← Zurück

SAP-Entwicklung und Beratung HR/HCM, Fiori-Entwicklung, SuccessFactors, Konzeptionierung

Profilbild

Florian Libuda

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Jade Hochschule Wilhelmshaven)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im SAP Human Capital Management mit den Technologien ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP, SAPUI5, SAP Fiori, OData, HTML5, JavaScript, SuccessFactors
Module und Programmiersprachen
Technologien
Web Dynpro ABAP (WDA), Dynpro, SAP NetWeaver Portal, HCM Processes & Forms, ALV-Grid-Komponente, Funktionsbausteine, Business Server Pages (BSP), SuccessFactors, SFSF EC, SFSF P&G, Java Server Pages (JSP), SAPUI5, UML, BPMN, XML, HTML, CSS, Eclipse Datenbanken: MS SQL, MySQL, MaxDB(OpenSQL), Oracle

Berufserfahrung

seit 01/2019
Senior Consultant
01/2017 - 02/2017
mindsquare GmbH - Young Professional
01/2017 - 02/2017
Young Professional
02/2017 - 11/2017
Developer
seit 11/2017
Consultant

Ausgewählte Projekte

03/2015 - 06/2015
Baumaschinenhersteller
Entwicklung einer App zur Verwaltung von Baufahrzeugkatalogen
Ziel dieses Projektes war es, bestehende Baufahrzeugkataloge in einer App zur Verfügung zu stellen. Meine Arbeit dabei bestand darin, die Anforderungen des Kunden zu erfassen und technisch umzusetzen. Nach den ersten Workshops wurden die Kataloge digitalisiert, um im Nachgang in eine JSON-Datenstruktur abgelegt werden zu können. Diese Datenstrukturen dienten dazu, dass die Vertriebsmitarbeiter des Kunden jederzeit und schnell auf alle Daten ihrer Baufahrzeuge in Form einer Android- und iOS-App zugreifen können. Das Ergebnis dieses Projektes war eine vollständige App, mit der die Vertriebsmitarbeiter des Baufahrzeugherstellers in ihrer Arbeit unterstützt werden.
Eingesetzte Technologien: jQuery, Javascript, Cordova, Note++, Atom
10/2015 - 12/2015
Bildungseinrichtungen
Datenbankgestützte Informationssysteme
Die Herausforderung dieses Projektes bestand darin, aus gegebenen Kundenanforderungen ein datenbankgestütztes Informationssystem (DBIS) zu entwickeln. Dabei war es meine Aufgabe, die Anforderungen des Kunden durch Diagramme wie UML- und ER-Diagramme zu visualisieren, ein Datenbankkonzept zu entwerfen und dieses umzusetzen. Während der gesamten Planungsphase bestand ein reger Austausch mit dem Kunden, so dass auch Änderungen in das Projekt einfließen konnten. Bei diesem Projekt kam unter anderem der Microsoft JDBC-Treiber zur Anwendung, um über die standardmäßigen JDBC-Anwendungsprogrammierschnittstellen die Database Connectivity herzustellen. Das Ergebnis dieses Projektes war die erfolgreiche Implementierung.
Eingesetzte Technologien: Microsoft SQL Server, Java, UML, ERM
10/2016 - 11/2016
Bildungseinrichtungen
Entwicklung eines ISMS-Scopes unter Berücksichtigung der DIN ISO/IEC 27001:2015-03
Das Ziel dieses Projektes war es, die Grundlagen für ein nach DIN ISO/IEC 27001:2015-03 zertifizierbares Informationssicherheitsmanagementsystem zu legen, um darauf aufbauend durch eine Zertifizierung den Anforderungen der internen und externen Parteien in Bezug auf Informationssicherheit Rechnung zu tragen. Meine Aufgabe dabei bestand darin, den Scope für ein Information Security Management System unter Berücksichtigung der DIN ISO/IEC 27001:2015-03 durch Analysen und Experteninterviews zu legen. Dabei wurden unter anderem Geschäftsprozesse analysiert. Im Zuge dieses Projektes wurden die gesamten Werte des Labors für Datenkommunikation und Netzwerktechnik auf einen Bezug zur Informationssicherheit hin überprüft und in einer Assetliste verwaltet. Des Weiteren wurden alle vorhandenen Zutrittsberechtigungen ermittelt und überprüft. Diese flossen in eine Accessliste ein. Das Ergebnis dieses Projektes war der definierte Scope für das ISMS sowie Asset- und Accesslisten.
Eingesetzte Technologien: UML, BPMN, Microsoft Visio
04/2016 - 05/2016
IT-Dienstleistungen
Neukonzeptionierung und Implementierung eines Firmennetzwerks
Die Aufgabe dieses Projektes bestand darin, ein bestehendes Firmennetzwerk neu zu konzeptionieren und zu implementieren, da der Kunde mit der bestehenden Hardware unzufrieden war. Dabei bestand meine Aufgabe darin, sowohl an der Neukonzeptionierung als auch an der Implementierung des Netzwerks mitzuwirken. Im Zuge dieses Projektes wurde nach ausgiebiger Analyse der Kundenanforderungen und Konzeptionierung, welche in mehreren Workshops ermittelt wurden, ein Großteil der vorhandenen Infrastruktur modernisiert. Das Ergebnis dieses Projektes war die Verbesserung des bestehenden Netzwerks, indem vor allem die Hardware erneuert wurde und somit die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich erhöht werden konnte.
