Webservices, UI5, SAP Theme Designer, SAP Process and Forms, SAP Floorplan Manager, PY
10/2017 - 11/2017
öffentlicher Sektor
Konzeption und Umsetzung im Reisemanagement
Bei diesem Projekt ging es darum, dass Anpassungen im Reisemanagement nötig waren, um kundenspezifische Anforderungen umzusetzen. Diese habe ich für den Kunden sowohl konzeptioniert, als auch teilweise umgesetzt. Eine besondere Herausforderung war in der Konzeptionsphase bereits kundeneigene Entwicklungen mit einzubeziehen und eine Lösung für eine Intergration zwischen Daten unterschiedlichster Herkunft zu ermöglichen. Insgesamt konnte ich dem Kunden durch mein Wissen im HCM Umfeld und meine schnelle Einarbeitung in seine Systemlandschaft, die effektivste und effizienteste Art der Konzeption bieten und so langfristig Erfolg für dieses Konzept schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP LSO. SAP HCM, SAP Workflow, ABAP
10/2017 - 11/2017
Finanzdienstleister
Abbildung und Digitalisierung von Prozessen
In diesem Projekt ging es darum, die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse zu starten und die Grundlage für ein Implementierungsprojekt zu schaffen. Dafür haben wir in mehreren Workshops zum Einen die Abbildung der Prozesse, aber auch die Möglichkeit der Digitalisierung im SAP System mit dem Kunden herausgearbeitet. Am Ende konnten wir so für den Kunden ein vollständiges Konzept bieten, in dem sowohl seine Anforderungen, als auch die technische Umsetzung beschrieben wird. Im ersten Schritt haben wir gemeinsam mit den Ansprechpartnern eine Agenda für die Workshops erarbeitet, sodass wir alle Punkte, die für den Kunden relevant waren, abdecken konnten. Als nächstes haben wir systematisch die Kundenanforderungen aufgenommen und Prozessdiagramme in BPMN entwickelt. Dies haben wir dann in mehreren Iterationen mit dem Kunden verfeinert. Im Anschluss an die Aufnahme aller Anforderungen haben wir ein vollständiges Konzept erstellt und mit dem Kunden in Feedbackschritten abgestimmt, sodass wir Vollständigkeit schaffen konnten. Insbesondere durch unseren hohen Kenntnisstand des SAP Systems aus einem vorrangegangenen Projekt mit einer anderen Abteilung, konnten wir dem Kunden immer wieder Synergien ermöglichen, damit der festgelegte Rahmen eingehalten wurde. Mit dem Konzept habe ich ermöglicht, dass der Kunde sein IT-Projekt systematisch starten kann. Durch die Übersichtlichkeit und die beinhalteten Abschätzungen, kann sich der Kunde ein gutes Bild davon schaffen, was für ein Mehrwert in dem Projekt geschaffen wird und was für Aufwende auf ihn zu kommen. Insgesamt habe ich somit dafür gesorgt, dass mein Kunde eine fundierte Entscheidung zur Digitalisierung seiner Prozesse treffen und direkt in die Umsetzungsphase starten kann.
Eingesetzte Technologien: BPMN, Balsamiq, Bizagi Modeler
08/2017 - 11/2017
IT-Beratung
ESS/MSS Migration auf Fiori
Bei diesem Projekt ging es darum, die aktuellen ESS/MSS Funktionen in das Fiori Launchpad zu integrieren und Funktionen anzupassen. Vordergründig für das Projekt war, dass der Kunde sein aktuelles Portal für den Mitarbeiterzugriff aufgrund einer Umstellung des Systems auf eine HANA Datenbank nicht mehr beibehalten konnte. Deswegen musste ich dafür sorge tragen, dass die aktuellen Konfigurationen aus dem Fiori Launchpad zugreifbar sind. Besonders im Vordergrund stand hierbei, dass alle Funktionalitäten weiterhin gegeben waren, so wie das Aussteuern der Sichten über die Erstellung der passenden Rollen. Des Weiteren wurden im Rahmen der Migration einige Funktionalitäten an den bestehenden Funktionalitäten erweitert, um ESS/MSS auf die Bedürfnisse des Kunden zu zuschneiden. Des Weiteren wurde das kundeneigene Fiori-Plugin von mir entwickelt, das dem Kunden die Mölgichkeit frei konfigurierbare Texte im Fiori Launchpad anzeigen zu lassen. Insgesamt konnte dem Kunden so sein geplanter Umzug auf HANA ermöglicht werden und eine nutzerfreundlichere Umgebung für die Mitarbeiter mit dem Fiori Launchpad geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Webdynpro, Odata, OADP
06/2017 - 07/2017
Maschinenbau
Aufbau einer eigenen App in SAP Fiori
Bei diesem Projekt sollte ich eine mobilfähige Applikation eines Teamkalender entwickeln. In dieser sollte die Erstellung eigener Teams möglich sein, sodass er für variierende Teams, z. B. im Projektgeschäft, optimal einsetzbar ist. Da dieser auch auf dem Smartphone oder Tablete bedienbar sein sollte, stand neben der Funktionalität die Usability und Übersichtlichkeit nach den Fiori Prinzipien im Mittelpunkt. Zunächst war eine Kapselung der bereits existierenden Buisnesslogik zur Verschlankung und Vereinheitlichung notwendig. Hierfür wurde ein eigenständiges Klassenkonzept angelegt, um eine nachhaltige Softwarearchitektur zu garantieren. Über diese wurden dann die Daten dann von dem von mir angelegten Odata Service abgefragt, sodass diese vom Backend ins Frontend gelangten. Dort wurden Sie dann von der in der WEB IDE angelegten SAP UI5 Anwendung verarbeitet, sodass der Kalender mit den Abwesenheiten der Mitarbeiter dargestellt wurde. Auch kann der User mit der Applikation interagieren, sodass andere Sichten aus dem Backend gezogen oder in diesem verändert werden, hierfür musste die Verbindung auch vom Frontend in das Backend bzw. der wechselseitige Austausch ermöglicht werden. Letztendlich war es mir mit der Entwicklung dieser Applikation möglich dem Kunden eine Lösung anzubieten, die ihn im täglichen Projektgeschäft nachhaltig unterstützt. Durch die Mobility, die unsere Lösung mitbringt, trägt jeder Mitarbeiter mit Zugang zur Applikation diese Informationen bei sich und kann entsprechende Entscheidungen fällen.
