← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung im HR-Umfeld

Profilbild

Florian Fuchs

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Trier)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im HR Umfeld (insbesondere ESS/MSS) mit den Technologien ABAP, ABAP OO, SAP UI5, Web Dynpro ABAP.
Module und Programmiersprachen
HCM, FI-TV, MM, PP, PT, PA, OM, PD, LSO
Technologien
Web Dynpro ABAP (WDA), Dynpro, SAP UI5, Fiori, OData, ALV-Grid-Komponente, Funktionsbausteine, Business Server Pages (BSP), UML, XML, HTML, PHP, CSS, Subversion (SVN), GIT, ABAP Test Cockpit, Eclipse, MySQL, Latex, MS Office, HCM Processes & Forms

Ausgewählte Projekte

08/2014 - 01/2015
Informationstechnik
Designing ICT-Security Services
Ziel des Projektes mit der DB Systel GmbH war die Anforderungsaufnahme und Spezifikation ausgewählter ICT Security Services. Zunächst musste hierfür eine Einarbeitung in die gegebene Materie erfolgen. Hierzu wurden die umfassende Broschüre der Protection-Level-Agreements (PLA), welche vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt und herausgegeben wurde, sowie der ICT-Angebotskatalog der DB Systel GmbH betrachtet. In Folge dessen wurde ein geeignetes Framework, welches alle Kernaspekte des jeweiligen Sicherheitsservices umfasst. Anschließend konnte die Anforderungsaufnahme zu vier ICT Security Services vor Ort bei der DB Systel GmbH in Form von Mitarbeiterinterviews erfolgen. Der letzte Schritt bestand in der Zusammenführung von Informationen der einzelnen ICT Security Services und des entworfenen Frameworks. In diesem Rahmen lagen meine Aufgaben in der Anforderungsaufnahme und Spezifikation von Sicherheitsanforderungen des Vulnerability Managements (Schwachstellenmanagement).
Eingesetzte Technologien: MS Office
02/2015 - 01/2016
Informationstechnologie
Themenbasierte Tourenplanung für die Freizeitnutzung
In Zusammenarbeit mit der Alta4 AG sollte eine Applikation geschaffen werden, die einen intuitiven Zugang zu den touristischen Highlights der Moselregion in Form einer mobilen Routenplanung ermöglicht. Die Anforderungen an die Tourismus App bestand darin, dass der Benutzer in kürzester Zeit und möglichst innovativ eine Stadtführung starten kann, ohne dabei auf weitere Hilfsmittel zurückgreifen zu müssen. Durch Angabe einer Zeitspanne und Auswahl eines Themas sollte es möglich sein, eine Tour zu erstellen, in der zentrale Objekte, wie Sehenswürdigkeiten, miteinbezogen werden. Der Nutzer wird von der Applikation zu diesen Objekten geführt werden und dort objektspezifische Informationen erhalten. Die App sollte auf iOS laufen und wurde daher mit Swift entwickelt. Nach einer intensiven Einarbeitungs- und Planungsphase begann die Entwicklung eines ersten Prototyps. Nach dem Abschluss der primären Implementation konnte mit der Testphase begonnen werden. Die Abgabe des Projektes erfolgte pünktlich und zu voller Zufriedenheit des Kunden. Dies lag insbesondere an den regelmäßigen Meetings und der Aufnahme neuer Anforderungen mit dem Kunden. Meine Aufgaben im Projekt lagen in der Projektplanung und –Koordination, sowie der technischen Umsetzung der Anforderungen des Kunden.
Eingesetzte Technologien: Swift, Java, SQL
10/2016 - 10/2016
IT-Beratung
Anpassungen an der mindsquare Teamkalender App
Als Berater bin ich bei der mindsquare GmbH im Fachbereich HR gestartet. Hier wurde auch direkt meine Unterstützung in einem internen Projekt benötigt. Für die Auslieferung eines unserer ESS/MSS Applikationen waren Anpassungen notwendig. Die Anforderung bestand darin neue Funktionalitäten in den Teamkalender zu bringen. Hierfür wurde mir ein technisches Konzept geliefert und ich habe die Anpassungen mit ABAP / ABAP OO, Web Dnypro, SQL und Customizing vorgenommen. Bei der Auslieferung und Einrichtung bei unserem Kunden habe ich entsprechend mit meinem Fachwissen unterstützt, insbesondere im Bereich der Anpassungen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP OO, ABAP, Web Dynpro, Customizing, SQL
11/2016 - 11/2016
IT-Beratung
Implementierung einer Produktinformations-App auf Basis von SAP UI5
