Ausgewählte Projekte
Anbindung eCommerce
E-Commerce Services, Anbindung des Logistiksystem an E-Commerce Marktplätze, Schnittstellen zum Warenwirtschaftssystem für Realtime- und Batchkommunikation. Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: J2EE Enterprise JavaBeans, Apache SOAP / Axis, Orion Application Server, Oracle 9iAS
Entwicklung Workshopsoftware
TSIS Syntegration, System zur Durchführung von Workshops nach der Methodik Syntegration(R) des Malik Management Zentrums.
Rolle: Berater.
Eingesetzte Technologien: ASP.NET, C#, Java 2, MS SQL Server, Microsoft Office
Integration Customer Relationship Management (CRM)
Anbindung des zentralen CRM Systems an externe Schnittstellen mit Hilfe der EAI Plattform SAP XI.
Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: XML, XSLT, SAP Exchange Infrastructure (XI) 2.0, SAP CRM 4.0
Entwicklung E-Learning Plattform
E-Learning Plattform, SAP Business ByDesign Mittelstandslösung: E-Learning und Knowledge Transfer.
Rolle: Berater.
Eingesetzte Technologien: J2EE, Web Dynpro, SAP Netweaver 2004s und Nachfolgerelease, SAP Enterprise Portal, Web AS, Knowledge Management
Integriertes Stamm- und Produktdatenmanagemen
Integriertes Stamm- und Produktdatenmanagement, Central Master Data Management mit SAP MDM, Prozessdesign für den Produktlebenszyklus, Produktdatencockpit im Enterprise Portal.
Rolle: Projektleiter und Berater.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP MM, J2EE, Web Dynpro, SAP MDM 5.5 und 7.1, SAP Netweaver 2004, SAP Enterprise Portal, Composite Application Framework
Produktentwicklung SAP BusinessByDesign
Business ByDesign Workplace Embedded Knowledge Transfer für die SAP Business ByDesign. Rolle: Berater.
Eingesetzte Technologien: J2EE, SAP Netweaver 7.1, Composite Application Framework, SAP Knowledge Management
E-Procurement Integration
E-Procurement Prozess Integration in das Corporate Portal.
Rolle: Berater.
Eingesetzte Technologien: wps easyprocure, SAP NetWeaver Portal 7.0, SAP Universal Worklist Framework, J2EE
SAP cProjects Releasewechsel
cProjects Einführung Phase 3, Releasewechsel cProjects auf Release 4.5.
Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: ABAP/4, ABAP OO, Web Dynpro for ABAP, SAP cProjects
Konzernweite Einkaufslösung
Konzeption einer konzernweiten, verteilten Einkaufslösung für den Versandhandel. Unterstützung des Produktlebenszyklus in einer heterogenen Systemlandschaft durch Composite Applications für den Einkauf. Prozessmodellierung, Konzeption, Blueprinting, Umsetzung.
Rolle: Teamleiter und Berater.
Eingesetzte Technologien: SAP Retail, SAP NetWeaver CE, SAP BPM, NetWeaver Portal, Java EE, Rational Rose
Migration SAP NetWeaver Portal 7.0
Releasewechsel und Migration SAP NetWeaver Portal von Release 7.0 auf 7.3. Aufbau einer SAP NetWeaver Portal 7.3 Systemlinie, Umzug und Migration des konzernweiten Portal Contents und verschiedener Applikationen. Durchführung umfangreicher Lasttestszenarien.
Rolle: Projektleiter, Berater, Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.0 und 7.3, Web Dynpro Java
Weiterentwicklung Access- and Identitymanagement
Konzeption und Umsetzung von Erweiterungen des konzerneigenen Access- und Identitymanagements auf Basis von Web Dynpro Java Benutzeroberflächen und ABAP OO Backendfunktionalität.
Rolle: Projektleiter und Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.0, Web Dynpro Java, Adaptive RFC (aRFC), SAP ECC 6.0
Enterprise Services / SOA Umsetzung
Modellierung und Implementierung von Prozessschnittstellen in einer konzernweiten SOA Landschaft.
Rolle: Berater, Entwickler.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver CE, SAP NetWeaver PI, SAP CRM, SAP BPM
HCM Self Services Portal
Entwicklung kundenspezifischer HCM Self Service Applikationen im Rahmen einer konzernweiten Portalkonsolidierung. Konzeption und Implementierung von Web Dynpro ABAP Applikationen für Employee Self Service Prozesse im SAP HCM zur Darstellung im SAP NetWeaver Portal. Komponenten: Benutzerinterface, Zugriff auf HR-Infotypen und Steuerung von Business Workflows.
Rolle: Berater, Entwickler.
Eingesetzte Technologien: Technologie Projektabschnitt 1:
Web Dynpro ABAP, ABAP OO, SAP HR/HCM (Personalwirtschaft)
Technologie Projektabschnitt 2:
Java Server Faces (JSF), Faclets, Swing, AJAX, SAP NetWeaver Application Server Java, Java EE
Business Intelligence Portal
Konzeption und Umsetzung Business Intelligence Portal. Integration von Reporting und BI in das konzernweite SAP Portal. Sowohl als automatische Publikation wie als individuelle Aufnahme in den Portal Content.
Rolle: Berater und Entwickler.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.0 und 7.3, Federated Portal Network (FPN), SAP Business Warehouse BW und SAP Business Objects
Change Management und Softwarelogistik
Einführung von Change Management Prozessen mit SAP ChaRM für SAP NetWeaver Portal Systemlinie und SAP Web Dynpro / JEE Entwicklungen.