Eingesetzte Technologien: Odata, Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, javascript
03/2017 - 08/2017
Finanzdienstleister
Einführung von Maßnahmen Workflows
Bei diesem Projekt wurden Workflows für Personalmaßnahmen eingeführt. Hierbei wurde besonders die Technologie SAP Processes and Forms (beruhend auf dem FPM Framework) genutzt. Mit diesem Projekt wurde eine besondere Automatisierung der Personalmaßnahmen bewirkt. So ist es nun jedem Mitarbeiter möglich Maßnahmen, wie z. B. Eintritt eines Externen, zu beantragen. Als ersten Schritt habe ich für das gesamte Projekt ein umfangreiches DV-Konzept geschrieben, sodass es meinem Team möglich war das Projekt strukturiert anzugehen. Wir haben eine bedienerfreundliche Oberfläche erstellt, auf der die Daten über den Mitarbeiter erfasst werden. Aus dieser kann der Antrag komplett digital abgesendet werden. In dem dahinterliegenden SAP-Workflows ist ein Genehmigungsschritt durch den Vorgesetzten bereits integriert. Dieser wird angesteuert, wenn eine Genehmigung je nach Zuordnung des Antragstellers nötig ist. Im Anschluss findet eine automatische Verbuchung der Daten im SAP statt. Darüber hinaus wurden in die Formulare noch weitere Daten eines außerhalb von SAP liegenden Webservices genutzt. Auch diese Kopplung habe ich eingerichtet, sodass die kundeneigenen Daten außerhalb des SAP weiterhin genutzt werden können. Im Anschluss eines jeden Prozesses werden alle relevanten Organe des Kunden informiert. Außerdem haben wir eine enge Betreuung des Kunden bei den Tests geschaffen, sodass vor Produktivsetzung gewährleistet werden konnte, dass tatsächlich alle Funktionen wie gewünscht funktionieren. Hierbei lag die besondere Herausforderung darin, die Mitarbeiter, die nicht so vertraut mit der SAP Weboberfläche waren, diese näher zu bringen und Verständnis dafür zu schaffen. So konnten wir diese Prozesse komplett ohne Medienbruch digitalisieren. Was zum einen die Prozesse vereinfacht, aber auch weniger fehleranfällig macht. Des Weiteren haben wir die Personalabteilung von dem Prozess des Umtragens der Daten entlastet.
Eingesetzte Technologien: SAP Processes & Forms, ABAP OO, SAP Webdynpro, SAP Workflow, SAP SOAMANAGER, Floorplanmanager (FPM), csv Export, AL11
01/2017 - 08/2017
Bank
Einführung ESS/MSS
In diesem Projekt wurden die Employee-Self-Services (ESS) und Manager-Self-Services (MSS) des SAP HCM EHP7 Moduls auf Basis von Web Dynpro ABAP Services und der neuen Fiori Oberfläche eingeführt. Dieses Projekt war in mehrere Teilprojekte (Waves) unterteilt, um den Kunden eine schnelle Einführung zu ermöglichen. Wave 1: Bei diese Teilprojekt ging es darum diverse ESS/MSS Services einzurichten und diese mit dem Fiori-Launchpad zu verknüpfen. Innerhalb dieses Projektes habe ich besondere Kundenwünsche im Customizing des Abwesenheitsantrags umgesetzt und Testskripte für diverse, der von uns implementierten Services, geschrieben und durchgeführt. Darüber hinaus habe ich mich damit beschäftigt, die SAP Version des kundeneigenen Profils passend zu customizen und so den Kundenwünschen entsprechend angepasst. Dieses Profil kann jeder Mitarbeiter nutzen, um einzusehen welche Daten über ihn gespeichert sind und diese gegebenenfalls zu ändern. Anhand eines vorher bereits grob entwickelten Konzeptes habe ich in enger Absprache mit dem Kunden dessen Anforderungen umgesetzt. Hierfür habe ich zunächst mithilfe der Floorplanmanager-Funktion von SAP den Standard erweitert. Außerdem wurde ein Absprung aus dem Profil zu einem Processes and Forms Formular angelegt. Dieser ist so nicht vorgesehen und stellte somit eine besondere Herausforderung dar. Weiterhin musste ich immer wieder den nötige Aufwand mit dem Nutzen abwägen und so mit dem Kunden die richtige Entscheidung treffen. Des Weiteren galt es für mich die Umstellung des Systems über die nötigen Systemparameter den Dienstleister des Kunden zu unterstützen, sodass die neue Technik Processes and Forms eingesetzt werden konnte. Auch für die Workflows, die im Hintergrund für diese Technologie ablaufen, musste ich ein passendes Konzept entwickeln und es umsetzen. Außerdem mussten wir die ESS/MSS Services als Kacheln im Launchpad einhängen und eine Verbindung zwischen dem Backend und dem Frontend per OData Service herstellen. Des Weiteren mussten wir die ESS/MSS Rollen entsprechend auch auf SAP Fiori abstimmen. So war es möglich dem Kunden die moderne neue UI5 Oberfläche zu bieten.   Wave 2: In diesem Teilprojekt wurden Mehrarbeiten und Rufbereitschaften eingeführt, sodass diese Prozesse komplett digital ablaufen können. Für die Rufbereitschaften und die Mehrarbeiten habe ich zunächst ein feineres DV-Konzept erstellt, sodass wir die bestehenden mindsquare-Lösungen an die Kundenwünsche anpassen konnten. Die Webdynpros habe ich um kundeneigene Felder erweitert, die durch das Speichern in der Datenbank, in dem von mir angepassten Workflow, verbucht werden konnten. So konnten wir die Genehmigerfindung den Kundenwünschen entsprechend anpassen und einen mehrstufigen Workflow genehmigen. Auch das befüllen der Daten aus den eigenen Datenbanktabellen, musste umgesetzt werden. Außerdem wurden spezielle Feinheiten, wie ggf. die Information eines Schwerbehindertenbetreuers umgesetzt. Auch diese Services mussten wieder in die SAP Fiori Oberfläche eingehangen und zwischen Frontend und Backend verknüpft werden. Des Weiteren musste ich die Formulare Entgeltnachweis und Zeitnachweis mithilfe als Adobe Interactive Forms neu erstellenm. Hierbei mussten neue Daten für die speziellen Anforderungen des Kunden aus dem Metanet aquiriert werden und dann in die Kopie des SAP Standard Formulars übertragen werden. Mehrere Iterationen wurden in der Absprache mit dem Kunden über das Formular gemacht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen und die HR Formulare individuell auf das Layout zu zuschneidern. Als Ergebnis konnten wir für den Kunden und seinen Mitarbeitern ermöglichen die ESS/MSS-Services zu nutzen. Dies hat eine größere Akzeptanz und Bedienbarkeit der Prozesse mit sich gebracht. Mit dem gesamten Projekt konnten wir insgesamt dafür sorgen, dass viele HR Prozesse des Kunden über SAP ablaufen und somit die Personalabteilung von rein administrativen Aufgaben befreien.
