Ausgewählte Projekte
Outdoor-Navigation mittels GSM-Cells und AccessPoint- MAC-Adressen
Der Lehrstuhl Network Embedded Systems (NES) der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sich mit Verwendung alternativer Technologien zur Positionsbestimmung.
Zur Realisierung einer möglichen Alternative sollte daher eine Android-App implementiert werden, die es möglich macht, Positionsdaten mittels eines Fingerprints zu bestimmen. Dieser Fingerprint bestand aus der GSM-Zelle in der das Mobilgerät angemeldet ist, deren Signalstärke, sowie der MAC aller verfügbaren Wireless AccessPoints.
Dazu wurden geeignete Datenstrukturen implementiert (Quad-Tree), in welchen die Fingerprints gespeichert und später dynamisch gepuffert werden konnten.
Mit einer großen Datenmenge, die im Projektverlauf von allen Projektmitarbeitern gesammelt wurde, konnten im Anschluss mit verfügbaren AccessPoints und GSM-Zellen Rückschlüsse auf die zugrundeliegende Position geschlossen werden.
Hierzu wurde eine Fingerprint-basierte Hammington-Distanz berechnet und die Position nach dem best-fit-Verfahren grafisch dargestellt.
Meine Aufgabe im Projekt-Team, bestehend aus 4 Personen, war die Konzeption und Speicherung der Fingerprints.
Die Konzeption wurde hierbei im objektorierten Umfeld mittels UML umgesetzt und lag der Implementierung zugrunde.
Im Zuge der Implementierung galt es einen Quad-Tree mit inhaltsbasierter Selbstteilung zu entwickeln, welcher im Hintergrund Daten dynamisch aus SQLite Datenbanken laden und in SQLite Datenbanken speichern konnte. Außerdem bearbeitete ich mit weiteren Projektmitarbeitern die grafische Ausgabe des Programms auf dem Android-Mobilgerät.
Eingesetzte Technologien: Java, OO, SQL, SQLite, Android, Unit Testing, UML
Änderungen an ESS/MSS-Anwendungen
Der Kunde hatte durch die mindsquare GmbH eine Einführung der ESS/MSS-Anwendungen Vertretungen, Eingang, POWL, Teamkalender, mindsquare Abwesenheitsantrag und Persönliches Profil erhalten. Da in der Testphase des Fachbereiches einige Änderungswünsche aufkamen, wurde es nötig, Änderungen in den zugrundeliegenden Anwendungskonfigurationen vorzunehmen und das Customizing der Anwendungen anzupassen.
Eingesetzte Technologien: Customizing, Floorplan Manager, ABAP OO, SAP HCM
ESS/MSS-Einführung
Der Kunde verwendete bisher keine Self-Services in seinem Unternehmen. Zur Entlastung der Personalabteilung wurden die Services „Abwesenheitsmitteilung“, „Teamviewer“, sowie „Reiseantrag“ für die Mitarbeiter des Kunden verfügbar gemacht. Der SAP-Standard-Abwesenheitsantrag wurde beim Kunden durch das Produkt „mindsquare Abwesenheitsantrag“ ersetzt. Um verschiedene Ansichten zu differenzieren sowie die Bearbeitungsprozesse zu spezifizieren, wurde das ESS und MSS spezifische Customizing beim Kunden von Grund auf erneuert.
In einem ersten Schritt wurde ein Launchpad definiert, welches die Employee- und Manager-Self-Services beinhaltete und dem Kunden eine der Rolle dynamisch angepasste Menüanordnung ermöglichte. Desweiteren wurden die bisher vom Kunden getätigten Customizingschritte analysiert, um weitere Customizingschritte zu determinieren. Diese wurden dann umgesetzt und daraufhin der „mindsquare Abwesenheitsantrag“ im Kundensystem installiert.
Zur Einführung des Teamviewers wurde erneut das Launchpad einem Customizing unterzogen, damit ESS on-behalf ermöglicht werden konnte. Dazu wurde unter anderem der Nakisa Org Viewer eingesetzt.
In einem letzten Schritt wurde der Service „Reiseantrag“ beim Kunden eingeführt. Dazu wurde das Customizing durchgeführt, sowie ein Kundenspezifischer Workflow etabliert. Ebenfalls gehörte ein Berechtigungskonzept für die Services zu meinem Zuständigkeitsbereich.
Für die stukturellen Berechtigungen und die Genehmigerfindung wurde das Organisationsmanagement (OM) genutzt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ESS/MSS, ABAP OO, BAPI, BAdI, Web Dynpro ABAP, Customizing, Workflows, Organisationsmanagement (OM)
Re-engineering bestehender Softwareprojekte
Der Kunde, ein IT Dienstleister, verwendete viele eigens entwickelte ESS/MSS-Services, die mittels Web Dynpro und Floor Plan Manager entwickelt wurden.
Im Zuge einer Namensraum-aneignung bei der SAP wollte der Kunde bestehende Softwareprojekte in seinen Namensraum integrieren, da er diese bei Auslieferung an Fremdsysteme gegen Änderungen schützen wollte.
Konzeptuell wurde dies mittels Deep-Copy gelöst, wobei jedes Objekt manuell in den neuen Namensraum übertragen wurde.
Besonders aufwändig dabei war, dass sämtliche Abhängigkeiten zu Objekten außerhalb des Namenraums gefunden werden mussten. Zu diesem Zweck entwickelte ich ein Konzept, wie die Unabhängigkeit der zueinander parallel existierenden Softwareprojekte sichergestellt werden konnte und setzte dieses an einem Projekt um.
Hierzu transferierte ich sämtliche Elemente des DDIC, Programme, Funktionsgruppen, Web Dynpro Componenten und Anwendungskonfigurationen in den Kundennamensraum und erneuerte die Verwendungen entsprechend.
Darauffolgend stellte ich einen Wissenstransfer mit dem Kunden sicher, damit es dem Kunden möglich war, den Rest seiner Softwareprojekte eigenständig in seinen Namensraum zu übertragen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, DDIC, FPM, Web Dynpro ABAP, Customizing
ESS-/MSS – Schulung zur Einführung
Der Kunde hatte die ESS/MSS Services Zeitbuchungskorrektur, sowie das persönliche Profil durch die mindsquare einführen lassen. Zum go-live aller ESS/MSS – Szenarien wünschte der Kunde eine umfassende Schulung seiner Mitarbeiter im Umgang mit den für sie neuen Anwendungen. Dazu erarbeite ich ein Schulungskonzept, um den Mitarbeitern die Idee von ESS/MSS-Services darzustellen, sowie Ihnen ihre persönlichen Vorteile der Selbstverwaltung zu verdeutlichen.