In diesem Projekt wurde eine GUI entwickelt, die eine Listen- und eine Detailsicht nach den Standard Fiori Designprinzipien verwirklicht. Durch die Verwendung der SAP Web IDE in der SAP Hana Cloud Platform wurde der Zugriff über Browser und auf mobilen Endgeräten eingerichtet. Die Oberflächenimplementierung erfolgte auf Basis von SAP UI5. Die Backend Services wurden in ABAP entwickelt und mittels OData-Services an das Frontend angebunden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, HTML5, JavaScript, OData
12/2016 - 06/2017
Öffentlicher Dienst
Betrieb und Support mehrerer Schulungssysteme
Die Schulungssysteme des Kunden sollten eine dauerhafte Durchführung von Regel- und Regenerationsausbildungen gewährleisten. Geschult wurde die Belegschaft im Bereich Personalwesen. Hierzu war es notwendig, die Systeme in einem möglichst produktivnahen Stand abzubilden. Meine Aufgaben lagen in diesem Projekt darin, die Systeme für jeden Systemabzug so vorzubereiten, dass die Daten, das Customizing, aus der Produktion stammende Programme und Reports auch in den Schulungssystemen das gewünschte Verhalten zeigten. Somit gehörten auch die Koordination von teaminternen Aufgaben, das Analysieren aktueller Systemzustände, sowie die Anpassung von Berechtigungen, Programmen und Customizing in meinem Verantwortungsbereich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP LSO, Customizing, SAP Workflow Management, ABAP OO, ABAP, Bowline
09/2016 - 10/2016
Automatisierungstechnik
Refactoring einer Dynpro basierten ABAP Anwendung zur Stammdatenanzeige von Lieferanten
Der Ausgangspunkt war eine auf Selection-Screens basierte Anwendung zur Anzeige von Lieferantenstammdaten, die zum Zwecke der Flexibilität und Clientunabhängigkeit auf eine WebDynpro-Anwendung migriert werden sollte. Ziel des Projektes war die Umstellung einer in ABAP programmierten Transaktion in eine WebDynpro for ABAP (WD4A) basierte Umgebung. Im Zuge des Projektes wurden sowohl objektorientierte Aspekte als auch Open-SQL-basierte Konzepte berücksichtigt. Der Schwerpunkt des Projektes war die Implementierung einer WD4A-Anwendung auf Basis vorhandener WebDynpro-Komponenten. Dabei wurde außerdem der SAP List Viewer (ALV) integriert und die Toolbar des ALV an die Kundenanforderungen angepasst. Damit die Wiederverwendung der umgesetzten Funktionen gewährleitet werden konnte, wurde die konsequente Umsetzung des Model-View-Controller-Modells (MVC) von WebDynpro basierten Anwendungen berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die Applikationslogik in Form einer Klassenhierarchie, d.h. auf Basis von ABAP OO, realisiert und im Vorfeld mit der UML modelliert. Durch die Verwendung von Suchhilfen, Validierung, einfacher Menüführung, sowie der Integration bestehender Verwaltungs-Dynpros konnten Prozesse des Kunden maßgeblich vereinfacht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, DDIC, ALV, SQL, UML
02/2016 - 08/2016
Öffentliche Einrichtung
Semantisches Retrieval von BPMN-2.0-Modellen
Aufgabe war die Wiederverwendbarkeit von gespeicherten Prozessmodellen anhand eines semantischen Retrievals von BPMN 2.0 Diagrammen zu analysieren. Für den Kunden stellen die in Repositorien gespeicherten Prozessmodelle eine vielversprechende Möglichkeit dar, um die Produktivität von Prozessgestaltern zu steigern, den Designprozess zu beschleunigen und Redundanzen in Prozessdatenbanken zu vermeiden. Um ein Retrieval von gespeicherten Geschäftsprozessen zu ermöglichen, ist es notwendig, Ähnlichkeitsmerkmale für Prozesse zu definieren. Hierfür entwickelten wir einen Ansatz, mit dem zu einer Anfrage ähnliche Workflows im BPMN 2.0-Format gefunden werden können. Außerdem wurde geprüft, welchen Mehrwert die Einbeziehung der Semantik, der Knoten- und Kantenbeschreibungen, in die Ähnlichkeitsberechnung gegenüber einer rein lexikalischen Auswertung bietet. Die Arbeit zeigte, dass es möglich ist, die Ähnlichkeit von BPMN 2.0-Workflows im Bezug auf Struktur und Inhalte zu vergleichen. Die Einbeziehung der Semantik von Workflows hat sich als gute Möglichkeit erwiesen, um die Retrievalqualität des Systems gegenüber einer rein syntaktischen Auswertung zu steigern. Für den Kunden bot die Arbeit einen großen Nutzen, indem die Designprozesse von Workflows mit dieser Methode beschleunigt werden konnten. In diesem Rahmen lagen meine Aufgaben in der Projektplanung und der technischen Umsetzung des Projektes.
