Ausgewählte Projekte
Migration von SAP Desktop Intelligence Reports in SAP Web Intelligence Reports
Manuelle Übertragung von Business Reports in SAP Desktop Intelligence in SAP Web Intelligence.
Eingesetzte Technologien: SAP Desktop Intelligence, SAP Web Intelligence
Migration einer Java-basierten HR-Landschaft zu SAP
Projektziel war die Migration eines veralteten, Java-basierten HR-Systems zu einer neuen Fiori ESS/MSS-Landschaft in SAP, um die aufwendige Weiterentwicklung des alten Systems zu umgehen. Die neue Landschaft ist browserbasiert und ermöglicht den Zugriff von verschiedenen Endgeräten. Wichtige Aufgaben umfassten die Übertragung der Funktionen des alten Systems, die Bereitstellung von Self Services - von SAP Standard bis zu kundenspezifischen Lösungen - und umfangreiches Customizing. Besonderer Fokus lag auf Feedbackschleifen mit Endnutzern, um hohe Userakzeptanz zu gewährleisten. Das Projekt umfasste ein interdisziplinäres Team und hatte ein siebenstelliges Budget. Herausforderungen wie die Implementierung für ca. 20.000 Mitarbeiter und die Anforderung, möglichst nah am SAP Standard zu bleiben, wurden durch gestaffelten Rollout, transparente Kommunikation und laufende Anpassungen bewältigt. Eine spezielle technische Herausforderung, die Anzeige tausender Kostenstellen in Fiori, wurde durch die Entwicklung einer neuen, an MyInbox angelehnten und individualisierbaren Anwendung gelöst.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, O-Data-Services, ABAP, JavaScript, XML
Konzeption und Entwicklung einer SAP UI5-Webanwendung zur digitalen und klassischen Krankmeldungserfassung
Entwicklung eines web-basierten Tools zur Eintragung von Krankmeldungen für Mitarbeiter. Hierbei wurden sowohl elektronische, als auch klassische Krankmeldungen berücksichtigt. Die Oberfläche wurde anhand eines benutzerdefinierten CSS-Scripts entworfen. Die verwendeten Technologien waren hierbei SAP UI5 mit JavaScript. Das Ziel war es die App im Business Application Studio (BAS) auf der Business Technology Platform (SAP BTP) einzusetzen.
Eingesetzte Technologien: SAP BAS, SAP BTP, SAP UI5, CSS, JavaScript, XML
Serious Gaming: Entwicklung einer Navigierbaren Game Map als Schnittstelle für Lernmaterial
Für das SAP UCC wurde die Schnittstelle zum Lernmaterial, statt mit einer klassischen Benutzeroberfläche, mit einer Game Map implementiert. Hierbei wurden die Technologien Unity und Phaser zusammen mit den Programmiersprachen C# und JavaScript benutzt.
Eingesetzte Technologien: Unity, Phaser 3
Eigenentwicklung eines Messgeräts zur Messung von CO2-Werten in Innenräumen mit Python
In Eigenarbeit wurde ein Programm für die Feststellung des CO2-Gehalts in Innenräumen erstellt. Hierfür wurde Python und ein Raspberry Pi mit entsprechender Peripherie verwendet. Das entsprechende Programm konnte über LEDs den aktuellen CO2-Wert im Raum anzeigen und bei zu hohen Werten eine visuelle und akustische Rückmeldung geben.
Eingesetzte Technologien: Python, Raspberry Pi, Linux
Erweiterung der Reisekostenabrechnung auf SAP Fiori
Erweiterung einer bereits existierenden Reisekostenabrechnung basierend auf SAP Fiori. Entwicklung fand vor allem im Backend statt. Die Erweiterung der Reisekostenabrechnung auf SAP Fiori soll den Mitarbeitern eine vereinfachte Erfassung und Abrechnung von Reisekosten ermöglichen. Sowohl beim Antrag auf Genehmigung einer Dienstreise, als auch bei der Abrechnung von Dienstreisekosten.
Im Rahmen des Projekts sollte die Kompatibilität der Entwicklungen mit den bestehenden Geschäftsprozessen und Systemen sichergestellt werden.