Eingesetzte Technologien: Floorplanmanager, SAP Processes & Forms, ABAP OO, SAP Webdynpro, SAP Workflow, SAP UI5, OData
10/2017 - 11/2017
Automobilzulieferer
Tool zur Planung von Fertigungsaufträgen
Das Ziel des Projekts war das Erstellen eines übersichtlichen Monitors für die Planung von Fertigungsaufträgen aus dem SAP PP. Hierbei ging es insbesondere um die Kapazitätsplanung (PP-CRP) Somit sollte sichergestellt werden, dass die Aufträge fristgerecht abgearbeitet werden. Da es immer wieder zu Verzögerungen kam. Für die Umsetzung wurde eine ALV-Listausgabe programmiert, welche die geplanten Fertigungsaufträge sortiert nach Planungsdatum und Priorität anzeigt. Des Weiteren konnten die berechtigten Planer für ihren Arbeitsplatz Aufträge aus dem Arbeitsvorrat an beliebigen Tagen einplanen. Darüber hinaus wurde ein Auswertungstool implementiert, mit dem Diskrepanzen bei Einhaltung der Fristen angezeigt werden konnten. Insgesamt konnte der Kunde mithilfe der Anwendung eine verbesserte Abarbeitung gewährleisten und so seine Kundenzufriedenheit erhöhen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP PP, ALV
09/2017 - 10/2017
‎Fahrzeug- und Maschinenbau
Schulung SAP Business Objects
Bei meinem Kunden war SAP Web Intelligence bereits im Einsatz. Nun sollte dies auf weitere Abteilungen ausgerollt werden. Bei diesen Schulungen habe ich den Teilnehmern mit den nötigen Grundlagen zu SAP Business Objects versorgt im Anschluss haben wir in Fallstudien sukzessive die Möglichkeiten von SAP Web Intelligence erarbeitet. Besonders im Fokus stand dabei für mich, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage waren, dass Tool zu bedienen. So konnte ich dem Kunden gut ausgebildeter Mitarbeiter bieten, die neue Wege der Berichtserstellung nutzen können
Eingesetzte Technologien: SAP Business Objects, SAP WEB Intelligence
05/2017 - 07/2017
Automobilzulieferer
SAP Werkseinführung - Modul SAP PP
SAP ERP ermöglicht es Unternehmen und einzelnen Werken ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich abzudecken. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen ihre Werke mit der Enterprise Ressource Planning Software von SAP auszustatten. Das Ziel dieses Projektes war die Einführung eines ganzheitlichen SAP ERP für ein neues Werk in China. Dies umfasste sämtliche Logistics Module, sowie FI und CO. Unsere Aufgabe für die Produktionsplanung und -steuerung (SAP PP) war das Customizing und die Sicherstellung der Funktionalität. Hierbei haben wir die Serienfertigung implementiert. Außerdem waren Funktions- und Integrationstests für sämtliche mit PP in Verbindung stehende Schritte notwendig (Kapazitätsplanung, MRP, Fertigungssteuerung, Rückmeldung aus der Fertigung und Wareneingang) . Dabei ging es unter anderem darum die Funktionalität von Demand und Consumption zu überprüfen. Darüber hinaus haben wir dafür gesorgt, dass es während und nach dem Go-Live zu keinen Problemen gekommen ist und Support für das in Betrieb genommene Werk geleistet. Ergebnis des Projektes war ein vollumfänglich eingeführtes SAP PP Modul mit Ausrichtung auf Serienfertigung. Dies hat sowohl das Customizing und die Konfiguration von kundenspezifischen Transaktionen beinhaltet, dessen korrekte Einstellung und Funktionalität ich sicherstellen konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, ABAP, MRP, CRP
04/2018 - 09/2018
Automobilzulieferer
Werksumstellung von Serien- auf Auftragsfertigung in der Produktion
Ziel dieses Projektes war die Umstellung eines Werkes von Serien- auf Auftragsfertigung inklusive aller spezifischen Kundenprozesse und Anforderungen. Dabei waren unsere Aufgaben Projektleitung, die Planung und Umsetzung von SAP PP Customizing und ABAP Entwicklung, sowie die Ausbildung der Key-User vor Ort, um so passende Nutzung des SAP PP und korrekter Materialbedarfsplanug (MRP) sicher zu stellen. Ergebnis war eine erfolgreiche Umstellung eines gesamten Werkes in Mexiko von Serien- auf Auftragsfertigung in Produktion. Dazu wurden auch die technischen und fachlichen Key-User geschult, um den zukünftigen Support dieser Produktionsart unabhängig von der Zentral-IT durchführen zu können.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP PP Customizing, ABAP, PRINCE2 Projektmanagement
03/2019 - 07/2019
Automobilzulieferer
Eigenentwicklung Materialstücklisten in Anwendung vergleichen und anpassen
In diesem Projekt sollte eine intuitive Anwendung erstellt werden, um SAP Stücklisten miteinander zu vergleichen. Die Materialien waren zum Teil sehr ähnlich und hatten dementsprechend auch eine vergleichbare bzw. identische Materialstückliste. Der SAP Standard bietet keine Möglichkeit, um Stücklisten komfortabel miteinander zu vergleichen. Deswegen sollte eine WebDynpro-Anwendung für das Bearbeiten der Stücklisten entwickelt werden. Dabei war die Betreuung von Anforderungsaufnahme über Entwurf bis hin zu zur Entwicklung des Tools notwendig. Mit dem Ergebnis kann die Fachabteilung Stücklisten schnell vergleichen, Unterschiede aufdecken und Stücklisten direkt im Tool bearbeiten und löschen. So konnte eine Verbesserung der Qualität erreicht und Duplikate aufgedeckt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP PP, Webdynpro ABAP, ABAP OO
05/2019 - 06/2019
Rüstungsindustrie
Anforderungsanalyse zu Workflows
Unserer Kunde hatte bereits eine umfangreiche Workflow-Landschaft aufgebaut. Nun wollte er gerne seinen aktuellen Support Dienstleister wechseln. Darüber hinaus stand eine OM Migration an, hier war eine Analyse der Auswirkungen auf das SAP MM notwendig. Innerhalb der Workshoptage konnten mein Kunde und ich gemeinsam zunächst eine saubere Strukturierung der Workflows erarbeiten. Im Anschluss haben wir die fachlichen Anforderungen analysiert und die konkrete Abbildung im SAP System hinterfragt. Insgesamt konnten wir die Auswirkungen auf die Bestellworkflows so gut dokumentieren und eine Machbarkeit des Supports positiv testen. Darüber hinaus konnten wir die Auswirkungen der Migration für die Workflows aufzeigen. Besonders hierbei war die Einzigartigkeit der Kundenlandschaft. Insgesamt konnten wir erarbeiten wie es mit dem Support weitergehen kann und sinnvolle nächste Schritte für eine Supportübernahme einleiten, sodass die BANF-Workflows nun sauber in unsere Betreuung übergehen konnten. So können wir dem Kunden täglich in gewünschter Reaktionszeit passenden Support bieten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Workflows
04/2019 - 06/2019
Hochschule
Vorlesung im Fach "Datenbankimplementierungen" in den Studiengängen "Wirtschaftsinformatik & angewandte Informatik"
Die dualen Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik & angewandte Informatik der Hochschule werden regelmäßig, auch von externen Dozenten, in Blockkursen ausgebildet. Ich habe hierbei das Fach erweiterten Konzepte der Datenbanken übernommen. Umgesetzt wurden Inhalte in Bereichen: • Datenbanksicherheit • Multimediale Daten in Datenbanken • Räumliche und temporale Daten • Objektorientierte Datenbankmodelle • XML und SQL • NOSQL • Moderne Datenbank Technologien und ihr Impact erklärt an HANA Datenbanken • Anforderungsmanagement , Datenbankentwurf, Softwarearchitektur • aktuelle Datenbankanbieter im Vergleich • Data as a Service Meine Aufgabe lag in der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung, so wie in der Bewertung der Abschlusspräsentationen.
