Ausgewählte Projekte
HR-Anwenderportal Fehleranalyse
Aufgabe war die Implementierung und Fehlerbehebung von neuen Funktionalitäten im Genehmigungsprozess. Insbesondere sollte die Abwesenheitsgenehmigung um die Funktionalitäten des Vertreters und der Doppelspitze erweitert werden.
Während des Projekts lag der Fokus auf der Implementierung und dem Debugging der neuen Genehmigungsfunktionalität. Zur Fehleranalyse und -behebung wurden mit dem ABAP Debugger gearbeitet und umfangreiche Tests mit verschiedenen Benutzerrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen und der Genehmigungsprozess korrekt ablaufen und die Berechtigungen richtig gesetzt wurden.
Durch die schnelle Behebung der Fehler konnte die Funktionalität des HR-Anwenderportals deutlich verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Vertretung, Berechtigung, SAP HCM
Migration und Anpassung von S/4HANA in R/3
Im Rahmen des Projekts war das Ziel, bestehende Methoden und Parameter aus dem SAP S/4HANA System auf das SAP R/3 System zu übertragen und anzupassen. Dies war notwendig, da verschiedene Werke S/4HANA oder auch noch R/3 verwenden, und eine einheitliche Lösung für beide Systeme entwickelt werden musste.
Der extrahierte Quellcode wurde sorgfältig an die spezifischen Anforderungen und Unterschiede des R/3 Systems angepasst. Dies umfasste die Modifikation von Parametern und Methoden, um die Kompatibilität und Funktionalität in R/3 zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP
Optimierung der Mitarbeiterdatenverwaltung im SAP HCM
Im Rahmen des Projektes wurde eine Erweiterung des SAP HCM Systems beauftragt, um den Mitarbeitern der Personalabteilung einen besseren Überblick über die Mitarbeiterdaten zu ermöglichen.
Meine Aufgaben umfassten die Erstellung von Transaktionen, die Entwicklung und Implementierung eines Berechtigungskonzeptes sowie die Durchführung von ABAP-Programmierungen.
Während des Projektes koordinierte und moderierte ich verschiedene Meetings, unter anderem ein Kickoff zur Anforderungsaufnahme, eine Präsentation des Zwischenstandes und eine Abschlusspräsentation vor dem Vorstand.
Das Ergebnis war die erfolgreiche Implementierung der geforderten Funktionalitäten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM, PRINCE2
Entwicklung einer mobilen UI5-App zur Wareneingangsbuchung
In diesem Projekt habe ich an der Entwicklung einer mobilen UI5-Anwendung für die Wareneingangsbuchung mitgearbeitet. Ziel des Projektes war es, den bestehenden Wareneingangsprozess zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten. Der aktuelle Prozess, der sowohl zeitaufwendig als auch mit doppelten Arbeitsschritten verbunden ist, bedurfte eines Redesigns.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Frontend-Entwicklung der Anwendung mittels SAPUI5, XML und JavaScript. Dabei habe ich eine intuitive Benutzeroberfläche geschaffen, die es dem Benutzer ermöglicht, bestimmte Bestellnummern schnell zu finden und detaillierte Bestelldaten übersichtlich darzustellen.
Diese Lösung hat die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Wareneingangsprozesses deutlich verbessert und ermöglicht den Mitarbeitern eine flexible und direkte Erfassung der Wareneingänge.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, XML, CSS, JavaScript
Ablösung Avalanche, Bestandsführung mit SAP
Die Miet- und Bestandsabrechnung für die Ladungsträger des Kunden wird derzeit durch Avalanche, ein niederländisches Bestandsverwaltungssystem, abgewickelt. Mit dem Ende des erweiterten Supports am 30.06.2023 können das Nachfolgesystem und ähnliche Alternativen nicht mehr den vollständigen Funktionsumfang des bisherigen Systems bieten. Lediglich die Bestandspflege bleibt möglich, während die Bestandsführung und Abrechnung, wie vom Kunden gewünscht, nicht mehr realisiert werden können. Diese Funktionen sollen jetzt im SAP-System abgebildet werden.
Im Rahmen des Projektes habe ich unter anderem eine Query entwickelt, die dazu dient, die Korrektheit der aus einem externen System angelegten Transporte manuell zu überprüfen. Der Hauptzweck dieser Query besteht darin, den Benutzern eine einfache und effiziente Möglichkeit zu bieten, die Transportdaten über eine eigens dafür erstellte Transaktion jederzeit und ohne Verzögerung gezielt zu filtern und anzuzeigen um potenzielle Fehler frühzeitig erkennen und beheben zu können. Zudem wurde eine Berechtigungsprüfung integriert, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf die sensiblen Daten haben.
