← Zurück

SAP Security und Berechtigungen

Profilbild

Hüseyin Bozkurt

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (FH Bielefeld)
Sprachkenntnisse
Deutsch Fließend
Türkisch Muttersprache
Englisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
SAP Berechtigungen, SAP Sicherheit, SAP Basis
Module und Programmiersprachen
Technologien
SQL, Eclipse, SAP UI5, Microsoft Anwendungen, SAP Berechtigungen, Microsoft SharePoint, Confluence, XAMS Role Designer, XAMS Role Builder, XAMS Role Replicator, Xiting Times, XAMS Role Profiler, SAP Rollen- und Berechtigungen, SAP Berechtigungsredesign, SAP Einbruchserkennung, SAP Security Roadmap, SAP Security Check, SIVIS

Berufserfahrung

12/2020 - 03/2023
Vertriebsinnendienst & Einkauf
seit 04/2023
SAP Berater

Ausgewählte Projekte

05/2023 - 05/2023
Fachgroßhändler Sanitär&Heizung
Integration Salesforce und SAP bei Elmer
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, die Vertriebsprozesse wie die Neukundenanlage, die Einsicht von Belegen und die Verfolgung von Angeboten im Salesforce-System durch eine Integration mit dem SAP-System zu optimieren. Im Rahmen eines Vorprojekts wurden die Anforderungen der Vertriebsmitarbeiter erfasst und daraus ein Integrationskonzept entwickelt. Als Lösung wurde beschlossen, die beiden Systeme mithilfe der SAP Integration Suite zu verbinden. Meine Aufgabe umfasst die Begleitung des Projektleiters, um bei der Aufnahmedokumentation zu unterstützen und die Begleitung der Projektumsetzung bei dem Entwurf des Berechtigungskonzepts.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP BTP, Integration Suite, OData, SOAP, OpenAPI,
05/2023 - 05/2023
diverse Branchen
Vorbereitung eines Webinars im Bereich SAP Security
In der M&T Beratung, wurde ein Webinar im Bereich SAP Security erstellt. Das Hauptziel des Webinars bestand darin, potenzielle Kunden zu interessieren und ihnen wertvolle Beratung im Bereich Security anzubieten. Meine Aufgabe bestand darin, die Informationen klar und verständlich zu präsentieren, um das Publikum zu erreichen. Hierzu habe ich die PowerPoint-Folien entwickelt und gestaltet. Dabei lag mein Fokus darauf, komplexe Sicherheitskonzepte und -Praktiken in eine leicht zugängliche Form zu übertragen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter habe ich technische Details erfasst und sie in eine Sprache übersetzt, die für das Zielpublikum verständlich war. Für die Präsentation habe ich geeignete visuelle Elemente, aussagekräftige Grafiken und ein ansprechendes Layout verwendet, um die Informationen ansprechend und überzeugend zu präsentieren. Dabei habe ich darauf geachtet, eine ausgewogene Darstellung von Text und visuellen Elementen zu schaffen, um die Botschaft klar und präzise zu vermitteln.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint
05/2023 - 05/2023
Elektronik
PreSales Beratung SAP Security
Das Ziel in diesem SAP Security PreSales Termin war, die Probleme und Anforderungen des potenziellen Kunden aufzunehmen und bereits erste Lösungsansätze vorzuschlagen. Der Kunde strebt die Ablösung des aktuellen Berechtigungsmanagements an und benötigt Unterstützung bei diesem Vorhaben. Das bestehende System soll durch ein neues System ersetzt werden, um effizientere und verbesserte Prozesse im Bereich der Berechtigungsverwaltung zu ermöglichen. Der Kunde erkennt, dass die Einführung des neuen Systems komplexer ist als erwartet und dass er allein nicht über ausreichende Ressourcen verfügt, um die Umstellung erfolgreich zu bewältigen. Daher sucht er nach professioneller Unterstützung bei der Einführung und Betreuung des Systems, um sicherzustellen, dass die Implementierung reibungslos verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Zusätzlich steht der Kunde vor der Herausforderung, dass das derzeitige System, das auf Eigenentwicklung basiert, bis zum Ende des Jahres durch SAP IDM ersetzt werden muss. Hierbei handelt es sich um einen zeitkritischen Prozess, der eine sorgfältige Planung und Implementierung erfordert, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. In dem PreSales Termin wurden diese Kundenprobleme aufgenommen und erste Lösungsvorschläge entwickelt, um den Kunden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. In meiner Rolle als Teil des Teams war es meine Aufgabe, den PreSales-Termin zu begleiten und alle relevanten Informationen zu dokumentieren. Dabei habe ich die Probleme und Anforderungen des Kunden detailliert aufgenommen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams
