Ausgewählte Projekte
KI-Prompt Optimierung
Herr Vien entwickelte ein KI-gestütztes Entscheidungsunterstützungssystem mit adaptiven Agenten unter Verwendung von GPT-4. Das System simuliert komplexe Multi-Stakeholder-Szenarien, in denen autonome KI-Agenten mit unterschiedlichen Rollen interagieren. Ich konzipierte die Agenten so, dass sie ihre eigenen Prompts und Strategien auf Basis von Feedback und historischen Daten kontinuierlich optimieren.
In meiner Implementierung erstellte ich verschiedene Agententypen, darunter Datenanalysten, Compliance-Überwacher und strategische Berater, die in einem kontrollierten Umfeld zusammenarbeiten. Ein besonderer Fokus meiner Arbeit lag auf der Implementierung von selbstlernenden Mechanismen, die es den Agenten ermöglichen, aus vergangenen Interaktionen zu lernen und ihre Entscheidungsstrategien eigenständig anzupassen.
Dieses Projekt demonstriert praktische Anwendungen von agentenbasierter KI für Szenarioplanung, Risikoanalyse und Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen mit mehreren Interessengruppen - Fähigkeiten, die direkt auf reale Geschäftsanwendungen in Bereichen wie Supply Chain Management, Finanzprognosen, CRM und strategische Unternehmensplanung übertragbar sind.
Eingesetzte Technologien: OpenAI API, Python
Automatisierung zur Überprüfung von Daten in einem CRM System
Herr Vien entwickelte eine umfassende Automatisierungslösung für eine Personalberatung, die deren Lead & Complaint Management Prozess signifikant optimierte. Seine Lösung implementiert eine robuste API-Schnittstelle, die Daten aus der primären Unternehmensdatenbank extrahiert und in einer speziell strukturierten Tabelle aufbereitet.
Seine Implementierung integrierte die Sales- und Service-Cloud, um einen nahtlosen Abgleich mit dem bestehenden System zu gewährleisten. Der von mir entwickelte Algorithmus analysiert automatisch, wann potenzielle Kandidaten zuletzt kontaktiert wurden, und priorisiert Follow-up-Aktivitäten in Sales- und Service basierend auf definierten Zeitintervallen.
Eingesetzte Technologien: Public Cloud CRM, Zapier, Slack, Sales Cloud, Service Cloud
Konzeption und Durchführung eines KI-Strategie-Workshops zur Identifikation klinischer Anwendungspotenziale
Im Rahmen einer strategischen Initiative zur digitalen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens wurde ein strukturierter KI-Strategie-Workshop konzipiert, um konkrete Einsatzpotenziale von Künstlicher Intelligenz im klinischen Umfeld zu identifizieren. Ziel war es, durch den gezielten Einsatz von KI die medizinische Versorgungsqualität, betriebliche Effizienz und Patientenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern.
Herr Viens zentrale Verantwortung lag in der inhaltlichen Vorbereitung, methodischen Steuerung sowie der gemeinsamen Erarbeitung und Bewertung konkreter KI-Use Cases. Zu seinen Kernaufgaben zählten:
Material- und Konzeptentwicklung: Erstellung aller erforderlichen Workshop-Unterlagen, inklusive fachlich fundierter Einführung in KI-Grundlagen, strukturierter Bewertungsmatrix für Anwendungsfälle sowie Leitfäden zur Diskussion technologischer und ethischer Aspekte.
Kollaborative Use-Case-Entwicklung: Durchführung interaktiver Sessions mit ärztlichem, pflegerischem und administrativem Fachpersonal zur Erhebung relevanter Problemstellungen und Potenzialfelder für KI im klinischen Alltag.
Use-Case-Bewertung und Priorisierung: Entwicklung und Anwendung eines Bewertungsschemas zur Einschätzung von Nutzenpotenzial, Umsetzbarkeit und strategischer Relevanz. Die finale Priorisierung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Kunden und bildet die Grundlage für die nächsten Schritte der digitalen Umsetzung.
Zielorientierte Moderation: Sicherstellung eines zielgerichteten, partizipativen und ergebnisorientierten Workshop-Verlaufs mit Fokus auf fachliche Tiefe, praxisnahe Relevanz und interdisziplinären Austausch.
Durch diese strukturierte Herangehensweise konnte eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die strategische Einführung von KI im klinischen Umfeld geschaffen werden. Der Workshop trug maßgeblich zur Sensibilisierung der Stakeholder bei und förderte ein gemeinsames Verständnis für realistische Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.
Eingesetzte Technologien: Miro, Powerpoint, Use Case Analyse, RAG,
Konzeption und Durchführung einer KI-Potenzialanalyse zur strategischen Befähigung von Mitarbeitenden
Im Rahmen der digitalen Transformationsstrategie wurde ein strukturierter Ansatz zur unternehmensweiten Befähigung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Ziel war es, Mitarbeitende aller Ebenen gezielt auf die Einführung und produktive Nutzung von KI-Technologien vorzubereiten in sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene.
Die zentrale Verantwortung von Herr Vien lag in der inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Veränderungsprozesses, mit besonderem Fokus auf Change Management und organisationalem Lernen. Zu seinen Kernaufgaben zählten:
Didaktisches und inhaltliches Konzept: Entwicklung eines praxisnahen Vermittlungsmodells zur Einführung von KI-Grundlagen, inklusive Nutzenbewertung, technologischer Prinzipien und Anwendungsbeispielen im Unternehmenskontext.
