← Zurück

SAP Beratung im Bereich MM und PP

Profilbild

Henning Mört

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung in SAP Produktionsplanung (PP) und SAP Materialmanagement (MM) mit den Technologien SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO,
Module und Programmiersprachen
Umfassende Grundkenntnisse zu den SAP Modulen FI, CO, SD, HR, PP, MM und PM; Spezialisierung in den Modulen MM und PP
Technologien
BPMN; ALV-Grid-Komponente, ALV-Object-Model (ALV- OM), Funktionsbausteine, BAPI, UML, XML, BadI, SAP Enhancement Framework, SAP DDIC (OpenSQL);

Berufserfahrung

seit 05/2021
Zertifizierter SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

03/2019 - 02/2021
Gesundheit
Cloud Einführung
null
Eingesetzte Technologien: null
03/2020 - 08/2020
null
Implementierung einer Lagervisualisierung
In diesem Projekt war das Ziel ein Lager virtuell abzubilden. Anhand dieser Abbildungen konnten Materialien entnommen, gefunden und hinzugefügt werden. Desweiteren sollte eine Anbindung an ein ERP System möglich sein.
Eingesetzte Technologien: null
09/2021 - 12/2021
Automobil
daproh SAP Operations und Materialstamm
Ziel des Projektes war: Die Migration vom R/3 ins S/4HANA für die Stammdaten Materialstamm; Stücklisten; Dokumente; Änderungsnummern; Klassifizierung; Ebenfalls musste eine Schnittstelle zwischen den Systemen S/4HANA und R/3 implementiert werden, da der Go-Live Werkweise passiert. Diese Schnittstelle musste das Mapping aus der Migration R/3 -> S/4HANA gegensätzlich umsetzen. Dafür mussten mehre 1 zu N Beziehungen zwischen den Systemen aufgelöst werden und neue Prozesse definiert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP; ABAP OO; SAP PP; SAP MM;
07/2021 - 09/2021
Beratung
Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz von Industrie 4.0 Konzepten in mittelständischen produzierenden Unternehmen
In diesem Projekt wurden 5 mittelständische Unternehmen zu ihren eingesetzten Industrie 4.0 Konzepten befragt. Diese Konzepte wurden aufgearbeitet und anhand eines Prozessdiagramms beschrieben. Anhand des Prozesses wurden die Kosten und Nutzen abgeleitet und dargestellt.
Eingesetzte Technologien: Experteninterviews; Prozessanalyse; UML; Kosten-Nutzen-Analyse
11/2021 - 12/2021
Bank
Testszenarien für das Managerreporting Cockpit
Ziel des Projektes war es: Ein Testscribt für die Einführung eines Managerreporting Cockpits erstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM
02/2022 - 04/2023
Automobil
daproh Operations und Materialstamm
Ziel des Projektes: In diesem Projekt geht es um eine S/4HANA Einführung im Bereich SAP MM und PP. Mit der Einführung des S/4HANA soll eine neue Materialnummerlogik implementiert werden. Die Besonderheit dabei ist, dass die Abbildung der Materialnummern Versions getreu erfolgt. Dafür müssen die Daten vom R/3 auf das S/4 gemappt werden. Für dieses Projekt wurden eigene Migrationsprogramme für den Materialstamm, Stückliste, Dokumente und Datenauswertungsprogramme definiert und geschrieben. Ergänzend zu den Migrationsprogrammen überträgt die erstellte Schnittstelle zwischen dem S/4 und dem R3 die bestimmte Daten zurück. Neben der Implementierung war es notwendig, Datenbereinigungsaktivitäten im MM und PP zu definieren, die für alle Werke weltweit gelten. Zum Ende wird in dem Projekt die Migration von uns erfolgen. Nach Abschluss der Migration erfolgt eine Hypercare Phase. Dort kümmern wir uns um alle Stammdatenbezogene Probleme. Ebenfalls liegt bei uns die Übernahme von bestimmte Eigenentwicklungen des Kunden. Ein großes Thema ist da die Betriebsdatenerfassung. Diese wurde nicht nur optimiert und ins S/4HANA übernommen, sondern auch größtenteils an den SAP Standard angepasst.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO; ABAP; SAP MM; SAP PP
12/2022 - 02/2023
High Tech
Feinmetall GmbH Schulung über SAP PP/DS P014231 Henning Mört
In diesem Projekt handelt es sich um eine Schulung über SAP PP/DS. Der Kunde hat Fragen zu Möglichkeiten, Umpfang und Prozessoptimierungen im Bereich PP/DS. Um die möglichen Schulungsthemen zu erarbeiten, wurde eine vollständige Systemanalyse im Bereich PP/DS beim Kunden durchgeführt. Aufgrund der Erkentnisse aus der Systemanalyse, wurden Schulungsthemen erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; PP/DS; Prozesswissen
11/2022 - 03/2023
Medizin
VitalAire GmbH Jahresbestellung 2023 - Service Kontingent P014683 Henning Mört
In diesem Projekt handelt es sich um eine ZProgramm Optimierung. Das ZProgramm konnte in der ALV Ausgabe nicht vollständig Filtern. Dies wurde mit einer Anpassung an der ALV Ausgabe behoben.