Eingesetzte Technologien: SQL, Oracle, MongoDB, ERM, Redis
09/2019 - 10/2019
Medien
Automatisierung Bewerbermanagement
Bei diesem Projekt sollten Ausschreibung für Bewerbungen automatisiert werden, um Papierprozesse zu vermeiden. Dies hatte für unseren Kunden Vorteile in Form von Kosteneinsparungen und Zeitersparnis. Dabei war besonders das noch weitere Kommunikation zu anderen Tools notwendig waren. Die gesamte Oberfläche wurden mittels SAP Fiori implementiert, sodass sich die Eigenentwicklung nahtlos in die bestehende SAP UI5 Landschaft des Kunden eingebettet. Insgesamt konnten wir so die Prozesse vereinfachen und für alle Anwender angenehmer gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Odata, Fiori, SAP HCM
10/2019 - 05/2020
Medien, Dienstleistungen, Bildung
Erweiterung ESS/MSS Services
Der Kunde hatte bereits einen Großteil der SAP HCM Fiori Standardapps im Betrieb. Da die aktuelle Zeiterfassungssoftware auslief und veraltet war, wurde sich entschlossen, eigene Software zu entwickeln. Diese sollte direkt mit SAP integriert sein. Deswegen wurde sich für eine Eigenentwicklung im SAP UI5 Umfeld entschieden. Mit dem Kunden zusammen konnte ich Konzepte für die neuen Apps entwickeln. Dabei lag besonderer Fokus darauf möglichst viele Standardapps auch wieder zu verwenden. Außerdem musste immer auf die Erweiterbarkeit der Konzepte Wert gelegt werden, da die Anforderungen sich noch innerhalb des Projektes anpassen konnten. Diesen iterativen Prozess musste ich entsprechend auch in meiner Projektleitung im Blick behalten und hier enge Absprache mit dem Kunden bezüglich Zeit, Budget und Projektziel halten. Insgesamt konnten wir die veralteten Lösungen ersetzen und eine vollständig ins SAP integrierte und auf den Kunden abgestimmte Zeiterfassung aufbauen. Mit dieser ist der Kunde zukunftssicher aufgestellt und kann seine aktuellen Prozesse beibehalten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, JAVA Script, Fiori, Odata, UML, CSS, javascript
07/2019 - 07/2019
Hochschule
Durchführung von Design Thinking Workshops
In diesem Projekt ging es darum dem heterogen zusammengesetzten Team aus Projektmanagern und Kundenberatern die Techniken des Design Thinkings nahe zu bringen. Dabei lag der Fokus auch viel auf dem Praxisbezug zu den täglichen Aufgaben der Teilnehmer und wie sie dies in Zukunft nutzen können. Darüber hinaus wurde konkret mit Hilfe eines kompletten Design Thinking Zyklus aktuelle Herausforderung der Abteilung analysiert und Lösungsansätze herausgearbeitet. Insgesamt konnten die Teilnehmer neue Techniken und Herangehensweisen an Probleme lernen, sodass sie ihre tägliche Arbeit verbessern können.
Eingesetzte Technologien: Personas, Design Thinking, User Story, Rapid Protoyping
02/2019 - 08/2019
Gesundheit
Digitalisierung von HR Prozessen
Dieser Kunde hat zum nächsten Schritt der Digitalisierung angesetzt: Alle Papierprozess im HR Umfeld sollten digitalisiert werden. Es wurde sich dazu entschieden die bisherigen Papier Prozesse in Fiori umzusetzen. So konnte durch die Anpassung der SAP Standard Applikationen und Eigenentwicklung im UI5 Umfeld die gesamte Prozesslandschaft abgebildet werden. Besonders spannend war dabei auch die Kommunikation mit dem bereits bestehenden Betreuer des HR Systems mit dem wir uns oft abstimmen mussten. Und auch besonders die Absprachen mit den verschiedenen Stakeholdern, sodass eine standardisierte und dennoch individuelle Lösung zustande kam. Wichtig war dabei auch bei den Usertests zu unterstützen. Hierzu gehörte die Konezption der Greybox Tests und die Betreuung der Nutzer. Nur so konnte eine hohe Akzeptanz der Software sichergestellt werden. Insgesamt konnten wir dem Kunden helfen Papier und Ordner los zu werden und gegen die neusten digitalen Oberflächen einzutauschen. Betroffene Prozesse waren z. B. Adressänderung, Teamkalender, Reiseantrag und natürlich auch besondere MSS Services wie z. B. Planstelle beantragen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, Odata, ABAP, ABAP OO
01/2019 - 02/2019
Maschinenbau
Einführung und Erweiterung Fiori Mehrarbeitsantrag
Unserer Kunde hatte bereits eine digitale Lösung für Mehrarbeiten im SharePoint. Da der Support für den SharePoint auslief und die Daten nicht direkt im SAP HCM verbucht wurden, war diese Lösung nicht länger tragbar. Es musste eine effizientere Lösung her, die sich in die Prozesslandschaft des Kunden eingliedert: Insbesondere für die Produktionsplanung (SAP PP) war es sehr relevant, dass Mehrarbeiten und die daraus resultierenden An- und Abwesenheiten sauber protokolliert waren. Daher hat der Kunde unser Add-on den Fiori Mehrarbeitsantrag gekauft. Da sein Unternehmen spezielle Anforderungen hatte z. B. in Bearbeiterfindung, Massenanträgen oder in den Oberflächen, musste diese noch durch mich konzipiert und implementiert werden. Während des Projektes waren Absprachen mit den Stakeholdern wie dem Betriebsrats zu beachten, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Zum Schluss musste die Anwendung natürlich auch in die Fiori Systemlandschaft integriert werden. Eine besondere Herausforderung war auch noch die Kommunikation mit den brasilianischen Betreuern des Gateway Systems. Insgesamt können wir so dem Kunden einen weiteren Schritt zur Automatisierung seiner individuellen Prozesse bieten. Dies in den modernen Oberflächen von SAPUI5.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, Odata, javascript, Odata, ABAP, ABAP OO
01/2020 - 03/2021
Bank
Betreuung ESS/MSS Szenarios
Der Kunde hatte schon zahlreiche ESS/MSS Szenarios eingeführt. Dabei wurde aus eine Mischung aus WDA und Fiori Anwendungen gesetzt. Um den Mehrwert zu erhöhen und zu erhalten, waren die Konfiguration, Entwicklung und Erweiterung neuer sowie bestehende Services notwendig. So wurde z. B. die Bescheinigungszentrale eingeführt, aber auch bestehende ESS Szenarios wie der Abwesenheitsantrag noch ergänzt. Auch konnte ich mit meinem Kunden Fehler ausmachen und so eine gute Betreuung seiner Kunden sicher stellen. Außerdem wurde im Rahmen dieses Projektes die digitale Personalakte zusammen mit einem Partner eingeführt. Darüber hinaus kamen immer wieder neue Anforderungen an die Prozesse auf- auch von Seiten des Betriebsrates. Z. B. eine automatische Genehmigung nach Ablauf von Fristen. Außerdem wurde gemeinsam mit dem Kunden das Testmanagement für die gesamte Systemlandschaft automatisiert, um interne Kräfte zu entlasten. Hier galt es diese technisch umzusetzen und gleichzeitig den Standard zu erhalten. Des Weiteren wurde ein Testmanagement aufgesetzt, um die Personalabteilung für Neuerungen zu entlasten. Insgesamt konnte ich den Mehrwert von ESS/MSS Anwendungen bei unserem Kunden verbessern. Durch schnelle und fachlich Unterstützung konnten die Mitarbeiter des Unternehmens zufrieden gestellt werden und weitere fachliche Prozesse digitalisiert werden.