In der eintägigen Schulung zeigte ich anhand vieler Live-Demos die verschiedenen Szenarios und schulte die Mitarbeiter in einem Testsystem. In einer Fragerunde konnten anschließend viele offenen Fragen beantwortet und ein sicherer Umgang der Mitarbeiter mit dem System gewährleistet werden.
Da es der Kunde wünschte, in Zukunft seine Services selbst verwalten zu können, entwarf ich eine weitere Schulung für den verantworlichen Fachbereich, in der ich auch die technische Ebene von FPM und Web Dynpro Anwendungen, sowie deren Konfigurations- und Customizing-Möglichkeiten aufgriff. Es sollte dem Kunden ermöglicht werden, den Zusammenhang zwischen Anwendungs-, Komponentenkonfiguration und Customizing zu verstehen und in Zukunft eigene Konfigurationen für die Anwendungen anzulegen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP OO, ABAP, FPM, Web Dynpro ABAP, Customizing
Stücklistenzuordnung und Stücklistenauflösung
Ziel des Projektes war es, den bestehenden Prozess zur Kapazitätsbedarfsplanung im SAP-Backend zu überarbeiten und für die Planung zu flexibilisieren.
Dabei sollte es ermöglicht werden, in den Planungsszenarien flexibel Veränderungen in der Produktstruktur zu simulieren und auch auf Veränderungen der Lieferantenquotierungen oder Ausschussmengen zu jedem Zeitpunkt in der Planung einzugehen. Dazu wurden Planungsszenarien aus dem BI geladen und unterschiedlichen Stücklisten zugeordnet. Um die Zuordnung vorzunehmen, wurde ein ALV (WD) verwendet, der es ermöglichte, den verschiedenen Materialen des Szenarios mittels DropDown-Menu eine Stückliste zuzuweisen.
Im nächsten Schritt wurden dann, mit Hilfe eines Background-Reports, diese Zuordnungen aufgelöst und die Bedarfe ermittelt, welche anschließend an das BI übergeben wurden.
Meine Aufgabe war dabei speziell die Implementierung der Erkennung von Inhouse-Komponenten während des Auflösungsprozesses. Diese Komponenten genügten speziellen Anforderungen, die der Kunde mittels Customizingtabelle pflegen konnte, und welche von Spartenwechseln und Materialnummern innerhalb der Stücklisten abhängig waren. Ziel dieser Inhouse-Komponenten-Erfassung war die Hinterlegung eines firmeninternen Debitors zur Rechnungsstellung.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP, ABAP OO, ALV (WD), OTR, Suchhilfen, Stücklisten, Stücklistenauflösung, Customizing, SAP PP, SAP MM
Entwicklung und Wartung eines Tools in Java zum Vergleich von XSD-Dateien für Interfacedefinitionen
Der Kunde verwaltete mit einem Document Management System projektübergreifend Formulare, die bei Bedarf automatisch gefüllt und gedruckt wurden. Diese Füllung geschah möglichst dynamisch, wozu eine Dokumentendefinition im XSD-Format vom Kunden als adäquate Lösung gewählt wurde. In diesen Definitionen sollten im Zuge einer Updatestrategie Versionsunterschiede gefunden werden.
Da das Produkt in Inkrementen ausgerollt wurde, mussten Versionsunterschiede pro Definition in der zugrundeliegenden Baumstruktur gefunden werden, damit Interfaceänderungen von Entwicklern explizit behandelt werden konnten.
Das Problem wurde insofern gelöst, als eine Java-Software geschrieben wurde, die mehrere XSD-Dateien aus einem Versionsverwaltungssystem auschecken konnte. Anschließend wurde durch die Baumstruktur der ausgecheckten Dateien traversiert. Dabei wurden Änderungen sowohl struktureller Natur, als auch auf Attribut- und Wertebene erkannt. Die Änderungen zwischen zwei Versionen eines Dokumentes wurden sodann in eine statische HTML Ausgabe gegeben, welche bei Bedarf auf einem Server abgelegt werden konnte.
Flexibilität und Laufzeitverhalten spielten bei der Konzeption der Software eine zentrale Rolle, da die Anwendung sowohl konsolenbasiert, als auch grafisch ausführbar sein musste und bei einer Eingabemenge von mehreren hundert Definitionen Ergebnisse in Echtzeit produzieren sollte.
Außerdem wurde eine Weboberfläche auf einem Linux-basierten Apache Webserver bereitgestellt, welche die Software bei Bedarf ausführt, Ergebnisse puffert und anzeigt.
Eingesetzte Technologien: Java, XML, XSD, HTML, CSS, Unix-Administration, Apache, SVN
Konzeption und Implementierung einer Angebotsverwaltung inklusive Kundenansicht
Der Kunde verwendete bereits SAP zur Abrechnung seiner Reisebuchungen. Als Erweiterung wurde es ermöglicht, die bisher intern genutzten Reiseangebote Endkunden zur Buchung zur Verfügung zu stellen. Dazu wurde eine Prospektansicht konzipiert, die es ermöglichte, Reiseangebote verschiedenen Reisekatalogen zugeordnet anzuzeigen.
Für das Backend wurde die Geschäftslogik in eine Dynpro Applikation gekapselt, die den Mitarbeitern des Kunden eine einfache Verwaltung der Reisekatalogzuordnungen erlaubte. Für das Endkunden-Frontend hingegen wurde BSP (Business Server Pages) als geeignete Technologie identifiziert. Hier wurden HTML Seiten ausgegeben, welche die verfügbaren Reisekataloge und –angebote auf angemessene Weise präsentierten. CSS wurde an dieser Stelle ergänzend als Methodik eingesetzt, um die Webseiten dem Zieldesign des Kunden anzupassen.
Ich wurde in diesem Projekt mit der Konzeption und Umsetzung betraut. Die Konzeption wurde vorwiegend in UML vorgenommen, wohingegen sich die Umsetzung vorwiegend im ABAP und ABAP OO, sowie Dynpro Umfeld abspielte.
Durch die Verwendung von Suchhilfen, Validierung, einfacher Menüführung, sowie der Integration bestehender Verwaltungs-Dynpros konnten Prozesse des Kunden maßgeblich vereinfacht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, BSP, DDIC, OpenSQL, HTML, CSS, UML
Migration einer Kundenanwendung zur Verwaltung von Rollen auf Web Dynpro
Der Kunde verwendete einen Dynpro Client zur Verwaltung von Rollen und entsprechenden Personen in seinem Unternehmen.
Da der Kunde plante, zukünftig Linux-Systeme in seinen Filialen einzusetzen, wurde die Applikation auf Thin-Clients im Browser migriert, die im Kiosk-Modus ausgeführt wurden.
