Ausgewählte Projekte
Erweiterung des SAP HCM Systems zur Verbesserung der Datenübersicht in der Personalabteilung
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, das bestehende SAP HCM System des Kunden zu erweitern, um den Mitarbeitern der Personalabteilung einen besseren Überblick über die Mitarbeiterdaten zu ermöglichen. Das Hauptproblem bestand darin, dass das bisherige System nicht ausreichend Funktionalitäten bot, um die umfangreichen Daten effizient und benutzerfreundlich zu verwalten.
Als Projektleiter war ich verantwortlich für die gesamte Planung und Umsetzung des Projektes. Meine Aufgaben umfassten die Definition der Projektziele in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, die Erstellung eines detaillierten Projektplans und die Koordination aller beteiligten Stakeholder. Darüber hinaus war ich für die Überwachung des Projektfortschritts und die Einhaltung der gesetzten Meilensteine zuständig.
Technologisch gesehen beinhaltete das Projekt die Integration zusätzlicher Module in das bestehende SAP HCM System sowie die Entwicklung kundenspezifischer Erweiterungen mittels ABAP. Ein zentraler Aspekt war dabei die Verbesserung der Benutzeroberfläche, um eine intuitivere Bedienung zu ermöglichen. Hierzu wurden neue Dashboards und Auswertungsmöglichkeiten implementiert, die es den Anwendern erleichtern, relevante Informationen schnell und präzise abzurufen.
Zusätzlich habe ich regelmäßige Statusberichte erstellt und sowohl interne als auch externe Projektmeetings moderiert, um sicherzustellen, dass alle Projektbeteiligten stets auf dem neuesten Stand waren. Die Implementierung erfolgte unter strikter Anwendung von PRINCE2 Projektmanagement-Methoden, um eine strukturierte und transparente Projektabwicklung zu gewährleisten.
Das Ergebnis war die erfolgreiche Implementierung der geforderten Funktionalitäten, die zu einer erheblichen Effizienzsteigerung in der Personalabteilung des Kunden führten.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2 Projektmanagement, SAP HCM, ABAP
Einführung Ersatzteilmanagement
Das Ziel des Projekts war die Implementierung eines effektiven Ersatzteilmanagementsystems, um die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens besser zu erfüllen. Hierbei spielte ich eine unterstützende Rolle, um den Prozess zu begleiten und bei Bedarf zu unterstützen.
Das Projekt begann mit der Konzeption eines maßgeschneiderten Ersatzteilmanagementkonzepts, das durch mehrere kollaborative Workshops entwickelt wurde. Diese Workshops waren essenziell, um die Anforderungen des Kunden zu verstehen und ein Konzept zu erstellen, das den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: LSMW
Entwicklung einer mobilen UI5-Anwendung für die Wareneingangsbuchung
Im Rahmen dieses Projektes habe ich an der Entwicklung einer mobilen UI5-Anwendung für die Wareneingangsbuchung mitgearbeitet. Das Ziel des Projektes war es, den bestehenden Wareneingangsprozess zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten. Der aktuelle Prozess war sowohl zeitaufwendig als auch durch doppelte Arbeitsschritte ineffizient, weshalb ein Redesign notwendig war.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Unterstützung der Projektleitung. Ich war maßgeblich an der Erstellung von Präsentationen beteiligt, die den Fortschritt des Projektes dokumentierten und den Stakeholdern präsentiert wurden. Zudem habe ich in der Koordination der Projektteams mitgewirkt und die Kommunikation zwischen den Entwicklern und den Fachabteilungen unterstützt. In der Frontend-Entwicklung habe ich ebenfalls mitgearbeitet und mit SAPUI5, XML und JavaScript zur Schaffung einer intuitiven Benutzeroberfläche beigetragen, die es dem Benutzer ermöglicht, bestimmte Bestellnummern schnell zu finden und detaillierte Bestelldaten übersichtlich darzustellen.
Durch die neu entwickelte Anwendung konnten Mitarbeiter nun flexibler und direkter die Wareneingänge erfassen, was die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Wareneingangsprozesses deutlich verbessert hat.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, XML, JavaScript, CSS, PRINCE2 Projektmanagement
S/4HANA Migration im Rahmen des SAP PM
Das Ziel des Projektes war es, die bestehende SAP PM Landschaft des Kunden auf S/4HANA zu migrieren, um von den verbesserten Performance- und Funktionalitätsvorteilen der neuen Plattform zu profitieren. Das bestehende System war an seine Leistungsgrenzen gestoßen und die Wartbarkeit sowie die Erweiterungsfähigkeit mussten dringend optimiert werden.