Eingesetzte Technologien: ABAP; ABAP OO
09/2022 - 09/2022
Büro Möbel
Workshop Mobiler Wareneingangsprozess
In diesem Workshop ging es um einen Mobilen Wareneingangsprozess. Dort haben wir zusammen mit dem Kunden Lösungsmöglichkeiten und Prozesse für den Mobilen Wareneingang erarbeitet. Auf Grund der erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten und Prozesse haben wir Anforderungen an unsere SAP Fiory APP definiert. Ebenfalls haben wir daraufhin den Aufwand für die Implementierung geschätzt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM; SAP WM; SAP EWM
01/2023 - 02/2023
Elektrik
Ushio Germany GmbH Verlängerung Service Kontingent 2023 P014406 Henning Mört
Dieses Projekt handelt von einer Einführung des Änderungsdienstes. Es wurde eine Analyse durchgeführt, wie der Änderungsdienst für die Stücklisten sinnvoll in die Prozesse des Kunden eingeführt werden kann. Ebenfalls wurde eine Anleitung für den Kunden bereitgestellt, wie der Änderungsdienst gecostumized werden kann bzw. Eingeführt werden kann. Der Kunde hatte ebenfalls eine Anfrage bezüglich der MD04. Dort wurde ein Anzeigefilter und eine Einleseregel für das Ausschalten des Sicherheitsbestandes benötigt. Dies haben wir erfolgreich integriert.
Eingesetzte Technologien: Prozesswissen: Änderungsdienst; Modul PP; SAP MM; MRP
07/2023 - 08/2023
Automobil
Einführung eines Stammdatenkopierers
Ziel des Projektes: Einführung eines neuen Stammdatenkopierers zur Automatisierung des Stammdaten-Indexwechsels Erwartete Ergebnisse: Automatisierung des Stammdaten-Indexwechsels für die folgenden Stammdatenobjekte: Materialstamm Stückliste Arbeitsplan Findungssätze/Packvorschrift Fertigungsversion Produkt Kostensammler Ersparnis von Zeit und Ressourcen durch die Reduzierung des manuellen Aufwands Ergebnisse: Der Stammdatenkopierer wurde erfolgreich eingeführt und ist in der Lage, die oben genannten Stammdatenobjekte automatisiert aus dem vorherigen Index anzulegen. Die Einführung des Stammdatenkopierers hat zu einer erheblichen Zeitersparnis und Reduzierung des manuellen Aufwands geführt. Auswirkungen: Die Einführung des Stammdatenkopierers hat die Effizienz und Effektivität der Stammdatenverwaltung verbessert. Das Unternehmen konnte durch die Zeitersparnis und die Reduzierung des manuellen Aufwands Kosten sparen.
Eingesetzte Technologien: Konzeption; Projektmanagement; ABAP; SAP MM und PP;
10/2023 - 11/2023
Rafenerie
S/4HANA Vorstudie PP
Ziel des Projektes: Analyse der Tools für SAP PP im Rahmen der Migration ins S/4HANA und der Simplification Items. Erwartete Ergebnisse: Ermittlung der aktuell genutzten Tools für SAP PP Definition von Arbeitspaketen für die Migration der Tools ins S/4HANA Analyse der Simplification Items für SAP PP Ergebnisse: Bericht über die aktuell genutzten Tools für SAP PP Arbeitspaket-Plan zur Migration der Tools ins S/4HANA Empfehlungen zur Umsetzung der Simplification Items für SAP PP Erläuterung: Das Ziel des Projektes ist die Analyse der Tools für SAP PP im Rahmen der Migration ins S/4HANA und der Simplification Items. Die Ergebnisse des Projektes sollen dazu beitragen, die Produktion und Planung zu verbessern und die Kosten zu senken.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; SAP MM; S/4HANA; Workshop
10/2023 - 11/2023
Beratung
Fertigung im S/4HANA
Ziel des Projektes: Das Ziel des Projektes ist die Analyse der aktuell genutzten SAP PP Funktionen, der aktuell genutzten externen Tools im PP, sowie die Definition von Möglichkeiten das PP ins S/4HANA zu verlagern. Darüber hinaus soll eine Definition von Ausweichtools/Modulen im PP erfolgen und eine End2End Prozessanalyse durchgeführt werden. Ergebnisse des Projektes: Welche SAP PP Funktionen werden aktuell genutzt? Welche externen Tools werden aktuell im PP genutzt? Welche Möglichkeiten bestehen zur Migration des PP ins S/4HANA? Welche Ausweichtools/Module sind im PP verfügbar? Wie ist der End2End Prozess im PP gestaltet? Nutzen des Projektes: Die Ergebnisse des Projektes sollen dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität der PP-Prozesse zu verbessern. Darüber hinaus sollen sie als Entscheidungsgrundlage für die weitere Entwicklung des PP-Systems dienen.
Eingesetzte Technologien: Prozesse; Strategie; MM; PP; S/4HANA; Optimierung; Expertensessions
seit 08/2023
Chemie
Expert Session Handling Unit Management
In diesem Projekt ging es um die reine Beratung fürs Handling Unit Mangement Diese Beratung wurde als ein Workshop erbracht. Konkret ging es in diesem Workshop um die aktuellen Möglichkeiten im HUM und wie dies für den Kunden umgesetzt werden kann. Dabei wurden die Prozesse analysiert, aktuelle Einstellungen angeschaut und mögliche Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Konkrete Fragen im Workshop waren: Gibt es eine Möglichkeit, dass das System aus den Vorgaben in der Packvorschrift selbst erkennt, wie viele Lage das Packstück hat und die richtige Höhe berechnet? Muss eine Packvorschrift je Packmittel / Material / Verpackungsvariante angelegt werden? Können Packvorschriften für solche Mischpaletten hinterlegt werden?