Zu diesem Zweck wurde die vorhandene Anwendung analysiert um Verbesserungspotenzial zu identifizieren sowie die bisherige Logik in der neuen Anwendung abzubilden. Anschließend wurde die Anwendung in Web Dynpro ABAP umgesetzt, bestehende Funktionsbausteine konnten hier wiederverwendet werden, um Mehraufwand zu vermeiden. Im Zuge der Migration wurden zusätzlich lokale Datentypen in das DDIC migriert, um auch diese wiederverwenden zu können.
Meine Tätigkeit war die Analyse der bisher vom Kunden eingesetzten Lösung sowie die Konzeption der Thin-Client-Variante durch Zuhilfenahme der Analyseergebnisse.
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Kunden wurde eine für den Kunden adäquate Lösung identifiziert und anschließend durch ein Team der mindsquare entwickelt.
Anschließend wurden die Mitarbeiter des Kunden am neuen System geschult, sodass eine Umstellung auf den Thin-Client problemlos erfolgen konnte.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, DDIC, Web Dynpro, OpenSQL, UML
Schulung Employee- und Manager Self-Services
Die Auszubildenden hatten kein Vorwissen im Bereich von Employee- und Manager Self-Services. Um ihre späteren Kunden dennoch bestmöglich beraten und zufriedenstellen zu können, konzipierte und führte ich eine Schulung durch. In einem Grundmodul wurde zuerst die Personaladministration, sowie das Organisationmanagement vorgestellt, da diese den Grundstein aller Services darstellen. Zudem bereitete ich die Teilnehmer auf die Anwendung des Workflow-Managements vor. Als letzten Inhalt des Grundmoduls stellte ich die verfügbaren ESS- und MSS-Szenarien in SAP HCM vor. Darauf aufbauend wurden tiefergehend die Customizing-Möglichkeiten der meist verbreitetsten Anwendungen "Abwesenheitsantrag", "Teamkalender", "Nakisa Org-Viewer", "Eigene Daten", sowie der UWL und POWL vorgestellt. In einem breiten Übungsmodul wurden Customizing-Übungen zu diesen Anwendungen durchgeführt und besprochen. Mit diesem Wissen konnten die Teilnehmer auf große Einführungsprojekte, sowie individuelles Customizing in sonstigen Kunden-Projekten vorbereitet werden. In einem abschließenden Schulungsteil wurden die mindsquare Anwendungen, die die SAP Anwendungen durch ein größeres Funktionsspektrum ergänzen, vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Personaladministration (PA), Organisationsmanagement (OM), ESS, MSS, Workflow Management, Customizing, Schulung
Schulung Reisemanagement
Die Auszubildenden sollten über die Prozesse des SAP Reisemanagements (FI-TV) aufgeklärt werden, damit sie dieses Wissen später beim Kunden einsetzen konnten. Dazu konzipierte ich eine Schulung, die die Prozesse des Reisemanagements nicht nur vorstellte, sondern auch tiefergehendes Wissen über besondere Möglichkeiten des Customizings der einzelnen Anwendungen vermittelte. An die Konzeptionsphase schloss sich direkt eine Ausbildungsphase an. Dadurch konnte es den Teilnehmern ermöglicht werden in individuellen Projekte auf die differenzierten Kundenwünsche einzugehen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, FI-TV, Reisemanagement, Customizing, Schulung
Releasewechsel Bowline und SAP Learningsolution
Im Zuge eines Releasewechsels des Produktes Bowline der Firma Lighthouse, einer Erweiterung der SAP Learningsolution (LSO), wurde ich mit der Migration der Daten, sowie deren Vervielfältigung betraut. Bei den Daten handelte es sich um einen Lehrgangskatalog mit Trainings und Buchungen, dem Ressourcenkatalog, einer Ortstruktur, sowie den Qualifikationen und Zielen. In der Folge der Beauftragung übernahm ich für meinen Kunden die Absprache mit sämtlichen beteiligten Organisationseinheiten.
Ich plante Workshops mit den Beteiligten, nahm Anforderungen auf und stellte einen Projektplan auf. In der Folge übernahm ich die Umsetzung der Migration indem ich Anwendungen schrieb, die diese Aufgabe übernehmen. Im anschließenden Betrieb stand ich für Supportanfragen zu Verfügung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Learningsolution (LSO), CCoE, Bowline, Migration
Konzeption von Berechtigungen im HCM
Ich erhielt die Anforderung über bestimmte Berechtigungen, die im System abzubilden waren. Ich analysierte die Anforderungen und Konzipierte eine Rolle, die mit bestimmten kontextabhängigen Berechtigungen, also strukturellen Berechtigungen, die sich auf die Wahrnehmung einer Aufgabe in einem bestimmten Kontext beschränken, ausgestattet war. Nachdem ich die Rolle im System abbildete, erstellte ich Personalstammsätze, die mithilfe der neuen Rolle bearbeitet werden konnten und stellte diese für eine Schulung zur Verfügung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, HCM Berechtigungen, Funktionsbausteine
Betrieb und Support mehrerer Schulungssysteme
Der Kunde unterhielt mehrere Schulungssysteme zur Durchführungen von Regel- und Regenerationsausbildungen seiner Belegschaft im Personalwesen. Dazu war es nötig, dass diese Systeme einen möglichst produktivnahen Stand abbildeten. Die Aufgabe bestand darin, dass System programmatisch so vorzubereiten, dass die Daten, das Customizing, sowie die aus der Produktion stammenden Programme und Reports das gewünschte Verhalten zeigten. Dazu koordinierte ich teamintern Aufgaben, analysierte Systemzustände, analysierte und erarbeitete strukturelle und kontextsensitive Berechtigungen, schrieb Programme und veränderte das Customizing. Außerdem pflegte ich dynamische Maßnahmen und veränderte die Plausibilitätsprüfungen, sowie die Verbuchung von Infotypen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP LSO, Customizing, SAP Workflow Management, Defense Forces & Public Security (IS-DFPS), ABAP OO, ABAP, Bowline, Personaladministration (PA)
Weiterentwicklung einer bestehenden Eigenentwicklung und Schulung der Anwender
Der Kunde verwendete ein System zur Verwaltung von Personalstammsätzen mit zugehörigen Benutzerkennungen im HCM Kontext. Diese Anwendung stellte alle notwendigen Aktionen zur Administration von Benutzern, Personalstammsätzen, sowie PD-Strukturen in einer zentralen Oberfläche für Benutzer bereit.
Durch neuerliche Anforderungen und auftretende Fehler wurde es notwendig, das Programm zu warten und Features hinzuzufügen. Dazu wurden die Programmiersprachen ABAP und ABAP OO eingesetzt. Nachdem ich die Entwicklung abschloss, testete ich diese.