Eingesetzte Technologien: SAP ChaRM, SAP Enhanced Change and Transport System (CTS+), SAP NetWeaver Development Infrastucture (NWDI), SAP NetWeaver Portal 7.0
Erweiterung der Universal Worklist (UWL)
Konzeption, Entwicklung umfangreicher Erweiterungen in der UWL im SAP NetWeaver Portal. Anzeige von Aufgaben aus unterschiedlichen Backendsystemen in der zentralen Arbeitsliste im Portal.
Entwicklung von UWL Konnektoren, Optimierung des Cachings, XML-Konfiguration der UWL, Entwicklung eines alternativen UIs auf WebDynpro Basis. Anbindung von SAP Business Workflow, Individualentwicklungen und Oracle IDM Workflow.
Rolle: Berater, Entwickler
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro Java, Java EE, UWL, SAP NetWeaver Portal 7.3, Oracle Identity Managemnt IDM
Betreuung und Weiterentwicklung Konzernportal
Strategische Weiterentwicklung des konzernweiten SAP NetWeaver Portals. Pflege und Erweiterung einer umfangreichen Portal-landschaft mit >2.000 Anwendern und > 100 integrierten Applikationen. In-House-Beratung, Konfiguration von PCD-Content (iViews, Worksets, Pages, etc.), Integration von Anwendungen basierend auf (Web Dynpro Java, SAP GUI, Web Dynpro ABAP, SAP CRM, SAP BI, Business Objects, URL-basiert, etc.), Rollendesign, Transportmanagement, Go Live, Third-Level-Support, Portaladministration.
Rolle: Projektleiter, Berater
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.3, Web Dynpro Java, Knowledge Management
Aufbau SAP NetWevaer Development Infrastructure
Aufbau einer SAP NetWeaver Development Infrastructure (NWDI) zur Abwicklung umfangreicher Entwicklungsprojekte.
Konfiguration, Anbindung an SLD und SAP Application Server, Erstellung Component Model, Track Management, Tack Migration, DTR, Anbindung an SAP Change und Releasemanagement (ChaRM).
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Development Infrastructure 7.0 und 7.3, SAP ChaRM, CTS+
Einführungsprojekt SAP ESS/MSS
Integration der Java Services der Eigenen Daten, Entgeltnachweis und der Zeitwirtschaft, bestehend aus Abwesenheitsantrag, Zeitnachweis, Zeitbuchungs-korrektur, Teamkalender, Reistekostenabrechnung aus dem SAP HCM im SAP NetWeaver Portal.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM ECC 6.0, ESS/MSS Java, SAP NetWeaver Portal 7.0, UME Portalberechtigungsrollen
SAP Portal Hands-On Workshop
Hands-On Workshops zum Thema SAP NetWeaver Portal, schwerpunktmäßig zu den Themen Portal Content, Usermanagement, Rollen und Berechtigungen, Single Sign On, Softwarelogistik.
Rolle: Trainer
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.3
Migration Identity Management UI
Migration einer individuellen Benutzeroberfläche für SAP Identity Management auf Basis von Web Dynpro Java. Für die Umstellung von SAP NetWeaver 7.01 auf SAP NetWeaver 7.3 wurden die erforderlichen Migrationsschritte geplant, umgesetzt und getestet. Dabei stand die Umstellung auf das neue Web Dynpro Komponentenmodell und die Anpassung an die aktuelle Java Version als Laufzeitumgebung im Vordergrund.
Rolle: Berater und Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP Identity Management, Web Dynpro
Mobile Content-Recherche
Ausbau einer webbasierten Rechercheapplikation für die Verwendung mit mobilen Endgeräten. Bereitstellung der bestehenden Datenbank- und Recherchefunktionen über eine SAP NetWeaver Gateway Hub als OData-Service. Visualisierung für die mobile Verwendung als clientunabhängige HTML5 Applikation mit SAPUI5.
Rolle: Berater für Knowhow-Transfer und prototypische Umsetzung
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP NetWeaver Gateway, ODATA
Portal-Session-Management
Konzeption und Implementierung eines verbesserten Sessionhandlings und Usermanagements im Employee Self Service Portal.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal
Labelmanagement
Konzeption, Implementierung und Einführung eines Systems für die Erfassung und Verwaltung von Produktlabeln. Für ein komplexes Steuerungssystem zum Ausdruck von Labeln in der Fertigung wird ein einfach zu bedienendes Tool entwickelt, mit dem insbesondere die Verknüpfung von Templatedateien, SAP-Datenquellen und Materialstammdaten mit einem dynamischen Wertemapping möglich ist. Unterstützt wird der Druckprozess durch eine statusbasierte Versionierung und die dynamische Verwendung von unterschiedlichen Grafiken für OEM-Aufträge.
Rolle: Projektleiter und Berater
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP MM, Dynpro, ABAP OO
Manuelle Produktionseinsatzplanung
Konzeption, Implementierung und Einführung eines Systems für die Produktions-Einsatzplanung in einem Mehrschichtbetrieb. Für einen neuartigen Ansatzes der Mitarbeiterbeteiligung wird das erstellte Softwaresystem verwendet, um eine Zuordnung von Produktionsmitarbeitern zu Betriebsmitteln eigenverantwortlich vornehmen zu lassen. Dafür wird ein Kiosksystem mit Touchbedienung und eine HTML5-basierte Benutzeroberfläche verwendet, die auf besonders effiziente Bedienbarkeit hin optimiert ist. Für die Administration durch die Produktionsplanung steht ein Steuerungssystem für Desktopbedienung zu Verfügung. Die angestrebte Prozessoptimierung wird vor allem durch ein Regelwerk realisiert, dass bei der Einsatzplanung verschiedene Faktoren berücksichtigt wie Qualifikation, Einsatzhistorie, An- und Abwesenheiten, Auftragsprioritäten, Sicherungs- und Ausfallregeln.
