Ausgewählte Projekte
Projektumsetzung einer internen Business-Intelligence-Software
Das Projektziel war die Optimierung interner Prozesse durch Qlik Sense. Ich war für die Konzeptionierung, Umsetzung der Oberfläche, Einbindung von Quellen und APIs und das Testing verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam entwickelte ich eine benutzerfreundliche Oberfläche mit ansprechenden Visualisierungen. Verschiedene Datenquellen und APIs wurden integriert, um umfassende Analysedaten bereitzustellen. Durch umfangreiches Testing wurden Fehler identifiziert und behoben. Die erfolgreiche Umsetzung ermöglichte den Abteilungen eine effizientere Datenanalyse und bessere Entscheidungsfindung.
Eingesetzte Technologien: Qlik Sense, Excel, Jira, API
Entwicklung einer mobilen App zur Unterstützung von Beschäftigten am Arbeitsplatz
Das Ziel des Projekts, war es eine mobile Applikation zu entwickeln, welche Beschäftige entlastet und Prozesse optimiert. Dabei wurden Bluetooth-Low-Energy-Beacons eingesetzt um Prozesse anzustoßen und verschiedene Prozesse konzeptioniert und umgesetzt. Mithilfe von JavaScript wurde ein Webserver umgesetzt, welcher mit den BLE-Beacons kommuniziert.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, Android Studio, Bluetooth-Low-Energy
Konzeptionierung und Umsetzung von einem AI Chatbot
Das Projekt hatte das spannende Ziel, die vielfältigen Möglichkeiten von RASA, einer Open-Source-Software für die Erstellung einer Conversational AI, eindrucksvoll darzustellen. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung eines Chatbots, der innovative und interaktive Kommunikationsszenarien ermöglichte.
In der Projektkonzeption wurden umfangreiche Überlegungen angestellt, um den Chatbot optimal auf die Anforderungen anzupassen. Dabei wurden die Zielgruppe, die gewünschten Funktionalitäten und die beabsichtigten Interaktionen genau analysiert und berücksichtigt.
Im Laufe des Projekts wurden die Konzepte in die Praxis umgesetzt, indem der Chatbot konzipiert und entsprechend konfiguriert wurde. Hierbei spielte ich eine aktive Rolle, indem ich an der Konfiguration der Conversational AI-Modelle, der Erstellung von Trainingsdaten und der Anpassung der Dialogflüsse beteiligt war. Dabei wurden kontinuierlich Tests und Evaluierungen durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit des Chatbots zu optimieren.
Die entwickelte Konzeption und die umgesetzte Konfiguration des Chatbots waren von großer Bedeutung, um die vielfältigen Möglichkeiten von RASA anschaulich zu präsentieren. Das Projekt trug dazu bei, das Verständnis und die Begeisterung für Conversational AI zu fördern und zeigte auf, wie Chatbots in verschiedenen Anwendungsbereichen erfolgreich eingesetzt werden können.
Eingesetzte Technologien: RASA, Python, Machine Learning
Unterstützung bei der Projektleitung im Produktions- und Logistikbereich
Im Rahmen dieses Projekts wurde das Ziel verfolgt, eine innovative und benutzerfreundliche Applikation speziell für Obermonteure zu konzipieren. Die Applikation sollte den Obermonteuren dabei helfen, ihre täglichen Aufgaben effizienter und effektiver zu erledigen.
Als Teil des Projektteams hatte ich die Aufgabe, das Tagesgeschäft zu unterstützen und dabei aktiv zur Umsetzung der Projektziele beizutragen. Dabei arbeitete ich eng mit den Obermonteuren zusammen, um deren Anforderungen und Bedürfnisse aufzunehmen und zu verstehen.
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung eines Material Management Pflegetools
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Material Management Pflegetools für bestimmte Materialien im SAP System. Das Tool ermöglicht es den Mitarbeitern, Materialdaten effizient zu verwalten, und einfach hinzuzufügen. Dabei werden Berechtigungs- und Sperrkonzepte beachtet und die eigenebenen Daten werden validiert und sicher eingespeichert.
Technische Aspekte umfassen die Integration von BAPIs als Schnittstelle, benutzerfreundliche Dynpros, GUI-Design, Datenmigration, ALV Grids, Materialklassifizierungen und BAPI-basierte Validierung.
Der Projektverlauf umfasst Anforderungsanalyse, Design, Entwicklung, umfassende Tests und die Implementierung.
Das Pflegetool optimiert die Materialverwaltung für eine Abteilung und die Integration mit SAP, was zu einer verbesserten Gesamteffizienz führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, BAPI, Dynpro, MM, ABAP OO, ABAP List Viewer (ALV)
Optimierung und Erweiterung des Lead-Konvertierungsprozesses in Salesforce
Ziel dieses Projekts bestand darin, den Lead-Konvertierungsprozess in Salesforce zu optimieren und zu erweitern, um die Effizienz und Funktionalität zu steigern. Dies beinhaltete die nahtlose Konvertierung von Leads in Kontakte und Accounts sowie die Erfassung zusätzlicher Informationen.