Verwendet wurden SAP ABAP; SAP UI5, Fiori, O-Data Services, Customizingtabellen
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP; SAP UI5, Fiori, O-Data Services, SAP FI-TV
Beratung im Bereich Reisemanagement
Das Projekt im Bereich Reisemanagement konzentrierte sich auf die Optimierung und Digitalisierung des A1-Antragsprozesses im SAP-Umfeld. Ein zentrales Anliegen war die Automatisierung und Archivierung von A1-Anträgen, um bestehende manuelle und papierbasierte Verfahren zu vereinfachen und zu modernisieren.
Eine Schlüsselkomponente des Projekts war die Integration der A1-Formulare in die SAP Fiori-App Meine Formulare, einschließlich der Entwicklung einer speziellen Kachel für diesen Zweck. Dies ermöglichte es den Nutzern, auf die benötigten Formulare direkt über ihre Fiori-Oberfläche zuzugreifen und verbesserte somit die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des Prozesses.
Um den Prozess weiter zu vereinfachen, wurde ein Mechanismus implementiert, der A1-Anträge automatisch generiert, sobald ein Reiseantrag im System erfasst wird. Diese Automatisierung zielte darauf ab, den Zeitaufwand für die Erstellung und den Versand von A1-Anträgen zu reduzieren und gleichzeitig die Prozesseffizienz zu steigern.
Für die spezifischen Anforderungen des Kunden wurde eine Eigenentwicklung für die A1-Bescheinigung realisiert und angepasst. Diese maßgeschneiderte Lösung sorgte für eine nahtlose Integration in die bestehenden Systeme und Prozesse des Kunden und trug dazu bei, die Verwaltung von Reiseanträgen und die damit verbundenen administrativen Aufgaben zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori, OData Services, JavaScript, CSS, HTML, SAP, SAPUI5, SAP FI-TV
Optimierung und Erweiterung von Organisationsdiagrammen in SAP UI5
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, die Funktionalität und Leistungsfähigkeit einer bestehenden SAP UI5-Anwendung, die für die Darstellung von Organisationsdiagrammen genutzt wird, zu verbessern. Die Erweiterung zielte darauf ab, identifizierte Defizite zu beheben und die Applikation auf Basis spezifischer Kundenanforderungen zu optimieren. Eine signifikante Steigerung der Gesamtperformance wurde durch die Implementierung eines lokalen Datenmodell-Bindungsmechanismus im Frontend erreicht. Parallel dazu kam ein ausgeklügeltes Caching-Verfahren im Backend zum Einsatz, um die Antwortzeiten weiter zu reduzieren.
Ergänzend wurden die Suchfunktionen der Anwendung erweitert und verfeinert, um eine höhere Präzision der Ergebnisse gemäß den kundenspezifischen Präferenzen zu gewährleisten. Diese Optimierungen führten zu einer deutlichen Verbesserung der Anwendungsreaktivität sowie der Benutzererfahrung, indem sowohl die Laufzeit verkürzt als auch die intuitive Bedienbarkeit der Schnittstelle verbessert wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP Fiori, SAP HCM, ABAP, JavaScript, XML, O-Data Services, SAP HCM
SAP RAP Pilot Schulung
Begleitung einer Schulung zum SAP RESTful Application Programming Model. Hierbei wurden die Teilnehmer durch verschiedene Übung zum SAP RAP geführt. Es wurden CDS Views erstellt und hiermit die grundlegenden Konzepte von SAP RAP mithilfe von Eclipse gelernt. Neben den Übungen war auch ein großer Theorieteil dabei, bei dem es darum ging die theoretischen Inhalte für die Übungen vorzubereiten.
Eingesetzte Technologien: Powerpoint, Eclipse, SAP RAP, ABAP, Fiori
Schulung Fiori Basics
In dem Projekt zur Vermittlung von Fiori-Grundlagen wurde eine umfassende Schulung durchgeführt, die auf die Einführung und praktische Anwendung von SAP Fiori ausgerichtet war. Die Veranstaltung fand vor Ort statt und richtete sich an eine heterogene Gruppe, um ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kenntnissen im SAP-Umfeld zusammenzubringen.