05/2023 - 05/2023
Hersteller augenchirurgischer Produkte
PreSales Beratung SAP Security
Der potenzielle Kunde arbeitet derzeit hauptsächlich eigenständig an der SAP-Administration, insbesondere der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung. In ihrem System sind etwa 230 Benutzer und 80-90 Rollen vorhanden. Jedoch ist das bestehende Berechtigungskonzept nicht vollständig transparent, und potenzielle Risiken sind derzeit nicht genau bekannt und können daher nicht behoben werden. Um die Sicherheitssituation in ihrem System zu verbessern, hat der Kunde den Wunsch nach einer Bestandsaufnahme und Empfehlungen im Rahmen eines SAP Security Checks geäußert. Während des PreSales-Termins wurden die oben genannten Kundenprobleme eingehend besprochen und erste Lösungsvorschläge erarbeitet, um dem Kunden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zur Seite zu stehen. Als Mitglied des Teams hatte ich die Aufgabe, den PreSales-Termin zu begleiten und sämtliche relevante Informationen sorgfältig zu dokumentieren. Dabei lag mein Fokus darauf, die Probleme und Anforderungen des Kunden detailliert zu erfassen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Teams
06/2023 - 11/2023
Halbleiterhersteller
Neuaufbau und Redesign des Berechtigungskonzepts
Im Rahmen dieses Projekts zur Berechtigungsüberarbeitung liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer Rollen mithilfe der Software XAMS. Diese Rollen werden im Zuge der anstehenden Umstellung der Systemlandschaft auf S/4HANA an die spezifischen Anforderungen angepasst. Als Teil des Projektleitungsteams unterstütze ich den Projektleiter bei seinen Controlling-Tätigkeiten und begleite aktiv Workshops. Gemeinsam analysieren wir die aktuellen Berechtigungsanforderungen und erarbeiten ein umfassendes Berechtigungskonzept, das den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Meine Aufgabe besteht darin, den Projektleiter bei der Überwachung des Projektfortschritts zu unterstützen, wichtige Meilensteine festzulegen und sicherzustellen, dass die Umsetzung des Berechtigungskonzepts erfolgreich erfolgt. Dabei arbeite ich eng mit den Stakeholdern zusammen, um deren Anforderungen zu verstehen und in die Rollenentwicklung einzubeziehen. Des weiteren nehme ich außerdem die Rolle des technischen Umsetzers ein, in dem ich die Fachbereichs-Workshops technisch vorbereite, bei der Durchführung unterstütze und anschließend die Nachbereitung mache.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM
06/2023 - 10/2023
Regionaler Energiedienstleister
Redesign Berechtigungen mit S/4HANA Berechtigungskonzept & Vorbereitung
Im Rahmen dieses Projekts liegt der Fokus auf dem Neuaufbau und Redesign des Berechtigungskonzepts für unseren Kunden. Das Hauptziel besteht darin, das bestehende Berechtigungssystem zu optimieren und den Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Als Teil des Projektleitungsteams unterstütze ich den Projektleiter bei dieser Aufgabe. Gemeinsam analysieren wir die Anforderungen des Kunden, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Herausforderungen und der gewünschten Ziele zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Projektleiter überwache ich den Fortschritt des Projekts, lege Meilensteine fest und sorge dafür, dass das Neuaufbau- und Redesignprojekt des Berechtigungskonzepts erfolgreich abgeschlossen wird. Des weiteren nehme ich außerdem die Rolle des technischen Umsetzers ein, in dem ich die Fachbereichs-Workshops technisch vorbereite, bei der Durchführung unterstütze und anschließend die Nachbereitung mache.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM
06/2023 - 05/2024
Immobilienwirtschaft