Rolle: Projektleiter und Berater
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, HTML5, JavaScript
Preismengenimporter
Konzeption, Implementierung und Einführung eines Tools zum automatisierten Import von Preisen für Einkaufs- und Verkaufskonditionen. Über die erstellten Transaktionen können Endanwender mit einem definierten Excel-Eingabeformat größere Mengen von Preisaktualisierungen selbst vornehmen. Nach einer Prüfung der Eingabedaten erfolgt die Verbuchung als Hintergrundjob mit einer nachgelagerten Möglichkeit zur Fehlerauflösung. Die Umsetzung erfolgt mit Fokus auf Erweiterbarkeit und Wartbarkeit mit einer objektorientierten Architektur für ein „Plug-In“ Prinzip.
Rolle: Projektleiter
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, ABAP OO, Dynpro
Freischaltabwinklung - User Interface Review
User Interface Review und Usabilityoptimierung des Systems zur Freischaltabwicklung im Modul SAP Plant Maintenance (PM). Evaluierung, Beurteilung und Verbesserung der bestehenden Benutzeroberflächen hinsichtlich Bedienbarkeit, Einhaltung üblicher UI-Pattern und Best Practices, Screenflow und Wiederverwendung.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP
Migration SAP Enterprise Portal
Konzeption und Durchführung einer Systemmigration SAP NetWeaver Portal 7.0 auf 7.4. Die Aktualisierung der Portalversion erfolgte durch Neuinstallation einen sauberen Systemline und Migration des Portalcontents (PCD-Content, Web Dynpro Applikationen, SAP Business Packages, User Management, Single Sign On Konfiguration, Visual Composer Applikationen, UWL-Konfiguration).
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.4, ESS/MSS, Visual Composer
Erweiterung KM-basiertes Redaktionssystem
Optimierung des Content Managements für die kontextbezogene Hilfe, Dokumentation und Nachrichtenbereitstellung für SAP Applikationen. Für das bestehende CMS wird ein neuer toolgestützter Autorenprozess eingeführt, der die vereinfachte Erstellung und Verschlagwortung von Dokumenten durch Keyuser ermöglicht und die IT-Administration von Routinetätigkeiten entlastet.
Rolle: Projektleiter und Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP Knowledge Management und Collaboration (KMC), SAP Java KMC-API, Web Dynpro, JEE
Individuelles User Interface für SAP NetWeaver Identity Management
Ausbau einer Identity Management Lösung für die konzernweite Definition, Vergabe und Überprüfung von Systemberechtigungen. Besonderheit gegenüber der SAP IDM Standardlösung ist die Verwendung hierarchischer Kontexte für die Vergabe von Berechtigungen geographischem und organisatorischen Bezug.
Rolle: Berater und Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP Identity Management, Web Dynpro, JEE, REST, JDBC
SD Bedarfscockpit
Entwicklung eines Vertriebs- und Produktionscockpits auf Basis der Standard SAP SD / PP Prozesse.
Rolle: Projektleiter
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Module SD & PP, ABAP OO
Strategie Unternehmensportal und SAP UX
Konzeption zur Einführung eines Unternehmesportals und zur technologischen Strategie im Bereich User Experience, schwerpunktmäßig zur UI-Strategie im Bereich SAP Eigenentwicklungen.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: null
Multi-Mandanten-Unterstützung SAP NetWeaver Portal
Konzeption einer Multi-Mandanten-Unterstützung für das SAP NetWeaver Portal. Effiziente Integration von Backendsystemen mit mehr als 50 Mandaten in das Portal bei gemeinsamer Nutzung von Objekten des Portal Content Directories (PCD).
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal, Portal Content Directory, Portal User Exits
Bedarfscockpit - Erweiterung
Erweiterung eines Vertriebs- und Produktionscockpits auf Basis der Standard SAP SD / PP Prozesse.
Rolle: Projektleiter
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.0, SAP Module SD & PP, ABAP OO
IT-Service Management mit SAP Solution Manager
Integration Support Desk und E-Mail Workflow Benachrichtigungen in das SAP NetWeaver Portal.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, SAP NetWeaver Portal
SAP NetWeaver Portal Migration
Aufbau einer neuen vierstufigen Systemlinie mit Backendintegration zum SAP ERP, SRM und HCM. Implementierung erweiterter Single Sign On Mechanismen im Rahmen der konzernweitern SSO-Infrastruktur. Dazu wurde eine angepasste Logon-Konfiguration mit selbstentwickeltem Logon-Modul erstellt. Anbindung Knowledge Management und weiterer Dienste.
Rolle: Berater, Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, SAP NetWeaver Portal
Migration SAP Enterprise Portal 7.31
Konzeption und Durchführung einer Migration SAP NetWeaver Portal 7.0 auf 7.31. Die Migration wurde auf dem Weg einer Neuinstallation mit Übertragung der Portalinhalte durchgeführt. Dabei sind ESS/MSS Services, Visual Composer Applikationen, Knowledge Management Komponenten, XML-News und weitere PCD-Objekte sowie SAP Business Packages betroffen. Hinzu kommen Konfiguration der Universal Worklist, der Web Dynpro Jco Destinations und der Backend Verbindungen mit Single Sign On (SSO).
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: null
Strategische Ausrichtung Unternehmensportal
Ausarbeitung der Entwicklungsstrategie für das Unternehmensportal mit dem Ziel der konzernweiten Ausweitung des bestehenden HR-Selfservice-Portals. Vergleich und Technologieauswahl aus SAP Enterprise Portal, Fiori Launchpad, HR Renewal und SAP NetWeaver Business Client.