Eingesetzte Technologien: Cisco Packet Tracer, Microsoft Visio
08/2017 - 12/2017
Chemieindustrie
Einführung der SuccessFactors-Module Employee Central und Performance & Goals
In diesem Projekt wurden mehrere SuccessFactors-Module eingeführt. Den Anfang machten dabei die Module Employee Central, Performance & Goals und Compensation. Darauf aufbauend sollen später weitere Module eingeführt werden. Dabei war meine Aufgabe die Unterstützung bei der Implementierungsphase der Module Employee Central und Performance & Goals.  Da die Module zunächst zwar nur für Deutschland eingeführt, jedoch später auch international ausgerollt werden sollen, wurde bereits bei der Konzeptionierung auf eine mögliche Internationalisierung geachtet. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag auf dem Modul Performance & Goals, wo beispielsweise Route Maps und Form Templates erstellt und Datenmodelle für das Goal Management definiert wurden. Dabei kam unter anderem das MDF Framework zum Einsatz. Ein weiterer Teil meiner Aufgaben bestand in der Vorbereitung und Durchführung der Synchronisierung der Instanzen. Das geplante Ergebnis dieses Projektes ist eine international nutzbare SuccessFactors-Instanz mit den o.g. Modulen. Weitere Module sollen wie beschrieben folgen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, Employee Central, Performance & Goals, XML, CSV
06/2017 - 08/2017
Wasserwirtschaft / öffentlicher Dienst
ESS/MSS Einführung auf Basis von WebDynpro ABAP
In diesem Projekt wurden einige der Employee Self Services (ESS) und Manager Self Services (MSS) des SAP HR Moduls eingeführt. Dabei haben wir für unsere Kunden zunächst die Zeitwirtschafts-Services des Standards konfiguriert. Nach weiteren Workshops gemeinsam mit unseren Kunden haben wir diese Services dann individuell an die Anforderungen angepasst. Zusätzlich haben wir bei unserem Kunden die Bescheinigungs- und Dokumentenzentrale installiert und auch diese entsprechend der Kundenwünsche angepasst. Aufgrund dessen, dass bei unserem Kunden kein Portal vorhanden war, wurde der NetWeaver Business Client (NWBC) zur Darstellung der Menüs und Rollen verwendet. Zu meinen Aufgaben zählten unter anderem das Erstellen von DV-Konzepten, die Ermittlung und die Dokumentation detaillierter Kundenanforderungen und die damit verbundenen Anpassungen der Standardanwendungen und Eigenentwicklungen. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), WebDynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, NetWeaver Business Client
12/2017 - 12/2017
Automobilindustrie
Umsetzung von Anpassungen an einem Tool zum automatischen Usermanagement
null
Eingesetzte Technologien: null
02/2017 - 02/2017
IT-Dienstleistungen
Erstellung eines Cockpits zur Anzeige von Produktinformationen mit SAPUI5
Die Aufgabe dieses Projektes bestand darin, eine GUI zur Anziege von Produktinformationen zu entwickeln. Um einen einfachen Zugriff auf die Daten durch Browser und mobile Endgeräte zu verwirklichen, wurde bei der Umsetzung SAPUI5 in der SAP Web IDE in der SAP Hana Cloud Platform genutzt. Die Oberflächenimplementierung erfolgte auf der Technologie von SAPUI5. Durch OData-Services, welche in ABAP entwickelt wurden, wurde die GUI dann an das Backend angebunden. Der Abruf der Daten erfolgte durch Funktionsbausteine im SAP Modul MM.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, HTML5, JavaScript, OData
02/2017 - 05/2017
Elektrotechnik & Automation
Fiori ESS/MSS-Einführung
