Ausgewählte Projekte
Tagesgeschäft SAP Berechtigungen
Im Rahmen des Projekts habe ich verscheidene Themen in der SAP Systemlandschaft des Kunden betreut. Ich war im Tagesgeschäft tätig und habe verschiedene Tickets zu den Themen SAP Berechtigung und SAP Security bearbeitet.
Darunter fällt die Verwaltung und Anpassung von Berechtigungsrollen in SAP, die Verwaltung und Anpassung von technischen Benutzern in SAP, sowie die Unterstützung bei der Konzeptionierung von Umgangsweisen mit verschiedenen Themen innerhalb der Systemlandschaft. Dabei habe ich regelmäßige Service-Zeiten angeboten und war im 2nd Level Service tätig.
Tickets wurden innerhalb des ITSM bearbeitet, dessen Struktur die Prinzipe der ITIL V4 Zertifizierung widerspiegelt.
Weiterhin habe ich bei der Umsetzung einer Public Key Infrastructure unterstützt, indem ich die Verantwortung für die technische Bereitschaft einiger Landesgesellschaften übernommen habe. Dazu zählt auch die Bereitstellung von aktuellen Versionen der SAP GUI.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, PKI, SAP GUI, ITSM, Confluence, CyberArk
SAP Security und Monitoring
Innerhalb des Projekts habe ich die SAP Systemlandschaften des Kunden überwacht und mich um die Sicherheit der SAP Systeme gekümmert.
Bei Auffälligkeiten habe ich Tickets im ITSM beauftragt und dafür gesorgt, dass die Probleme behoben wurden.
Weiterhin habe ich andere Bereiche in der SAP Security unterstützt. Darunter fällt die Einführung und Aufrechterhaltung des XAMS Xiting Times Tools. Dieses verwaltet Notfalluser, die bei Notfällen genutzt werden können, um die SAP Systeme zu warten.
Ich habe die Verwendbarkeit des Tools sichergestellt und nötige Änderungen durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, Xiting Times, SAP GUI, ITSM, Confluence, CyberArk
Salesforce - Continuous Development
Ich habe dabei unterstützt, die Salesforce Systeme des Kunden weiterzuentwickeln und instand zu halten. Dazu zählt auch die Überprüfung und das Debuggen von Code.
Hauptsächlich habe ich dabei beim Salesforce Non Profit Success Pack unterstützt.
Außerdem habe ich dabei unterstützt, das Monitoring der verschiedenen Salesforce Systeme zu Überwachen und Fehler bei Bedarf zu analysieren und zu beheben.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Salesforce Non Profit Success Pack, Confluence, Jira, Visual Studio Code
Teamkalender 2.0 / My Reporting
Ich habe bei der Entwicklung der Anwendungen "Teamkalender 2.0" und "My Reporting" in SAP unterstützt.
Das Ziel der Anwendungen ist es, eine benutzerfreundliche und umfassende Datenauswertung für Führungskräfte zu ermöglichen, ohne dabei die Datensicherheit und Zugriffsbeschränkungen zu vernachlässigen.
Im Austausch mit dem Kunden half ich dabei, dessen Anforderungen zu sammeln und klarzustellen.
Ich unterstützte sowohl bei der Konzeptionierung von Lösungen für die Anforderungen des Kunden, als auch bei der Umsetzung und Programmierung in ABAP. Dazu zählt auch die Überprüfung und das Debuggen von Code.
Beispiele dafür sind die Bereitstellung der notwendigen Sichten und Berichte für die Planung des Personals, sowie die Arbeit mit der Personaleinsatzplanung (PEP).
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, Fiori, UI5, Javascript, Berechtigungen, SAP HCM, SAP OM, mindsquare PEP
Schnittstelle SAP zu Mirth Connect
Ich habe bei der Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen SAP und Mirth Connect mitgewirkt.
Mirth Connect ist eine Schnittstellen-Software, die in der Branche des Kunden verwendet wird und den Austausch diverser Daten zwischen den Endpunkten ermöglicht, wie zum Beispiel Termindetails und Lokalitäten.
Ziel der Schnittstelle war es, einen sauberen Austausch der Daten zu gewährleisten und die Übertragung effizient zu gestalten.
Ich habe nicht nur bei der Konzeption der Schnittstelle mitgearbeitet, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung geleistet.
Im SAP-System werden verschiedene Daten in einem CSV-Format empfangen, die dann von der Schnittstelle verarbeitet werden.
Die resultierenden Informationen fließen in die Erstellung von Terminzuordnungen und Lokalitäten in der Personaleinsatzplanung (PEP) sowie im Mitarbeiter-Terminplan ein.
Das Ergebnis ist ein reibungsloser Austausch von Daten zwischen Mirth Connect und SAP, welcher sicherstellt, dass Änderungen von Termindetails und Lokalitäten immer korrekt verarbeitet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, Mirth Connect, Postman, Microsoft Excel
ESS 2.0 - Meine Abwesenheitsanträge
Im Rahmen dieses Projekts zur Erweiterung der SAP Fiori-Anwendung „Meine Abwesenheitsanträge“ habe ich die technische Umsetzung maßgeblich verantwortet.