Eingesetzte Technologien: null
Ausbau Identity & Access Management
Ziel des Projektes ist der Ausbau einer lokalen Datenbank für Benutzerstammdaten zur global in der Unternehmensgruppe eingesetzten Lösung für Identity und Access Management.
In dieser Projektphase wird ein Schnittstellentemplate für die Anbindung von SAP HCM Systemen erstellt, die für einen globalen Rollout vorgesehen ist. Dabei sind Personalstammdaten und Personalmaßnahmen Grundlage für die Userstammdaten im Identitymanagement und werden bidirektional synchronisiert.
Rolle im Projekt: Projektleitung, Konzeption, Test
Eingesetzte Technologien: null
Migration SAP Enterprise Portal 7.4
Konzeption und Durchführung einer Migration SAP NetWeaver Portal 7.01 auf Release 7.4. Die Migration wurde auf dem Weg einer Neuinstallation durchgeführt.
Dabei wurden insbesondere die Übertragung folgender Komponenten auf das neue Release durchgeführt: Web Dynpro Java Applikationen, Knowledge Management Komponenten, Form Based Publishing, selbstentwickelte Login-Module, Kerberos / SPNego Konfiguration, Portal Theme und Stylesheet. Ersatz von Komponenten aus SAP Business Packages, die nicht weiter unterstützt werden. Umstrukturierung des Portal Contents im PCD.
Rolle: Berater, Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP Enterprise Portal, KMC, Web Dynpro Java, Kerberos, SSO, JEE
Konzept und Technologieauswahl Identity & Access Management
Ziel des Projektes ist der Ausbau einer lokalen Datenbank für Benutzerstammdaten zur global in der Unternehmensgruppe eingesetzten Lösung für Identity und Access Management.
In der Phase 1 erfolgt die Umsetzung des zentralen Data Hubs für Benutzerstammdaten, Massenimport und Validierung und die Erstellung eines User Self Service für die Stammdatenpflege durch Mitarbeiter.
Aufgaben: Projektleitung, Strategieberatung, Konzeption
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, ABAP OO, ALE, SAP HCM, SAPUI5, Gateway, JSON
Strategieberatung SAP User Experience
Beratung bei Anlayse, Benchmarking und Auswahl der User Interface Technologien im Rahmen der Ausarbeitung der zukünftigen User Experience Strategie. Insbesondere mit dem Schwerpunkt der Validierung SAP Fiori und SAPUI5 für die Umsetzung einer aktuellen Anforderung im Bereich SAP FI.
Eingesetzte Technologien: null
Strategieberatung SAP User Experience
Beratung bei Anlayse, Benchmarking und Auswahl der User Interface Technologien im Rahmen der Ausarbeitung der zukünftigen User Experience Strategie. Insbesondere mit dem Schwerpunkt der Nutzung internen Knowhows und schnellem Time To Market.
Eingesetzte Technologien: null
Schulung und Strategieentwicklung SAP User Experience
Ausarbeitung von Entwicklungsstrategie und Knowhow-Transfer für die SAP Anwendungslandschaft des IT Dienstleisters im Angebot zu seinen Kunden. SAP Fiori, SAP Enterprise Portal, SAPUI5, Web Dynpro.
Eingesetzte Technologien: null
SAP User Experience Strategieberatung
Beratung bei Anlayse, Benchmarking und Auswahl der User Interface Technologien im Rahmen der Ausarbeitung der zukünftigen User Experience Strategie. Insbesondere mit dem Schwerpunkt der Auswahl von Komponenten mit sofortigem Return-on-Invest bei beschränkten Projektbugets.
Eingesetzte Technologien: null
UI-Design und Usability Optimierung Zeiterfassung
Konzeption und UI-Design einer mobilen Zeiterfassungs- und Kontierungsanwendung für das Projektgeschäft. Fokus auf Anforderungsanalyse, Systematisierung und Design mit Fiori Design-Prinzipien.
Eingesetzte Technologien: null
SAP NetWeaver Portal Systemanalyse
Analyse der historisch gewachsenen Systemlandschaft und Anwendungsintegration ins SAP Portal. Ableitung und Empfehlung einer Entwicklungsstrategie für das Unternehmensportal.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal
Strategieworkshop SAPUI5 & SAP Netweaver Gateway
Ziel des Workshops war es den Teilnehmern einen Überblick über die UX Strategie der SAP zu geben und eine Übersicht über den Lebenszyklus einer SAPUI5 Applikation zu geben. Dazu wurden unter anderem diese Themen behandelt: Die SAP User Experience Strategie, Einführung SAPUI5, Einführung SAP Gateway, Einordnung SAP Fiori und SAPUI5.
Eingesetzte Technologien: null
Strategieberatung Portalmigration
Zur Vorbereitung der Migration eines SAP NetWeaver Portals 7.01 wurde eine Analyse und Dokumentation der aktuellen Portal-Systemlandschaft durchgeführt und die gewachsenen Abhängigkeiten zu Backendsystemen und Applikationen aufgezeigt. Auf dieser Basis entstand eine Empfehlung und ein Projektplan für die Durchführung einer Portalmigration nach den Alternativen Systemkopie oder Neuinstallation.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver Portal 7.01
Erweiterung Web Dynpro Java UI für IDM
Für die Umsetzung individueller Genehmigungsprozesse im SAP Identity Management (IDM) wurde eine kundenspezifische Benutzeroberfläche auf Basis von Web Dynpro Java entwickelt. Der Zugriff auf IDM Objekte erfolgt dabei per REST Service (SAP IDM API) und direkte Datenbankzugriffe (kundenspezifische Erweiterungen). Als Laufzeitumgebung wird der SAP NetWeaver Application Server Java 7.31 eingesetzt.