Eingesetzte Technologien: Eclipse, LaTeX
12/2017 - 12/2017
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Regenerative Energien
Web Dynpro Eigenentwicklungen im Personalumfeld
In diesem Projekt wurde eine vollständige Eigenentwicklung zur Beantragung von Incentives von mir konzipiert, umgesetzt und eingeführt. Das Ergebnis stellt eine Anwendung dar, welche es einer Führungskraft ermöglicht verschiedene Incentives für die unterstellten Mitarbeiter zu bestellen. Die Bestellung wird anschließend im Infotypen des Mitarbeiters gespeichert und per Mail an den zuständigen Personalsachbearbeiter weitergeleitet. Zusätzlich werden die beantragten Incentives in einer History-Tabelle gespeichert, welche sich mit einem von mir entwickeltem ALV-Programm aufrufen lassen. Die Anwendung ist on-behalf fähig, internationalisiert und stellt einen zusätzlichen Mailversand zur Verfügung.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, Abap, Abap OO, ALV, Internationalisierung
11/2017 - 11/2017
Öffentlicher Dienst
Betrieb und Support mehrerer Schulungssysteme
Die Schulungssysteme des Kunden sollten eine dauerhafte Durchführung von Regel- und Regenerationsausbildungen gewährleisten. Geschult wurde die Belegschaft im Bereich Personalwesen. Hierzu war es notwendig, die Systeme in einem möglichst produktivnahen Stand abzubilden. Meine Aufgaben lagen in diesem Projekt darin, die Systeme für jeden Systemabzug so vorzubereiten, dass die Daten, das Customizing, aus der Produktion stammende Programme und Reports auch in den Schulungssystemen das gewünschte Verhalten zeigten. Somit gehörten auch die Koordination von teaminternen Aufgaben, das Analysieren aktueller Systemzustände, sowie die Anpassung von Berechtigungen, Programmen und Customizing in meinem Verantwortungsbereich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP LSO, Customizing, SAP Workflow Management, ABAP OO, ABAP, Bowline
09/2017 - 11/2017
Textil
ESS/MSS Einführung auf Basis von WebDynpro ABAP
Im Zuge dieses Projekt wurden auf Basis von WebDynrpo ABAP mehrere Employee und Manager Self Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitkorrekturantrag und Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Zusätzlich haben wir bei unserem Kunden die Bescheinigungs- und Dokumentenzentrale installiert und auch diese entsprechend der Kundenwünsche angepasst. Zu meinen Aufgaben zählten die Einführung der verschiedenen ESS/MSS-Services und deren Anpassungen, sowie anschließende Tests gemeinsam mit dem Kunden. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), WebDynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, NetWeaver Business Client
08/2017 - 08/2017
Landtechnik
Umsetzung verschiedener Change Requests
Für den Kunden sollten mehrere modulübergreifende Change Requests im eigenen SAP System umgesetzt werden. Im Fokus stand die Entwicklung eines neuen Programms, mit Hilfe dessen die Stunden für Projekte besser geplant werden können. Ein in ABAP OO implementierter ALV-Grid erlaubte die Pflege der geplanten Stunden für alle Mitarbeiter verschiedener Projekte. Die mit dieser Transaktion erzeugten Daten wurden anschließend in der Transaktion CAT2 genutzt. Hier sollten die Nutzer nur Projekte sehen, für die sie auch eingeplant wurden. Des Weiteren wurde die CAT2 modifiziert, die Erfasser-Sicht verändert sowie ein neuer Button hinzugefügt. Das Projekt spielte sich im Rahmen der Module HCM und PS ab. Für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes wurden ABAP OO verwendet. Besonders hilfreich war mein Fachwissen in den Bereichen Customizing, PSP, CATS, der Implementierung von ALV-Grids sowie der Erweiterung durch User-Exits.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Dynpro, ALV, CATS, Customizing, ABAP
06/2017 - 08/2017
Öffentlicher Dienst
Weiterentwicklung einer bestehenden Eigenentwicklung und Schulung der Anwender
Der Kunde verwendete ein System zur Verwaltung von Personalstammsätzen mit zugehörigen Benutzerkennungen im HCM Kontext. Diese Anwendung stellte alle notwendigen Aktionen zur Administration von Benutzern, Personalstammsätzen, sowie PD-Strukturen in einer zentralen Oberfläche für Benutzer bereit. Durch neuerliche Anforderungen und auftretende Fehler wurde es notwendig, das Programm zu warten und Features hinzuzufügen. Dazu wurden die Programmiersprachen ABAP und ABAP OO eingesetzt. Nachdem ich die Entwicklung abschloss, testete ich diese. Darauffolgend habe ich die Endanwender in einer dreitägigen Schulung mit der Anwendung vertraut gemacht. Dabei wurden neben SAP Grundlagen auch die Spezifika des Schulungssystems, sowie die Kernprozesse vertieft. Mit vielen praktischen Übungen wurden die erworbenen Kenntnisse gefestigt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ECC 6.0, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Dynpro, Schulung
12/2018 - 12/2018
Öffentlicher Dienst
Einführung Dokumenten- und Bescheinigungszentrale
Der Kunde wollte die DEÜV- und Lohnsteuerbescheinigung zukünftig nicht mehr in Papierform an seine Mitarbeiter versenden, sondern elektronisch im ESS/MSS Portal bereitstellen. VBL besitzt ein ESS/MSS Portal auf Web Dynpro Basis und hat sich deshalb zur Einführung der mindsquare Bescheinigungszentrale entschlossen. Hiermit können in einer Anwendungen verschiedene Bescheinigungen angezeigt und heruntergeladen werden. Die Einführung erfolgte beim Kunden vor Ort. Die Anwendung wurde auf das Kundensystem eingespielt, das Customizing durchgeführt und die Entwicklungen bis aufs Testsystem transportiert. Zusätzlich wurden noch weitere kleine Anpassungen an der Anwendung für den Kunden vorgenommen. Auch die Rollen zum Einsehen der Bescheinigungen wurden bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro, SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), Rollen & Berechtigungen
02/2018 - 05/2018
Elektrotechnik
Erstellung eines HCM-Berechtigungskonzeptes
Die Anforderung des Kunden beinhaltete die Erstellung eines neuen HCM Berechtigungskonzept. Bisher hatte der Kunde noch kein Rollenkonzept im HCM Bereich. Mit einem neuen Berechtigungskonzept sollten folgende Ziele erreicht werden: - Konformität bezüglich der DS-GVO - Durchgängige Trennung von Rollen hinsichtlich Funktion und Volumen - Vermeidung von Doppelusern mithilfe kontextsensitiver Berechtigungen - Saubere Namenskonventionen - Vereinfachte Administrationsaufwände - Ein revisionstaugliches, schriftliches Konzept zu haben Bei der Erstellung des Konzepts wurde neben den Bedürfnissen des Kunden stets auf die Einhaltung der Grundprinzipien seitens der SAP geachtet, wie beispielsweise dem Identitäts- oder Minimalprinzip. Ergebnis dieses Projektes war ein über 40 Seiten langes HCM-Berechtigungskonzept, welches die Anforderungen des Kunden berücksichtigte und für die anschließende Umsetzung als Grundlage genutzt wurde.