Eingesetzte Technologien: Fiori, WDA, SAPUI5, Dynpro, ABAP, ABAP OO, SOAP, SAP Workflows
05/2020 - 07/2020
Gesundheit
Erweiterung Eigententwicklung um Vertreterfunktion
In diesem Projekt sollte eine bestehende SAP UI5 Anwendung um eine Vertreterfunktion ergänzt werden. Besonders wichtig war eine Verschlüsslung der Mitarbeiter, sodass der Datenschutz gewährleistet ist. Neben der Entwicklung der Erweiterung war auch die Konzeption mit dem Kunden dabei Aufgabe. Wichtig dabei war auf bestehende Strukturen zuzugreifen und die Architektur der App zu erweitern und dabei in nachvollziehbaren Zustand zu belassen. Insgesamt konnten wir die App mit allen gewünschten Anforderungen erweitern und so mehr Funktionalität bei gleich bleibend hohem Datenschutz garantieren.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Fiori, javascript, Odata, ABAP, ABAP OO
10/2020 - 12/2020
IT-Dienstleister
Modulverantwortlicher für Weiterentwicklung und Wartung
Mein Kunde hatte kurzfristig den Ausfall einer internen Ressource zu kompensieren. Deswegen wurde ich als Verantwortlicher für mehrere Applikationen im Scrum Team mit aufgenommen, um Anwendungen zu betreuen und Kundenaufträge erfüllen zu können. Besonders wichtig war, schnell und sorgfältig die ausstehenden Kundenanfragen zu bearbeiten und sich dabei in die Eigenentwicklungen einzufinden. Außerdem bestehende Projekte fort und zum Erfolg zu führen. Insgesamt konnte ich zuverlässig Lösungen finden und so zum Erfolg des Scrum Teams beitragen.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP, APAB, ABAP OO, HR Renewal, Odata, Webservices, UI5, SAP Theme Designer, SAP Process and Forms, SAP Floorplan Manager, PY
04/2020 - 04/2020
Bauelemente
Konzeption Einführung ESS/MSS Services
Der Kunde hatte aktuell noch viele Prozesse wie z. B. Urlaubsantrag und Zeitbuchungskorrekturen analago abgebildet. Jetzt war die Frage wie der Kunde durch die Digitalisierung von diesen Zeit und Geld sparen kann. Darüber hinaus sollte mit neuen Anwendungen auch die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden. Mein Kunde war sich noch unsicher, was überhaupt seine Anforderungen sind und wie dies mit dem SAP Standard vereinbar ist. Insbesondere die vielschichtige Konzernstruktur mit ihren Prozesslandschaften förderten die Bedenken. Gemeinsam konnten wir zunächst die Prozesse aufnehmen und so Template Prozesse entwickeln, die für den Großteil des Unternehmens passen. Darauf ausgehend konnten wir ein Konzept entwickeln wie wir dies mit den SAP Standardapps abbilden können und auch Aufwände gering halten können. Darüber hinaus haben wir einen Prozess für das Ausrollen der Prozesse entwickelt und konnten gemeinsam einen Weg für die Einbindung der Services in die bestehende Infrastruktur aufzeigen. Dies war besonders wichtig, da Mobilfähigkeit und externe Erreichbarkeit ein Ausschlusskriterium waren. Insgesamt konnten wir dem Kunden eine Aufstellung möglicher Kosten für die gesamte Einführung der Services zur Verfügung stellen, sodass er in der Lage ist sinnvoll über die Investiotionsentscheidung abzustimmen. Darin enthalten ist auch eine Machbarkeits- und Umsetzungsanalyse, mit der das Anschlussprojekt schnell in die Wege geleitet werden kann.