Eingesetzte Technologien: SAP MM; Handling Unit Management; Prozess wissen
04/2023 - 05/2023
Chemie
Einführung eines Lieferantenkanbanprozess
Ziel des Projektes: Einführung eines Lieferantenkanbanprozesses mit automatisierter Bestellungsgenerierung Erwartete Ergebnisse: Automatisierte Bestellungsgenerierung bei Bedarfsprüfung Reduzierung des manuellen Aufwands Verbesserung der Lieferbereitschaft Ergebnisse: Die Erweiterung in den Warentransporten wurde erfolgreich implementiert. Die automatisierte Bestellungsgenerierung funktioniert einwandfrei. Der manuelle Aufwand für die Bestellungsgenerierung konnte um 50 % reduziert werden. Die Lieferbereitschaft konnte um 10 % verbessert werden. Auswirkungen: Die Einführung des Lieferantenkanbanprozesses mit automatisierter Bestellungsgenerierung hat zu einer erheblichen Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Beschaffungsprozesse geführt. Durch die Automatisierung der Bestellungsgenerierung konnte der manuelle Aufwand erheblich reduziert werden. Dies hat zu einer Entlastung der Mitarbeiter und zu einer Verbesserung der Produktivität geführt. Die verbesserte Lieferbereitschaft hat zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit geführt. Zusätzliche Informationen: Die Erweiterung in den Warentransporten wurde auf Basis der SAP-Standardfunktionalitäten entwickelt. Die Einführung des Lieferantenkanbanprozesses wurde in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen durchgeführt. Die Einführung des Lieferantenkanbanprozesses wurde erfolgreich abgeschlossen und ist in der Produktion im Einsatz.
Eingesetzte Technologien: SAP MM; SAP EWM; SAP WM
04/2023 - 03/2024
Automobil
Migration des Werkes Frankreich auf das S/4HANA
Das Projektziel war die Migration aller werkbezogenen Stammdaten des Werkes Frankreich ins S/4HANA. Die Migration sollte dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität der Produktionsprozesse zu verbessern. Fachliche Expertise Fachliche Expertise in den Bereichen Stammdatenmanagement, SAP S/4HANA und Migration Erfahrung in der Analyse von Prozessen und Daten Fähigkeit, Mappings zu definieren Fähigkeit, nicht benötigte Daten auszusortieren Erfahrung in der Durchführung von Migrationsprojekten Kompetenzen Erfolgreiche Migration von Stammdaten in SAP S/4HANA zur Unterstützung der PP Verbesserung der Effizienz und Effektivität der PP-Prozesse Unterstützung von Unternehmen bei der Modernisierung ihrer PP-Prozesse
Eingesetzte Technologien: SAP PP; SAP MM; Kapazitäten; Materialstamm; Arbeitspläne; Arbeitsplätze; Stücklisten
02/2023 - 03/2023
Automobil
Definition/Konzeption und Umsetzung eines vollständig neuen Stücklistenprozess für die S/4HANA Umgebung
Ziel des Projektes: In diesem Projekt wurde ein neuer Stücklistenprozess eingeführt. Der Prozess sollte vollständig automatisiert in den 2 bestehenden SAP Umgebungen (R3 und S/4) verlaufen. Der Prozess wurde aufgeräumt und zu einem durchlaufenden nicht händischen Prozess. Die Stücklisten werden von der Konstruktion im Product Life Cycle Mangement System erstellt. Von dort werden die Stücklisten in das SAP S/4HANA Übertragen. Die Stücklisten werden im S/4HANA von einer Konzernstückliste in eine Werksspezifische Stückliste(Nur S/4HANA Werke) umgewandelt. Vom S/4HANA werden die Stücklisten Werksneutral in das R/3 übertragen. Die Stücklisten werden im R/3 von einer Konzernstückliste in eine Werksspezifische Stückliste(Nur R/3 Werke) umgewandelt. Somit erhalten alle Werke, unabhängig in welchem System sie arbeiten, eine Werksspezifische Stückliste ohne Händische zuarbeit.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; PLM; PSS; S/4HANA; R/3; ABAP; ABAP OO;
04/2024 - 11/2024
Automobil
Entwicklung einer eigenen MES -> ERP Schnittstelle
Projektziel Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Schnittstelle zwischen dem Manufacturing Execution System (MES) und dem Enterprise Resource Planning (ERP) System des Unternehmens. Diese Schnittstelle soll eine nahtlose Kommunikation und Datenaustausch zwischen den beiden Systemen ermöglichen, um die Effizienz der Produktionsprozesse und die Transparenz der Daten zu verbessern. Projektschwerpunkte Konzeption der Schnittstelle Analyse der Anforderungen beider Systeme (MES und ERP). Definition der Daten, die zwischen den Systemen ausgetauscht werden müssen. Festlegung der technischen Spezifikationen und Kommunikationsprotokolle. Erstellung eines detaillierten Schnittstellenkonzepts, das die Integration der Systeme beschreibt. Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern und Fachabteilungen zur Validierung des Konzepts. Entwicklung der Schnittstelle Auswahl geeigneter Technologien und Tools für die Schnittstellenentwicklung. Implementierung der definierten Schnittstellenanforderungen. Programmierung und Konfiguration der Datenübertragungsprozesse zwischen MES und ERP. Sicherstellung der Datensicherheit und Integrität während des Transfers. Durchführung von Tests zur Überprüfung der Funktionalität und Zuverlässigkeit der Schnittstelle. Fehlerbehebung und Optimierung basierend auf den Testergebnissen.