Eingesetzte Technologien: Rollen & Berechtigungen, Kontextabhängige Berechtigungen, Berechtigungshauptschalter, SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS)
01/2018 - 11/2018
Öffentlicher Dienst
Betrieb und Support mehrerer Schulungssysteme
Die Schulungssysteme des Kunden sollten eine dauerhafte Durchführung von Regel- und Regenerationsausbildungen gewährleisten. Geschult wurde die Belegschaft im Bereich Personalwesen. Hierzu war es notwendig, die Systeme in einem möglichst produktivnahen Stand abzubilden. Meine Aufgaben lagen in diesem Projekt darin, die Systeme für jeden Systemabzug so vorzubereiten, dass die Daten, das Customizing, aus der Produktion stammende Programme und Reports auch in den Schulungssystemen das gewünschte Verhalten zeigten. Somit gehörten auch die Koordination von teaminternen Aufgaben, das Analysieren aktueller Systemzustände, sowie die Anpassung von Berechtigungen, Programmen und Customizing in meinem Verantwortungsbereich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP LSO, Customizing, ABAP OO, ABAP, Bowline, E-Recruiting
05/2018 - 07/2018
Textil
ESS/MSS Einführung auf Basis von WebDynpro ABAP
Im Zuge dieses Projekt wurden auf Basis von WebDynrpo ABAP mehrere Employee und Manager Self Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitkorrekturantrag und Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Zusätzlich haben wir bei unserem Kunden die Bescheinigungs- und Dokumentenzentrale installiert und auch diese entsprechend der Kundenwünsche angepasst. In der Einführungsphase des Projektes war ich unter anderem verantwortlich für die Betreuung beim Go-Live, die Anpassung verschiedener Anwendungen an die Bedürfnisse des Kunden, sowie die Einrichtung der kompletten Systemlandschaft für eine erfolgreiche ESS/MSS Einführung. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), WebDynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, NetWeaver Business Client
08/2018 - 09/2018
Textil
Erweiterung bestehender ESS/MSS-Anwendungen
Ernsting’s family wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Die Lösungen basierten häufig auf neuen WDA-Anwendungen oder Eingriffe in den SAP-Standard durch Erweiterungen. Im Rahmen dessen lag die Verantwortung für das Projekt komplett in meinen Händen, sowohl bei der Umsetzung als auch in der Projektkoordination.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), WebDynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, NetWeaver Business Client
11/2018 - 11/2018
Systemhaus
Einführung Dokumenten- und Bescheinigungszentrale
Der Kunde wollte die DEÜV- und Lohnsteuerbescheinigung zukünftig nicht mehr in Papierform an seine Mitarbeiter versenden, sondern elektronisch im ESS/MSS Portal bereitstellen. Aareon besitzt ein ESS/MSS Portal auf Fiori Basis und hat sich deshalb zur Einführung der mindsquare Fiori Bescheinigungszentrale entschlossen. Hiermit können in einer Anwendungen verschiedene Bescheinigungen angezeigt und heruntergeladen werden. Die Einführung erfolgte beim Kunden vor Ort. Die Anwendung wurde auf das Kundensystem eingespielt, das Customizing durchgeführt und die Entwicklungen bis auf das Testsystem transportiert. Zusätzlich wurden noch zwei weitere kleine Anpassungen für den Kunden vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Fiori Launchpad, Javascript, SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS)
11/2018 - 11/2018
Chemie
Einbindung Entgeltnachweis ins Portal
Der Kunde wollte den Entgeltnachweis zukünftig nicht mehr in Papierform an seine Mitarbeiter versenden, sondern elektronisch im ESS/MSS Portal bereitstellen. Takasago besitzt ein ESS/MSS Portal auf Web Dynpro Java Basis und hat sich deshalb zur Einbindung des Entgeltnachweises im Portal entschlossen. Hiermit können nun alle Mitarbeiter Ihren Entgeltnachweis im Portal einsehen und herunterladen. Zur Einführung beim Kunden vor Ort waren besondere Kenntnisse im Bereich Portal auf WD Java Basis notwendig. Zusätzlich wurden die Berechtigungen angepasst, sodass jeder Mitarbeiter auch seinen Entgeltnachweis einsehen kann.