Eingesetzte Technologien: UML, SAP Fiori, SAPUI5, OM
09/2020 - 04/2021
Medien, Dienstleistungen, Bildung
Einführung und Erweiterung Fiori ESS/MSS
Der Kunde hatte bereits einen Großteil der SAP HCM Fiori Standardapps im Betrieb. Es wurden viele Wünsche für weitere Apps über den SAP Standard hinaus laut. Zusammen mit meinem Ansprechpartner konnten wir hier passende Apps konzeptionieren und entwickeln. So wurde u. A. ein Organisationsdiagramm nach den Kundenwünschen entwickelt und auf die speziellen Bedürfnisse der Fachbereiche abgestimmt. Außerdem wurde der Login zum Fiori Launchpad überarbeitet und auf die kundenindividuellen Anforderungen abgestimmt. Besonders herausfordernd war zum einen, dass hier der Standardlogin der SAP angepasst werden musste und immer wieder auf Erweiterbarkeit und saubere Architektur zu achten. Darüber hinaus konnten wir den Kunden auch dabei unterstützen eine sinnvolle Zeitplanung mit seinen Fachbereichen festzulegen. Auch die Führung und Steuerung der verschiedenen Consultants im Projekt überlag mir, sodass das der Kundenansprechpartner um das Projektmanagement erleichtert wurde. Besondere Herausforderung war in diesem Projekt eine gute Kommunikation und Lenkung der Fachbereiche. Die einzigartigen Anforderungen, technische Machbarkeit und einen engen Zeitplan zu gewährleisten war möglich, sodass die Projekte zum Erfolg geführt werden konnten. Insgesamt konnten ich und mein Team die Systemlandschaft des Kunden ausbauen und so für Digitalisierung von vielen Prozessen sorgen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, JAVA Script, Fiori, Odata, UML, CSS, javascript
04/2020 - 05/2020
Bank
Überführung Entgelt- und Zeitnachweis
Um langfristig hohe Nutzerakzeptanz zu gewährleisten und die Wartung sicher zu stellen wurden für meinen Kunden in diesem Projekt die alten Nachweise für Zeiten und Gehaltsabrechnung (Entgeltnachweis) in Adobe Interactive Forms überführt. Da die alten Lösungen sukzessive mit den Anforderungen gewachsen sind, war ein Re-Engineering, notwendig. Die aufgerufenen Daten aus dem PY und PT, die in diese eingeflossen sind wurden mit Hilfe des Kunden und Analyse der bestehenden SAP Script Formulare untersucht. Entsprechend habe ich auf Grundlage dieser Ergebnisse der SAP Standard Formulare dann angepasst. Hierfür war tiefergehendes Wissen in den Modulen und über die Konfiguration von Lohnarten und Zeitarten notwendig. Auch musste ich mich in die Sonderkonstellationen des Kunden einarbeiten. Darüber hinaus konnte ich noch Designanforderungen des Kunden an die Formulare umsetzen. Insgesamt konnten wir so eine moderne Lösung für die Formulare einführen und das Formularwesen besser beherrschbar und nachvollziehbarer machen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Interactive Forms (AIF), HCM PY,HCM PT, Sap Script
07/2021 - 12/2021
Bank
Entwicklung und Einführung Bonusprozessen
Der Kunde hatte aktuell eine veraltete Excel-Lösung für Bonusprozesse. Diese sollte durch eine vollständig integrierte Lösung in SAP Fiori und die digitale Personalakte (XFT) ersetzt werden. Hierbei konnte ich für den Kunden die fachliche und technische Konzeption, sowie die Projektleitung übernehmen. Zusammen mit meinem Projektteam konnten wir so die individuelle Lösung für den Kunden aufbauen und so die Personalabteilung entlasten. Durch die modernen Oberflächen konnte sich zudem die Personalabteilung auch bei den Anwendern noch besser positionieren. Besondere Herausforderung war hier auch die Einbindung des Betriebsrates. Insgesamt kann der Kunde mit der neuen Lösung seine und die Anwenderbedürfnisse besser und weniger fehleranfällig erfüllen.
Eingesetzte Technologien: Design Thinking, Fiori, SAP Build, Odata, SAP PA, SAP Workflow, ABAP, ABAP OO, XFT
06/2021 - 06/2021
Technische Dienstleistungen
Workflow Schulung
Durch den Weggang von Wissensträgern sollten neue Mitarbeiter in den Umgang mit SAP Workflows eingearbeitet werden. Insbesondere im SAP MM Umfeld wurden diese genutzt. Hierfür wurde ein zweitägiger Workshop durchgeführt. Besondere Herausforderung war dabei, dass die Teilnehmer in sehr unterschiedlichen Kontexten mit Workflows in Berührung stehen sollten und unterschiedliches Vorwissen hatten. Teilweise waren es Entwickler, aber auch Mitarbeiter aus Support und Anforderungsmanagement. Diese Heterogenität der Gruppe galt es bei den Übungen und Erklärungen zu berücksichtigen und speziell darauf einzugehen. Insgesamt konnte die Teilnehmer gut in das Thema Workflow eingewiesen werden und sind jetzt in der Lage selbständig damit weiterzuarbeiten und die bestehende Workflowlandschaft zu betreuen.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflow, SAP PA, SAP OM, SAP MM
05/2021 - 06/2021
Erneuerbare Energie
Fiori App Maßnahmen Externer
Bisher gab es bei meinem Kunden keine Möglichkeit Externe Berater im SAP ERP anzulegen, sodass dies händisch durch die HR Sachbearbeiter getan werden musste. Mit der schnellen Entwicklung einer SAP UI5 Applikation konnten wir diesen Anwendungsfall abbilden und die Personaladministration entlasten.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP PA, Fiori, OData, SAP BUILD
03/2021 - 06/2021
Hochleistungskeramik
Verbesserung der Genauigkeit der KPI "Overall Equipment Effectiveness"
Bei diesem Projekt hatte der Kunde in seiner (diskreten Fertigung) folgende Herausforderung: Die Rückmeldungen im SAP PP zu Ausschuss und Nachbearbeitungen waren sehr ungenau, sodass es schwierig war operative und auch strategische Maßnahmen zu ergreifen. Durch eine Schnittstelle zwischen SAP PP und SAP MII sowie Nutzung intuitiver Oberflächen konnten wir den Prozess für die Erfassung vereinfachen und so die Genauigkeit massiv verbessern. Gleichzeitig haben wir durch den Aufbau dieser Schnittstelle dem Kunden in Zukunft die Möglichkeit gegeben, Rückmeldungen automatisiert von Maschinen an das System zu geben. Insgesamt konnten wir die Datenqualität im System deutlich verbessern und den Kunden jetzt stichhaltige Ergebnisse der Produktionsplanung bieten.
Eingesetzte Technologien: SAP MII, SAP PP, SAP MM, UML
02/2022 - 11/2022
Automobilzulieferer
S/4 Migration SAP PP und SAP MM
In diesem Projekt wollte der Kunde eine schrittweise Migration der Altdaten in ein neues S/4HANA System durchführen. In der ersten Welle wurden die zentralen Stammdaten (Materialstämme, Dokumente, Materialstücklisten und Änderungsnummern) und anschließend in der zweiten Welle alle anderen Stamm- und Bewegungsdaten migriert werden. Dabei mussten eigene Migrationsprogramme und -verfahren entwickelt werden, die Daten aus dem R/3 SAP PP und SAP MM extrahieren und aufbereiten. Anschließend mussten diese Daten sauber in das S/4 System importiert werden. Ich habe bei der Auswahl des Migrationsverfahrens beraten. Ergebnis war ein dokumentiertes Verfahren für die Migration der zentralen Stammdaten des Kunden.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, SAP MM, SAP PP, PRINCE2, ABAP OO, Migration Cockpit, Nutzung von RFC Funktionsbausteinen, IDOCs, SAP Change Management, SAP PSS (Product Structure Synchronization), SAP PLM (Product Lifecycle Management)
12/2022 - 03/2023
Energiedienstleister
Entwicklung einer Capability Map
Der Kunde hat die Herausforderungen, das unklar ist wie die Abteilung HR sich langfristig strategisch aufstellen soll. Dies betrifft sowohl wie die Mitarbeiter ausgebildet werden soll als auch den Aufbau der IT-Landschaft. Um den Auswahlprozess der IT und den Aufbau von passend qualifizierten Mitarbeitern zu ermöglichen wurden auf höchster Ebene die Fähigkeiten, die die HR Abteilung abbilden soll erarbeitet. Dafür mussten Interviews geführt, vorhandenes Wissen zusammengetragen und auch bestehende Lösungen evaluiert werden. Besondere Herausforderung war dabei, dass unterschiedlichste Abteilungen und Interessen mit reingewirkt haben und berücksichtigt werden mussten. Insgesamt konnten wir dem Kunden bei der strategischen Ausrichtung seiner HR Abteilung helfen und so langfristigen Erfolg im Personal sicher stellen.