Im Rahmen des Projektes war ich verantwortlich für die umfassende Konzeptionierung. Dazu gehörte die Analyse der bestehenden Prozesse und Systeme, um eine nahtlose Transition zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, SAP PM, ABAP, Projektmanagement (PRINCE2), SAP Fiori
Implementierung mobiler Apps für die Instandhaltung mit SAP-Standard
Die Zielsetzung des Projektes bestand darin, eine effiziente Lösung für die mobile Instandhaltung beim Kunden zu implementieren. Hierbei sollte der bestehende SAP-Standard genutzt und erweitert werden, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Unser Vorschlag beinhaltete die Einführung der mindsquare Template Apps für die mobile Instandhaltung, die auf der Neptune-Plattform entwickelt wurden. Diese Lösung bietet nicht nur die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Template-Apps, sondern ermöglicht auch deren eigenständige Weiterentwicklung, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
In meiner Rolle als IT Consultant habe ich an einem Workshop teilgenommen, um die Anforderungen des Kunden detailliert aufzunehmen. Meine Hauptaufgabe war es, sämtliche Informationen und Diskussionen des Workshops zu protokollieren. Dabei lag der Fokus darauf, die bestehenden Instandhaltungsprozesse zu analysieren und die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zu identifizieren. Das Protokoll diente als Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung der mindsquare Template Apps.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP PM, Neptune, JavaScript
Implementierung von SAP Global Trade Services (GTS)
Projektbeschreibung: Im Rahmen dieses Projekts wurden die spezifischen Anforderungen des Kunden im Bereich Außenhandel und Zollabwicklung analysiert, um eine maßgeschneiderte Lösung mit SAP Global Trade Services (GTS) zu implementieren. Der Schwerpunkt lag auf der Integration und Automatisierung von Prozessen, insbesondere durch Services wie Customs, Compliance Management und Risk Management.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
Workshops zur Anforderungsaufnahme:
Vorbereitung und Durchführung von Workshops zur Analyse der Geschäftsprozesse im internationalen Handel.
Vermittlung der Systemarchitektur und Funktionsweise von SAP GTS, insbesondere in den Bereichen Zollabwicklung, Präferenzabkommen und Sanktionslistenprüfung.
Erarbeitung eines klaren Abgleichs zwischen den Kundenanforderungen und den Funktionalitäten des Systems.
Systemdokumentation und Mapping:
Erstellung einer detaillierten Dokumentation der Workshop-Ergebnisse als Grundlage für ein technisches Mapping.
Analyse der Anforderungen und Identifikation notwendiger Anpassungen durch Implementierung von BAdIs (z. B. MM0A, SD0A...) zur Belegüberleitung in GTS.
Entwicklung einer flexiblen Tabellenstruktur, die die Aktivierung spezifischer Services (z. B. Customs, Compliance) für Kombinationen aus Buchungskreis und Werk ermöglicht.
Technische Entwicklung:
Erstellung von Z-Tabellen mit Checkbox-basierten Indikatoren zur Steuerung von Services.
Entwicklung einer benutzerfreundlichen Pflegeansicht, die den Endnutzern Zugriff und Bearbeitungsmöglichkeiten über definierte Transaktionen bietet.
Integration der Tabellen in die Steuerung der Belegübertragung, um eine nahtlose Automatisierung sicherzustellen.
Zusammenarbeit mit Stakeholdern:
Enge Kooperation mit Einkauf und Projektteam, um die Meilensteinplanung und das Management von Reguvis-Tarifsätzen und Sanktionslistenprüfungen effizient umzusetzen.
Teilnahme an regelmäßigen Abstimmungen und wöchentlichem Reporting, um sicherzustellen, dass Projektziele erreicht wurden.
Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung:
Implementierung einer flexiblen und anpassbaren Lösung, die Änderungen an den Überleitungskriterien ohne Code-Anpassungen ermöglicht.
Optimierung der Geschäftsprozesse durch Automatisierung und Einbindung relevanter GTS-Services.
Eingesetzte Technologien: SAP Global Trade Services (GTS), ABAP
Aufbereitung SAP Berechtigungskonzept
Unser Kunde befindet sich in einem Projekt zur Zusammenführung der Berechtigungskonzepte zweier Unternehmen, die künftig ein gemeinsames SAP S/4HANA-System nutzen möchten. Ziel ist es, bis zum Produktivstart eine einheitliche und optimierte Berechtigungsstruktur zu schaffen, die den Anforderungen beider Unternehmen gerecht wird und ungewollte Zugriffe insbesondere im Bereich der Geschäftspartner zuverlässig verhindert.
Im Vorfeld habe ich das Projektteam durch die Bereitstellung relevanter Analysen und Unterlagen zur bestehenden Berechtigungslandschaft unterstützt.
Im Anschluss an interne Workshops beim Kunden wurde durch meine Zuarbeit eine strukturierte Anforderungsaufnahme ermöglicht und das generelle Projektvorgehen abgestimmt.
Der Kunde erhielt im Nachgang eine Ergebnispräsentation mit einer Empfehlung für die optimale Vorgehensweise sowie einem abgestimmten Projekt- und Zeitplan – als Grundlage für die weitere Optimierung der Rollen mit den XAMS-Tools (Role Designer, Xiting Times) für alle relevanten Abteilungen.