Eingesetzte Technologien: WD Java, Portal, SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS)
12/2018 - 12/2018
Öffentlicher Dienst
Zusätzlicher Genehmigungsschritt im Abwesenheitsantrag
Der Standard Fiori Abwesenheitsantrag der SAP sollte so angepasst werden, dass in einem weiteren Genehmigungsschritt bei bestimmten Gründen eine Person zur Genehmigung vorgeschaltet wird. Erst wenn der Antrag durch diese Genehmigt wurde, sollte der Antrag zum normalen Vorgesetzten weitergereicht werden. Zur Umsetzung dieser Anforderung wurde ein neuer Workflow erstellt, welcher die mehrstufige Genehmigung beinhaltet. Die weitere Implementierung in Abhängigkeit des Grundes erfolgte durch Programmierung einer Erweiterung im Abwesenheits-BAdI der SAP. Zusätzlich wurde eine Fehlermeldung eingebaut, welche ausgegeben wird falls der Mitarbeiter den ersten Genehmiger manuell ändern möchte.
Eingesetzte Technologien: null
12/2018 - 12/2018
Öffentlicher Dienst
Einführung Fiori Abwesenheitsantrag
Die Anforderung des Kunden beinhaltete die Einführung des SAP Fiori Abwesenheitsantrages. Hierzu wurde zuvor das Gatewaysystem samt Fiori Services eingerichtet. Auf sonst noch unangetasteten System sollten schon bald die ersten produktiven Urlaubsanträge eingereicht und genehmigt werden können. Bei der Umsetzung wurde das komplette Customizing des Abwesenheitsantrages konfiguriert (Regelgruppe, WEBMO, Verarbeitungsprozesse...). Auch das Workflow-Customizing wurde vorgenommen. Die entsprechenden Standard-Workflows wurden rausgesucht und als generelle Aufgabe klassifiziert. Zusätzlich wurden die benötigten SICF Knoten aktiviert und die entsprechenden OData-Services registriert. Für einen reibungslosen Ablauf wurde die RFC-Verbindung angepasst und ESS/MSS-Rollen bereitgestellt. Für diese Rollen wurden neue Kataloge und Gruppen im Fiori Launchpad angelegt. Die Anwendung wurde zum Abschluss ausführlich getestet und es wurden bereits erste produktive Anträge erfolgreich genehmigt und verbucht.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), Rollen & Berechtigungen, Customizing, OData
03/2019 - 03/2019
Entsorgungsunternehmen
Anpassungen und Fehlerbseitigungen ESS/MSS
Im Anschluss einer ESS/MSS Einführung sollten noch offene Punkte bearbeitet werden. Thematisch ging es dabei sowohl um typische ESS/MSS-Anwendungen wie Anpassungen am Teamkalender, Zeitbuchungskorrekturen oder dem Zeitnachweis. Auch die Berechtigungen zur Einsicht bestimmter Infotypen und Personen wurden überarbeitet. Am Ende der Woche hatten wir neben den offenen Punkten noch weitere Anpassungsbedarfe festgestellt, welche zur Zufriedenheit des Kunden gelöst wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen; SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS), WebDynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, NetWeaver Business Client
12/2019 - 02/2020
Großhandel
SAP HCM ESS/MSS Fiori Einführung
Im Zuge dieses Projekt wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee und Manager Self Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen und der Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Zusätzlich haben wir bei unserem Kunden die Bescheinigungs- und Dokumentenzentrale installiert und auch diese entsprechend der Kundenwünsche angepasst. Zu meinen Aufgaben zählten die Einführung der verschiedenen ESS/MSS-Services und deren Anpassungen, sowie anschließende Tests gemeinsam mit dem Kunden. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori; SAP UI5; ESS/MSS; ABAP
10/2019 - 04/2020
Maschinenbau, Elektronik, Simulationstechnologie
Entwicklungen und Support im Bereich Fiori ESS/MSS
Unser Kunde benötigte nach Einführung verschiedener ESS/MSS Services auf Fiori Basis noch weiteren Support für Entwicklungen und Anpassungen der Apps. Hierbei ging es unter Anderem darum eine App zum Stempeln der Zeiten um weitere Funktionen zu erweitern. In einem weiteren Projekt wurde das ESS/MSS Fiori Portal auf die Nutzung durch Mitarbeiter aus der Schweiz ausgeweitet. Hierzu wurden die Berechtigung in der SAP Cloud Platform angepasst und verschiedene Anwendungen angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5; SAP Fiori; ABAP
01/2019 - 01/2019
Holzindustrie
Einführung Dokumenten- und Bescheinigungszentrale
Der Kunde wollte die DEÜV- und Lohnsteuerbescheinigung zukünftig nicht mehr in Papierform an seine Mitarbeiter versenden, sondern elektronisch im ESS/MSS Portal bereitstellen. Pollmeier besitzt ein ESS/MSS Portal auf Fiori Basis (Hana Cloud Platform) und hat sich deshalb zur Einführung der mindsquare Fiori Bescheinigungszentrale entschlossen. Hiermit können in einer Anwendungen verschiedene Bescheinigungen angezeigt und heruntergeladen werden. Die Einführung erfolgte Remote. Die Anwendung wurde auf das Kundensystem eingespielt, das Customizing durchgeführt und die Entwicklungen bis auf das Testsystem transportiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, Fiori Launchpad, Javascript, SAP HCM, Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS)
12/2019 - 04/2020
Rüstungsindustrie
Entwicklungsleistungen Reisemanagement & Workflows
Unser Kunde hatte sich im Bereich des Reisemanagements Unterstützung gewünscht um verschiedene Prozesse zu optimieren und Anpassungen vorzunehmen. Der Reiseantrag, der Reiseplan sowie die Reiseabrechnung wurden mit kundeneigenen Entwicklungen auf Basis des SAP Standards umgesetzt. Im Anschluss dessen wurden an vielen Stellen noch Anpassungen notwendig, um einen reibungslosen Ablauf für die Mitarbeiter zu gewährleisten. Im Rahmen des Projektes haben wir dafür gesorgt, dass Fehler innerhalb der Anwendungen zeitnah behoben wurden und haben den Kunden mit der Entwicklung zusätzlicher Funktionen glücklich gemacht.