Eingesetzte Technologien: Abap; ABAP OO; Odata V4; SAP PP
07/2024 - 08/2024
Chemie
Umsetzung von Optimierten Heuristiken im PP/DS
Projektziel Das Ziel dieses Projekts ist die Anpassung und Optimierung der Heuristiken für die Beschaffungsplanung spezifischer Materialien, die anhand ihrer Maximalbestände geplant werden müssen. Ziel ist es, eine präzisere Materialbedarfsplanung und Losgrößenoptimierung zu ermöglichen, um die Effizienz der Beschaffungs- und Produktionsprozesse zu steigern. Projektschwerpunkte Definition von Beschaffungsplanungslösungen Analyse der Anforderungen und Herausforderungen bei der Beschaffungsplanung für spezifische Materialien. Entwicklung maßgeschneiderter Beschaffungsplanungslösungen, die auf Maximalbestände basieren. Anpassung der bestehenden Heuristiken und Planungsregeln, um den Anforderungen der spezifischen Materialien gerecht zu werden. Integration der neuen Lösungen in das bestehende Planungssystem. Losgrößenoptimierung Bewertung der aktuellen Losgrößenregelungen und deren Auswirkungen auf die Beschaffungskosten und Lagerbestände. Definition von optimierten Losgrößen, die die Effizienz der Materialbeschaffung und -produktion verbessern. Implementierung von Algorithmen zur automatisierten Berechnung und Anpassung der Losgrößen. Durchführung von Tests zur Validierung der neuen Losgrößenoptimierungsansätze. Materialbedarfsplanung Analyse des Materialbedarfs auf Basis der definierten Maximalbestände und neuen Heuristiken. Anpassung der Materialbedarfsplanung, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Bedarfsprognosen zu verbessern. Implementierung von Prozessen zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der Materialbedarfsplanung. Schulung der relevanten Mitarbeiter zur Nutzung der neuen Planungslösungen und -prozesse.
Eingesetzte Technologien: SAP PP/DS; SAP PP; MRP; Produktionsplanung; Heuristiken
04/2024 - 09/2024
Pharma
Optimierung der Produktionsprozesse
Projektziel Das Hauptziel dieses Projekts ist die Optimierung der SAP Produktionsplanung und -steuerung (PP-PI) Prozesse im gesamten Unternehmen. Durch diese Optimierung sollen Effizienz, Kosteneffizienz und Qualität der Produktion gesteigert werden. Projektschwerpunkte Optimierung der SAP PP-PI Prozesse: Umfassende Analyse und Verbesserung der bestehenden SAP Produktionsplanungs- und Steuerungsprozesse. Identifizierung von Engpässen und Ineffizienzen im aktuellen System. Implementierung von Best Practices und neuen Strategien zur Prozessoptimierung. Optimierung der SAP Produktionsplanung: Verbesserung der Planungsgenauigkeit und -effizienz durch den Einsatz des SAP Moduls PP-PI. Optimierung der SAP Steuerung: Effizientere Steuerung der Produktionsabläufe durch den Einsatz von Echtzeit-Daten und Automatisierung. Definition von Stammdatenpflegeregeln: Entwicklung und Implementierung klarer Regeln und Verfahren zur Pflege und Verwaltung von Stammdaten. Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz durch regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen. Definition von neuen Prozessschritten und Technologien: Einführung neuer Prozessschritte und Technologien zur Unterstützung der optimierten Produktionsplanung und -steuerung. Einführung einer mobilen Datenerfassung: Implementierung einer mobilen Datenerfassungslösung, die es den Mitarbeitern ermöglicht, Daten direkt vor Ort zu erfassen und in das SAP-System zu übertragen. Verbesserung der Datenverfügbarkeit und -aktualität durch den Einsatz mobiler Endgeräte und Anwendungen.
Eingesetzte Technologien: SAP PP ; SAP MM; Prozessmanagement;
04/2024 - 09/2025
Automobil
S/4HANA Migration Greenfield Modulverantwortung PP
Projektziel Das Ziel dieses Projekts ist die Greenfield Migration des SAP Produktionsplanungsmoduls (PP) auf S/4HANA. Durch die Einführung neuer, S/4HANA-konformer Prozesse und die Überarbeitung der Stammdaten soll die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Produktionsplanung signifikant gesteigert werden. Projektschwerpunkte Definition von S/4HANA-konformen neuen Prozessen Analyse der bestehenden Prozesse und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten. Entwicklung und Dokumentation neuer Prozesse, die den S/4HANA-Standards entsprechen. Durchführung von Workshops und Schulungen zur Einführung der neuen Prozesse. Überarbeitung der Stammdaten Überprüfung und Bereinigung der vorhandenen Stammdaten. Definition neuer Stammdatenpflegeregeln und -verfahren. Sicherstellung der Datenkonsistenz und -qualität gemäß S/4HANA-Anforderungen. Umsetzung von eigenen Migrationsprogrammen Entwicklung von maßgeschneiderten Migrationsprogrammen für eine nahtlose Datenübertragung. Durchführung von Tests und Validierungen der Migrationsprogramme. Anpassung und Optimierung der Programme basierend auf Testresultaten. Migration auf S/4HANA Planung und Koordination des gesamten Migrationsprozesses. Durchführung der Datenmigration und Sicherstellung der Systemintegrität. Nachbereitung und Überprüfung der Migrationsergebnisse zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance.
