Ausgewählte Projekte
Second Level Support
Ziel des Projekts ist die Betreuung der Applikation rund um SAP TRM und die Gewährleistung des laufenden Betriebs. Dies umfasst die Analyse und Lösung von Störungen im Betrieb, die beispielsweise durch Jobabbrüche oder Änderungen in der Entwicklung auftreten können. Dabei bildet der Second Level Support die Schnittstelle zwischen einem Single Point of Contact (First Level Support) für die Meldung von Fehlern und des Third Level Supports auf Code Ebene.
Für die Analyse erfolgt die enge Abstimmung mit Anwendern, Entwicklung sowie dem SAP Basis- und SAP-Berechtigungsteam, um eine schnellstmögliche Behebung der Fehler sicherzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Krisenmanagement, insbesondere in der strukturierten Koordination und Kommunikation in Störungssituationen, um den Regelbetrieb zeitnah wiederherzustellen.
Eingesetzte Technologien: HP Servicemanager, SAP, Automic
Operatives Releasemanagement
Ziel des Projekts ist die Betreuung des Releasemanagements für die SAP und non-SAP Applikationen des Unternehmens. Dazu zählen die Planung, Koordination und Durchführung der Produktivsetzungen und Sicherstellung, dass die nötigen regulatorischen Vorgaben eingehalten werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Abstimmung und Koordination von Transporten mit allen relevanten Stakeholdern, u. a. dem SAP Basis-Team, dem SAP-Berechtigungsteam sowie der Entwicklung und den Fachbereichen. Die Strukturen im Projekt sind durch Compliance und externe Vorgaben klar definiert, dennoch sind individuelle immer wieder Problemlösungen nötig. Oftmals geht es dabei um kritische und dringende Transporte, sodass ein hohes Maß an Krisenmanagement, schnelle Entscheidungen sowie souveräne Kommunikation gefragt werden – stets unter Einhaltung der Vorgaben und mit der nötigen Ruhe.
Im weiteren Verlauf des Projekts hat Frau Otto die Leitung des Projektteams übernommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit zählen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lenkungsausschüssen, Erstellung der Projektstatusberichte, Tracking von offenen Punkten, Einhaltung der Zeit- und Budgetziele und Steuerung der Teammitglieder zu ihren Aufgaben.
Eingesetzte Technologien: HP Servicemanager, SAP, SAP ChaRM, Jira, Confluence
Optimierung der Lagerprozesse
Aufgrund von mangelndem Überblick über Bestände & Lagerplätze beim Kunden wurde in diesem Projekt das SAP WM eingeführt. Darüber hinaus wurden passende Fiori-Apps auf die Kundenbedürfnisse entwickelt und abgestimmt.
Im Projekt unterstützte Frau Otto den Projektleiter bei der Durchführung. Zu ihren Aufgaben gehörten die Begleitung des Projektleiters in Terminen, die Protokollierung der Besprechungen sowie die Weitergabe offener Punkte an die jeweiligen Verantwortlichen. Darüber hinaus übernahm sie kleinere Zuarbeitsaufgaben, um den Projektfortschritt zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: null
Lastenheft Obermonteursapp
Ziel des Projektes war es, ein Lastenheft für eine neue App für die Planung der Monteure durch die Obermonteure zu erstellen. Um dies zu erreichen, wurden durch intensive Begleitung der Obermonteure und Interviews die Ist-Prozesse und Soll-Prozesse aufgenommen und priorisiert. Anschließend wurde das Lastenheft erstellt und zusätzlich eine Bewertung verschiedener Lösungen und ihre Deckung der Kundenanforderungen vorgenommen. Dafür wurden am Markt vorhandene Planungstools analysiert und mit der Option der Eigenentwicklung in Neptune verglichen.
Eingesetzte Technologien: null
Softwareauswahl Stammdatenpflege
Beim Kunden gab es Herausforderungen in der Pflege von Stammdaten. Insbesondere der Prozess zur Erstellung von Materialstammdaten war für die Wertschöpfung im Unternehmen essentiell wichtig. Deswegen sollte dies zukünftig mit einem Softwaretool erarbeitet werden.
Zusammen mit dem Kunden wurden die bisherigen Prozesse analysiert, Soll-Prozesse konzipiert und dann Softwareanbieter in Interviews anhand eines erarbeiteten Fragenkatalogs evaluiert. Besonders die Wirtschaftlichkeit war ein Fokus, der dabei gemeinsam im Blick behalten werde musste.