Rolle: Berater und Entwickler
Eingesetzte Technologien: SAP Identity Management, Web Dynpro Java, SAP NetWeaver Application Server Java 7.31, JEE, REST
Vorbereitung SAP Strategieentwicklung
In der Vorphase der SAP Strategieentwicklung wurden Fachbereichsanforderunge, IT-Strategie sowie Produkt- und Marktentwicklung analysiert und Ziele der zukünftigen Strategie zusammengefasst.
Eingesetzte Technologien: null
Beratung technische Architektur und User Experience Strategie
Im Rahmen der längerfristigen Ausrichtung der SAP Landschaft wurde mit dem Kunden Alternativen, Grundsätze und Entwicklungsschritte zu den Themenfeldern SAP User Experience Strategie, SAP Fiori, Screen Personas, HANA-Migration, S/4 HANA und Mitarbeiterentwicklung aufgestellt.
Eingesetzte Technologien: null
Planung Unicode- und HANA-Migration
Im Zuge der Vorbereitung mehrerer Migrationsvorhaben auf zwei SAP-Systemlinien wurden die Themen Archivierung, HANA-Datenbankmigration, Unicode-Migration und SAP EHP8 Upgrade geplant. Schwerpunkte sind die die vorab eingeplanten Maßnahmen wie Code-Bereinigung und HANA-Readiness. Die zeitliche Abgrenzung mit Regressionstests und internen Release-Fenstern und Paralellprojekten wurde in einen entsprechenden Projektplan gebracht.
Eingesetzte Technologien: null
Konzeption und Ausbau Identity & Access Management
Ziel des Projektes ist der Ausbau einer lokalen Datenbank für Benutzerstammdaten zur global in der Unternehmensgruppe eingesetzten Lösung für Identity und Access Management.
In dieser Projektphase wird Konzept und Implementierung für die Enduser Benutzeroberflächen erstellt, die als SAPUI5 Applikation geräteunabhängig eingesetzt werden. Zudem werden Workflows für verschiedene IDM-Prozesse definiert und die Integration des SAP GRC zum Risikomanagement und SoD-Handling vorbereitet.
Rolle im Projekt: Projektleitung, Konzeption, Test
Eingesetzte Technologien: null
Neuausrichtung SAP Anwendungsentwicklung und Portal-Platform
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung der Kundenentwicklung und der damit verbundenen Auslieferung von Anwendungen an die Endanwender erfolgte die Analyse, Konzeption, Auswahl und Pilotierung. Betrachtet wurden unter anderem die Technologien Web Dynpro ABAP, SAPUI5, Neptune Application Designer, SAP Enterprise Portal, SAP Fiori, Fiori Launchpad und Neptune Launchpad.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: null
Strategieberatung Digitale Transformation
Ist-Aufnahme des Servicekatalogs und der Anforderung an die Weiterentwicklung der SAP Landschaft. Anforderungsworkshop, Aufstellen von Alternativen und nächsten Schritten. Themen insbesondere SAP HANA, HANA Cloud Platform, User Experience, SAP Fiori und Enterprise Portal.
Eingesetzte Technologien: null
SAP Portal Redesign Sicherheitsmechanismen
Review und Neudesign der Authentifizierungsmechanismen für das konzernweite ESS-Portal für Employee Self Services. Anmeldung, Login Module, Supportunterstützung, Benutzerinformation.
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: SAP Enterprise Portal, Knowledge Mangement, HTML5
Schnittstellendesign non-SAP / SAP mit Technologieauswahl
Für die Anbindung eines neuen spezialisierten Handelssystems an das SAP ERP wurde eine Machbarkeitsanalyse und eine Empfehlung für Schnittstellendesign und -technologie erstellt.
Dabei wurden technologische Möglichkeiten auf der .NET basierten Seite berücksichtigt, die Option der Integration einer SAP PI/PO abgewogen und die passenden Schnittstellentechnologie insbesondere auf IDOC/ALE Basis gegenüber synchronen Alternativen bewertet.
Die Konzeption erfolgte dann mit Vereinheitlichung der Schnittstellendefinition für die unterschiedlichen Prozessabläufe, um eine möglichst weitgehende Standardisierung zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: null
Aufbau Testautomatisierung
Für die Absicherung der Weiterentwicklung einer umfangreichen Kundenentwicklung im Bereich SAP ERP wurde ein systematisches Testmanagement und eine Testautomatisierung für bestehende Funktionalitäten aufgebaut. Teilweise durch den Einsatz von ABAP Unit ergänzt durch individuelle Test, die mehrere Prozessschritte umfassen. Insbesondere die Eingangsverarbeitung von IDocs und Prüfung der korrekten Ergebnisse und Folgeprozesse wird von den definierten Testfällen behandelt.
Rolle: Anforderungsmanagement, Design, Testmanagement
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP Unit, IDoc / ALE
Wettbewerber-Datenbank als cloudbasierte App
In diesem Projekt wurde eine Applikation zur Recherche von Wettbewerberprodukten als Ersatzangebot für Kunden zur Verwendung durch den Außendienst erstellt. Die technischen Komponenten sind ein im SAP ERP Backend existierende Mappingtabelle von eigenen Materialien zur Produkten der Wettbewerber, Bereitstellung einer Suchfunktion über RFC, Weiterleitung via CloudConnector zur SAP HANA Cloud Platform, Darstellung als SAPUI5 App responsiv primär für Tablets mit Volltextsuche und Absprung in einen existierenden Webshop für Produktdetails. Das Projekt dient beim Kunden als Pilot und Proof-of-Concept für den Einsatz der SAP HANA Cloud Platform.
Rolle im Projekt: Konzeption und Projektleitung
Eingesetzte Technologien: null
Projektsteuerung IT-Management
Sitz im Steering Committee zur Projektsteuerung eines internationalen mehrjährigen Digitalisierungsprojektes im Bereich IT-Prozesse und IT-Management.