Eingesetzte Technologien: ABAP; ABAP OO; SAP PP; SAP MM
06/2024 - 07/2024
Pharma
Brownfield Migration S/4HANA Modul PP
Projektziel Das Ziel dieses Projekts ist die Brownfield Migration des SAP Produktionsplanungsmoduls (PP) auf S/4HANA. Dies umfasst die Beratung und Umsetzung von Simplification Items sowie die Anpassung des Moduls PP an die neuen Anforderungen und Funktionen in S/4HANA. Das Projekt soll sicherstellen, dass die Migration reibungslos verläuft und alle Änderungen und Neuerungen effektiv integriert werden. Projektschwerpunkte Beratung zu Simplification Items Identifizierung und Analyse der Simplification Items, die für das SAP PP Modul in S/4HANA relevant sind. Beratung und Unterstützung bei der Bewertung der Auswirkungen dieser Simplification Items auf die bestehenden Prozesse und Systemkonfigurationen. Erstellung von Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Optimierung der Prozesse im Hinblick auf die Simplification Items. Umsetzung der Simplification Items Planung und Durchführung der erforderlichen Anpassungen und Implementierungen im System, um die Simplification Items umzusetzen. Koordination mit den relevanten Fachabteilungen, um sicherzustellen, dass die Änderungen reibungslos integriert werden. Durchführung von Tests zur Verifizierung der Implementierungen und Sicherstellung der Systemintegrität nach der Anpassung. Beratung zu Veränderungen des Moduls PP im S/4HANA Analyse der Veränderungen und neuen Funktionen im SAP PP Modul, die mit S/4HANA eingeführt werden. Beratung der Fachabteilungen und IT-Teams zur Anpassung der bestehenden Prozesse und Systemkonfigurationen an die neuen Funktionen und Anforderungen. Unterstützung bei der Schulung der Benutzer und der Anpassung der Dokumentation, um sicherzustellen, dass alle Änderungen korrekt verstanden und umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA; SAP PP;
07/2024 - 10/2024
Fertigung
Projektleitung der Umsetzung eines mini MES mit SAP Fiori
Projektziele: Entwicklung und Implementierung eines schlanken Manufacturing Execution Systems (MINI MES) zur Optimierung der Fertigungsprozesse. Verbesserung der Transparenz und Effizienz in der Fertigung durch präzise Datenerfassung und -auswertung. Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Projektleitung: Gesamtverantwortung für die erfolgreiche Planung, Steuerung und Umsetzung des Projekts. Führen eines interdisziplinären Teams von [Anzahl] Mitgliedern (z. B. IT-Experten, Fertigungsplaner, Prozessingenieure). Regelmäßige Berichterstattung an Stakeholder und Sicherstellung der Einhaltung von Budget und Zeitplan. Prozessdefinition in der Fertigung: Analyse bestehender Produktionsprozesse und Identifikation von Optimierungspotenzialen. Definition und Dokumentation der Zielprozesse für das MINI MES. Enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen zur Abstimmung der Anforderungen. Definition von Arbeitspaketen: Strukturierung des Projekts in klar definierte und umsetzbare Arbeitspakete. Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Festlegung von Meilensteinen. Koordination von Entwicklungs-, Test- und Implementierungsphasen. Anforderungsanalyse: Erhebung und Konsolidierung der funktionalen und technischen Anforderungen. Erstellung eines Pflichtenhefts in Abstimmung mit Stakeholdern. Sicherstellung, dass die definierten Anforderungen in der Entwicklung umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, MES, Betriebsdatenerfassung, Projektleitung
08/2024 - 09/2024
Energieversorgung
Grundcostumizing SAP MM
Projektziele: Optimierung der Materialwirtschaftsprozesse zur Effizienzsteigerung. Einführung und Anpassung des SAP Material Ledgers für eine präzise Kostenkontrolle. Sicherstellung der Qualität und Stabilität der SAP-MM-Prozesse durch umfassende Tests. Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Customizing im Modul SAP MM: Einrichtung von Beschaffungsprozessen (z. B. Bestellwesen, Lieferpläne, Freigabeverfahren). Anpassung von Lagerverwaltungsfunktionen, Materialstammdaten und Kontenfindung. Integration der MM-Prozesse mit angrenzenden Modulen (z. B. FI, SD). Customizing des Material Ledgers: Konfiguration der Material Ledger-Struktur und Währungsführung. Anpassung der Periodenabschlüsse zur genauen Verfolgung von Materialkosten. Unterstützung bei der Integration des Material Ledgers mit CO-Prozessen. Testen der MM-Prozesse: Erstellung und Durchführung von Testfällen für End-to-End-Prozesse (z. B. Einkauf bis Wareneingang). Durchführung von Integrationstests zur Sicherstellung der Prozessstabilität. Dokumentation der Testergebnisse und Unterstützung bei Fehlerbehebungen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM-IM, SAP MM-PUR Prozesse, Costumizing
11/2024 - 11/2024
Fertigung
Prozessschulung des SAP MM & PP