Der Schwerpunkt lag auf dem Verständnis der Grundlagen von SAP Fiori, insbesondere der Interaktion mit OData Services. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen wurden die Teilnehmer befähigt, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen. Ziel war es, praktische Erfahrungswerte zu vermitteln und die Teilnehmer für den Einsatz von SAP Fiori in ihren Arbeitsbereichen zu qualifizieren.
Eingesetzte Technologien: Powerpoint, Fiori, JavaScript, SAPUI5, html, ABAP, ODATA
Neustrukturierung der SAP Cloud-Plattform
Migration von bereits erstellten Apps unter SAP Neo. Diese wurden unter der WEB-IDE entwickelt und sollten nun in dem SAP Business Application Studio (BAS) zur Verfügung stehen. Hierbei sollte auch eine Migration von SAP Neo nach Cloud Foundry stattfinden.Hierbei wurde die SAP Business Technology Platform benutzt (SAP BTP).
Eingesetzte Technologien: SAP Neo, Cloud Foundry, SAP BTP, WEB-IDE, JavaScript, HTML, SAP BAS
H4S4 Readiness Check
Das Projekt zielte darauf ab, die SAP HCM (Human Capital Management) Landschaft für die Umstellung auf S/4HANA vorzubereiten. Im Zentrum der Arbeit stand die genaue Analyse des aktuellen Zustands des HCM-Systems. Es wurden die Informationen aus der SAP-Note mittels Excel ausgewertet, um gemeinsam mit dem Kunden die Systemlandschaft zu bewerten und die erforderlichen Anpassungen für die Migration zu identifizieren.
Die Zusammenarbeit mit dem Kunden war dabei besonders intensiv, um die spezifischen Anforderungen des HR-Bereichs zu verstehen und eine detaillierte Roadmap inklusive einer präzisen Aufwandsanalyse zu entwickeln. Diese kollaborative Vorgehensweise gewährleistete, dass alle für die S/4HANA-Kompatibilität wesentlichen Punkte berücksichtigt wurden. Das Projekt mündete in einer umfassenden Präsentation, welche die notwendigen Schritte und Ressourcen für die Umstellung klar darlegte und somit dem Kunden einen klaren Fahrplan für die Migration bot.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, S/4HANA, SAP ATC (SAP ABAP Testcockpit), Excel, Powerpoint,
Beratungsleistungen im Rahmen der HR-Services ESS/MSS – Delegation Assistenz für eAU
Das Projekt Beratungsleistungen im Rahmen der HR-Services ESS/MSS fokussierte sich auf die Verbesserung der Prozesse rund um die Delegation der Assistenz für elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) im SAP-System. Es beinhaltete die Einführung einer neuen Funktion zur Unterstützung der Assistenzkräfte bei der Meldung von eAUs, indem die notwendigen Formulare leicht zugänglich gemacht wurden. Zusätzlich wurde ein Prozess implementiert, der es Vorgesetzten erlaubt, ihre Manager-Selbstbedienungsfunktionen effektiv an die Assistenzkräfte zu übertragen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war auch die Behebung eines Fehlers im Reiseantragssystem, der den Prozessablauf störte. Diese Korrektur trug maßgeblich zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Optimierung des gesamten Reisemanagementprozesses bei. Insgesamt sorgten die Beratungsleistungen für eine Straffung und Digitalisierung der administrativen Vorgänge und steigerten die Effizienz im Personalwesen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Odata Services, Fiori, SAPUI5, JavaScript, SAP FI-TV
Abrufkontingent Berating im Bereich Reisemanagement
Im Projekt wurden bestehende Reiseanträge und Spesenabrechnungen den spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst. Die Fehlerbehebung der Cytric-Anbindung sorgte für eine reibungslose Integration und Funktionalität. Innerhalb der Standard-Anwendungen wurden relevante Felder als Pflichtfelder markiert, um die Datenqualität zu verbessern. Notwendige Textanpassungen und Fehlerkorrekturen gewährleisteten eine hohe Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Erweiterungen wurden implementiert, um die Reisemanagement-Prozesse weiter zu optimieren.