Eingesetzte Technologien: null
IT Strategie SAP HANA Roadmap 2025
Für die IT Strategie wurde ein kurz-, mittel- und langfristiger Plan erarbeitet, der die Unternehmensstrategie, die SAP Produktpolitik und andere externe Einflussfaktoren berücksichtigt. Ausgehend von den Zielen und Optimierungspotenzialen unter Berücksichtigung der feststehenden Restriktionen beinhaltet die Roadmap das Entwicklungsszenario der IT Systemlandschaft. Genauer betrachtet werden SAP ERP mit IS-U, S/4HANA Utilities, SAP BW, SAP HCM und successfactors, hybris CRM und verschiedene Instandhaltungslösungen. Hinzu kommen die Rahmenbedingungen für die mobile Strategie.
Eingesetzte Technologien: null
SAP HANA Awareness
Im Kontext von SAP HANA uns SAP S/4HANA wurde ein Workshoptag durchgeführt zum Knowhow-Aufbau und der Sensibilisierung der Mitarbeiter der IT-Abteilung. Dabei wurde sowohl die SAP Strategie erläutert und in Beziehung gesetzt zu den Anforderungen und Planungen der internen IT-Strategie.
Eingesetzte Technologien: null
SAP HANA Roadmap und S/4HANA Architekturalternativen
Workshopreihe zur Aufstellung der SAP Systemlandschaftstransformation und Beurteilung der Alternativen des Systemlandschaft vor dem Hintergrund einer Cloud-Strategie und des hohen Individualisierungsgrades der aktuell eingesetzten SAP Lösungen.
Eingesetzte Technologien: null
Anforderungsmanagement und Usability Engineering im Entwicklungsprojekt
Im Rahmen eines Projektes zur Umsetzung eines kundenindividuellen Accessmanagement wird in dieser Phase eine übergreifende Lösungsarchitektur und ein einheitliches Bedienkonzept erstellt für die Einbindung der weltweit mehr als 20.000 Endanwender.
Ziel ist die Ablösung unterschiedlicher Frontends und manueller Prozesse durch ein zentrales Fiori-Styleguide orientiertes UI. Unterstützung erfolgt parallel durch Workflows und andere Prozessoptimierungen.
Rolle im Projekt: Architektur und Lösungskonzeption, Projektleitung
Eingesetzte Technologien: null
Prozessinnovation nach Design Thinking Methodologie
Im Zuge der Neuaufstellung der Access Management Prozesse und Tools bestand die Herausforderung die bestehenden Antrags-, Genehmigungs- und Verwaltungsprozesse vollständig auf den Prüfstand zu stellen und durch neue innovative Ansätze zu ersetzen. Ziel war eine möglichst weitgehende Verringerung der Anzahl Tools und starke Automatisierung der Antrags- und Genehmigungsprozesse.
Zum Einsatz kommt die SAP Variante der Design Thinking Methode zur systematischen Generierung von Ideen und Prototypen innerhalb eines heterogen zusammengesetzten Projektteams aus Endanwendern, Key Usern, IT-Support und Entwicklung.
Rolle: Coach und Moderator
Eingesetzte Technologien: null
IT-Architektur und Projektantrag SAP HANA
In Abhängigkeit von der Unternehmens- und IT-Strategie wurde ein mittelfristiger Plan für die Entwicklung der SAP Landschaft an dieser Hochschule entwickelt. Im Kern ist dabei der Migrationspfad zu SAP S/4HANA und BW/4HANA beschrieben unter Berücksichtigung der verschiedenen Abhängigkeiten aus dem Umfeld.
Daraus entstand der Projektantrag für die Teilprojekte SAP HANA DB Migration für SAP ERP und SAP BW.
Eingesetzte Technologien: null
IT-Strategie 2023 und Programmplanung zur Digitalisierung
Ausgehend von der Unternehmensstrategie und der allgemeinen Vision für die IT des Kunden wurde eine konkrete IT-Strategie mit Schwerpunkten und Stoßrichtungen in der Digitalisierung und Weiterentwicklung der Systemlandschaft erstellt.
Schwerpunkte sind insbesondere die Vorgehendsmodelle für die Einbindung der internationalen Einheiten sowie die Definition und Durchsetzung von konzernweiten Prozesstandards durch die Muttergesellschaft.
Eingesetzte Technologien: null
SAP Systemarchitektur und Bebauungsplan
Konzeption der mittelfristigen IT-Strategie, insbesondere Bebauungsplan und Systemarchitektur für SAP ERP mit Schwerpunkt Integration von 3rd Party Lösungen, Systemkonsolidierung und Einbindung von Cloudlösungen. Zusätzlich Aufstellung des passenden HANA Migrationsplans für SAP ERP und IS-U. Ergebnis ist die Entscheidungsvorlage und Präsentation für die Geschäftsführung.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Überblicksschulung
Durchführung einer zweitägigen Überblicksschulung zu SAP S/4HANA für Modulbetreuer und Entwickler. Inhalte: SAP Strategie, S/4HANA Entwicklungsstack, S/4HANA Cloud-Architektur, SAP Fiori und SAPUI5, SAP HANA Datenbank, SAP S/4HANA Einführungsprojekt.
Eingesetzte Technologien: null
Anforderungsanalyse Systemmigration Unternehmensportal und Applikationen
Anforderungsanalyse für die Migration des unternehmensweiten Mitarbeiterportals, eingebetteter Applikationen und Dokumentenmanagement. Durchführung von Workshops zur Anforderungsaufnahme, Dokumentation, Erstellung des Umsetzungskonzeptes und Aufwandsabschätzung.