Change Management: Steuerung der kulturellen und organisationalen Veränderungsprozesse zur erfolgreichen Integration von KI. Dies umfasste die Identifikation potenzieller Hemmnisse, Entwicklung passender Kommunikationsstrategien sowie die Förderung von Akzeptanz und Eigenverantwortung im Transformationsprozess.
Governance und Ethik: Einführung grundlegender Prinzipien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI, einschließlich Transparenz, Fairness und regulatorischer Anforderungen. Ziel war es, Vertrauen und Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien zu schaffen.
Strategie- und Potenzialanalyse: Durchführung strukturierter Workshops und Interviews zur Identifikation von KI-relevanten Anwendungsfeldern und zur Ableitung unternehmensspezifischer Mehrwerte – unter Berücksichtigung technologischer Reife und organisatorischer Voraussetzungen.
Mit dieser Potenzialanalyse wurde eine fundierte Basis geschaffen, um KI im Unternehmen strategisch, verantwortungsvoll und mit hoher Akzeptanz einzuführen. Die Mitarbeitenden wurden nicht nur informiert, sondern aktiv in den Wandel eingebunden, welches ein entscheidender Erfolgsfaktor für die nachhaltige Transformation im digitalen Zeitalter ist.
Eingesetzte Technologien: Miro, Powerpoint, ChatGPT, LLMs
CRM-Auswahl
Im Rahmen des CRM-Auswahlprojekts übernahm Herr Vien die Rolle des zentralen Beraters für die Evaluierung, Konzeption und Einführung einer geeigneten CRM-Lösung. Ziel des Projekts war es, die Voraussetzungen für einen proaktiven, automatisierten Vertrieb zu schaffen und gleichzeitig Transparenz über Kunden- und Vertriebsaktivitäten sicherzustellen.
Zu seinen Aufgaben gehörten:
Analyse der Ausgangssituation und Prozesse: Aufnahme der bestehenden IT-Landschaft, sowie Definition der Kernprozesse Lead-to-Order und Geräteabwicklung.
Systemauswahl: Strukturierte Bewertung verschiedener CRM-Anbieter anhand von Kriterien wie DSGVO-Konformität, Vertriebsautomatisierung, API-Anbindung und Nutzerakzeptanz.
Konzeption & Customizing: Erstellung von Schnittstellenkonzepte, um die Integration mit der vorhandenen Systemlandschaft sicherzustellen.
Durch die strukturierte CRM-Auswahl konnte eine zukunftssichere Lösung empfohlen werden, die es AKS ermöglicht, ihre Kundenbeziehungen effizienter zu steuern, Vertriebsprozesse zu automatisieren und Wachstumspotenziale im Bestands- und Neukundengeschäft zu erschließen
Eingesetzte Technologien: Miro, Powerpoint
Konzeption und Durchführung eines KI-Strategie-Workshops zur Identifikation von Anwendungspotenzialen in der Produktion der Elektrotechnik
Im Rahmen einer unternehmensweiten Initiative zur digitalen Transformation der Produktion wurde ein strukturierter KI-Strategie-Workshop konzipiert, um konkrete Einsatzpotenziale von Künstlicher Intelligenz im Fertigungsumfeld der Elektrotechnik zu identifizieren. Ziel war es, durch den gezielten Einsatz von KI die Produktionsqualität, Anlagenverfügbarkeit und Prozesseffizienz nachhaltig zu steigern.
Herr Viens zentrale Verantwortung lag in der inhaltlichen Vorbereitung, methodischen Steuerung sowie der gemeinsamen Erarbeitung und Bewertung konkreter KI-Use Cases. Zu seinen Kernaufgaben zählten:
Material- und Konzeptentwicklung:
Erstellung sämtlicher Workshop-Unterlagen, inklusive einer fundierten Einführung in KI-Grundlagen und industrierelevante Technologien (z. B. Machine Vision, Predictive Maintenance, Anomalieerkennung), einer Bewertungsmatrix zur systematischen Einschätzung potenzieller Anwendungsfälle sowie Leitfäden zur Diskussion technologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Aspekte.
Kollaborative Use-Case-Entwicklung:
Durchführung interaktiver Sessions mit Fach- und Führungskräften aus Produktion, Qualitätssicherung und IT zur Identifikation relevanter Herausforderungen und Potenzialfelder entlang der Fertigungslinien. Diskutiert wurden unter anderem Themen wie Qualitätsprüfung mittels KI-gestützter vorausschauende Wartung von Anlagen, automatisierte Fehleranalyse und datengetriebene Prozessoptimierung.
Use-Case-Bewertung und Priorisierung:
Entwicklung und Anwendung eines Bewertungsschemas zur Einschätzung von Nutzenpotenzial, technischer Machbarkeit, Datenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Die priorisierten Use Cases dienten als Grundlage für die Planung von Pilotprojekten und den Aufbau einer langfristigen KI-Roadmap für die Produktion.
Zielorientierte Moderation:
Sicherstellung eines strukturierten, partizipativen und ergebnisorientierten Workshop-Verlaufs mit Fokus auf Praxisnähe, technische Umsetzbarkeit und messbaren Mehrwert für die Fertigung.
Durch diese strukturierte Herangehensweise konnte eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die strategische Einführung von KI in der Produktion geschaffen werden. Der Workshop trug maßgeblich dazu bei, die Belegschaft für datengetriebene Ansätze zu sensibilisieren und ein gemeinsames Verständnis für Chancen, Grenzen und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Elektrotechnikproduktion zu etablieren.
Eingesetzte Technologien: Miro, Powerpoint, Use Case Analyse, RAG,