Eingesetzte Technologien: Reisemanagement; Workflows; ABAP
01/2019 - 11/2019
Öffentlicher Dienst
Betrieb und Support mehrerer Schulungssysteme
Die Schulungssysteme des Kunden sollten eine dauerhafte Durchführung von Regel- und Regenerationsausbildungen gewährleisten. Geschult wurde die Belegschaft im Bereich Personalwesen. Hierzu war es notwendig, die Systeme in einem möglichst produktivnahen Stand abzubilden. Meine Aufgaben lagen in diesem Projekt darin, die Systeme für jeden Systemabzug so vorzubereiten, dass die Daten, das Customizing, aus der Produktion stammende Programme und Reports auch in den Schulungssystemen das gewünschte Verhalten zeigten. Somit gehörten auch die Koordination von teaminternen Aufgaben, das Analysieren aktueller Systemzustände, sowie die Anpassung von Berechtigungen, Programmen und Customizing in meinem Verantwortungsbereich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP LSO, Customizing, ABAP OO, ABAP, Bowline, E-Recruiting
11/2020 - 02/2021
Nutzfahrzeuge
Erweiterung im Planstellencontrolling
Basierend auf einem zuvor erstellten Fachkonzept sollte das Planstellencontrolling an diversen Stellen erweitert werden. Ziel war es eine bessere Übersicht über die Umstrukturierung im Organisationsmanagement zu bekommen. Im Rahmen dessen wurden folgende Anpassungen vorgenommen: Erweiterung mehrerer Prozesse mittels P&F (Processes & Forms), Anpassung von Workflows, Implementierung neuer Methoden, Erweiterung und Neuerstellung von Reports, Erstellung eines neuen Infotypen und Anzeige in der PPOME/PPOSE sowie die Erstellung einer Batch-Input-Mappe mittels LSMW.
Eingesetzte Technologien: LSMW, Batch-Input, Infotypen, P&F (Processes & Forms), ABAP OO, SAP HCM
06/2020 - 09/2020
Erneuerbare Energie
Programmierung einer Schnittstelle zwischen VMS-Portal und SAP HCM
Der Kunde hat SAP HCM im Einsatz und nutzt dies als führendes System zur Pflege der Personalstammsätze, Abrechnung oder ESS/MSS. Des Weiteren ist ein Vendor Management Systems (VMS) im Einsatz zur Abwicklung des Beschaffungs-, Auswahl- und Abrechnungsprozesses von externen Personal (z.B. Leiharbeitnehmer). In der Vergangenheit mussten die Personaler die Leiharbeitnehmer in beiden System anlegen. Mit dem Einsatz der neu entwickelten Schnittstelle erfolgt die Anlage der Personalstammsätze im SAP System automatisch. Auch eine Aktualisierung bei Änderungen im VMS-System wurde ermöglicht. Nach Anlage einer Person im SAP System erfolgt auch eine Rückmeldung an das VMS, sodass hier die Personalnummer hinterlegt werden kann. Die Schnittstelle des VMS Portals basiert auf einer exportierten CSV-Datei. Demnach musst im Rahmen der Umsetzung diese in das SAP System eingespielt werden. Die Anlage und Aktualisierung der Stammdaten wurde mit Hilfe des klassenbasierten Infotypen-Framework der SAP realisiert. Auch eine umfangreiche Ausgabe (ALV) mit den Ergebnissen der Einspielung wurde programmiert.