Eingesetzte Technologien: null
Vorstudie, Anforderungen und Konzeption zentrales Stammdatenmanagement
Analyse, Konzeption und Entscheidungsfindung für ein unternehmensweites Stammdatenmanagement.
Ausgehend von operativen Herausforderungen im Bereich "Kundendaten" wurde eine Gesamtstrategie für das Stammdatenmanagement entwickelt. Dazu unterschiedliche Ansätze und Lösungsalternativen evaluiert und bewertet. Anhand der langfristigen IT-Ziele die passende Lösung ausgewählt und die Einführung vorbereitet. In Workshops mit fachlichen und technischen Ansprechpartner wurden die Prozessbeschreibungen teilweise neu erarbeitet und definiert, dokumentiert und in das Umsetzungskonzept überführt.
Eingesetzte Technologien: salesforce, SAP ERP, SAP Cloud Platform Integration, SAP Master Data Governance (MDG), zentraler Geschäftspartner
SAP S/4HANA Roadmap
Prüfung der aktuellen Situation und Anforderungen der SAP Systemlandschaft und Matching mit der Produktstrategie der SAP. Inhalte: SAP HANA Datenbankmigration, SAP S/4HANA, SAP Cloud Platform und successfactors.
Eingesetzte Technologien: null
Konzeption SAP S/4HANA Zielarchitektur
Konzept für die Entscheidungsfindung zur zukünftigen Zielarchitektur der SAP Systeme. Abgleich zwischen der Zielvorstellung eines Greenfieldansatzes bei auch weiterhin geplantem on premise Betriebes gegenüber einer S/4HANA Cloud Edition Variante. Herausforderung ist dabei die Transformation der bestehenden Erweiterungen in die Cloud-Erweiterungskonzepte.
Eingesetzte Technologien: null
Einführung zentrales Stammdatenmanagement mit SAP S/4HANA MDG
Konzeption und Umsetzung eines zentralen Stammdatenmanagement für Kundendaten mit SAP Master Data Governance (MDG) auf S/4HANA. Definition von End-to-End
Stammdatenprozessen mit Integration verschiedener Systeme an das zentrale MDG. Anforderungsmanagement, Architektur, technisches Konzept, Projektmanagement.
Eingesetzte Technologien: SAP MDG, SAP S/4HANA, SAP ERP SD, salesforce CRM, SAP Cloud Platform Integration (CPI).
Anforderungsanalyse und Konzept S/4HANA Auftrags- und Bestandsverwaltung
Im Zuge einer SAP S/4HANA Greenfield-Einführung werden kundenindividuelle Prozesse der Auftrags- und Bestandsverwaltung neu definiert und auf das SAP S/4HANA Zielbild angepasst. Kern der Anforderungsanalys und Konzeption war die Neugestaltung der Benutzeroberflächen auf SAP Fiori Standards und verschiedene Anwendergruppen. Auf Basis der Konzeption werden neue Fiori Apps entwickelt, um SAP Aufträge nach kundenspezifischen Regeln anzulegen und zu verwalten. Zusätzlich wurden weitere rollenbasierte und analytische Fiori Apps entwickelt, die verschiedenen Anwendergruppen eine Übersicht über die aktuelle und zukünftige Auftrags- und Bestandssituation geben.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Business Case und Kommunikationskonzept
Aufstellung der SAP S/4HANA Roadmap, Planung Projektvorgehen auf grober Ebene. Schwerpunkt Aufstellung eines Kommunikationskonzeptes für den Projektantrag und Business Case im Rahmen der unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Roadmap Stahlindustrie
Ist-Analyse der laufenden SAP Projekte und der IT-Systemlandschaft, Grundsatzentscheidungen für die weitere SAP-Strategie, Aufstellung Zielbild und Zeitplan für SAP S/4HANA Migration. Schwerpunkt: Langfristiger Zeitplan mit Ziel S/4HANA Migration nach 2022, Vorbereitung durch Vorbereitungsprojekte im Bereich Geschäftspartner und SAP Finance, sowie Custom Code Migration.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Roadmap Engergieversorger
Ist-Analyse der IT-Systemlandschaft, Grundsatzentscheidungen für die weitere SAP-Strategie, Aufstellung Zielbild und Zeitplan für SAP S/4HANA Migration. Schwerpunkt: Einsatz Branchenlösung IS-U und Weiternutzung in S/4HANA, Einbindung bestehender Dienstleister in den Projektplan.
Eingesetzte Technologien: null
Voranalyse und Konzeption SAP S/4HANA Migration
Einführung SAP S/4HANA bei einem lokalen Energieversorger. Aufgaben: Roadmap und Meilensteinplanung, Anforderungsanalyse, Aufwandschätzung, Infrastrukturplanung, Steuerung der internen IT und externer Dienstleister.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Roadmap Konsumgüterindustrie
Ist-Analyse der laufenden SAP Projekte und der IT-Systemlandschaft, Grundsatzentscheidungen für die weitere SAP-Strategie, Aufstellung Zielbild und Zeitplan für SAP S/4HANA Migration. Schwerpunkt: Gesamtplan für SAP S/4HANA Greenfield Vorgehen in Abstimmung mit laufenden Großprojekten (Prozess-Reengineering, Neubau Logistikzentrum mit SAP EWM Einführung).