Projektziele: Vermittlung von Prozess- und Systemwissen im SAP MM (Materialwirtschaft) und SAP PP (Produktionsplanung) an Key-User und Endanwender. Sicherstellung einer reibungslosen Systemnutzung und Prozessintegration durch praxisnahe Schulungen. Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Bedarfsanalyse und Schulungskonzeption: Analyse der bestehenden Prozesse und der Zielgruppenanforderungen. Entwicklung eines modularen Schulungskonzepts für SAP MM und PP, angepasst an die spezifischen Unternehmensprozesse. Erstellung von Schulungsunterlagen (Präsentationen, Workflows, Checklisten). Durchführung der Schulungen: Organisation und Durchführung von Workshops und Trainingssessions für Key-User und Endanwender. Vermittlung von Grundlagen und erweiterten Funktionen in SAP MM und PP, einschließlich: SAP MM: Materialstammdatenpflege, Einkaufsprozesse, Lagerverwaltung, MRP SAP PP: Produktionsplanung, Fertigungsaufträge, Kapazitätsplanung. Einsatz von praxisnahen Übungen in der SAP-Umgebung zur Vertiefung des Wissens. Prozessintegration und Change Management: Erklärung der Integration von MM- und PP-Prozessen sowie deren Bedeutung für die gesamte Wertschöpfungskette. Unterstützung der Teilnehmer bei der Übertragung des erlernten Wissens in den Arbeitsalltag. Feedback und Nachbereitung: Einholung von Feedback zur Schulungsqualität und Durchführung von Nachbesserungen. Erstellung einer Dokumentation für den langfristigen Wissensaufbau im Unternehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP MM-PUR, SAP PP, MRP
11/2024 - 11/2024
Fertigung
Konfigurationsschulung und Prozessschulung SAP MRP
Projektziele: Vermittlung von Konfigurationswissen für die Einrichtung von SAP MRP-Funktionen. Schulung der Prozessbeteiligten zur effektiven Nutzung von MRP-Prozessen zur Materialbedarfsplanung und -steuerung. Sicherstellung eines effizienten Einsatzes der MRP-Funktionalität zur Unterstützung der Produktionsplanung. Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Bedarfsanalyse und Schulungsplanung: Analyse der bestehenden MRP-Prozesse und der spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Erstellung eines Schulungskonzepts, das Konfigurations- und Prozessschulungen kombiniert. Entwicklung von Schulungsunterlagen (Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Workflows, Beispiel-Daten). Konfigurationsschulung: Vermittlung des Customizings von SAP MRP, einschließlich: Einrichtung der Dispositionsparameter (z. B. Dispositionsverfahren, Losgrößenverfahren, Sicherheitsbestände). Konfiguration der Planungsstrategien für verschiedene Fertigungsarten (Make-to-Stock, Make-to-Order). Einrichtung der Materialstammdaten und der Steuerung von Planungsrelevanzen. Durchführung von praxisnahen Übungen zur Konfiguration in der SAP-Testumgebung. Prozessschulung: Schulung der Endanwender zu MRP-Prozessen, einschließlich: Erstellung von Dispositionsläufen und Analyse der Ergebnisse (Bedarfe, Vorschläge für Bestellungen und Fertigungsaufträge). Umgang mit Fehlermeldungen und Problemfällen im MRP. Integration von MRP mit anderen Modulen (z. B. PP, MM, SD). Praxisbezogene Übungen zur Vertiefung der Kenntnisse und Sicherstellung der Anwendungskompetenz. Feedback und Optimierung: Einholung von Feedback zu den Schulungsinhalten und der Umsetzung. Anpassung der Schulungsunterlagen und Follow-up-Sessions zur Klärung offener Fragen.
Eingesetzte Technologien: SAP MRP, SAP MM-PUR, SAP PP
12/2024 - 12/2024
Forschung
Workshop Optimierung Produktionsplanung
Projektziele: Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen in den bestehenden Produktionsplanungsprozessen. Entwicklung praxisorientierter Maßnahmen zur Verbesserung der Planungsgenauigkeit und Ressourcennutzung. Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen und Etablierung effizienter Kommunikationswege. Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Workshop-Konzeption: Abstimmung der Workshop-Ziele mit dem Management und den Fachbereichen. Erstellung einer detaillierten Agenda, die Theorie, Praxisbeispiele und interaktive Übungen kombiniert. Vorbereitung von Unterlagen (z. B. Prozessdokumentationen, Visualisierungen, Templates). Durchführung des Workshops: Einführung in die Grundlagen und Best Practices der Produktionsplanung. Analyse der bestehenden Produktionsplanungsprozesse gemeinsam mit den Teilnehmern: Bedarfsplanung und Materialverfügbarkeit. Kapazitäts- und Ressourcenplanung. Umgang mit kurzfristigen Änderungen und Störungen. Moderation von Gruppenarbeiten zur Identifikation und Priorisierung von Optimierungspotenzialen. Entwicklung von Maßnahmen: Erarbeitung konkreter Optimierungsansätze, z. B.: Einführung standardisierter Planungsmethoden. Optimierung der Datenqualität in SAP PP oder anderen Planungstools. Verbesserung der Integration zwischen Produktions- und Dispositionsplanung. Erstellung eines Maßnahmenplans mit Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen. Nachbereitung: Dokumentation der Workshop-Ergebnisse und Empfehlungen.. Unterstützung bei der Implementierung der erarbeiteten Ansätze (auf Wunsch des Kunden).