Im Zuge der Systemmigration vom Altsystem Avalanche auf das SAP-System standen wir vor der Herausforderung, die durch den Systemwechsel entstandenen Bestandsdifferenzen zu analysieren und zu bereinigen. Diese Differenzen resultierten sowohl aus der Migration selbst als auch aus Anwenderfehlern, die zu Inventurdifferenzen führten. Ich habe umfangreiche Analysen durchgeführt, um die Bestandsdifferenzen zu identifizieren. Gegenstand dieser Analysen waren sowohl systembedingte Differenzen als auch Fehler, die durch manuelle Eingaben der Benutzer bedingt waren.
Die Vorgehensweise bestand zunächst darin, die relevanten Bestandsdaten sowohl aus dem Altsystem Avalanche als auch aus dem neuen SAP-System zu extrahieren. Diese konnte ich dann mittels Excel und VBA-Code gegenüberstellen und die Unterschiede identifizieren. Nach der Fehleranalyse konnte ich dann die notwendigen Korrekturmaßnahmen einleiten, um wieder eine genaue Bestandsführung zu ermöglichen.
Auch weitere umfangreiche Bestandskorrekturen habe ich durchgeführt, um die Bestände im Produktivsystem zu bereinigen. Die Datenbereinigung erfolgte über Excel mittels VBA-Code und Makros und wurde anschließend als CVS Datei mittels der LSMW in das SAP-System importiert. Durch die Korrektur der Bestandsdaten konnte der Kunde sicherstellen, dass die Bestände fehlerfrei erfasst und die Abrechnungen zuverlässig durchgeführt werden können.
Durch diese gezielten Anpassungen und Optimierungen konnten die Bestandsdaten verbessert und die Systemzuverlässigkeit erhöht werden. Dies ermöglicht dem Kunden nicht nur eine präzisere und effizientere Bestandsführung, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Erweiterungen und Optimierungen innerhalb des standardnahen SAP-Systems, wodurch langfristig stabile und effiziente Geschäftsprozesse gewährleistet sind.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Customizing, SAP Query, InfoSets, Excel, VBA, Makros, Word, PowerPoint
Migration des Kleinteillagers der E-Technik ins SAP-System
Im Rahmen der Einführung eines effizienten Ersatzteilmanagements überführte ich das Kleinteillager der E-Technik eines Kunden in das SAP-System. Ein zentraler Schritt war dabei die Migration der Materialstammdaten, um den Lagerbestand der Kleinteile korrekt und vollständig abzubilden. Zu diesem Zweck wurde die SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) eingesetzt, um eine fehlerfreie und kontinuierlich reibungslose Übertragung der Daten sicherzustellen.
Im Verlauf des Projekts bereitete ich sorgfältig die Datenmigration vor und stellte sicher, dass alle notwendigen Stammdaten für eine strukturierte Lagerführung angelegt und gepflegt wurden. Um den Mitarbeitern die Suche nach Materialien so früh wie möglich zu erleichtern, entwickelte ich zudem einen ABAP-Report, der Lagerplätze schnell einspielt und eine sofortige Verfügbarkeit der Lagerinformationen ermöglicht. Durch das systematische Einpflegen der Lagerplatzinformationen erhielten die Mitarbeiter der Instandhaltung nun im SAP-System eine klare Übersicht darüber, an welchem Lagerplatz sich die benötigten Materialien befinden. Dies reduzierte nicht nur den Zeitaufwand für die Materialsuchen erheblich, sondern sorgte auch dafür, dass Materialdoppelbestellungen vermieden wurden. So konnte ein effizientes Ersatzteilmanagement ermöglicht werden, das die Verfügbarkeit und den Überblick über die Kleinteile in der E-Technik sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: LSMW, ABAP
S/4HANA Vorstudie Teil 2 (Prozessfokus) - Bereich PM
Im Rahmen einer Systemmigration von SAP ERP zu SAP S/4HANA wurden bestehende Betriebsprozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen analysiert und auf ihre Übertragbarkeit ins neue System geprüft. Speziell im Bereich PM (Instandhaltung) wurde dazu ein mehrtägiger Kundenworkshop durchgeführt.