Darauffolgend habe ich die Endanwender in einer dreitägigen Schulung mit der Anwendung vertraut gemacht. Dabei wurden neben SAP Grundlagen auch die Spezifika des Schulungssystems, sowie die Kernprozesse vertieft. Mit vielen praktischen Übungen wurden die erworbenen Kenntnisse gefestigt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Dynpro, Schulung
Personalstammsatz-Cloner
Der Kunde hatte Clone & Test Version 8.0 (Programm zum Vervielfältigen von Personalstammdaten) im Einsatz. Dieses Programm war auf dem Entwicklungssystem entsprechend lizensiert, um dort Personalstammsätze zu Schulungszwecken vervielfältigen zu können. In einer Schulung wurde in einem Schulungsdurchführungssystem des Kunden festgestellt, dass ein neuer Geschäftsvorfall mit den bisherigen Schulungsdaten nicht abgedeckt werden konnte. Für den Aufbau entsprechender Daten sollten Personalstammsätze für die Teilnehmer bereitgestellt werden. Ich stellte im Zuge der Vorbereitung fest, dass Clone & Test auf dem System nicht einsatzfähig ist. Deshalb bot ich dem Kunden an, ein Programm zu konzipieren, welches die Vervielfältigung der Daten für Ihn übernehmen würde. Ich übernahm in der Folge seines Interesses die Konzeption und Umsetzung des Programms, welches nicht nur Personalstammdaten vervielfältigte, sondern zudem Daten so modellierte, dass sie einem speziellen Berechtigungskonzept genügten. Dadurch konnte ein großer ROI für den Kunden generiert werden, welcher nunmehr auf all seinen Systemen Personalstammsätze kostenfrei vervielfältigen kann. Der Kunde betraute mich für zukünftige Schulungen mit der Unterstützung bei Datenvervielfältigungen und konnte den Schulungsdurchführenden einen Mehrwert durch die automatisierte Vorgehensweise anbieten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Personaladministration (PA), Selektions-Bildschirme, ABAP, ABAP OO, Clone & Test
Neuaufbau eines Schulungssystems
Aufgrund zunehmender Schwierigkeiten mit den aktuellen Schulungsdaten und Inkonsistenzen in den Datenbeständen wurde der Beschluss gefasst, auf einem speziell dafür eingerichteten Mandanten neue Datensätze aus dem Produktivsystem für die Schulungen aufzubereiten.
Zu diesem Zwecke habe ich die Verantwortung für die Koordination der durchzuführenden Aktivitäten, sowie deren Ablauf und die Kooperation mit beteiligten Dienststellen übernommen.
Zum erfolgreichen Fortgang des Projektes habe ich Anforderungen an den Datenbestand aufgenommen, Organisationseinheiten entsprechend aufbereitet und den Schulungsverhältnissen angepasst. Anschließend habe ich die Übertragung von anonymisierten Personalstammdaten aus dem Produktivsystem betreut. Zu diesem Zweck war es notwendig Anonymisierungssets in Clone & Test 8.0 nach einem zuvor ausgearbeiteten Anonymisierungskonzept zu implementieren. Im Schulungssystem wurden die importieren Personalstammsätze vervielfältigt, mit Schulungsbenutzern ausgestattet und ein Berechtigungskonzept geplant. Zu diesem Zwecke wurden zahlreiche kundeneigene Reports erstellt, angepasst und ausgeführt. Dadurch wurde sichergestellt, dass ein produktivnaher Personalbestand, sowie bestimmte fachliche Rollen im Schulungssystem abgebildet werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Clone & Test 8.0, User-Exits, Anonymisierungssets, ABAP, ABAP OO, Bowline 3.0, CCoE, HCM Berechtigungen, Personaladministration (PA)
Zeitbasierte Korrespondenz
Der Kunde nutzte für die Verwaltung von Weiterbildungsmaßnahmen in den Zentralbereichen und den Produktionsstandorten die SAP Learning Solution. Diese Lösung sieht vor, dass bei bestimmten Aktionen, die im System ausgeführt werden, auftragsbasierte Korrespondenzen versandt werden. Wichtig ist, dass es dazu immer eine Benutzeraktion geben muss, die zum Versandt einer Korrespondenz führt. Für den Kunden existieren allerdings Szenarien, die mittels dieser Technik nicht vollständig abgebildet werden können. Wenn beispielweise zu einem bestimmen Zeitpunkt vor Beginn eines Trainings eine Korrespondenz versandt werden sollte, geht dies über die im Standard vorgesehene Funktionalität hinaus. Daher sollte es möglich sein, zeitbasiert, an bestimmte Status von Teilnahmen an Trainings und web-based Trainings gebunden, Korrespondenzen abzusetzen. Dies ermöglicht es, bestimmte Personengruppen über neue oder sich ändernde Sachverhalte zu informieren, ohne dass eine Benutzeraktion benötigt wird. Da es sich um eine wiederholte Anforderung handelt, wurde eine Software-Gesamtlösung konzipiert und umgesetzt, die die Definition dynamischer Prüfungen erlaubt, nach deren Erfüllung customizebare Korrespondenzen gesendet werden. Diese Lösung ist jederzeit den Kundenwünschen anzupassen und erlaubt zudem eine ständige Erweiterung bei neuen Szenarien. Das Software-Produkt versteht sich als Framework für zeitbasierte Korrespondenz. Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Konzeption dieser Lösung, sowie die anschließende Umsetzung der gleichen.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (SAP LSO), ABAP, ABAP OO, Customizing
Anpassung im Lernerportal
Ziel des Kunden war es, das Lernerportal an seine speziellen Bedürfnisse anzupassen. Im speziellen, wollte er einen Link in der Anwendung LSOF_COURSE_TYPE, welcher in der LSO zur Vormerkung genutzt wird, durch einen eigenen Button ersetzen. Dazu schrieb ich ein Konzept und gab eine Schätzung ab. Im Folgenden führte ich die Änderungen durch und den neuen Button ein. Dazu kopierte ich die WebDynpro-Anwendung und bettete die neue Anwendung in die durch den Kunden verwandten Anwendungskonfigurationen ein. Letztendlich wurde eine Standard-nahe Lösung gefunden, die den Wünschen den Kunden im vollen Umfang entspricht. Das Verhalten, des ehemaligen Links konnte vollständig adaptiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (SAP LSO), Web Dynpro ABAP, ABAP, Floorplan Manager (FPM)
Outlook-Termin-Versand aus der LSO
Die SAP LSO bietet eine Standardlösung zum Versand von Terminen an. Für diesen Versand ist die Belegung der Felder mit entsprechenden Inhalten durch die SAP fest vorgegeben. Dieses Verhalten war durch den Kunden nicht erwünscht, welhalb eine kundeneigene Implementierung konzipiert werden sollte. Aus diesem Grund konzipierte ich für den Kunden eine Lösung, welches es erlaubt, einzelne Felder des Termins (bspw. Betreff, Raum, etc.) mit kundenspezifischen Formulierungen zu füllen. Schlüsselkomponenten dieser Lösung sind die Implementierung eines Bausteins zum Generieren von iCal-Dateien, sowie die Implementierung des BAdI LSO_CORRESPONDENCE12.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (SAP LSO), BAdI, Function Module (FM), Funktionsbaustein (FuBa), ABAP OO, ABAP, Konzeption
Anpassung im Stornierungsprozess
Der Kunde wollte erreichen, dass in der LSO eine Stornierung mit entsprechendem Stornierungsgrund durchgeführt werden kann. Daher implementierte ich ein BAdI, weches mittels einer entsprechenden Nachricht dafür sorgte, dass der Nutzer eine Stornierung ohne Grund nicht mehr im System vornehmen konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (SAP LSO), Business Add-In (BAdI), ABAP, ABAP OO
Einführung der SAP LSO
Bei diesem Kunden wurden alle Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen umständlich und mit viel manuellem Aufwand in Excellisten auf einem Microsoft SharePoint verwaltet wurden. Es bestand also der Wunsche nach einer systemischen Trainingsverwaltung mit Integration zum SAP System. Die Entschiedung fiel auf die Einführung der SAP LSO mit den Komponenten Trainingsmangement, Lernerportal, sowie die Bereitstellung von Talentmanagement und Performancemanagement.