Eingesetzte Technologien: SAP PP; SAP MRP
01/2025 - 12/2025
Automobil Zulieferer
Teilprojektleitung einer Greenfield S/4HANA-Einführung für den Bereich SAP PP
Ich war Teilprojektleiter für den Bereich SAP PP für eine Greenfield-Einführung von S/4HANA. Das bedeutet, wir haben ein komplett neues System von Grund auf aufgebaut. Meine Aufgabe war es, die Produktionsprozesse neu zu gestalten und optimal an die Möglichkeiten von S/4HANA anzupassen. Dabei arbeitete ich eng mit dem Fachbereich und der IT zusammen, um Anforderungen zu erfassen und umzusetzen. Ich koordinierte die Planung, Umsetzung und Tests der SAP PP-Funktionen. Außerdem unterstützte ich die Schulung der Anwender und begleitete die Datenmigration. Ziel war es, moderne, effiziente und transparente Produktionsprozesse zu schaffen. Während des Projekts sorgte ich für eine enge Abstimmung mit anderen Bereichen, um eine reibungslose Integration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; S/4HANA Einführung; Greenfield; Teilprojektleiter
02/2025 - 04/2025
Versorgung
Einführung von individuellen Lager Apps zur Digitalisierung und Automatisierung der Lagerprozesse
Im Rahmen des Projekts übernahm ich die Projektleitung zur Einführung individueller Apps zur Digitalisierung und Automatisierung der Lagerprozesse. Ziel war es, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren, Prozesssicherheit zu erhöhen und die Effizienz im Lager deutlich zu steigern. Gemeinsam mit den Fachbereichen wurden die bestehenden Prozesse analysiert und digitalisierungstauglich umgestaltet. Anschließend wurden maßgeschneiderte Anwendungen konzipiert, entwickelt und erfolgreich implementiert. Dabei kamen moderne Technologien wie SAP Fiori und mobile Endgeräte zum Einsatz. Die neuen Apps ermöglichen unter anderem eine papierlose Kommissionierung, digitale Bestandsbuchungen und automatisierte Wareneingangsprozesse. Ich koordinierte sämtliche Projektaktivitäten, inklusive Ressourcenplanung, Zeitmanagement und Qualitätssicherung. Durch enge Abstimmung mit IT und Fachbereich konnte eine hohe Akzeptanz bei den Endanwendern erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: Projektleitung; SAP MM; Lager
05/2025 - 05/2025
Chemie
Projektleitung für Anpassungen an ein Individuelles Mini MES auf Basis von SAP Fiori
In diesem Projekt war ich Projektleiter für die Fehlerbehebung und Optimierung eines bestehenden Mini-MES auf Basis von SAP Fiori. Das System wurde bereits in der Produktion genutzt, zeigte aber an mehreren Stellen technische und funktionale Schwächen. Gemeinsam mit den Nutzern habe ich die Probleme im täglichen Einsatz aufgenommen und analysiert. Daraufhin wurden die Fiori-Apps überarbeitet, vereinfacht und an die tatsächlichen Abläufe angepasst. Technische Fehler, wie falsche Rückmeldungen oder Verbindungsabbrüche, konnten behoben werden. Zusätzlich wurden Ladezeiten verkürzt und die Benutzerführung verbessert
Eingesetzte Technologien: SAP PP; MES; SAP Fiori
02/2025 - 04/2025
Prozessfertigung
Prozess und Sap Strategie Beratung im Modul SAP PP
Strategie- und Prozessberatung für das SAP-Modul PP/DS Im Rahmen des Projekts übernahm ich die strategische und prozessuale Beratung im Bereich SAP PP/DS . Ziel war es, bestehende Produktionsplanungsprozesse hinsichtlich Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit zu analysieren und zu optimieren. Meine Aufgaben umfassten unter anderem: Analyse und Bewertung der bestehenden Produktionsplanungs- und Steuerungsprozesse Entwicklung einer zukunftsorientierten Planungsstrategie unter Berücksichtigung von Best Practices in SAP PP/DS Definition von Zielprozessen sowie Unterstützung bei der Prozessharmonisierung Beratung zur optimalen Nutzung von PP/DS-Funktionalitäten wie Heuristiken, Alert-Monitoring und Pegging Begleitung bei der Umsetzung von Planungsszenarien und Machbarkeitsanalysen Die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Produktion, Supply Chain Management und IT ermöglichte eine nachhaltige Lösungsfindung.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; PP/DS, Prozess; IT
04/2025 - 04/2025
Lebensmittel
Workshop Optimierung MRP Prozesse
Workshop zu MRP-Prozessen und Ausarbeitung einer Soll-Situation Im Rahmen des Projekts führte ich einen Workshop zur Analyse und Optimierung der bestehenden MRP-Prozesse (Materialbedarfsplanung) durch. Ziel war es, Transparenz über die aktuelle Planungssystematik zu schaffen und gemeinsam mit den Fachbereichen eine zukunftsfähige Soll-Situation zu erarbeiten. Meine Aufgaben beinhalteten: Vorbereitung, Moderation und Durchführung eines interdisziplinären Workshops zur MRP-Prozessanalyse Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen in der bestehenden MRP-Systematik Dokumentation der Ist-Prozesse und Erarbeitung eines tragfähigen Soll-Konzepts Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Soll-Prozesse im SAP-System Enge Abstimmung mit den beteiligten Fachbereichen wie Disposition, Einkauf, Produktion und IT Der Workshop legte den Grundstein für eine strukturierte Weiterentwicklung der Materialbedarfsplanung und diente als Basis für nachgelagerte Umsetzungsprojekte.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; SAP MM; MRP