Im Zuge dieses Projekt sollten auf Basis von Fiori und SAPUI5 mehrere Employee und Manager Self Services (ESS/MSS) eingeführt werden. Dabei sollten die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitkorrekturantrag und Teamkalender eingeführt und teilweise erweitert/angepasst werden. Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Konfiguration und die individuelle Anpassung dieser Apps. Dabei habe ich auch eigene Fiori-Apps mit SAPUI5 entwickelt. In diesem Projekt, in welchem für den Zugriff auf die Anwendungen das Fiori Launchpad verwendet wurde, wurde neben dem Backend-System zur Datenhaltung und -verarbeitung auch ein SAP-Gateway-System aufgesetzt, welches die Nutzung der Anwendungen über mobile Geräte und Browser ermöglicht. Gemeinsame Tests der Anwendungen mit der Fachabteilung folgten nach der Implementierung der Services. Das Ergebnis dieses Projektes waren die Tests der geplanten Services während der Pilotphase. Sowohl diese Pilotphase als auch die Produktivsetzung habe ich mitbegleitet.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), Fiori, SAPUI5, SAP NetWeaver Gateway, OData, ABAP, ABAP OO, Workflows, OM
08/2018 - 02/2019
Erneuerbare Energien
Redesign der Zeitwirtschaft
Im Rahmen dieses Projektes wurden große Teile der WebDynpo-Umgebung für Zeitwirtschaft in eine Fiori-Anwendung überführt, um den Mitarbeitern eine moderne und dabei effizientere Lösung anbieten zu können. Meine Aufgaben in diesem Projekt gingen über die Projektleitung inklusive Workshops, Erstellung des Konzepts und Absprachen mit den Beteiligten über die Umsetzung (Front- als auch Backendentwicklung) bis hin Übergabe mit Know-How-Transfer an das Entwicklungsteam des Auftraggebers.
Eingesetzte Technologien: null
01/2018 - 08/2018
Erneuerbare Energien
Redesign Beantragung von Mehrarbeitskontingenten in SAP Fiori
Im Zuge dieses Projektes wurde die bestehende Anwendung zur Beantragung von Mehrarbeitskontingenten, welche nicht mehr zeitgemäß war, einem kompletten Redesign unterzogen. Die neue Anwendung wurde dabei vollständig in SAPUI5/Fiori abgebildet. Meine Aufgaben in diesem Projekt gingen über die Projektleitung inklusive Workshops, Erstellung des Konzepts und Absprachen mit den Beteiligten über die Umsetzung (Front- als auch Backendentwicklung) bis hin zur Betreuung des GoLive und der Hypercare-Phase.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, OData, HTML5, JavaScript, PA, OM, Workflows
seit 03/2019
Gesundheitswesen / öffentlicher Dienst
Einführung von Self-Services mit SAP Fiori
In diesem umfangreichen Projekt wurden die SAP Self-Services mit einem Fiori-Launchpad eingeführt. Die Besonderheit bei diesem Projekt ist der hohe Anteil an Eigenentwicklungen und Erweiterungen. So wurden neben den Standard Apps wie z.B. dem Reisemanagement, zahlreiche Eigenentwicklungen zur Prozessdigitalisierung umgesetzt. Ich habe im Rahmen dieses Projektes auch das Produkt: "Org.-Viewer" programmiert. Dabei handelt es sich um eine SAPUI5-App, die Daten aus dem Organigramm im SAP ausliest und in einer Baumstruktur übersichtlich darstellt. Auch Absprünge aus der Sicht in andere Apps und ein umfangreiches Customizing sind möglich. Viele unserer Apps sind heute bereits produktiv beim Kunden im Einsatz. Trotzdem gibt es weitere Wünsche und Prozesse die digitalisiert werden sollen. Die App: "Org.-Viewer" ist inzwischen über unsere Produktabteilung verwaltet und in den mindsquare Produktpool aufgenommen worden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, PA, OM, Org.-Management, SAP HCM, Workflows
05/2023 - 11/2023
Windenergiebranche
Einführung Successfactors Recruiting
In mehreren Wellen wurde das SuccessFactors-Modul Recruiting im internationalen Kontext implementiert. In diesem Zuge wurden auch kundeneigene Schnittstellen entwickelt.
Eingesetzte Technologien: null
12/2023 - 06/2024
Windenergiebranche
Einführung Successfactors Recruiting
In mehreren Wellen wurde das SuccessFactors-Modul Recruiting im internationalen Kontext implementiert. In diesem Zuge wurden auch kundeneigene Schnittstellen entwickelt.
Eingesetzte Technologien: null

Weiterbildungen und Zertifizierungen

BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
NW001
Weiterbildung
SAP NetWeaver - Overview
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server – Fundamentals
SAP C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate- ABAP with SAP NetWeaver
ITIL v3 Foundation
Zertifizierung
null
TERP10
Zertifizierung
SAP ERP - Integration of Business Processes
Cisco CCNA Routing and Switching
Zertifizierung
null
C_THR84
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP SuccessFactors Recruiting: Candidate Experience
C_THR83
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP SuccessFactors Recruiting: Recruiter Experience

Florian Libuda

SAP-Entwicklung und Beratung HR/HCM, Fiori-Entwicklung, SuccessFactors, Konzeptionierung