Das Ziel des Projektes war es, die SAP Fiori-Anwendung „Meine Abwesenheitsanträge“ um kundenspezifische Abwesenheitsarten zu erweitern, sowie es zu bewerkstelligen, dass ein mehrstufiger Genehmigungsprozess vorliegt.
Die Entwicklung der neuen Funktionalitäten, wie der Integration kundenspezifischer Abwesenheitsarten mit Dateianhangsfunktion, habe ich nahezu vollständig übernommen.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Customizing der Anwendung sowie der Umsetzung eines komplexen, mehrstufigen Genehmigungsworkflows mit parallelen Freigabewegen und dynamischer Rollenermittlung.
Ich war zudem intensiv in die Abstimmung mit dem Fachbereich eingebunden, um Sonderfälle im Genehmigungsprozess zu analysieren und die Anforderungen in ein wartbares, flexibel erweiterbares Konzept zu überführen.
Auch die technische Trennung von Logik und Customizing zur Sicherstellung langfristiger Wartbarkeit habe ich maßgeblich mitgestaltet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Fiori, SAP Customizing, SAP Workflows, Excel
Sprachgesteuerter lokaler KI-Assistent
Ich habe einen lokal laufenden KI-Assistenten gebaut, der durch Spracherkennung auf meine Fragen antwortet, indem er die Antworten ausspricht.
Dazu wurde ein lokales Large-Language-Modell verwendet, welches mithilfe von Python mit Spracherkennung ausgestattet und mit der API von Elevenlabs für die Sprachsynthese verbunden wurde.
Am Ende stand mir ein Programm zu Verfügung, welchem ich eine beliebige Frage stellen konnte und eine ausgesprochene Antowrt erhielt.
Eingesetzte Technologien: Python, Elevenlabs, GPT4All
Ablösung Avalanche, Bestandsführung SAP
Ich habe dabei unterstützt, das bestehende Avalanche-System des Kunden nach und nach durch SAP SD abzulösen.
Unter anderem habe ich dabei unterstützt, das Konzept für Umbuchungen von Waren im System zu erstellen. Somit wird der aktuell in Avalanche stattfindende Prozess in Richtung SAP übertragen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Agenturgeschäft, PRINCE2
Fiori ESS/MSS Release 25
Projektziel:
Nach der Einführung von ESS/MSS-Fiori im Vorjahr wurden zahlreiche Change Requests im Service gesammelt und in einem eigenständigen Projekt gebündelt. Ziel war es, die Anwendungen durch kundenindividuelle Anpassungen nutzerfreundlicher zu gestalten und Prozesse nachhaltig zu vereinfachen.
Im Fokus standen u. a. Erweiterungen für die Anwendung „Meine Formulare“ (z. B. LSTB/DEÜV), kundenindividuelle Wünsche in „Meine Abwesenheitsanträge“, ein neuer Report in „Meine Berichte“, die Anzeige wichtiger Systemmeldungen im Fiori Launchpad, die Einrichtung von „Mein Profil“ mit kundenspezifischen Anpassungen sowie Erweiterungen für Zeitereignisse.
Umsetzung:
Zur Umsetzung wurden Workshops zur Anforderungsanalyse durchgeführt, aus denen konkrete Arbeitspakete abgeleitet wurden. Anschließend erfolgte die Umsetzung der individuellen Erweiterungen in enger Abstimmung mit dem Kunden.
Neben der technischen Realisierung umfasste das Projekt auch Qualitätssicherung, Tests sowie die Gestaltung von Rollen und Berechtigungen, um eine sichere und reibungslose Nutzung der neuen Funktionen zu gewährleisten.
Meine Rolle:
Ich habe in diesem Projekt große Teile der Umsetzung übernommen. Dazu gehört die Analyse der kundenindividuellen Anforderungen sowie die dessen Übertragung in das SAP-System.
Durch Customizing und Implementierung von Business Add-Ins konnte ich die gewünschten Änderungen umsetzen.
Außerdem half ich dabei sicherzustellen, dass die Lösungen sowohl fachlich als auch technisch die gewünschten Verbesserungen mit sich bringen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, ESS, MSS, ABAP OO, ABAP, SAP HCM, SAP PA, SAP PT, SAP OM
Anpassungen an der App "Termindetails"
Im Rahmen dieses Projektes habe ich kundenspezifische Anpassungen an der App "Termindetails" der mindsquare PEP vorgenommen.
Das Ziel des Projektes war die Pflege von festen Teamzuordnungen, einem festen Bedarf sowie einer festen Anfahrtszeit für individuelle Termine. Die Änderungen ermöglichen eine Massenpflege von Teams, Bedarfen und Anfahrtszeiten für Termine, wodurch viel Zeit und ein enormer Aufwand gespart wird.
Während des Projektes war ich damit involviert, die Anforderungen des Kunden aufzunehmen und mich mit während des ganzen Prozesses mit ihm abzustimmen.
Außerdem habe ich die Umsetzung vollständig selbst übernommen und diverse Anpassungen im Front- und Backend vorgenommen.
Ich habe sichergestellt, dass das Endergebnis den Kunden zufrieden macht und seine Ziele damit erfüllt.
Eingesetzte Technologien: mindsquare PEP, SAP Fiori, ABAP OO, ABAP, SAPUI5, JavaScript