Insgesamt war so eine sinnvolle Auswahl in Hinblick auf die Prioritäten möglich.
Eingesetzte Technologien: null
Einarbeitung in SAP Ariba
Frau Otto erarbeitet sich fundierte Grundlagen im Umgang mit SAP Ariba, mit Fokus auf die zentralen Funktionen im Bereich Beschaffung. Im Zuge der Einarbeitung lernt sie die Abbildung typischer Einkaufsprozesse in SAP Ariba kennen und baute ein Verständnis für die Unterschiede und Mehrwerte gegenüber klassischen SAP-MM-Prozessen auf. Ziel ist es, praxisnahes Wissen über die Funktionalitäten von SAP Ariba aufzubauen, um dieses in künftigen Projekten im Einkaufsumfeld einsetzen zu können. Ergänzend unterstützte sie in einem Kunden-Webinar, in dem Funktionalitäten von SAP Ariba vorgestellt und Fragen zur Eignung für die spezifischen Anforderungen des Kunden beantwortet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Ariba
Prozessoptimierung im Werkzeugbau
Bei diesem Projekt ging es um den optimierten Werkzeugbau. Immer wieder kam es zu Herausforderungen mit den aktuell genutzten Programmen zur Entnahme und Rücklage von Materialien aus dem SAP MM bzw. SAP WM für die Produktion (SAP PP).
Im Projekt unterstützte Frau Otto den Projektleiter bei der Durchführung. Zu ihren Aufgaben gehörten die Begleitung des Projektleiters in Terminen, die Protokollierung der Besprechungen sowie die Weitergabe offener Punkte an die jeweiligen Verantwortlichen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM, SAP PP
PMO für Ablösung Altsystem
Das aktuelle System für die Miet- und Bestandsabrechnung der Ladungsträger des Kunden läuft in einem Bestandsführungssystem eines niederländischen IT-Dienstleisters. Der erweiterte Service läuft zum 30.06.2023 aus. Das System ist nicht nur für die Bestandsführung sondern auch die Abrechnung zuständig. Das Nachfolgesystem und vergleichbare Systeme verfügen nur über die Bestandspflege. In einem parallelen Projekt wird das neue Bestandsführungssystem ausgesucht. Der Kunde sucht nach einer passenden Lösung für die Miet- und Bestandsabrechnung.
Im Projekt ist Frau Otto als PMO tätig. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Koordination innerhalb und zwischen den drei größten Projekten, das Monitoring von Abhängigkeiten sowie die Vorbereitung und Protokollierung von Meetings, einschließlich der Lenkungsausschüsse. Sie ist für die Termin- und Agendaplanung verantwortlich und stellt durch konsequentes Nachverfolgen von offenen Punkten und Aufgaben sicher, dass diese fristgerecht erledigt werden. Durch die ihre Erstellung der Projektstatusberichte und ihre Arbeit an wichtigen Projektdokumenten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Durchführung und Nachvollziehbarkeit der Projektfortschritte. Sie fungiert zudem als zentrale Ansprechpartnerin für alle Anliegen des Kunden.
Eingesetzte Technologien: MS Project, BCS Projektmanagementtool, Prince 2
PMO für Rollout in Italien
Das Projekt beinhaltet die Einführung von SAP in einer neuen Firma in Italien mit den Modulen SD, MM und GTM, mit dem Ziel, die Einkaufs- und Vertriebsprozesse nahtlos zu integrieren.
Im Projekt ist Frau Otto als PMO tätig. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Koordination innerhalb und zwischen den drei größten Projekten, das Monitoring von Abhängigkeiten sowie die Vorbereitung und Protokollierung von Meetings, einschließlich der Lenkungsausschüsse. Sie ist für die Termin- und Agendaplanung verantwortlich und stellt durch konsequentes Nachverfolgen von offenen Punkten und Aufgaben sicher, dass diese fristgerecht erledigt werden. Durch ihre Arbeit an wichtigen Projektdokumenten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Durchführung und Nachvollziehbarkeit der Projektfortschritte. Sie fungiert zudem als zentrale Ansprechpartnerin für alle Anliegen des Kunden.