Als Instandhaltungsexpertin war ich maßgeblich an der Planung, Durchführung und Nachbereitung dieses Workshops beteiligt. Im Vorfeld bereitete ich die kundenspezifischen Themen auf, strukturierte den Workshop und erarbeitete gemeinsam mit dem Kunden die detaillierten Prozessabläufe. Dabei haben wir unter anderem die Möglichkeiten des 9-Phasen-Modells geprüft. Im Folgetermin konnten die Ergebnisse strukturiert aufbereitet dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, PM, 9-Phasen-Modell
Konzeptionsphase zur Einführung der mobilen Instandhaltung
Im Rahmen eines Projekts zur Einführung der mobilen Instandhaltung im Rahmen der S/4HANA Transformation habe ich an der Analyse und Spezifikation von Anforderungen für SAP PM Fiori-Apps mitgewirkt. Während mehrerer Workshops vor Ort wurden gemeinsam mit den Anwendern die bestehenden Instandhaltungsprozesse aufgenommen und potenzielle Verbesserungen erarbeitet. Meine Kernaufgaben war die Erstellung umfassender Use Cases, die sämtliche Prozesse der Instandhaltung präzise abbilden. Diese Use Cases dienten als Grundlage für die Planung und Umsetzung der notwendigen Anpassungen an den Fiori-Apps.
Eingesetzte Technologien: SAP PM
Reifegradanalyse im Ersatzteilmanagement
Das Ziel des Projekts war die Einführung einer strukturierten Reifegradanalyse im Ersatzteilmanagement, um Transparenz über den aktuellen Stand der Prozesse, Datenqualität und Kennzahlenbewertung zu schaffen. Der Kunde wollte Optimierungspotenziale identifizieren und eine klare Roadmap für die Digitalisierung seines Ersatzteilmanagements erarbeiten.
Im Rahmen eines Workshops habe ich gemeinsam mit dem Kunden eine Reifegradanalyse durchgeführt. Die Analyse umfasste die Bewertung der Materialstammdatenqualität, der Prozesse für Bedarfsermittlung, Lagerhaltung und Beschaffung sowie des KPI-Monitorings. Dabei haben wir die Reifegradstufen definiert, die Ist-Situation bewertet und Optimierungsmaßnahmen abgeleitet. Das Ziel des Projekts war die Einführung einer strukturierten Reifegradanalyse im Ersatzteilmanagement, um Transparenz über den aktuellen Stand der Prozesse, Datenqualität und Kennzahlenbewertung zu schaffen. Der Kunde wollte Optimierungspotenziale identifizieren und eine klare Roadmap für die Digitalisierung seines Ersatzteilmanagements erarbeiten.
Im Rahmen eines Workshops habe ich gemeinsam mit dem Kunden eine Reifegradanalyse durchgeführt. Die Analyse umfasste die Bewertung der Materialstammdatenqualität, der Prozesse für Bedarfsermittlung, Lagerhaltung und Beschaffung sowie des KPI-Monitorings. Dabei haben wir die Reifegradstufen definiert, die Ist-Situation bewertet und Optimierungsmaßnahmen abgeleitet. Ein besonderer Fokus lag auf der Konsistenz der Materialstammdaten und der Lagerhaltung in SAP MM, um Bestände transparenter zu führen und Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten. Zudem standen die Transparenz der Bestandsführung, die Datenqualität und die Optimierung der Beschaffungsprozesse im Mittelpunkt. Die erarbeiteten Ergebnisse dienen dem Kunden als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung und digitale Transformation des Ersatzteilmanagements.
Eingesetzte Technologien: Ersatzteilmanagement, Reifegradmodellierung, Prozessanalyse, Materialstammdaten-Management, SAP MM
Grundlagenworkshop SAP PM
Ziel des Workshops war es, eine einheitliche Wissensbasis zu SAP PM zu schaffen und den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis der relevanten Instandhaltungsprozesse im System zu vermitteln. Dies bildete die Grundlage für eine weiterführende Analyse im nächsten Workshop, in dem der aktuelle Stand der Instandhaltungsprozesse bewertet und Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet werden sollten. Gleichzeitig diente der Austausch dazu, die spezifischen Herausforderungen des Kunden zu identifizieren und relevante Themen für die kommende Analysephase aufzunehmen.