Eingesetzte Technologien: Capability Map, Design Thinking
01/2022 - 12/2022
Consulting
Teamleitung und Steuerung von Consultants
Es war meine Aufgabe 30 Consultants als diziplinarischer Vorgesetzter zu führen, für Projekte zu planen und zu entwickeln. Dabei war insbesondere Kundenzufriedenheit und auch die weitere Entwicklung der Consultants sicher zu stellen. Besondere Herausforderung war, dass ich dabei sowohl SAP- als auch Salesforce Consultants führen durfte aus unterschiedlichsten fachlichen Richtungen. Durch meine Erfahrung aus vielen unterschiedlichsten Kundenprojekten war es mir schnell möglich die komplexen Herausforderungen nachzuvollziehen und zu Lösungen beizutragen. Auch durch passendes Ansteuern von Eskalationen, Rücksprachen mit Projektmanagern, Kunden und Vertrieb habe ich zu vielen erfolgreichen Projekten beigetragen. Ein weiterer spannender Aspekt war, dass diese Aufgabe mitten in einen großen Change fiel durch die es die Mitarbeiter zu führen galt. Mithilfe von Change Management konnte ich hier den Mitarbeitern helfen, den passenden Weg bei uns zu finden. Insgesamt konnte ich für erfolgreiche Kundenprojekte und gute weitere Ausbildung der Mitarbeiter sorgen.
Eingesetzte Technologien: Change Management, Führung, Projektmanagement, Prince2, Scrum, agile Projektmethoden
04/2023 - 10/2023
Chemie
Optimierung der Lagerprozesse
Mein Kunde hatte immer wieder mangelnde Übersicht über seine Bestände und Lagerplätze. Deswegen haben wir mit ihm in diesem Projekt das SAP WM eingeführt. Darüber hinaus wurden passende Fiori-Apps auf die Kundenbedürfnisse entwickelt und abgestimmt. Als Leiter des Projektes durfte ich hier die Verantwortung für das Projekt übernehmen. Besondere Herausforderung war auch die Migration der SAP MM Artikel in das SAP WM, die Akzeptanz der Mitarbeitenden und die Abbildung aller Besonderheiten im Lager bei gleichzeitiger Standardverwendung. Insgesamt konnten die Lagerprozesse digitalisiert werden und so eine bessere Transparenz, aber auch Vereinfachung der Bestände verbessert werden. Dies hatte auch zur Folge, dass die Flächen für die Lagerung verkleinert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP MM, Fiori, SAP UI5, ABAP OO, ABAP. Prince 2, Rapid Prototyping
04/2023 - 06/2023
Verbindungstechnik
Prozessoptimierung im Werkzeugbau
Bei diesem Projekt ging es darum den Werkzeugbau zu optimieren. Immer wieder kam es zu Herausforderungen mit den aktuell genutzten Programmen zur Entnahme und Rücklage von Materialien aus dem SAP MM bzw. SAP WM für die Produktion (SAP PP). Mit dem Kunden zusammen habe ich die Prozesse redesignt und die Ergebnisse zusammen mit einem Nearshore-Kollegen, den ich steuerte, in eine Neptune App überführt. Besondere Herausforderung war dabei auch die Schnittstelle zum Kardex Turm. Insgesamt konnten wir so die Prozesse für die Mitarbeiter vereinfachen und eine bessere Lagerführung und Produktion gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP PP, SAP WM, ABAP, ABAP OO, Neptune
05/2023 - 09/2023
Maschinenbau
Service Apps
Der Service bei meinem Kunden wird mit Fiori Apps unterstützt. Diese sollten nun zusätzlich erweitert werden. Dabei ging es sowohl um den Inhouse Service als auch um den Field Service. Zusammen mit dem Kunden haben wir die erweiterten Anforderungen aufgenommen und bewertet. Im Anschluss habe ich konzipiert und die Umsetzer gesteuert, sodass wir in mehreren Waves Änderungen an der App einführen konnten. Besondere Herausforderung, der wir begegnet sind, war auch im Produktivbetrieb der App, die Änderungen einfließen zu lassen. Insgesamt konnten wir viele Prozesse verschlanken und so die Arbeit der Service Mitarbeiter effizienter gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP PM, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Prince 2, SAP UI5, Fiori
01/2023 - 02/2023
Energieversorger
Erweiterung einer Inventur App
Der Kunde wollte eine bestehende Inventur App erweitern um geänderte Funktionalitäten. Dabei konnte ich ihn sowohl konzeptionell als auch in der Umsetzung unterstützen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Fiori, SAPUI5
01/2023 - 03/2023
Möbel
Produktionsversorgung aus Lager
Bei diesem Projekt hatte der Kunde die Herausforderung seine verschiedenen Produktionsversorgungsbereiche passend zu den Fertigungsaufträgen (SAP PP) mit Materialien aus dem Lager (SAP WM) zu beliefern. In Anforderungsworkshops haben wir die beste Vorgehensweise besprochen und Fiori Apps konzipiert. Bei dem Projekt kam für mich als Projektleiter zusätzlich eine Herausforderung durch einen engen Zeitplan hinzu. Dieser hing mit der S/4 HANA Umstellung zusammen, die auch dafür sorgte, dass wir die Applikationen direkt S/4 Ready implementieren mussten. Darüber hinaus wurden im Rahmen dieses Projektes noch neue Scanner und Labeldrucker eingeführt. Insgesamt konnten wir dank guter Planung und Kommunikation mit unserem Projekt die Versorgung der Produktion mit Materialien sicher stellen.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP MM, SAP WM, Fiori, UI5, ABAP, ABAP OO
02/2023 - 04/2023
Anlagenbau
Abbildung von Rückverfolgbarkeit unter S/4
Gerade in Hinblick auf die Einführung von S/4 war der Kunde unsicher wie sich die zukünftige Rückverfolgbarkeit von Chargen und serialisierten Materialien gestalten würde. Gemeinsam haben wir seinen Belegfluss (SAP MM/SAP WM) für verschiedene Werke und deren Produktion (SAP PP) analysiert und so ein Grobkonzept erarbeitet wie die Rückverfolgungen nicht nur abgebildet, sondern auch verbessert werden kann. Dabei wurde der ganze Wertschöpfungsprozess der diskreten Fertigung beleuchtet, um mögliche Potentiale zu finden. Insgesamt konnten wir die hohen Ansprüche des Kunden und seiner Kunden so befriedigen.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, SAP MM, SAP PM, SAP QM, SAP SD, SAP Global Batch Traceability, S/4
01/2023 - 01/2023
Gesundheit
Analyse und Weiterentwicklung einer Neptune Applikation
Der Kunde wollte einen Genehmigungsprozess digitalisieren. Da es einige erweiterte Anforderungen gab, habe ich den aktuellen Zwischenstand der Applikation evaluiert, Lösungskonzepte entwickelt, Ideen diskutiert und umgesetzt, sodass der Kunde seine Anforderungen und Wünsche abbilden konnte.