Das Projekt umfasste zudem die Planung und Durchführung von Schulungen sowie Change-Management-Maßnahmen, die sowohl vor dem Go-Live als auch danach erforderlich waren, um auf die Reaktionen der Mitarbeitenden einzugehen und diese aktiv zu begleiten. Trotz eines engen Zeit- und Budgetplans und den daraus resultierenden Eskalationen übernahm Frau Otto eine zentrale Rolle bei der Lösungsfindung, indem sie die Herausforderungen strukturiert analysierte und gemeinsam mit dem Team Maßnahmen umsetzte, um die Projektziele zu sichern. Zum Go-Live war sie vor Ort in Italien und leistete eine intensive Betreuung, um einen reibungslosen Start des Systems zu gewährleisten und die Anwender effektiv zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: MS Project, BCS Projektmanagementtool, Prince 2
SAP SD Beratung Italien
Das Projekt umfasst die Fortführung einer SAP-Einführung in Italien, aus der sich nach dem Go-Live offene Anforderungen, Korrekturen und Optimierungen ergeben haben. Ziel des Projekts ist es, diese Herausforderungen systematisch zu adressieren, um die SAP-Landschaft weiter zu stabilisieren und an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
Frau Otto übernimmt im Projekt die Rolle als SAP Consultant mit Schwerpunkt SD/MM/GTM und ist für die Umsetzung einzelner Arbeitspakete verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören die Anforderungsaufnahme durch Abstimmung mit dem Fachbereich, Beschreibung von Ist- und Soll-Zustand, technische Umsetzung durch Customizing in den Modulen SD, MM und GTM sowie die Steuerung der programmatischen Umsetzung durch Entwickler. Zudem führt sie Tests durch, begleitet das Deployment und sichert die Qualität der implementierten Lösungen.
Zu den von Frau Otto bearbeiteten Arbeitspaketen gehört unter anderem die Umsetzung eines Prozesses, bei dem eine Optimierung der Einkaufs- und Beschaffungsprozesse in enger Verzahnung mit Verkaufsprozessen systemseitig abgebildet wurden. Dabei wurden die Reservierungen sowohl MM- als auch SD-seitig bestätigt, und realisierte Bestellungen automatisch von den Reservierungen abgezogen, um den Mitarbeitenden jederzeit einen Überblick über verbleibende Mengen zu gewährleisten. Ein weiteres Arbeitspaket umfasste die Optimierung der Beschaffungsprozesse über eine Disposition, welche gepflegte Daten über den gesamten Belegfluss hinweg sichtbar machte.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP GTM
PMO und Interim Projektleitung für Refactoring
Ziel des Projekts ist es die bestehenden SAP Vertriebsprozesse zu optimieren und für die Kunden des Bereichs Retail zu erweitern, indem ein altes ERP-System abgelöst wird. Die Basis für die Implementierung bildet das SAP Global Trade Management (GTM), das die Integration der Einkaufsprozesse (MM) mit den Vertriebsprozessen (SD) sicherstellt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen IT, Einkauf und Verkauf wurden Workshops zur detaillierten Anforderungsanalyse und Konzepterstellung durchgeführt.
Im Projekt ist Frau Otto als PMO tätig. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Koordination innerhalb und zwischen den drei größten Projekten, das Monitoring von Abhängigkeiten zwischen diesen Projekten sowie die Vorbereitung und Protokollierung von Meetings, einschließlich der Lenkungsausschüsse. Sie ist für die Termin- und Agendaplanung zuständig und stellt durch konsequentes Nachverfolgen von offenen Punkten und Aufgaben sicher, dass diese fristgerecht erledigt werden. Durch ihre Arbeit an wichtigen Projektdokumenten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Durchführung und Nachvollziehbarkeit der Projektfortschritte. Sie fungiert zudem als zentrale Ansprechpartnerin für alle Anliegen des Kunden.
Aufgrund ihrer tiefgehenden Einblicke in die Projektinhalte und Prozesse – gewonnen durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und die Teilnahme an sämtlichen relevanten Terminen – hat Frau Otto vorübergehend auch erfolgreich die Teilprojektleitung übernommen, um den Projekterfolg sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: MS Project, BCS Projektmanagementtool, Prince 2
SAP SD Beratung und Weiterentwicklung nach Go-Live
Im Anschluss an die SAP-Einführung in Italien wurden weitere Anforderungen identifiziert, die auf eine engere Integration von Einkaufs- und Vertriebsprozessen sowie auf eine verbesserte Transparenz in der Systemabbildung abzielen. Ziel ist es, bestehende Limitierungen zu überwinden und die Prozessabbildung im SAP-System weiter zu optimieren.