Im Rahmen des Workshops wurden die grundlegenden Konzepte von SAP PM wie Auftragsabwicklung, Wartungspläne, Materialmanagement vermittelt. Darüber hinaus wurden konkrete Fragestellungen der Teilnehmer diskutiert, wie z.B. die effiziente Erstellung von Bestellanforderungen (BANF), die Verwaltung von Wartungsplänen und die Transparenz über anstehende Instandhaltungsmaßnahmen. Dabei wurden nicht nur die theoretischen Grundlagen behandelt, sondern auch ein Überblick über die bestehenden Prozesse des Kunden gewonnen, um gezielt an den relevanten Herausforderungen ansetzen zu können.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, Instandhaltungsmanagement, Wartungsplanung, BANF-Prozesse, Prozessanalyse
Anforderungsaufnahme zur Ablösung eines Uniface-basierten Schichtbuchsystems
Ich war verantwortlich für die strukturierte Aufnahme und Erarbeitung der Anforderungen zur Ablösung eines komplexen, historisch gewachsenen Schichtbuchsystems auf Uniface-Basis. Ziel war die Konzeption einer modernen, mobilen und benutzerfreundlichen Lösung, die bestehende Funktionen erhält, gleichzeitig jedoch Prozesse vereinfacht und technische Defizite wie schlechte Performance, fehlende Suchfunktionalität und unflexible Berechtigungskonzepte behebt.
Im Fokus standen u.a. die Umsetzung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts, SSO-Integration, digitale Checklisten für Rundgänge im Kontext von SAP QM, die Auswertung technischer Betriebsdaten sowie eine intuitive Schicht- und Einsatzplanung. Bestehende regulatorische Anforderungen sowie standortspezifische Prozesse wurden dabei ebenso berücksichtigt wie die Zukunftsfähigkeit des Zielsystems (z. B. API-Fähigkeit, Offline-Funktionalität, Reporting ohne SQL-Kenntnisse).
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP QM, Anforderungsmanagement & Prozessanalyse
Digitalisierung der Sicherungslisten – Vorprojekt zur Einführung des mindsquare eWCM
Im Rahmen eines Vorprojekts zur Digitalisierung von Sicherungslisten habe ich die Konzeption und Vorbereitung zur Einführung des mindsquare eWCMs (SAP WCM - Work Clearance Management) begleitet. Das mindsquare eWCM ist eine Erweiterung des SAP-Systems, die speziell entwickelt wurde, um komplexe Genehmigungs- und Freigabeprozesse im Arbeitsschutz und der Betriebssicherheit digital abzubilden und zu steuern. Ziel war es, die Prozesse rund um Sicherheitschecks, Freischaltmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilungen im Umfeld von Instandhaltungsmaßnahmen (SAP PM) zu analysieren und digital abbildbar zu machen.
Ein Schwerpunkt lag auf der fachlichen Anpassung der Lösung an die komplexen Betriebsabläufe der einzelnen Werke. In enger Abstimmung mit den Betriebsverantwortlichen habe ich dabei die Abläufe zur Erstellung, Genehmigung und Verteilung von Sicherheitschecks (inkl. Heißarbeit, engen Räumen, etc.) aufgenommen sowie Anforderungen zur Integration von Fremdfirmen und der Rückmeldung über SAP-Instandhaltungsaufträge identifiziert.
Neben der Detailaufnahme von Freischaltmaßnahmen (elektrisch, mechanisch) haben wir im Workshop gemeinsam mit den Key Usern die Anforderungen an Berechtigungskonzepte, Offlinefähigkeit, Vorlagenmanagement sowie Sichtbarkeiten und Filterlogik über technische Plätze erarbeitet.
Eingesetzte Technologien: Anforderungsmanagement & Prozessanalyse, SAP PM, SAP WCM
Einführung einer mobilen Wareneingangsprüfung mit SAP QM
Die bislang papierbasierte Wareneingangskontrolle soll durch einen vollständig SAP-integrierten Prüfprozess abgelöst werden. Ziel war es, die Prüfprozesse direkt im SAP QM abzubilden und durch eine mobile App zu unterstützen, um Medienbrüche zu vermeiden und die Prüfer bei der Datenerfassung und Entscheidungsfindung gezielt zu führen. Das Projekt umfasste neben der Grundstruktur im SAP auch die Definition zahlreicher Sonderlogiken (z. B. Teilverwendungsentscheid, prozentuale Prüfung, Fotoprotokolle, Q-Meldung, Handling-Units).
Ich habe den initialen Anforderungsworkshop konzipiert und durchgeführt, in dem gemeinsam mit den Fachbereichen die wichtigsten Funktionen und Prozessanforderungen aufgenommen und bewertet wurden. Basierend darauf habe ich das Grobkonzept erstellt, zentrale fachliche Logiken (z. B. Prüfstrategie, EWM-Integration, Fotointegration, Handling von Q-Meldungen) ausgearbeitet und dokumentiert.