Neuaufbau und Redesign des Berechtigungskonzepts
Im Rahmen dieses Projekts zur Berechtigungsüberarbeitung liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer Rollen mithilfe der Software XAMS. Diese Rollen werden im Zuge der geplanten Umstellung der Systemlandschaft auf S/4HANA entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst. Als technischer Umsetzer, besteht meine Aufgabe darin, Fachbereichsworkshops vorzubereiten, durchzuführen und technisch nachzubereiten, um die Anforderungen der verschiedenen Fachbereiche zu analysieren und entsprechende Rollen zu entwickeln. Dabei lag ein besonderer Fokus darauf, maßgeschneiderte Arbeitsplatzrollen zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen der Fachbereiche gerecht werden. Anschließend ist es meine Aufgabe, die Rollen auf Basis von Trace-Daten präzise auszuprägen, um sicherzustellen, dass sie den operativen Anforderungen entsprechen. Nach ihrer Erstellung werden die Rollen zunächst im Testsystem migriert und gründlich getestet, um ihre Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Abschließend betreue ich auch die Hypercare-Phase nach der Migration auf das S/4HANA-System. Während dieser Phase arbeite ich eng mit den Anwendern und dem Projektleiter des Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Berechtigungsobjekte ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus identifiziere ich zusätzliche Berechtigungsobjekte, die im Live-Betrieb erforderlich sind, und integriere sie, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: XAMS, PFCG, SU24
07/2023 - 09/2023
Zuckerproduzent
Vorprojekt Redesign SAP Berechtigungen
Im Kontext dieses Vorprojekts zur Neugestaltung von Berechtigungen liegt der Fokus darauf, dem Kunden bei der Optimierung seiner bereits implementierten S/4HANA-Lösung zu helfen. Dabei steht insbesondere die Erweiterung von Arbeitsplatzrollen und die Überarbeitung der Berechtigungsstruktur im Mittelpunkt. In meiner Rolle übernehme ich die Verantwortung, den aktuellen IST-Zustand der Berechtigungslandschaft beim Kunden zu analysieren. Hierbei erfasse ich detailliert die bestehenden Berechtigungen und nehme die Anforderungen des Kunden an die erweiterten Rollen auf. Basierend auf diesen Erkenntnissen agiere ich als Berater und stehe dem Kunden zur Seite, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Ein wesentlicher Aspekt meiner Tätigkeit ist es, einen umfassenden Projektplan zu erstellen. Dieser beinhaltet klare Schritte zur Umsetzung des Berechtigungsredesigns sowie eine detaillierte Zeit- und Ressourcenplanung. Zudem ist es meine Aufgabe, eine transparente Preisindikation zu entwickeln, die dem Kunden eine klare Vorstellung von den finanziellen Aspekten des Projekts vermittelt. In enger Abstimmung mit dem Kunden präsentiere ich schließlich den ausgearbeiteten Projektplan und die Preisindikation. Hierbei betone ich die Mehrwerte der geplanten Maßnahmen und erläutere, wie die Erweiterung der Arbeitsplatzrollen und die Anpassung der Berechtigungsstruktur zu einer effizienteren und sichereren Nutzung der S/4HANA-Lösung führen werden. In meiner Rolle trage ich dazu bei, die technische Landschaft des Kunden zu optimieren und die Berechtigungsprozesse auf eine zukunftssichere Basis zu stellen.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint
07/2023 - 09/2023
Hersteller von Kunststoffwaren
Fachliche Unterstützung bei diversen S/4HANA relevanten Projekten
Im Rahmen dieses Vorprojekts liegt der Schwerpunkt darauf, dem Kunden bei der Implementierung von SAP-Berechtigungen in S/4HANA zu unterstützen. Besonders wichtig ist die Erstellung von Arbeitsplatzrollen und die Gestaltung der Berechtigungsstruktur. In meiner Rolle bin ich verantwortlich für die Analyse des aktuellen IST-Zustands beim Kunden und die Aufnahme der Kundenanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen agiere ich als Berater und stehe dem Kunden bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Seite. Eine zentrale Aufgabe ist die Erstellung eines umfassenden Projektplans. Dieser Plan enthält klare Schritte zur Umsetzung des