Eingesetzte Technologien: Schnittstelle, ABAP OO, Excel Import/Export, CSV, Stammdarden, Infotypen, klassenbasiertes Infotypen-Framework, ALV
09/2020 - 09/2020
Industrie
Erweiterung Fiori Teamkalender
Innerhalb des Fiori Teamkalenders sollte neben den Standard-Sichten "Kollegen" und "Direkt unterstellte Mitarbeiter" noch eine weitere Sicht für "Alle unterstellen Mitarbeiter" hinzugefügt werden. Hierfür wurde ein weiterer View angelegt und das entsprechende SAP Standard-Coding erweitert, sodass in diesem View die vom Kunden gewünschten Mitarbeiter zu sehen waren.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Erweiterungen/Enhancements, Fiori, ESS/MSS, OM
07/2020 - 10/2020
Gewerbliche Berufsgenossenschaft
Einführung Reisemanagement / Reiseantrag im ESS/MSS
Der Kunde wollte das SAP Reisemanagement in das bereits vorhandene ESS/MSS Portal integrieren. Hierzu sollte in einem ersten Schritt der Reiseantrag eingeführt werden. Im Zuge dessen war es dem Kunden besonders wichtig, dass diese Anpassung nur für einen bestimmten Mandanten im SAP System galt, da weitere Mandanten von anderen Unternehmen genutzt werden. Das neue Customizing wurde auf seinem HCM-System vorgenommen und die Web Dynpro ABAP Anwendungen des Reisemanagements den Kundenbedürfnissen angepasst. Eine besondere Herausfoderung war es kundeneigene Gründe für bestimmte Reisetätigkeitsarten zu implementieren. Außerdem bestand ein wesentlicher Anteil aus der Erweiterung der WDA-Komponenten. Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Einrichtung des Services, die Oberflächenanpassung der Anwendungen, die Erstellung des Workflows, die Einrichtung der Rolle bis zur Einbindung in das ESS/MSS Portal. Außerdem passte ich die durch die SAP ausgelieferten Adobe Interactive Forms dem CI und den Wünschen des Kunden an.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP FI, FI-TV, Travelmanagement, Adobe Interactive Forms, Web Dynpro ABAP, SAP FI-TV (Reisemanagement)
12/2020 - 12/2020
Tiernahrung und -zubehör / Gesundheit
Schulungen im Bereich SAP Workflows und SAP Debugging
Im Rahmen zweier mehrtägiger Remote-Schulungen habe ich zwei verschiedene Personengruppen dabei unterstützt neues Wissen in zwei verschiedenen Themenbereichen aufzubauen. Die erste Gruppe bestand aus Leuten aus dem Logistik-Bereich mit Programmiererfahrung. Durch die Schulung sollten die Teilnehmer in die Lage sein, die Grundlagen von Workflows im SAP zu verstehen und Fehler in diesem Bereich analysieren zu können. Jeder Teilnehmer hatte am Ende der Schulung einen eigenen Workflow erstellt, der durch einen Ereignis gestartet wird, Daten zu einer Person ausliest und daraufhin eine Mail versendet. Die zweite Gruppe bestand aus Leuten aus dem HR und FI/CO-Bereich ohne Programmierkenntnisse. Das Ziel dieser Schulung bestand darin, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind Fehler eigenständig zu analysieren und somit die IT-Abteilung besser zu unterstützten und entlasten zu können. Hierdurch sollte der Fehlerbehebungs-Prozess beschleunigt werden. Jeder Teilnehmer war am Ende der Schulung in der Lage selbständig ABAP Code zu lesen, zu verstehen und Fehler analysieren zu können.
Eingesetzte Technologien: Workflows, Debugger, ABAP, ABAP OO
03/2021 - 07/2021
Banken und Versicherungen
Fiori ESS/MSS Einführung
Ziel es Projektes war die Einführung verschiedener ESS/MSS Services auf Fiori Basis. In diesem Fall stand ein Embedded System (Backend und Gateway auf einem System) zur Verfügung mit Anbindung an die Cloud. Hierbei wurden die Apps Abwesenheitsantrag, Fiori Inbox, My Reporting, Process & Forms, Teamkalender und weitere Apps eingeführt. Auch gab es spezielle Kundenwünsche, bei denen beispielsweise mittels SAP Cloud Integration Plattform dafür gesorgt wurde das im Persönlichen Profil die Trainingsdaten von SuccessFactors angezeigt werden. Meine Aufgabe innerhalb des Projektes war die Einführung verschiedener Apps und Anpassung an die Wünsche des Kunden. Zudem gab es einen wöchentlichen Know-How Austausch, um sicher zu stellen, dass das System zukünftig selbständig betreut werden kann. Da es sich um ein internationales Projekt handelte, wurde dieses auf Englisch durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen, ABAP, ABAP OO
08/2021 - 08/2021
Material- und Energieforschung
Beratung im ESS/MSS + Reisemanagement 2021
Der Kunde hatte im Rahmen eines Beratungskontingent eine Anfrage zu den ESS/MSS Applikationen zum Reiseantrage, CATS, Abwesenheitsanträge und Meine Inbox. Hierbei haben bestimmte Funktionen nicht den gewünschten Anforderungen entsprochen. Meine Aufgabe war es dabei die entsprechenden Fehler zu analysieren und daraufhin zu beheben.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS
05/2021 - 06/2021
Medizintechnik
Überführung HCM Processes & Forms in Fiori
Nach der erfolgreichen Fiori ESS/MSS Einführung sollten nun auch die Prozesse aus HCM Processes & Forms in Fiori überführt werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden vier Prozesse überführt und die Anwendungen "Start Processes" und "Process Inbox" eingeführt. Das Projekt und die Kundenkommunikation wurden von mir selbst durchgeführt. Im System waren zur Umsetzung verschiedene Customizing Aktivitäten durchzuführen, insbesondere die Anlegung neuer Prozesse mit der P&F Design Time. Zusätzlich war für Wertehilfen und dynamische Events innerhalb der Formulare auch ABAP Programmierung notwendig.