Zusätzlich wurden mehrere Reports erstellt, darunter ein Report zur Statusauswertung von Reisen und ein weiterer zur automatischen Übernahme von Reisen in die Spesenabrechnung. Zusätzlich wurden Belege zu Reisen automatisiert aus dem Belegpuffer für die Spesenabrechnung übernommen. Diese Maßnahmen führten zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und erhöhten die Zufriedenheit des Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Fiori, SAP UI5, SAP Travel Expenses, SAP Travel Requests, O-Data-Services, Cytric, JavaScript
H4S4 Readiness Check
Das Ziel des Projekts bestand darin, die SAP HCM (Human Capital Management) Infrastruktur auf die Migration zu S/4HANA vorzubereiten. Im Fokus stand dabei die sorgfältige Untersuchung des bestehenden Zustands des HCM-Systems. Die Auswertung der SAP-Note erfolgte über Excel, um in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die Systemlandschaft zu evaluieren und notwendige Anpassungen für den Übergang festzulegen.
Die enge Kooperation mit dem Kunden war essentiell, um die speziellen Bedürfnisse des HR-Sektors zu erfassen und eine umfassende Roadmap einschließlich einer detaillierten Analyse des erforderlichen Aufwands zu erstellen. Diese kooperative Methode stellte sicher, dass alle kritischen Aspekte für die S/4HANA-Kompatibilität beachtet wurden. Das Projekt endete mit einer detaillierten Dokumentation, die die erforderlichen Schritte und Ressourcen für die Migration deutlich machte und dem Kunden damit einen klaren Migrationsplan zur Verfügung stellte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, S/4HANA, SAP ATC (SAP ABAP Testcockpit), Excel, Powerpoint
Entwicklung mit HCM P & F: Fahrgeldzuschuss, Einbringung Langzeitkonto, Administrationsapplikation
Im Rahmen des Projekts wurde SAP HCM Process & Forms (P&F) eingerichtet und erweitert, um Personalprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Ziel war es, die Effizienz zu steigern, die Antragserfassung zu vereinfachen und eine nahtlose Integration in das bestehende SAP HCM-System sicherzustellen.
Dazu wurden zunächst die notwendigen Prozesse und Formulare konfiguriert und an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst. Im Zuge dessen erfolgte auch eine Erweiterung des Case Managements, um die Verwaltung und Nachverfolgung von Personalvorgängen zu verbessern. Die bestehenden Workflows wurden optimiert, sodass Anträge effizienter bearbeitet und genehmigt werden konnten.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Entwicklung neuer SAP Fiori-Anwendungen. Diese ermöglichten eine benutzerfreundliche Erfassung und Verwaltung von Anträgen und unterstützten verschiedene Einbringungsmöglichkeiten für HR-relevante Prozesse. Gleichzeitig wurde sichergestellt, dass die Antragsdaten automatisch in den jeweiligen Infotypen verbucht wurden, um eine korrekte und revisionssichere Verarbeitung zu gewährleisten.
Zur flexiblen und strukturierten Datenhaltung wurde eine eigene Datenbanktabelle entwickelt, in der Antragsdaten zwischengespeichert wurden. Dadurch konnten die Daten vor der endgültigen Verarbeitung validiert und effizient weiterverarbeitet werden.
Durch die Implementierung dieser Lösungen wurden die HR-Prozesse erheblich verbessert, die Benutzerfreundlichkeit erhöht und die Prozessautomatisierung vorangetrieben. Zudem wurde die Nachvollziehbarkeit durch das optimierte Case Management gestärkt und eine konsistente sowie sichere Verbuchung in den Infotypen sichergestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, HCM Process and Forms, HCM P & F, SAP Fiori, ABAP, ABAP OO
Readiness Check und Roadmap Erstellung in der H4S4 Planungsphase
Das Ziel des Projekts bestand darin, die SAP HCM (Human Capital Management) Infrastruktur auf die Migration zu S/4HANA vorzubereiten. Im Fokus stand dabei die sorgfältige Untersuchung des bestehenden Zustands des HCM-Systems. Die Auswertung der SAP-Note erfolgte über Excel, um in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die Systemlandschaft zu evaluieren und notwendige Anpassungen für den Übergang festzulegen.