Berechtigungsredesigns sowie eine detaillierte Zeit- und Ressourcenplanung. Darüber hinaus ist es meine Verantwortung, dem Kunden eine transparente Preisindikation zu präsentieren, um ihm einen klaren Überblick über die finanziellen Aspekte des Projekts zu verschaffen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden präsentiere ich schließlich den ausgearbeiteten Projektplan und die Preisindikation. Dabei unterstreiche ich die Vorteile der geplanten Maßnahmen und erkläre, wie die Einführung von Arbeitsplatzrollen und die Anpassung der Berechtigungsstruktur zu einer effizienteren und sichereren Nutzung der S/4HANA-Lösung führen werden.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Whiteboard
08/2023 - 12/2023
Einzelhandel
SAP Security Cleaning Activities
Das Projekt hat mehrere entscheidende Ziele. Zunächst einmal steht die Bereinigung verschiedener Findings innerhalb der Berechtigungen im Fokus. Dies betrifft eine umfangreiche Systemlandschaft, die aus mehr als 400 SAP-Systemen besteht. Zusätzlich ist ein weiteres Hauptziel, den störungsfreien Ablauf des Tagesgeschäfts sicherzustellen. Im Rahmen dieser Ziele wurde eine umfassende Reorganisation der Security- und Berechtigungslandschaft angestrebt. Dies beinhaltete nicht nur die Übernahme von Aufgaben im Tagesgeschäft im Supportbereich, sondern auch die gleichzeitige Analyse der Systeme auf sicherheitskritische Berechtigungen und Parametereinstellungen. Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, wurden entsprechende Gegenmaßnahmen definiert und erfolgreich umgesetzt. Insgesamt geht es darum, die Sicherheit und Effizienz der SAP-Systemlandschaft zu verbessern, während gleichzeitig sicherzustellen ist, dass der reguläre Geschäftsbetrieb ohne Beeinträchtigungen verläuft.
Eingesetzte Technologien: EmpowerID, ServiceNow, SE16, SU10
01/2023 - 04/2023
Chemieindustrie
SAP Security Roadmap
Im Rahmen dieses Projekts führen wir eine umfassende Analyse der aktuellen SAP-Security-Situation durch, um eine klare Roadmap für unseren Kunden zu erstellen. Unsere Aufgabe umfasst die Erfassung der Ist-Situation der SAP-Landschaft sowie der aktuellen IT-Sicherheitspraktiken. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse der vorhandenen SAP-Landschaft und der aktuellen IT-Sicherheitsmaßnahmen. Dabei identifizieren wir Schwachstellen, Risiken und Verbesserungspotenziale im Bereich SAP-Sicherheit und IT-Sicherheit. Basierend auf den Ergebnissen der IST-Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Roadmap für unseren Kunden. Diese Roadmap umfasst klare Schritte und Empfehlungen zur Stärkung der SAP-Security und zur Verbesserung der IT-Sicherheitsinfrastruktur. Bei der Entwicklung der Roadmap berücksichtigen wir die individuellen Anforderungen und Ziele des Kunden, um eine maßgeschneiderte Lösung zu gewährleisten. Anschließend stellen wir die entwickelte Roadmap dem Kunden vor und erläutern die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Sicherheitsverbesserung. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickeln wir einen detaillierten Maßnahmenkatalog, der die Schritte zur Umsetzung der Roadmap festlegt. Dieser Katalog enthält klare Anweisungen und Empfehlungen zur Implementierung der vorgeschlagenen Sicherheitsmaßnahmen. Nach Abschluss der Präsentation übergeben wir dem Kunden den Maßnahmenkatalog. Wir unterstützen den Kunden bei Bedarf auch bei der Implementierung der empfohlenen Maßnahmen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Sicherheitsanforderungen und -ziele des Kunden erfüllt werden. Unsere Expertise in SAP-Security und IT-Sicherheit ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den spezifischen Anforderungen und Risiken des Kunden gerecht werden.
Eingesetzte Technologien: null
04/2024 - 06/2024
Reinigungsgeräte
Berechtigungstoolauswahl