Hierzu wurden die notwendigen Customizing Schritte durchgeführt um die SAP LSO an die Wünsche und Prozesse des Kunden anzupassen.
Zusätzlich wurden Änderungen am Lernerportal vorgenommen, um den Mitarbeiter die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu anbieten zu können. Es wurden außerdem WD4A Komponenten dazugeschaltet, um einem ausgewählten Personenkreis zu erlauben für größere Team Listenbuchungen für ihre Teams/ Abteilungen vorzunehmen. Zum anderen wurde eine WD4A Anwendung für den Kunden erstellt, die es den Mitarbeitern ermöglicht, eigene Weiterbildungswünsche zu beantragen, um diese anschließend zu besuchen.
Eingesetzte Technologien: SAP Learning Solution (SAP LSO), Business Switch Framework, WebDynpro for ABAP (WD4A), ABAP OO,
Prozessüberarbeitung im Reisemanagement
Der Kunde nutzte bereits das Reisemanagement, jedoch war im Einsatz eines Kollegen aufgefallen, dass die Prozesse von denen im SAP Standard weit abwichen und auf außersystemische Hilfsmittel zurückgegriffen wurde. Um die Prozesse zukünftig im System abzubilden, analysierte ich mit dem Kunden zusammen die bisherigen Prozesse und erneuerte diese zusammen mit dem Kunden, um zukünftig alle Prozessschritte in einem Workflow abzubilden.
Eingesetzte Technologien: SAP FI-TV, Reisemanagement, Web Dynpro, SAP Business Workflow
Support Reisemanagement und Personalzeitwirtschaft
Im Rahmen von Support-Kontignente wurde den Kunden in den verschiedensten Themenfeldern im Reisemanagement, sowie in der Zeitwirtschaft (beides SAP on-Premise) geholfen.
Dabei wurden folgende Themenfelder berührt:
- Anpassen von Anwendungs- und Komponentenkonfigurationen in FMP
- Erstellen neuer Felder im Reisemanagement
- Anpassen der Backenlogik an den Kunden
- Warten und Verbessern der kundeneigenen Verbuchungslogik im Haushaltsmanagement
- Anpassen von Workflows
Eingesetzte Technologien: SAP Business Workflow, SAP FPM (Floorplan Manager), SAP FI-TV (Reisemanagement), SAP HCM-PT (Zeitwirtschaft), Web Dynpro
Einführung ESS/MSS in der Zeitwirtschaft in Steyr
Nachdem im Vorjahr bereits das ESS/MSS am Hauptsitz eingeführt wurde, stand der Kunde vor der Herausforderung die weiteren Rollouts zu planen, kommunizieren und umzusetzen. Im Gegensatz zum "klassischen" Rollout bestand jede Welle aus weiteren Individuallösungen um die Bedarfe der jeweiligen Standorte abzudecken.
Meine Aufgaben innerhalbes des Projektes waren die technische Konzeption, Durchführung und Testunterstützung.
In den jeweiligen Phasen habe ich nach Bedarf das Customizing oder die Programmierung übernommen. Auch bestand meine Funktion darin das Budget und die Timeline der Implementierung zu überwachen.
Interessant waren neben den klassischen ESS/MSS Services die Entwicklung eines eigenen Mehrarbeitsantrages sowie den besonderen gesetzlichen Begebenheiten in Österreich mit Blick auf Abrechnungsdeadlines.
Für die Genehmigerfindung wurde das Organisationsmanagement (OM) genutzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, WebDynpro ABAP, SapScript, Smartforms, Customizing, HTML, Portal, Berechtigungen, Floorplanmanager, Organisationsmanagement (OM)
Weiterentwicklungen im Reisemanagement
In einem Anforderungsworkshop wurden mit dem Kunden die fachlichen Anforderungen an die Weiterentwicklungen im Reisemanagement besprochen. Anschließend erarbeitete ich technische Konzepte, um die fachlichen Anforderungen im System umzusetzen.
Für die Umsetzung wurde ein Inkrementelles Verfahren vereinbart, in welchem in mehreren Wellen immer neue Weiterentwicklungen für die Mitarbeiter verfügbar gemacht wurden.
In einem ersten Schritt wurden die Workflow so angepasst, dass diese für bestimmte Szenarien automatische Genehmigungen zulassen. Um die Auswirkung dieser Änderung zu erhöhen, wurde zudem ein Report erzeugt, welche bestehende Workflows neustarten kann.
In einem zweiten Schritt wurde eine Stornofunktion für Reiseanträge implementiert, die es dem Mitarbeiter ermöglichen, seine Anträge selbst zu stornieren.
Im dritten Schritt wurde die Schnellerfassung Spesen für die Mitarbeiter verfügbar gemacht und sichergestellt, dass, anders als im Standard, nur ein Worklfow für alle Reisen der Schnellerfassung gestartet wird und damit alle Reisen gesammelt genehmigt werden konnten.