Die enge Kooperation mit dem Kunden war essentiell, um die speziellen Bedürfnisse des HR-Sektors zu erfassen und eine umfassende Roadmap einschließlich einer detaillierten Analyse des erforderlichen Aufwands zu erstellen. Diese kooperative Methode stellte sicher, dass alle kritischen Aspekte für die S/4HANA-Kompatibilität beachtet wurden. Das Projekt endete mit einer detaillierten Dokumentation, die die erforderlichen Schritte und Ressourcen für die Migration deutlich machte und dem Kunden damit einen klaren Migrationsplan zur Verfügung stellte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Readiness Check, S/4HANA, Excel, Powerpoint
Readiness Check H4S4
Das Ziel des Projekts bestand darin, die SAP HCM (Human Capital Management) Infrastruktur auf die Migration zu S/4HANA vorzubereiten. Im Fokus stand dabei die sorgfältige Untersuchung des bestehenden Zustands des HCM-Systems. Die Auswertung der SAP-Note erfolgte über Excel, um in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die Systemlandschaft zu evaluieren und notwendige Anpassungen für den Übergang festzulegen.
Die enge Kooperation mit dem Kunden war essentiell, um die speziellen Bedürfnisse des HR-Sektors zu erfassen und eine umfassende Roadmap einschließlich einer detaillierten Analyse des erforderlichen Aufwands zu erstellen. Diese kooperative Methode stellte sicher, dass alle kritischen Aspekte für die S/4HANA-Kompatibilität beachtet wurden. Das Projekt endete mit einer detaillierten Dokumentation, die die erforderlichen Schritte und Ressourcen für die Migration deutlich machte und dem Kunden damit einen klaren Migrationsplan zur Verfügung stellte.
Eingesetzte Technologien: null
Vorstudie H4S4
Das Ziel des Projekts bestand darin, die SAP HCM (Human Capital Management) Infrastruktur auf die Migration zu S/4HANA vorzubereiten. Im Fokus stand dabei die sorgfältige Untersuchung des bestehenden Zustands des HCM-Systems. Die Auswertung der SAP-Note erfolgte über Excel, um in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die Systemlandschaft zu evaluieren und notwendige Anpassungen für den Übergang festzulegen.
Die enge Kooperation mit dem Kunden war essentiell, um die speziellen Bedürfnisse des HR-Sektors zu erfassen und eine umfassende Roadmap einschließlich einer detaillierten Analyse des erforderlichen Aufwands zu erstellen. Diese kooperative Methode stellte sicher, dass alle kritischen Aspekte für die S/4HANA-Kompatibilität beachtet wurden. Das Projekt endete mit einer detaillierten Dokumentation, die die erforderlichen Schritte und Ressourcen für die Migration deutlich machte und dem Kunden damit einen klaren Migrationsplan zur Verfügung stellte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, S/4HANA, H4S4, Excel, Powerpoint
Beratung und Unterstützung bei der Migration des HCM-Systems auf SAP H4S4
Im Rahmen des Projekts wurde die Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf SAP H4S4 begleitet und unterstützt. Die Migration wurde in mehrere Arbeitsgruppen aufgeteilt, um die verschiedenen Herausforderungen gezielt zu adressieren und eine strukturierte Umsetzung sicherzustellen. Der Fokus der Tätigkeit von Ivan Sinitin lag auf den Arbeitsgruppen ESS/MSS, Softwarelösungen, Code Anpassungen und der Business Partner Umstellung.
Innerhalb der einzelnen Arbeitsgruppen wurden die Erkenntnisse aus dem Readiness Check detailliert analysiert und für die weitere Planung genutzt. Auf Basis dieser Learnings wurden relevante Vorprojekte durchgeführt, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu minimieren. Zudem wurden umfassende Testkataloge erstellt, um eine valide Grundlage für die Qualitätssicherung während des Migrationsprozesses zu schaffen.