Eingesetzte Technologien: ST03N, XAMS, Xiting Role Designer, Xiting Times, Xiting Automatic Role Builder,
Planung S/4HANA Berechtigungsmigration
Unser Kunde befindet sich in einem S/4HANA-Migrationsprojekt, das im Brownfield-Ansatz umgesetzt wird. Der Produktivstart ist für Oktober 2025 vorgesehen. Bis dahin müssen die bestehenden Berechtigungsrollen technisch an das aktuelle SAP S/4HANA Release angepasst werden.
Da eine rein technische Migration ohne grundlegende Anpassungen der Endanwenderprozesse geplant ist, habe ich das Projektteam im Vorfeld durch die Bereitstellung relevanter Informationen und Unterlagen zur Wissensvermittlung unterstützt.
Im Anschluss an die interne Durchführung eines Workshops beim Kunden wurde durch meine Zuarbeit eine strukturierte Anforderungsaufnahme ermöglicht und das generelle Projektvorgehen abgestimmt.
Der Kunde erhielt im Nachgang eine Ergebnispräsentation mit einem detaillierten Projekt- und Zeitplan – abgestimmt auf das aktuell laufende S/4HANA-Migrationsprojekt.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorization Management Suite (XAMS), SAP Simplification Liste
Überarbeitung der SAP-Benutzerprozesse und Berechtigungen inklusive Aufbau eines neuen Berechtigungskonzepts
Das Projekt resultierte aus einem negativen Wirtschaftsprüfungsaudit, das historisch gewachsene Überberechtigungen im SAP-System feststellte. Ziel war die Neugestaltung der Benutzerprozesse und Berechtigungen für Dialogbenutzer, um Sicherheit und Compliance zu verbessern.
Die Überarbeitung umfasste die Neugestaltung der Beantragungsprozesse für Dialogbenutzer und die Analyse sowie Eliminierung historisch gewachsener Überberechtigungen. Durch eine generalisierte Konzeption sollten effiziente und transparente Prozesse geschaffen werden.
Das Projekt begann mit der Entwicklung eines klaren Rahmens für die Vergabe von Berechtigungen und der Erstellung eines schriftlichen Berechtigungskonzepts. In Fachbereichsworkshops wurden Key-User aktiv in den Entwurf neuer Rollen und Berechtigungen einbezogen.
Meine Aufgabe bestand darin, die technische Umsetzung im SAP Fiori Launchpad zu unterstützen. Dazu gehörte insbesondere der Aufbau von Spaces und Pages sowie die Einrichtung der relevanten Berichte in einzelnen Kacheln, um den Anwendern eine intuitive und rollenbasierte Navigation zu ermöglichen.
Das Unternehmen strebte durch das Projekt eine verbesserte Sicherheitslage, Erfüllung der Compliance-Anforderungen und langfristige effektive SAP-Nutzung an.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting Authorization Management Suite), SAP Berechtigungs- und Benutzerverwaltung, SAP Fiori, Fiori Launchpad Konfiguration
SAP Fiori Workplace für Berechtigungen
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich die Konzeption und Implementierung eines standardisierten SAP Fiori-Arbeitsplatzes für Berechtigungen. Ziel war die Bereitstellung einer modernen, intuitiven Benutzeroberfläche, die sowohl SAP Fiori-Apps als auch klassische GUI-Transaktionen integriert. Grundlage für die Umsetzung waren erarbeitete App-Listen, die festlegten, welche Anwendungen und Transaktionen den Anwendern zur Verfügung stehen.
Meine Aufgaben umfassten die Erstellung und Pflege von SAP Fiori-Strukturen, insbesondere Business- und technischen Katalogen, sowie die Zuordnung relevanter Fiori- und GUI-Apps. Ich implementierte Spaces und Pages für eine verbesserte Benutzerführung und entwickelte Mechanismen zur sicheren Berechtigungsverwaltung.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die "Fiorisierung" klassischer GUI-Apps, um eine einheitliche Nutzererfahrung innerhalb der Fiori-Oberfläche sicherzustellen. Zudem wurden Smoke Tests durchgeführt, um die Funktionalität und Performance der Anwendungen zu validieren. Bei auftretenden Fehlern übernahm ich das Debugging und die Fehlerbehebung, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Besonderer Fokus lag auf der Unterstützung mobiler Endgeräte, sodass Mitarbeiter Freigaben und Reporting-Prozesse über Tablets und Smartphones durchführen konnten. Dies trug erheblich zur Produktivitätssteigerung durch eine intuitive, ortsunabhängige Nutzung der SAP-Anwendungen bei.
Eingesetzte Technologien: SAP Security & Berechtigungen, SAP S/4HANA, SAP Fiori, Fiori Launchpad Konfiguration, SAP GUI für HTML