Die Projektphasen umfassten eine umfassende Anforderungsanalyse, die Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten im Konvertierungsprozess, die Entwicklung neuer Funktionen und Felder zur besseren Datenerfassung und die gründliche Prüfung der Funktionalitäten, um sicherzustellen, dass die Ziele des Projekts erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce
Einführung einer IDM Lösung (SIVIS)
Ziel des Projektes ist Einführung des SIVIS Suite für eine zentralisierte Benutzerverwaltung über alle SAP Systeme des Kunden hinweg. Dabei werden alle Prozesse der Benutzerverwaltung neu definiert und über den SIVIS Identity Manager / SIVIS Webmanager abgebildet.
Meine Aufgabe in dem Projekt ist die technische Umsetzung, die Erstellung eines Berechtigungskonzeptes sowie das Coaching des Kunden.
Hierbei liegt der Fokus auf der konzeptionellen Erstellung der neuen Prozesse für die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung und der technischen Umsetzung der Anforderungen im System. Zusätzlich dazu werden Schulungen für Kunden erstellt und gehalten, um das nötige Know-How für den täglichen Bedarf an diesen weiterzugeben.
Eingesetzte Technologien: SIVIS Suite, SIVIS Identity Manager, SIVIS Web Manager, SAP Benutzerverwaltung, FIORI, SIVIS Role Manager, FIORI Launchpad, FIORI Spaces and Pages
Entwicklung eines Adobe Forms für Lieferungen von Gefahrgut Transporten
Das Projekt zielt darauf ab, ein vorhandenes Adobe Forms für Gefahrgut Transporte zu optimieren, Fehler zu beheben und um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Ursprünglich basierte das Formular auf SAP Formularen und Word Dateien. Das Projekt beinhaltet eine technische Analyse, Fehlerbehebung, Formularoptimierung und Designanpassungen. Die verbesserten Adobe Forms werden nahtlos in das SAP-System integriert und durch umfangreiche Tests und Validierungen auf ihre Fehlerfreiheit und Effizienz geprüft.
Das Ergebnis wird ein fehlerfreies Adobe Forms-System für den Gefahrgut Transport sein, das die Einhaltung von Vorschriften sicherstellt, den Prozess optimiert und den Zeitaufwand für die Logistik verringert.
Eingesetzte Technologien: SAP Formulare, Adobe Forms, Word, MM, ABAP, BAPI, LO
Unterstützung bei der Umsetzung von Adobe Forms in SAP
Das Projektziel bestand darin, Adobe Forms in SAP basierend auf alten SAP Smart Forms umzusetzen. Meine Aufgabe bestand in der Überprüfung von Testdaten der Adobe Forms auf Fehler. Ich analysierte und überprüfte die Testdaten sorgfältig, um deren Richtigkeit und Vollständigkeit zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam identifizierte ich auftretende Probleme und unterstützte bei der Lösungsfindung. Durch meine Arbeit trug ich zur Qualitätssicherung der Testdaten bei und ermöglichte eine reibungslose Integration der Adobe Forms in die SAP-Umgebung. Die erfolgreiche Umsetzung der Adobe Forms verbesserte die Effizienz der Geschäftsprozesse und steigerte die Benutzererfahrung.
Eingesetzte Technologien: SAP, Adobe Forms
Unterstützung des Projektleiters im HR-Bereich
Das Projektziel war die Umsetzung eines bestehenden HR-Portals in eine moderne Lösung mit Hilfe der Fiori ESS/MSS-Technologie. Meine Aufgaben lagen in der Unterstützung im Tagesgeschäft, um einen reibungslosen Ablauf des Projekts sicherzustellen. Dies beinhaltete die Mitarbeit im Projektteam, um verschiedene Aufgaben zu unterstützen und zur erfolgreichen Umsetzung beizutragen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAPUI5, Fiori, UML, CSS, JavaScript, OData
CCM Einführung Dining & Lifestyle
Das Ziel dieses Projektes war die Implementierung eines Bonusabrechnungssystem in SAP CCM. Zunächst wurde eine detaillierte Anforderungsanalyse durchgeführt, bei der die Feldkombinationen und Geschäftsprozesse des Kunden untersucht und daraus individuelle Lösungen konzipiert wurden. Dies umfasste unter anderem die Abbildung komplexer Konditionsarten, die Strukturierung und Optimierung der Umsatzbasis sowie die automatische Rückstellungsbildung. Anschließend wurden die notwendigen Anpassungen im SAP-System vorgenommen, darunter Einstellungen im Customizing und die Entwicklung zusätzlicher Funktionen, um eine nahtlose Integration der Prozesse sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Konditionsfindung, einschließlich der Abbildung von Vorsteuerbuchungen und der Automatisierung bisher manuell durchgeführter Prozesse. Im Zuge dessen wurden umfangreiche Testszenarien erstellt und durchgeführt, um die korrekte Funktionsweise aller Anpassungen sicherzustellen. Dabei wurde insbesondere die Erfassung und