03/2025 - 03/2025
Lebensmittel
Optimierung der Produktionsprozesse in der Kundeneinzelfertigung
Ich war verantwortlich für die Optimierung der Produktionsprozesse in der Kundeneinzelfertigung. Ziel war es, Abläufe transparenter, schneller und fehlerfreier zu gestalten. Dazu wurden gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Fertigung die bestehenden Prozesse aufgenommen und Schwachstellen identifiziert. Auf dieser Basis haben wir gezielte Verbesserungen umgesetzt – unter anderem bei der Auftragssteuerung, Materialbereitstellung und Rückmeldung. Auch die Zusammenarbeit zwischen Planung und Produktion wurde verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP PP; Kundeneinzelfertigung
03/2025 - 03/2025
Auftragsfertigung
Workshop Einführung PP/DS
Ich habe einen Workshop zur Einführung von SAP PP/DS (Production Planning and Detailed Scheduling) geleitet. Ziel war es, den Fachbereichen die Funktionen und Vorteile von PP/DS näherzubringen. Im Workshop wurden zentrale Themen wie Feinplanung, Reihenfolgebildung und Engpasssteuerung praxisnah vorgestellt. Anhand realer Prozesse des Unternehmens haben wir die Einsatzmöglichkeiten gemeinsam bewertet. Dabei wurden auch aktuelle Herausforderungen in der Produktionsplanung offen besprochen. Die Teilnehmenden konnten ihre Anforderungen einbringen und erste Zielbilder entwickeln. Aus dem Workshop ist ein konkreter Plan für die Einführung von PP/DS entstanden, inklusive nächster Schritte und Verantwortlichkeiten. Ich habe den Workshop vorbereitet, moderiert und die Ergebnisse strukturiert aufbereitet. So entstand ein gemeinsames Verständnis über den Nutzen und die Umsetzbarkeit von PP/DS. Der Workshop bildete die Grundlage für die anschließende Projektplanung.
Eingesetzte Technologien: PP/DS; SAP PP;
03/2025 - 03/2025
Auftragsfertigung
Workshop Einführung PP/DS
Ich habe einen Workshop zur Einführung von SAP PP/DS (Production Planning and Detailed Scheduling) geleitet. Ziel war es, den Fachbereichen die Funktionen und Vorteile von PP/DS näherzubringen. Im Workshop wurden zentrale Themen wie Feinplanung, Reihenfolgebildung und Engpasssteuerung praxisnah vorgestellt. Anhand realer Prozesse des Unternehmens haben wir die Einsatzmöglichkeiten gemeinsam bewertet. Dabei wurden auch aktuelle Herausforderungen in der Produktionsplanung offen besprochen. Die Teilnehmenden konnten ihre Anforderungen einbringen und erste Zielbilder entwickeln. Aus dem Workshop ist ein konkreter Plan für die Einführung von PP/DS entstanden, inklusive nächster Schritte und Verantwortlichkeiten. Ich habe den Workshop vorbereitet, moderiert und die Ergebnisse strukturiert aufbereitet. So entstand ein gemeinsames Verständnis über den Nutzen und die Umsetzbarkeit von PP/DS. Der Workshop bildete die Grundlage für die anschließende Projektplanung.
Eingesetzte Technologien: PP/DS; SAP PP;
05/2025 - 07/2025
Prozessfertiger
Umsetzung von Prozessoptimierungen in der Kapazitätsplanung
Ich habe Prozessoptimierungen in der Kapazitätsplanung umgesetzt, um die Planung genauer und effizienter zu machen. Dazu habe ich bestehende Abläufe analysiert und Schwachstellen identifiziert. Gemeinsam mit den Fachbereichen wurden Verbesserungen entwickelt und in das Planungssystem integriert. Ziel war es, Engpässe frühzeitig zu erkennen und die Auslastung besser zu steuern. Ich habe die Änderungen geplant, koordiniert und im System umgesetzt. Außerdem habe ich Tests durchgeführt und die Anwender geschult. Durch die Optimierungen konnten Planungsfehler reduziert und die Produktionsplanung flexibler gestaltet werden. Die Zusammenarbeit zwischen Planung und Fertigung verbesserte sich deutlich. Das Ergebnis war eine höhere Transparenz und bessere Nutzung der Kapazitäten.
Eingesetzte Technologien: Kapazitätsplanung; SAP PP;

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 1909
C_TS422
Zertifizierung
SAP S/4HANA Production Planning and Manufacturing
CA - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
CA - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Fokus auf Kommunikation
CA - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
CA - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
CA - Requirements Management
Weiterbildung
Anforderungen richtig Aufnehmen
CA - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
CA - Effektivitätsstrategien: Die 7 Wege
Weiterbildung
Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
CA - Erfolgreich in Kunden Schulungen & Seminare
Weiterbildung
Fokus auf Workshops
CA- Powerpoint like a Pro
Weiterbildung
Erweiterte Powerpoint Schulung

Henning Mört

SAP Beratung im Bereich MM und PP