Eingesetzte Technologien: null
Vortrag SAP S/4HANA Awareness
Vortrag zur Einleitung des S/4HANA Programms, Zielgruppe Key User, Leiter Fachbereiche und IT. Inhalte: S/4HANA Strategie und Vision, Innovationspotenzial, Risiken und Herausforderungen, Projektvorgehen.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Roadmap für mittelständisches Fertigungsunternehmen
Ist-Analyse SAP-Landschaft, Grundsatzentscheidungen für die weitere SAP-Strategie, Aufstellung Zielbild und Zeitplan für SAP S/4HANA Migration, Brownfield-Ansatz.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Programmmanagement
Initialisierung und Planung des SAP S/4HANA Programms mit Aufbau Projektorganisation, Schnittstellen zu strategischen Unternehmensprojekten, Change Management und Kommunikationsplan, Zeitplanung Gesamtvorhaben und der Projektphasen inkl. Vorprojekten.
Eingesetzte Technologien: null
Usability Engineering
Für die Einführung einer unternehmensweiten ITIL- und Servicemanagementlösung wurde ein eigenständiges Usability-Projekt aufgesetzt. Ziel war die Aufstellung lösungsunabhängiger UX-Guidelines und die Ableitung von Implementierungsvorgaben für die gewählte Lösung Microfocus SMAX.
Rolle im Projekt: Projektleiter und UX-Engineer
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Voranalyse und Konzeption
Vorbereitung der SAP S/4HANA Migration bei einem großen deutschen Messeunternehmen. Durchführung und Beurteilung Readiness Checks, Roadmap und Meilensteinplanung, IT Strategie, Scoping für die Bereiche S/4HANA Finance und Sourcing & Procurement, Projektplanung, Aufwandschätzung, IT Entwicklungscoaching.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Migration
Einführung SAP S/4HANA bei einem lokalen Energieversorger. Aufgaben: Projektmangement, Kommunikation, Steuerung der Anforderungsaufnahme, Steuerung der internen IT und externer Dienstleister. Zeitplanung, Entscheidungsfindung für Cloud-Strategie und Vorgehen.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Roadmap und Voranalyse
SAP S/4HANA Awareness Workshops, Unterstützung in der Kommunikation zu verschiedenen Stakeholdern außerhalb der IT, Vorbereitung der Voranalyse zur Aufstellung eines Projektantrages.
Eingesetzte Technologien: null
Review Vorgehensmodell S/4HANA Einführung
Für das Vorgehensmodell im Projekt S/4HANA Greenfieldeinführung wurde ein unabhängiges Review durchgeführt. Schwerpunkte: Abgleich mit SAP Activate, Fit-Gap-Analyse, Auswahl von Fiori Apps, Ableitung Berechtigungskonzept und Prüfung Berechtigungsumsetzung:
Rolle: Berater
Eingesetzte Technologien: null
HANA Roadmap und Vorbereitung der Ausschreibung für SAP S/4HANA Migration
Workshops zur Analyse und Vorbereitung der Anbieterauswahl für das S/4HANA Migrationsprojekt. Knowhow Transfer zur Voranalyse, Vorprojekten und der Projektdurchführung. Abstimmung des fachlichen Änderungsbedarfs in Finance, Controlling und Einkauf. IT-technische Zielsetzungen und globale Projektziele. Definition von Auswahlkriterien. Awarenessworkshops mit Projektbeteiligten. Abstimmung der zukünftigen Projektorganisation.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Roll Out
Beratung des internen Projektteams und des Managements innerhalb des SAP S/4HANA Roll Out Projektes. Themen: IT-Strategie und S/4HANA Zielarchitektur, Pilot-Rollout Konzern-Template S/4HANA bei Tochtergesellschaft, Anforderungen End-to-End Prozesse, Qualitätssicherung, Templateanpassung, Change Management
Eingesetzte Technologien: null
SAP Strategie
Vorbereitung der SAP Strategie vor dem Hintergrund einer 5-Jahres-Planung des Projekt-Programms der IT-Abteilung. Architektur- und Sourcingalternativen, Fit-Gap-Analyse der Finance- und Logistikprozessen. Ablösung von Reporting und Controlling-Systemen.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Migration Vorstudie
Vorstudie für S/4HANA Migration mit S/4HANA Awareness, Umstellungsstragie, Betriebskonzept, Custom Code Migration, Readiness Check, Vorbereitung Geschäftspartner, Berechtigungskonzeption für S/4HANA
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Readiness Check
Vorbereitung, Durchführung und Analyse des SAP S/4HANA Readiness Check 2.0. Begleitung der Datenerhebung und Aufbereitung der Ergebnisse für Ergebnisworkshops. Schwerpunkte Simplificatin Item Checks, Integration, Schnittstellen und Add Ons, Custom Code Analyse, Sizing. Cloud Assessment mit Berücksichtigung von Hyperscaler Infrastruktur und RISE with SAP.
Eingesetzte Technologien: null
Voranalyse und Change Management S/4HANA Migration
Beratung bei der Initiierung des SAP S/4HANA Migrationsprojektes. Definition von Streams und Organisation für die Projektdurchführung. Analyse Vorprojekte und Aufstellung langfristiger Projektplan. Initiierung Change Management und Kick Off Veranstaltungen.
Eingesetzte Technologien: null
HR Strategieberatung - SAP Plattform für HCM
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung einer zukünftigen HR-IT Architektur unter Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen auf Basis eines bis Ende 2022 realisierten Sternarchitekturszenarios.
Wesentliche Elemente einer Sternarchitektur sind ein neuer HR Core und der Aufbau eines Digital Layers zur Integration aller HR-IT Systeme.
In der Detaillierung der SAP Plattform für HCM wird die Strategie zur Public / Private Cloud / on premises und der Roadmap der entsprechenden Transition festgelegt. Die Organisation von Application Management, Sicherheit und Governance wird davon abgeleitet.
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Migration
null
Eingesetzte Technologien: null
Beratung im Vergabeprozess für die S/4HANA Umstellung
null
Eingesetzte Technologien: null
SAP S/4HANA Vorstudie
null
Eingesetzte Technologien: null