Das Projektteam hat ein umfassendes Konzept für eine digitale und standardnahe Umsetzung der Wareneingangsprüfung geschaffen. Durch die strukturierte Vorbereitung konnte eine klare technische Umsetzungsbasis geschaffen werden. Die geplante Lösung ermöglicht eine geführte, mobile Prüfung mit direkter SAP-Integration, höherer Datenqualität, mehr Transparenz in der Reklamationsbehandlung und reduziertem manuellen Aufwand.
Eingesetzte Technologien: SAP QM, SAP EWM, Q-Meldungen, Prüflose, HU-Verwaltung
Anforderungsanalyse im Rahmen eines QM-Workshops
Im Rahmen eines Workshops im Bereich SAP Quality Management (QM) habe ich die Anforderungsanalyse zur Anpassung einer bestehenden Best-Practice-App an kundenspezifische Prozesse begleitet. Dabei stand die Aufnahme, Strukturierung und Dokumentation der fachlichen Anforderungen im Vordergrund, um eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung der App zu schaffen.
Schwerpunkte lagen u.a. auf der Optimierung der Prüfprozesse und Prüfplatzgestaltung, der Handhabung von Fehlerkatalogen, der Einbindung von Messmitteln sowie der Betrachtung von DMS-Integrationen und User-/Berechtigungskonzepten. So konnte ich ein durchgängiges Soll-Konzept entwickeln um die mobile Qualitätsprüfung zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP QM (Qualitätsmanagement), Fiori-Apps, mobile Nutzung, DMS-Integration (Objektverknüpfungen), Anforderungsmanagement & Prozessanalyse
Migration von SAP R/3 nach SAP S/4HANA im Bereich Instandhaltung, Projekte und Produktion
Im Rahmen der Brownfield-Migration von SAP R/3 nach SAP S/4HANA war ich für die Analyse und Begleitung der Transformation im Modulumfeld SAP PM (Plant Maintenance), SAP PS (Projekte) und SAP PP (Produktion) verantwortlich. Ziel war es, die bestehenden Prozesse und Transaktionen systematisch auf Simplification Items hin zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Fachbereiche gezielt bei der Umstellung zu unterstützen.
Meine Aufgaben umfassten die Erstellung einer detaillierten Transaktionsliste als Grundlage für die Ableitung von Testfällen, die Durchführung der Testfallerstellung in enger Abstimmung mit den Fachbereichen sowie die Begleitung der Testdurchführung. Dabei lag mein Schwerpunkt auf der frühzeitigen Identifikation potenzieller Probleme im Testprozess sowie auf der Sicherstellung, dass kritische Prozesse aus der Instandhaltung und Produktion reibungslos auf S/4HANA überführt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP R/3, Simplification Item Check (SI-Check), Testmanagement (Testfallerstellung, Testdurchführung, Defect Management), Transaktionsanalyse & Prozessdokumentation, Zusammenarbeit mit Fachbereichen & Key-Usern
Initialisierungsphase der SAP S/4HANA Migration – Analyse und Vorbereitung im Bereich Customer Service
Im Rahmen der Initialisierungsphase der S/4HANA-Migration führte ich die Vorbereitung und fachliche Analyse der bestehenden Prozesse in den Bereichen Customer Service (SAP CS) durch. Ziel war die strukturierte Erhebung von Pain Points, Simplification Items und Abhängigkeiten, um eine priorisierte Roadmap für die anschließende Migrationsphase zu entwickeln.
Zu meinen Aufgaben zählten die Aufnahme und Analyse der bestehenden Systemlandschaft sowie die Prüfung der Ist-Prozesse im Hinblick auf die Identifikation und Bewertung relevanter Prozessanpassungen für die S/4HANA-Migration. Außerdem bereite ich Workshops mit den Fachbereichen inhaltlich vor und führe sie durch. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Entscheidung, ob die bestehende CS-Lösung im Kompatibilitätsmodus weitergeführt oder auf die neue S/4HANA-Service-Architektur migriert wird.
Den Auftakt bildete eine von mir durchgeführte Überblicksschulung zur Einordnung des SAP Service-Bereichs im Kontext von S/4HANA. Im Anschluss begleitete ich die fachbereichsübergreifenden Workshops zur Analyse der End-to-End-Prozesse, Eigenentwicklungen und Integrationen, um die Anforderungen und Schwerpunkte für die Migration strukturiert aufzubereiten abzustimmen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Service, SAP CS (Customer Service), SAP S/4HANA Simplification Item Check (SI-Check), Anforderungsanalyse, Pain-Point-Analyse, Roadmap-Erstellung