Frau Otto verantwortet in diesem Zusammenhang die Konzeption und das Customizing zur Umsetzung neuer Prozesse im SAP-Modul SD mit enger Integration zu MM. Im Fokus steht aktuell die Abbildung von Reservierungen mit direktem Bezug zwischen Einkaufs- und Verkaufsseite. Hierzu entwarf Frau Otto einen Lösungsvorschlag inklusive Feature Request, in dem unter anderem die Einführung einer neuen Kontraktart, die Ausprägung einer bestehenden Verkaufs-Kontraktart sowie die Anpassung der Kopiersteuerung vorgesehen sind. Darüber hinaus koordiniert sie die technische Umsetzung durch Entwickler, z. B. im Hinblick auf neue Formulare, Nachrichtensteuerung und die Entwicklung eines Angebotsmonitors. Die Abstimmung mit den Fachbereichen sowie die Planung der Testaktivitäten liegen ebenfalls in ihrem Verantwortungsbereich.
Eingesetzte Technologien: null
Requirements Engineer
Im Projekt unterstützt Frau Otto als Requirements Engineer die fachliche Aufnahme und Strukturierung der Soll-Prozesse im Bereich Order-to-Cash (O2C) bei einem Prüfdienstleister. Ziel ist es, eine belastbare Grundlage für die Auswahl eines neuen IT-Systems zu schaffen, das die Prozesse effizient und zukunftssicher abbildet.
Zu ihren Aufgaben gehören die Koordination und Durchführung von Abstimmungsterminen mit den relevanten Fachbereichen, die strukturierte Erhebung der Anforderungen sowie deren fachliche Dokumentation. Dabei steht im Fokus, die Sichtweisen der Fachbereiche zu verstehen und diese in nachvollziehbare Anforderungen zu überführen.
In enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung sorgt Frau Otto dafür, dass die erarbeiteten Ergebnisse vollständig und konsistent vorliegen und sowohl fachliche als auch technische Perspektiven berücksichtigt werden. Darüber hinaus trägt sie durch die inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Termine dazu bei, dass die Diskussionen zielgerichtet geführt werden und die fachlichen Zielsetzungen stets im Mittelpunkt stehen.
Eingesetzte Technologien: Miro, Confluence, Jira
IT-Projektleitung für DMS-Einführung
Im Projekt übernimmt Frau Otto die IT-Projektleitung auf Kundenseite im Rahmen der Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems (DMS) zur Ablösung eines auslaufenden Altsystems. Ziel ist der Aufbau einer unternehmensweit einheitlichen, revisionssicheren Ablagestruktur für verbindliche Dokumente als Grundlage für die Zertifizierung des Unternehmens.
Frau Otto verantwortet gemeinsam mit der Business-Projektleitung die übergreifende Projektplanung und -steuerung, einschließlich Termin-, Ressourcen- und Risikomanagement. Sie koordiniert interne und externe Projektbeteiligte, stellt die Kommunikation zwischen Fachbereichen, IT und Dienstleistern sicher und begleitet das Projekt von der Initialisierung bis zur produktiven Einführung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Übernahme bestehender Inhalte in das neue System. Dazu gehören die Konzeption und Koordination der Migration ebenso wie die Sicherstellung regulatorischer Anforderungen. Darüber hinaus steuert Frau Otto die Integration des Systems in die bestehende IT-Landschaft und unterstützt das Change Management, um eine nachhaltige Akzeptanz und Nutzung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
Vorbereitung auf Sales-Zertifizierung C_TS462
Frau Otto vertieft ihr Wissen durch eine umfassende Learning Journey im Bereich SAP S/4HANA Sales zur Vorbereitung auf die Zertifizierung „SAP Certified Associate - SAP S/4HANA Cloud Private Edition, Sales“. Die Inhalte umfassen die Analyse und Optimierung von Vertriebsprozessen, die Preisgestaltung und die Fakturierung, die Konfiguration von Liefer- und Verkaufsbelegen sowie fortgeschrittenes Customizing. Zusätzlich beschäftigt sie sich mit der Integration der Vertriebsprozesse in den Gesamtprozessfluss und der Einführung eines Clean-Core-Ansatzes für nachhaltige Anpassungen. Durch gezielte Übungen und praxisnahe Szenarien stärkt sie ihre Fähigkeit, komplexe Vertriebsanforderungen im SAP-System abzubilden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, S/4HANA