Meine Tätigkeit bezog sich neben der Entwicklung auf die Koordination eines Entwicklungsteams, sowie die technische und fachliche Konzeption.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, ABAP OO, ABAP, WebDynpro ABAP, Adobe Interactive Forms (AIF), Customizing, html, Portal, Berechtigungen, Floorplanmanager, Travelmanagement, Reisemanagement
Anpassung des Buchungsprozesses
Im Rahmen einer Reisemanagement-Einführung beim Kunden wurde festgestellt, dass der Kunde eine Z-Kopie des Buchungslaufes PRRW verwendete, die seit 13 Jahren nicht mehr einem Update durch das Einspielen von SAP Notes oder Service Packages unterlag. Der Buchungslauf im Reisemanagement wurde so verändert, dass automatisch eine Mittelbindung im Haushaltsmanagement abgelöst wurde. Diese Verhalten sollte mittels einer korrekte Erweiterungsimplementierung auf den SAP Standard überführt werden. In diesem Zusammenhang war es meine Aufgabe, den kundeneigenen Buchungslauf im Detail zu analysieren, ein vollständiges Konzept für eine neue Erweiterung des Standard anzufertigen und die Implementierung dieser Erweiterung anzufertigen. In diesem Prozess waren besonders Wissen im Bereicht des Reisemanagement, des Finanswesens, sowie des Haushaltsmanagement (ÖD) nötig, welche ich mir für den Kunden aneignete. Besonders die Analyse des dynamischen definierten Buchunglslaufes war eine Herausforderung, die ich meisterte.
Eingesetzte Technologien: FI-TV, Reisemanagement, FI-HM, HHM, Haushaltsmanagement, FI, Finanzwesen, Dynpro, ALE, Application Link Enabling, BAPI
Einführung des Reisemanagement
Der Kunde verwendete bereits das SAP Reisemanagement in seinem ERP System, wollte jedoch auf die ESS/MSS-Szenarien umstellen um seine Reisestelle zu entlasten. Im Zuge dessen war es dem Kunden besonders wichtig, dass er sein Customizing verschlanken konnte und von Altlasten befreien konnte. Das neue Customizing wurde auf seinem HCM-System vorgenommen und die Web Dynpro ABAP Anwendungen des Reisemanagements den Kundenbedürfnissen angepasst. Eine besondere Herausfoderung war es eine kundeneigene Kontierung für bestimmte Reisetätigkeitsarten zu implementieren. Außerdem bestand ein wesentlicher Anteil aus der Erweiterung der WDA-Komponenten. Meine Aufgabe in diesem Projekt war es, das bisherige Customizing zu analysieren und Konzepte für das künftige Customizing zu erzeugen, ohne das bestehende Customizing zu verlieren. Oberflächenanpassung der Anwendungen, Workflows, Sekretariatsfunktionalitäten und Mehrsprachigkeit waren dabei Lösungsinhalte. Außerdem passte ich die durch die SAP ausgelieferten Adobe Interactive Forms dem CI und den Wünschen des Kunden an. Im Haushaltsmanagement erzeugten wir Routinen, die aus dem Reiseobligo eine Mittelbindung zu erzeugen, auf die der Kunde im Buchungsprozess referenzieren möchte. Im Nachgang analysierten wir zudem die bisherigen Prozesse im Reisemanagement außerhalb des Systems, um diese zu verschlanken.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP FI, FI-TV, Travelmanagement, FI-HHM, Haushaltsmanagement, Adobe Interactive Forms
Workshop Reisemanagement
Im Rahmen eines Gesamtworkshops zum Thema "Einführung ESS/MSS" übernahm ich die Vorstellung der Inhalte des Reisemanagements. Neben den Backendtransaktionen, stellte ich so die WDA-Anwendungen im Reisemanagement vor. Schwerpunkt lagen bei der Belegerfassung im ESS und der Verarbeitung erfasster Reisekostenabrechnungen im Backend. Zudem wurden einige Third-Party-Addons vorstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP FI-TV, Reisemanagement, Web Dynpro ABAP, Third-Party-Erweiterungen
Erweiterter Support im Rahmen der Prozessunterstützung Einführung Zeitwirtschaft WBD
Der Kunde ist selbst Dienstleister für weitere Kunden. Einer der Kunden wollte im Rahmen einer Kompletteinführung auch ESS/MSS einführen.
Meine Aufgabe im Projekt war es, die Anwendungen "Abwesenheitsantrag", "Zeitbuchungskorrektur", die Genehmigungs-POWL für den Kunden zu customizen und durch Konfigurationen und Erweiterungen an den Kunden anzupassen. Auch eine selbst entwicklete FPM Componente gehörte dazu.
Zudem wurden die mindsquare Lösungen Bescheinigungszentrale und Manager Reporting Cockpit eingeführt und gecustomized.
Eingesetzte Technologien: FPM (Floorplan Manager), SAP HCM-PT (Zeitwirtschaft), Web Dynpro, Personal Object Worklist (POWL)
Anpassungen im Mehrarbeitsantrag
Der Kunde war im Besitz des mindsquare Mehrarbeitsantrages. Aufgrund einer organisatorischen Besonderheit, gab es Fälle, in denen kein Bearbeiter für die Genehmigung gefunden werden konnte. Um Abhilfe zu schaffen, war es nötig, die Bearbeiterfindung anzupassen und eine kundeneigene Implementierung anzulegen.
Damit konnte das Problem gelöst werden.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, ABAP, ABAP OO, mindsquare Mehrarbeitsantrag
Einführung HR Renewal Stammdatenverwaltung und Maßnahmen
Der Kunde wollte seine aktuellen Personalprozess digitalisieren. Dazu wähle er als Technologie Processes & Forms aus HR Renewal aus um seine Prozesse abzubilden. Desweiteren wurde HR Renewal Lauchpad und die Stammdatenanwendung eingeführt, um in die Prozesse zu navigieren.
Meine Aufgabe im Projekt war die Implementierung der Prozesse mittels Processes & Forms Design Time und die Implementierung von Workflows. Auch ein kundeneigener E-Mailversand aus einem Formprozess war Bestandteil meiner Konzeption und Implementierung.