Selektion von Feldkombinationen in Konditionskontrakten getestet, ebenso wie die manuelle und automatische Rückstellungsauflösung. Ergänzend wurden eine ausführliche Systemanalyse und das Debugging durchgeführt, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts wurden in einer umfassenden Dokumentation festgehalten. Darüber hinaus wurden Schulungen für die Endanwender organisiert, um einen reibungslosen Übergang in den Produktivbetrieb zu gewährleisten. Durch die erfolgreiche Umsetzung konnte der Kunde zahlreiche Prozesse automatisieren, wodurch nicht nur die Fehleranfälligkeit reduziert, sondern auch die Effizienz deutlich gesteigert wurde. Der Kunde profitierte von einer verbesserten Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Bonusabrechnungen sowie einer spürbaren Entlastung der operativen Abläufe.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, ABAP
Einführung Preisimporter (SD)
In diesem Projekt liegt der Fokus auf der Einführung eines Preisimporters in das SAP-System des Kunden. Die zentrale Aufgabe besteht darin, das Customizing dieses Importers an die spezifischen Anforderungen und Prozesse des Kunden anzupassen. Dabei werden verschiedene Datenquellen und -formate berücksichtigt, um einen reibungslosen Import von Preisdaten zu gewährleisten. Meine Verantwortlichkeiten umfassen die Analyse der individuellen Anforderungen, die Konzeption und Umsetzung des Customizings. Durch die erfolgreiche Implementierung des Preisimporters wird der Pflegeaufwand reduziert, was dem Kunden einen deutlichen Ressourcengewinn ermöglicht und die Effizienz seiner Geschäftsprozesse steigert.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM
Umsetzung von Kundenprovision in SAP CCM
Ziel des Projekts, ist es Provisionsvereinbarungen in SAP CCM umzusetzen. Dabei soll der hohe manuelle Aufwand reduziert werden und Prozessschritte optimiert und automatisiert werden.
Die bestehen manuelle Provisionsabrechnungen soll durch das SAP CCM Modul abgelöst werden. Dabei wird die Provisionsprozess in bestehende Prozesse integriert sowie in Reporting Transaktionen des Vertriebs ergänzt. Die Abrechnung wird ebenfalls in den bestehenden monatlichen Abrechnungsprozess integriert.
Meine Aufgabe besteht darin, die genauen Anforderungen zu bestimmen sowie die Umsetzung und die Integration des Gesamtprozesses.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, ABAP
Lieferantenbonus in CCM
In diesem Projekt liegt der Fokus darauf, einen bedeutenden Teil der Absprachen bezüglich Bonusauszahlungen, welche bisher außerhalb von SAP verwaltet wurden, erfolgreich in das CCM-Modul zu integrieren. Das Hauptziel besteht darin, den administrativen Aufwand zu reduzieren und eine präzisere Prozessabwicklung innerhalb der SAP-Plattform zu ermöglichen. Meine Verantwortlichkeiten umfassen die detaillierte Aufwandsschätzung sowie die Entwicklung eines umfassenden Grob- und Feinkonzepts, sowie die Umsetzung inklusive umfangreiches Testen des Projekts.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, Excel, SAP MM, Smartforms
Entwicklung einer unternehmensweiten KI-Strategie mit Fokus auf Use-Case-Priorisierung
Rolle: KI Strategie Berater
Ziel dieses Workshops war es, gemeinsam mit dem Management von JAB Anstoetz eine tragfähige KI-Strategie für verschiedene Unternehmensbereiche (IT, Marketing, Einkauf, Vertrieb) zu entwickeln. Es galt, aktuelle Herausforderungen der Organisation zu berücksichtigen, Potenziale für KI-Anwendungen zu identifizieren und konkrete Umsetzungsprojekte abzuleiten.
Im Rahmen des Workshops wurden die jeweiligen Bedarfe der Fachbereiche erfasst und erste Use Cases diskutiert. Dabei stand im Vordergrund, die strategischen Ziele der Organisation mit realistischen KI-Anwendungsfeldern zu verknüpfen und Prioritäten auf Basis der aktuellen Problemstellungen von JAB festzulegen.
Die erarbeiteten Projektideen wurden in eine Zielarchitektur überführt, um eine klare Grundlage für die spätere Umsetzung zu schaffen. Diese Architektur diente als Entscheidungsgrundlage für das Transformation Office, das über die Priorisierung und Freigabe der Initiativen entschied.
Meine Rolle:
- Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung des Workshops mit dem Management
- Moderation von Diskussionsrunden und Sicherstellung strukturierter Ergebnisse
- Anforderungsaufnahme der Fachbereiche hinsichtlich möglicher KI-Projekte
- Entwicklung einer Zielarchitektur für die identifizierten Umsetzungsprojekte
- Übergabe der Architektur und Ergebnisse an das Transformation Office als Entscheidungsbasis
Eingesetzte Technologien: Miro