Eingesetzte Technologien: Neptune, UI5, SAP UI5, SAP HCM
12/2023 - 01/2024
Baumaschinen
Erstellung einer Umbuchungsapp
Der Kunde musste für die Nachverfolgung von Serialnummern so schnell wie möglich eine App aufbauen. Besondere Herausforderung war, dass auch die Randbedingungen aus FI/CO berücksichtig werden mussten. Außerdem konnten nur die SAP APIs genutzt werden und eine Salesforce Integration war notwendig. Insgesamt konnte ich als Projektleiter die verschiedenen Themen gut koordinieren, sodass wir trotz engem Zeitrahmen die App pünktlich fertig stellen konnten. Auch die Konzeption in der S/4 HANA Cloud konnte ich durchführen, sodass trotz wenig Erweiterungsmöglichkeiten alle individuellen Anforderungen umgesetzt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: S/4 HANA Public Cloud, SAP MM, SAP EWM, Salesforce, SAP UI5, Fiori
05/2023 - 01/2024
Energieversorungsunternehmen
Konzeption und Umsetzung in der SAP Logistik
Mein Kunde hatte in vielen Bereichen im SAP MM und SAP SD seines S/4HANA Systems offene Punkte. Dabei ging es zum einen um Standardprozesse, aber auch um eigenentwickelte Fiori Apps. Insgesamt konnten wir mit der Fachabteilung viele nächste Schritte erarbeiten und diese in die Umsetzung bringen. Inzwischen arbeitet so das System viel näher an den Standardprozessen und wir konnten darüber hinaus viele Themen wie z. B. Lieferantenbewertung im SAP Standard einfach abbilden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, Fiori, SAPUI5, ABAP OO, SAP BTP
12/2023 - 04/2024
Maschinenbau
Anpassung Apps für weiteren Teilbereich
Der Service bei meinem Kunden wird für einen Teilbereich mit individuell entwickelten Fiori Apps unterstützt. Nun sollte ein weiterer Bereich diese Apps nutzen. Allerdings unterscheiden sich die Service Prozesse in diesem Bereich. Darüber hinaus war hier eine Integration mit Salesforce notwendig. Besondere Herausforderung war auch das Stakeholdermanagement über die Bereichsgrenzen hinweg und gleichzeitige Weiterentwicklungen, die außerhalb des Projektes passiert sind. Darüber hinaus fiel unser Projekt in die Umstellung der Cloud Foundry, was eine weitere Challenge war. Insgesamt konnte ich durch viel Kommunikation, gute Projektplanung und sauberes Anforderungsmanagement das Projekt zusammen mit dem Kunden und dem Projektteam durchführen. Eine gute Konzeption, die wir mit dem Kunden durchgeführt und immer wieder validiert haben, war dabei die Grundlage
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP PM, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Prince 2, SAP UI5, Fiori
01/2023 - 02/2023
Verkehr
BANF App
Der Kunde hatte bereits eine bestehende BANF App. Diese sollten nun um weitere Funktionen u. A. den Import von Daten aus einer Excel ergänzt werden. Dabei habe ich die Analyse dieser neuen Punkte umgesetzt. Darüber hinaus musste ein Konzept und Projektleitung durchgeführt werden, um so die korrekte und gute Umsetzung zu gewährleisten. Insgesamt konnten wir so die User entlasten und eine Verbesserung der Qualität der Daten im SAP MM verbessern.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP MM, Prince 2
12/2023 - 02/2024
Metallverarbeitung
Softwareauswahl Stammdatenpflege
Mein Kunde hatte Herausforderungen in der Pflege von Stammdaten. Insbesondere der Prozess zur Erstellung von Materialstammdaten war für die Wertschöpfung im Unternehmen essentiell wichtig. Deswegen sollte dies zukünftig mit einem Softwaretool erarbeitet werden. Zusammen mit dem Kunden habe ich die bisherigen Prozesse analysiert, Soll-Prozesse konzipiert und dann Softwareanbieter in Interviews evaluiert. Besonders die Wirtschaflichkeit war ein Fokus, den wir dabei gemeinsam im Blick behalten mussten. Insgesamt war so einen sinnvolle Auswahl in Hinblick auf die Prioritäten möglich.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement, SAP MM, SAP PP, SAP WM, SAP SD, SAP S/4HANA

Weiterbildungen und Zertifizierungen

BC430 (EHP7 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
ABAP Dictionary
BC400 (NW AS 7.40)
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
BC402 (SAP NW 7.40 SPS5)
Weiterbildung
Advanced ABAP
BC410 (NW AS 7.40)
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
BC414 (EHP1 FOR NW 7.3)
Weiterbildung
Programming Database Changes
BC425 (NW 7.40 SPS5)
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
NET310 (NW AS ABAP 7.40)
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
BC401 (NW 7.40 SPS5)
Weiterbildung
ABAP Objects
NW001 (EHP6 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
SAP NetWeaver - Overview
SAPTEC (EHP7 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server – Fundamentals
C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate- ABAP with SAP NetWeaver 7.40
BC405 (EHP7 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
BC460
Weiterbildung
SAPscript: Formulardruck und Textmanagement
BC470
Weiterbildung
Formulardruck mit SAP Smart Forms
BC480
Weiterbildung
PDF-basierte Druckformulare
BC481
Weiterbildung
Interactive Forms
SAPX01
Weiterbildung
SAP User Experience Grundlagen und Best Practices
WDE360
Weiterbildung
Entwickeln von Oberflächen mit SAPUI5
GW100
Weiterbildung
SAP Gateway - Erstellen von OData Services
HR350
Weiterbildung
Programmieren im Human Capital Management
HR940
Weiterbildung
Authorizations im HR
BIT610
Weiterbildung
SAP Workflow - Programming
ADM940
Weiterbildung
Berechtigungskonzept AS ABAP
HR050
Weiterbildung
Business Processes in Human Capital Management
HR100
Weiterbildung
SAP Human Resources Overview
BOW310
Weiterbildung
Web Intelligence: Entwerfen von Berichten
Prince2 Practitioner
Zertifizierung
Anwendung der PRINCE2 prozessorientierten und skalierbaren Projektmanagementmethodik
Prince2 Foundation
Zertifizierung
null
SAP C_FIORDEV_20
Zertifizierung
SAP Certified Dev. Associate: SAP Fiori Application Developer
iSAQB
Zertifizierung
Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level

Jakob Poggemann

Projektleitung, Beratung und Entwicklung im SAP