Eingesetzte Technologien: FPM (Floorplan Manager), Web Dynpro ABAP, HR Renewal, Processes & Forms (P&F)
Workflow Coaching Unterstützung
Der Kunden wollte sich gerne im Thema Workflow Management in SAP on-Premise weiterbilden. Dazu brauchte er Unterstützung, um die ihm zugetragenen Aufgaben lösen zu können. Telefonisch und per Websession konnte ich dem Kunden die wichtigsten Features im Workflow Management in SAP erklären und ihn damit befähigen, die Workflow selbstständig im System abzubilden.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Workflow, Microsoft Skype for Business, Lync
Konzernweiter AMS Support für ESS/MSS
Der Kunde ist Anbieter für alle ESS/MSS Dienste im Konzern. In dieser Position leistet er Second-Level Support für die Dienste und liefer Lösungen für bestehende Probleme. Diese Aufgabe wollte er durch den Einsatz von externen Kräften unterstützt wissen, die die komplexe Architektur über mehrere Mandanten und Systeme verstehen und schnell auf aufkommende Probleme reagieren können. Meine Aufgabe war neben der Problemeanalyse und -lösung auch das Entwickeln von Individuellen Softwarelösungen für Herausforderungen, die nicht mit einer SAP Standardanwendung adressiert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Web Dynrpo, SAP UI5, Fiori, ABAP, Solution Manager, Jira Service Management
ESS/MSS Einführung - Reisemanagement
Im Zuge einer ESS/MSS Einführung wollte der Kunde auch das Reisemanagement einführen. Dazu konzipierte ich mit dem Kunden die Anwendung Reiseantrag, Reiseabrechnung und Reiseassistenz in Web Dynpro. Außerdem erstellte ich die Workflows und integrierte die Funktionalität in die bestehende Inbox. Die Umsetzung und das Customizing waren auch meine Aufgabenbereiche. Für die Genehmigerfindung wurde das Organisationsmanagement (OM) genutzt.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP, SAP FI-TV (Reisemanagement), Customizing, Business Workflow, Organisationsmanagement (OM)
Workshop Übermittlung Reisekosten
Der Kunde hat viele Mitarbeiter im Ausland, die auf Grund der langen Aufenthaltsdauer im Ausland steuerpflichtig werden. Zu diesem Zweck gibt der Kunde den in den verschiedenen Ländern ansässigen Steuerberatern Listen des Personals und der Reisemerkmale. Diese Listen wurden bis Dato händisch gepflegt.
Mittels der im Reisemanagement verfügbaren Informationen können diese Listen zukünftig automatisch generiert werden. Ziel des Workshops war ein fertiges Konzept, wie diese Liste im System erstellt werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP FI-TV (Reisemanagement), SAP Excel Framework, SAP ZIP-Framework, Schnittstellen FI <> HCM
Einführung ESS/MSS Fiori
In diesem Projekte wurde eine ESS/MSS-Lösung auf Fiori-Basis für die Mitarbeiter des Kunden eingeführt. Dabei wurden die Anwendungen Zeitbuchungskorrekturantrag, Abwesenheitsantrag, Teamkalender, sowie zwei Eigenentwicklungen, eingeführt. Für bestimmte Funktionen wurde dabei zudem das Organisationsmanagement (OM) erweitert.
Meine Aufgabe lag vor allem in der Projektleitung, aber auch in der Konzeption und Entwicklung der zugrundeliegenden ABAP-Logiken.
Auch die Standardanwendungen wurden über Business-Add-Ins (BadIs) und weitere Erweiterungsmöglichkeiten auf die Kundenanforderungen angepasst.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, PA, ESS/MSS, Fiori, UI5, PRINCE 2, Organisationsmanagement, OM
Support AMS ESS/MSS
Im Rahmen eines Support-Auftrages beim Erftverband unterstützte ich den Kunden bei zahlreichen Herausforderungen im ESS/MSS. Dort konnte ich mir Dank zahlreicher Vorerfahrungen direkt einen Überblick über das Kundensystem verschaffen und Lösungen noch am ersten Tag meiner Beauftragung liefern.
Dazu gehörten:
- Probleme in der Bearbeiterfindung in Workflows
- Probleme in den Web Dynpro Anwendungen des Kunden
- Fachliche Herausforderungen in der Vertretungsfunktion des ESS/MSS
- Herausforderungen in der Zeitwirtschaft
- Berechtigungsprobleme
- Caches / Puffer im SAP System
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, SAP Workflow Management, ABAP, Erweiterungen, BAdI, SAP HCM, PA, PT, OM
Einführung Reisemanagement in Fiori
Der Kunde wünschte sich, seine Prozesse im Reisemanagement zu verschlanken. Dafür habe ich eingangs bestehende Prozesse analysiert und ein Konzept erstellt, wie die Prozesse in den SAP Fiori Standardanwendungen des Reisemanagements abgebildet werden können. In der Folge wurden die Anwendungen Reiseantrag und Reisekostenabrechnung eingeführt. Zudem wurden Papierbelege für Reisespesen abgelöst und ein optisches Archiv angebunden, in welches alle Belege auch mobil hochgeladen werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Reisemanagement, FI-TV, OData, Gateway Service, ArchiveLink, SAP Workflow Management
Reisemanagement AMS Support
Der Kunde setzte das SAP Reisemanagement ein. Dieses war um diverse Kundenentwicklungen erweitert und im Rahmen des öffentlichen Dienstes mit einem umfangreichen Customizing umgesetzt worden Um eine dauerhafte Funktion des Moduls gewährleisten zu können, sollte die Software dauerhaft Gesetzesänderungen anpasst und gewartet werden. Meine Rolle war die Analyse und Fehlerlösung im SAP Standard, sowie in bestehenden, mir unbekannten kundeneigenen Entwicklungen. Außerdem die Prüfung des Customizings und die Anpassung an aktuelle gesetzgeberische Regularien.
Eingesetzte Technologien: Reisemanagement, FI-TV, Dynpro, Dynamische Programmierung, Modifikation, Erweiterung
Einführung Reisemanagement in Fiori und A1 Antrag
Im Rahmen des Kundenprojektes führte ich das SAP-Standard ESS/MSS Szenario für Reiseanträge und die Reisekostenabrechnung ein. Außerdem machte ich es dem Kunden möglich Anhänge an Spesenbelegen direkt im Spesensatz der UI5 Applikation zu erfassen. Damit konnte es bessere Prüfbarkeit der Spesen durch die Manager und die Fachabteilung gewährleistet werden. Da auch der A1 Antrag digital abgebildet werden sollte, setzte ich eine UI5 Applikation um, mithilfe derer die A1 Informationen auch mobil erfasst werden können.