Zur Vorbereitung der eigentlichen Migration wurde ein Sandbox-System eingerichtet, das als Testumgebung für verschiedene Pilotmigrationen diente. Diese Pilotmigrationen ermöglichten eine iterative Optimierung der Migrationsstrategie und stellten sicher, dass die endgültige Umstellung reibungslos erfolgen konnte. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Erstellung einer detaillierten CutOver-Planung, die als Grundlage für die finale Migration genutzt wurde und alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Umstellung definierte.
Während des gesamten Prozesses wurden verschiedene zentrale Aspekte geprüft, darunter die Umstellung auf Business Partner, die Durchführung von Schnittstellentests, die Überprüfung der ESS/MSS-Anwendungen, die Validierung bestehender Softwarelösungen sowie die Analyse und Anpassung der Zeitwirtschaft. Durch diesen umfassenden Prüf- und Testansatz konnte sichergestellt werden, dass alle relevanten Systemkomponenten nach der Migration nahtlos funktionierten.
Durch die strukturierte Vorgehensweise und die enge Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen konnte eine erfolgreiche Migration auf SAP H4S4 gewährleistet und ein reibungsloser Übergang für die Endanwender sichergestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, S/4HANA, H4S4, Powerpoint, Excel
Beratung im Bereich Fiori - Meldung der Zeitereignisse
Im Rahmen des Projekts wurde eine SAP Fiori Kachel zur Genehmigung von Zeitwirtschaftsereignissen auf Tagesbasis entwickelt und implementiert. Ziel war es, eine benutzerfreundliche Lösung bereitzustellen, die eine effiziente Verwaltung und Freigabe von Zeitereignissen ermöglicht.
Zu Beginn des Projekts wurde eine intensive Anforderungsanalyse durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Lösung optimal an die kundenspezifischen Prozesse und Anforderungen angepasst ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein umfassendes Fachkonzept erstellt, das die fachlichen und funktionalen Anforderungen detailliert beschrieb.
Für die Qualitätssicherung wurde ein Testkatalog entwickelt, mit dem die verschiedenen Szenarien und Anwendungsfälle systematisch überprüft werden konnten. Zusätzlich entstand eine technische Dokumentation, die alle relevanten Aspekte der Implementierung sowie mögliche Erweiterungen und Anpassungen detailliert darstellte.
Die Umsetzung erfolgte mit SAP Fiori bzw. SAP UI5 innerhalb der Business Application Studio (BAS) unter Verwendung von JavaScript. Nach der erfolgreichen Entwicklung wurde die Anwendung in mehreren Pilotgruppen in Wellen produktiv geschaltet, um eine kontrollierte und schrittweise Einführung sicherzustellen.
Durch die iterative Vorgehensweise konnte ein reibungsloser Go-Live gewährleistet und sichergestellt werden, dass die Anwendung effizient in die bestehende Systemlandschaft integriert wurde. Die neue Fiori Kachel bietet den Anwendern eine intuitive und optimierte Möglichkeit, Zeitereignisse tagesbasiert zu prüfen und zu genehmigen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, JavaScript, ABAP, O-Data Services, ABAP OO, SAP HCM
Entwicklung einer Schnittstelle über ABAP REST
Im Rahmen des Projekts wurde eine komplexe und zukunftsfähige Schnittstelle mit ABAP REST entwickelt, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen einem externen Datenprodukt und dem SAP-System zu gewährleisten. Zu Beginn wurden mithilfe einer Trino-API die relevanten Teilnehmerdaten extrahiert, welche anschließend im SAP-System durch gezielte ABAP-Logik und den Einsatz von remotefähigen Funktionsbausteinen aufbereitet wurden. Diese Vorgehensweise ermöglichte nicht nur eine effiziente Datenverarbeitung, sondern auch Flexibilität bei der Integration zusätzlicher Datenquellen oder Filterlogiken.