Im Rahmen dieses Beratungsprojekts für die Überarbeitung der Berechtigungsrollen liegt der Fokus darauf, die Überberechtigung der Benutzer zu reduzieren und den Prozess der Berechtigungsvergabe zu optimieren. Die derzeitige manuelle Überprüfung und Anpassung der Rollen im SAP-Standard erweist sich als zeitaufwendig und ineffizient. Um diesen Prozess zu beschleunigen und zu verbessern, plant das Unternehmen die Einführung eines Berechtigungstools. Unser Beratungsauftrag konzentriert sich auf die Evaluierung marktverfügbarer SAP Berechtigungstools basierend auf den spezifischen Anforderungen des Kunden. Ziel ist es, eine Entscheidungsvorlage zur Toolauswahl auszuarbeiten. Dabei umfasst unser Aufgabenbereich die detaillierte Erfassung der aktuellen Situation und der Anforderungen an das SAP Berechtigungstool. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden werden diese Anforderungen priorisiert und in einer Toolauswahlmatrix strukturiert. Wir bewerten die verschiedenen am Markt verfügbaren Tools anhand ihrer Erfüllung der definierten Anforderungen. Dazu gehören auch optionale Interviews mit Toolherstellern, um ein umfassendes Bild von den Angeboten zu erhalten. Auf Basis dieser Bewertungen erstellen wir ein Ranking der Tools und stellen die Ergebnisse in einer ausführlichen Bewertungsmatrix vor. Optional bieten wir auch Tooldemonstrationen an, um den Kunden einen direkten Einblick in die Funktionalitäten zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, dem Kunden eine klare Empfehlung für das am besten geeignete Berechtigungstool zu geben. Dabei legen wir großen Wert darauf, offene Punkte zu klären und eine finale Auswertung der Bewertungsmatrix vorzunehmen. Die Ergebnisse werden in einer umfassenden Entscheidungsvorlage zusammengefasst, die dem Kunden als Leitfaden für die Toolauswahl dient. Durch dieses Projekt werden die Anforderungen dokumentiert, verschiedene Berechtigungstools verglichen und potenziell passende Optionen identifiziert. Am Ende erhält der Kunde eine fundierte Entscheidungsbasis für die Auswahl des optimalen Berechtigungstools, um die Effizienz und Sicherheit seiner Berechtigungsverwaltung zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: null
07/2024 - 09/2024
Entsorgungsfachbetrieb und Containerdienst
SAP Security Roadmap
Im Rahmen dieses Projekts führen wir eine umfassende Analyse der aktuellen SAP-Security-Situation durch, um eine klare Roadmap für unseren Kunden zu erstellen. Unsere Aufgabe umfasst die Erfassung der Ist-Situation der SAP-Landschaft sowie der aktuellen IT-Sicherheitspraktiken. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse der vorhandenen SAP-Landschaft und der aktuellen IT-Sicherheitsmaßnahmen. Dabei identifizieren wir Schwachstellen, Risiken und Verbesserungspotenziale im Bereich SAP-Sicherheit und IT-Sicherheit. Basierend auf den Ergebnissen der IST-Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Roadmap für unseren Kunden. Diese Roadmap umfasst klare Schritte und Empfehlungen zur Stärkung der SAP-Security und zur Verbesserung der IT-Sicherheitsinfrastruktur. Bei der Entwicklung der Roadmap berücksichtigen wir die individuellen Anforderungen und Ziele des Kunden, um eine maßgeschneiderte Lösung zu gewährleisten. Anschließend stellen wir die entwickelte Roadmap dem Kunden vor und erläutern die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Sicherheitsverbesserung. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickeln wir einen detaillierten Maßnahmenkatalog, der die Schritte zur Umsetzung der Roadmap festlegt. Dieser Katalog enthält klare Anweisungen und Empfehlungen zur Implementierung der vorgeschlagenen Sicherheitsmaßnahmen. Nach Abschluss der Präsentation übergeben wir dem Kunden den Maßnahmenkatalog. Wir unterstützen den Kunden bei Bedarf auch bei der Implementierung der empfohlenen Maßnahmen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Sicherheitsanforderungen und -ziele des Kunden erfüllt werden. Unsere Expertise in SAP-Security und IT-Sicherheit ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den spezifischen Anforderungen und Risiken des Kunden gerecht werden.
Eingesetzte Technologien: Xmind

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2020
Zertifizierung
SAP Certification Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien

Hüseyin Bozkurt

SAP Security und Berechtigungen