Eingesetzte Technologien: FI-TV Reisemanagement, ArchiveLink, Archivierung, SAPUI5, JavaScript,
AMS Support / HR-Service für SAP HCM
Unterstützung in den folgenden Bereichen:
- SAP HCM Zeitwirtschaft
- SAP HCM Organisationsmanagement
- SAP HCM ESS/MSS Fiori (SAP UI5)
- SAP HCM ESS/MSS Web Dynpro (WDA)
- SAP HCM Support Packages
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung einer UI5 App zur Erstattung von Auslagen
Im Rahmen einer Individualentwicklung in SAPUI5 haben wir für den Kunden ein Gesamtkonzept entwickelt, wie über das HCM Auslagen (Fahrkosten+Mitfahrer, Bewirtungskosten, Fortbildungskosten) erstattet werden können. Dafür wurde ein mehrschrittiger Prozess entwickelt, der in zahlreichen Abstimmungsrunden mit dem Kunden verfeinert und letztendlich durch mich umgesetzt wurde. Meine Aufgaben waren sowohl im Backend System den OData-Service zu entwickeln, der die Verbuchung im System und das Workflowhandling bereitstellt, als auch im Frontend eine komplexe UI5 Applikation zu erstellen. Die UI5 Applikation war hochgradig komplex da die Antragstypen durch reines Customizing durch den Kunden verwaltet werden können.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, JavaScript, OData Service, ABAP, SAP Workflow Management,
Einführung CA-TS in SAP Fiori - My Timesheet (Version 3/Fiori 2.0)
Im Rahmen der Nachbetreuung einer SAP Fiori ESS/MSS Einführung wurde der Wunsch nach einer tabellarischen Erfassung von Anwesenheitszeiten im Self-Service laut. Dazu sollte die Anwendung "My Timesheet (Version 3/Fiori 2.0)" genutzt werden. Meine Aufgabe war die Grundkonfiguration von CA-TS, sowie das Customizing der Fiori Anwendung und die Erweiterung der Anwendung.
Da der Kunde gerne die Tabulator-Reihenfolge ändern, einige Bezeichnungen anpassen und auch eine funktionale Erweiterungen wollte, wurde die Anwendung im Rahmen eines Fiori Erweiterungsprojektes von mir angepasst.
Die Führungskraft sollte über eine anstehende Genehmigung zudem über ein Workitem informiert werden. Dazu wurde die Genehmigungsanwendung "Approve Timesheets (Version 3/Fiori 2.0)" eingeführt und ein Absprung aus der My Inbox eingerichtet. Außerdem wurde das Workitem und die Genehmigerfindung auf die Kundenwünsche angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, JavaScript, json, CA-TS (Cross Application Timesheet), Customizing, OData, ABAP, SAP Workflow
AMS Support / HR-Service für den digitalen Arbeitsnachweis
Der digitale Arbeitsnachweis ist eine mit mindsquare entwickelte kundenindividuelle Lösung. Er basierte auf SAP UI5 und bucht ähnlich wie CA-TS Arbeitszeiten auf bestimmte Kontierungselemente und in HR. Durch uns wurde
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, SAP CO, ESS/MSS, Jira Service Management
AMS Support / HR-Service im SAP HCM
Unterstützung in den folgenden Bereichen:
- SAP HCM Abrechnung
- SAP HCM Zeitwirtschaft
- SAP HCM Organisationsmanagement
- SAP HCM ESS/MSS Fiori (SAP UI5)
- SAP HCM Processes & Form (P&F)
- SAP HCM Support Packages
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F
AMS Support / HR-Service im SAP HCM
Der Kunde hat eine komplexe Landschaft von SAP Standard und kundenindividuellen HR Prozessen aufgesetzt. Neben der Personaladministration, dem Organisationsmanagement, der Personalabrechnung, der Nachfolgeplanung wurden auch diverse Individualentwicklungen eingesetzt.
Dazu gehörten beispielsweise Personalinfrastruktur-Prozesse die zur Verwaltung von Zugängen von Intern&Externen Mitarbeitern genutzt wurden und Workflowbasiert durchgeführt werden. Außerdem wurden diverse SAP Standard Fiori Szenarien eingesetzt, die auch zu unterstützen waren. Ich habe alle Lösungen beim Kunden vollumfänglich unterstützt war dort als Hauptansprechpartner eingesetzt.
Außerden wurden weitere Eigenentwicklungen wie zum Beispiel eine Performance-Management-Prozesse und ein Compensation-Prozess eingesetzt.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, ABAP, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Adobe Interactive Froms
AMS Support / HR-Service im SAP HCM
Unterstützung in den folgenden Bereichen:
- SAP HCM Personaladministration
- IAM mit SAP HCM
- SAP HCM Zeitwirtschaft
- SAP HCM Organisationsmanagement
- SAP HCM ESS/MSS Fiori (SAP UI5)
- SAP HCM ESS/MSS Web Dynpro (WDA)
- SAP HCM Individualentwicklung
- SAP HCM Support Packages
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPUI5, Fiori, Web Dynpro, WDA, SAP HCM, PA, OM, PT, ESS/MSS, Jira Service Management
AMS Support / HR-Service im SAP HCM und SuccessFactors
Im Rahmen eines IT-Serviceprojekts für den Kunden leitete ich das Projekt zur Bearbeitung und Lösung verschiedener Service Requests und Incidents. Ziel des Projekts war es, den IT-Support und die Servicequalität für die internen Mitarbeiter zu verbessern.
Meine Hauptaufgaben umfassten:
Projektleitung: Verantwortung für die gesamte Projektplanung, -steuerung und -überwachung, einschließlich der Ressourcenplanung und des Risikomanagements.
Führung eines Teams von Service Agents: Leitung und Koordination eines internationalen Teams von Service Agents, um sicherzustellen, dass alle Serviceanfragen effizient und effektiv bearbeitet werden.
Analyse und Bearbeitung von Service Requests: Identifikation und Untersuchung von IT-Problemen, Bereitstellung von Lösungen und kontinuierliche Verbesserung der Serviceprozesse.
Kommunikation und Koordination: Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, einschließlich interner IT-Teams und Endbenutzern, um sicherzustellen, dass alle Serviceanfragen effizient und effektiv bearbeitet werden.
Dokumentation und Berichterstattung: Erstellung von detaillierten Dokumentationen zu den bearbeiteten Anfragen und regelmäßige Berichterstattung an das Management über den Fortschritt und die Herausforderungen im Projekt.
Eingesetzte Technologien: Service Management Plattform: Nutzung von Atlassian Jira für die Verwaltung und Verfolgung von Service Requests und Incidents.
Kommunikationstools: E-Mail und interne Kommunikationsplattformen für die Koordination mit den Stakeholdern.
Technologien zur Problemlösung: Einsatz von verschiedenen IT-Tools und -Technologien zur Analyse und Lösung von IT-Problemen.
Methoden: ITIL-basierte Ansätze zur Serviceverbesserung und Problemlösung.
AMS Support / HR-Service im SAP HCM
Unterstützung in den folgenden Bereichen:
- SAP HCM Abrechnung
- SAP HCM Zeitwirtschaft
- SAP HCM Organisationsmanagement
- SAP HCM Support Packages
- SAP HCM Individual Entwicklung
- SAP HCM Reporting
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management