Nach der Auslesung wurden die Rohdaten in das standardisierte CSV-Format konvertiert, um eine einheitliche und reibungslose Übergabe sicherzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend, um Datenkonsistenz zu wahren und die Betriebsabläufe nahtlos zu unterstützen. Im Anschluss an die erfolgreiche Konvertierung erfolgte die Datenübertragung über eine S3-Verbindung – eine moderne Cloud-basierte Lösung – wodurch die Daten automatisch für weitere Verarbeitungsschritte, wie etwa Analyse-Pipelines oder Reporting-Tools, bereitstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich und der IT. Dazu wurden regelmäßige, strukturierte Austauschtermine vereinbart, in denen Anforderungen, technische Konzeption und Fortschritte gemeinsam diskutiert und abgestimmt wurden. So konnte sichergestellt werden, dass sowohl businessrelevante Aspekte als auch technische Rahmenbedingungen wie Berechtigungen, Performance oder Sicherheitsanforderungen optimal berücksichtigt wurden. Diese Schnittstellenkommunikation war zentral für das Gelingen des Projekts und trug zur hohen Akzeptanz der Lösung bei.
Parallel dazu wurde eine ausführliche technische Dokumentation erstellt, die alle relevanten Aspekte – von der Architektur der Schnittstelle über technische Details der ABAP-Implementierung und der Funktionsbausteine bis hin zu Szenarien für Fehlerbehandlung und Operation – beschreibt. Die Dokumentation umfasst sowohl Setup-Anleitungen, Konfigurationshinweise als auch Testfälle und ermöglicht somit eine spätere Pflege, Erweiterung oder Fehlerbehebung durch interne oder externe Teams ohne umfangreiche Einarbeitungszeit.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, ABAP REST, RFC, S3, Trino, CSV, Word, Excel
Beratung und Unterstützung bei der Migration des HCM-Systems auf SAP H4S4
Im Rahmen des Projekts unterstützte der Berater intensiv die Custom-Code-Adaptionen sowie die Umstellung auf das neue Business Partner-Modell. Im Fokus stand zunächst die Datenbankmigration von klassischen Umgebungen auf SAP HANA, die bewusst vor der finalen S/4HANA-Migration angesetzt wurde. Parallel zu technischen Maßnahmen etablierten sich regelmäßige Status‑ und Abstimmungstermine, um Fortschritte, offene Fragen und notwendige Entscheidungen stets transparent mit allen Stakeholdern zu kommunizieren.
Für die Custom-Code-Anpassungen wurden die SUSG-Daten via Fiori Custom Code Migration App ausgewertet. Auf Basis dieser Analyse erfolgte eine klare Strukturierung nach Relevanz und Aufwand. Code-Stellen ohne Quick-Fix wurden manuell in Eclipse umgestellt.
Parallel dazu wurde die Umstellung auf das neue Business Partner-Modell umfassend vorbereitet und durchgeführt. Im Bereich CVI (Customer Vendor Integration) erfolgte eine sorgfältige Analyse bestehender Debitoren-/Kreditoren‑Szenarien sowie ihre Überführung in das neue Geschäftsparter-Modell. Dabei wurden standardisierte SAP-Mechanismen wie BADIs, Funktionsbausteine und vordefinierte Reports adressiert und nur bei zwingendem Anpassungsbedarf auf Sonderlogik zurückgegriffen. Alle Anpassungen wurden in einer umfassenden technischen Konzeption dokumentiert – inklusive Szenarienbeschreibung, Architekturdiagrammen und Entscheidungspunkten — damit die Umsetzung nach SAP‑Best-Practice erfolgte und spätere Wartbarkeit gesichert ist.
Die Arbeiten erfolgten als Teil einer ganzheitlichen S/4HANA-Migration des HCM-Systems, bei der auch andere beteiligte Systeme synchron migriert wurden. Die enge Abstimmung zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen sorgte für reibungslose Übergangsphasen und Abstimmungszyklen. Durch diese strukturierte Vorgehensweise sowie den konsequenten Einsatz moderner SAP-Tools wurde sichergestellt, dass sowohl die Codequalität als auch die fachliche Integrität im Zuge der Migration gewährleistet werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Partner, CVI, HANA DB, ABAP, Fiori, Custom Code Migration App, Word, Excel