Eingesetzte Technologien: HCM Processes & Forms; Fiori P&F
03/2021 - 08/2021
Pharmazeutische Industrie
Einführung Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte die Einführung unserer Fiori Personaleinsatzplanung um die bestehende Excellösung abzulösen. Unsere Personaleinsatzplanung sorgte beim Kunden für einen transparenteren, einfacheren und kosteneinsparenden Prozess im Bereich der Personalplanung. Zu meinen Aufgaben im Projekt gehörten die Konzeption und Entwicklung kundenindividueller Anforderung, sowie die Kommunikation mit der kundeninternen IT und dem internen HR Dienstleister. Dabei habe ich sowohl die Konzeption von Oberflächen, als auch die Entwicklung der Backend-Logik im SAP System vorgenommen. Das Ergebnis war ein eine vollintegrierte Version der Personaleinsatzplanung, die bestehende excelbasierte Prozesse ablöst und vereinfacht. Damit nutzt der Kunde nun eine einheitliche Lösung, und hat zur besseren Reportbarkeit sämtliche Daten im SAP System vorliegen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO; Customizing; SAP Business Technology Platform (BTC)
12/2022 - 08/2023
Immobilienbranche
AMS Support im SAP HCM
Als Service-Lead für den Kunden war ich für die proaktive Weiterentwicklung des HCM Systems zuständig. Hierzu hatten wir wöchentliche Jour-Fixe Termine, in denen wir anstehende Themen abgesprochen haben. Meine Aufgabe bestand darin, die Aufgaben nach Aufwand abzuschätzen und in meinem Team den passenden Kollegen zur Umsetzung zu finden sowie daraufhin die Qualitätssicherung vorzunehmen. Je nach Thema und Aufwand habe ich aber auch die Umsetzung selber vorgenommen, da eine Delegation zu zu viel Mehrkosten beim Kunden geführt hätte.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
seit 12/2022
Regionale Wasserwirtschaft
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden verschiedene SAP-Standardanwendungen eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
seit 04/2023
Stromerzeugung, Stromhandel, Stromvertrieb
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden verschiedene SAP-Standardanwendungen eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
01/2023 - 12/2023
Pharmazeutische Industrie
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen und der Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
01/2023 - 12/2023
Regionale Wasserwirtschaft
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen und der Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
01/2023 - 12/2023
Regionale Wasserwirtschaft
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen und der Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
01/2023 - 12/2023
Kraftwerkstechnik und -Services
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen und der Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
01/2023 - 12/2023
Bauelemente
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden unter anderem die drei SAP-Standardanwendungen Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen und der Teamkalender eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen
seit 01/2023
Verschiedene Branchen
SAP Berater mit Fokus auf HR-Services und Kundenbetreuung
Als erfahrener SAP Berater bin ich aktuell als HR-Service-Lead für mehr als 10 Kunden verantwortlich. In meiner Rolle koordiniere ich sämtliche Aufgaben aus unserem Ticket-Portal und leite diese an die entsprechenden Entwickler weiter. Mein Ziel ist es, die Anliegen meiner Kunden schnell und effizient zu lösen und dabei höchste Zufriedenheit zu gewährleisten. Meine Hauptaufgaben umfassen: - Koordination und Verwaltung von Tickets: Ich bearbeite Tickets zu verschiedenen Themenbereichen wie ESS/MSS, SAP HCM, Fiori, Berechtigungen, Abrechnung, Zeitauswertung und gelegentlich auch zu Themen in anderen SAP Modulen. - Kategorisierung und Priorisierung von Anfragen: Die Tickets werden in Incidents (Fehler), Changes (Wünsche oder neue Anforderungen) und Requests (Anfragen zu bestimmten Funktionalitäten oder neuen Themen) unterteilt. Dadurch stelle ich sicher, dass jede Anfrage die notwendige Aufmerksamkeit und Bearbeitung erhält. - Kundenkommunikation: In wöchentlichen Meetings mit meinen Kunden bespreche ich den aktuellen Stand aller Themen und sorge dafür, dass alle Anfragen und Themen zur Zufriedenheit meiner Kunden bearbeitet werden. Dies umfasst sowohl die Klärung offener Fragen als auch die Präsentation von Lösungen und Fortschritten. Mit meiner umfangreichen Erfahrung im Bereich SAP HCM und meiner Fähigkeit, komplexe Probleme schnell und zuverlässig zu lösen, bin ich der ideale Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre HR-Prozesse optimieren möchten. Mein Engagement und meine Serviceorientierung spiegeln sich in der hohen Zufriedenheit meiner Kunden wider.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Fiori, Berechtigungen, Zeitwirtschaft, Abrechnung, ABAP
seit 05/2024
Wasserwirtschaft
AMS Support im SAP HCM
Im Rahmen eines Projektes wurden auf Basis von SAP Fiori mehrere Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) eingeführt. Dabei wurden verschiedene SAP-Standardanwendungen eingeführt und erweitert/angepasst. Mit unserer Hilfe konnte eine Vielzahl an Personalprozessen digitalisiert und dezentralisiert werden. Dadurch konnte der damit verbundene administrative und operative Aufwand der Personalabteilung erheblich reduziert werden. Der Kunde wünschte sich einige Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen. Zusammen wurden für die verschiedenen Probleme Lösungsvorschläge konzipiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die nachträgliche Betreuung aller ESS/MSS Fiori Anwendungen im System. Hierzu zählten Korrekturen und Anpassungen im System mittels Customizing oder ABAP Programmierung vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori ESS/MSS, Self-Services, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, SAP HCM, PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, Jira Service Management, HCM P&F, Web Dynpro, Abwesenheitsantrag, Fiori My Inbox, Teamkalender, My Reporting, Process & Forms, Berechtigungen, OData Services, Customizing, BADIs, Erweiterungen

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP BC400 (NW AS 7.40)
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
SAP BC402 (SAP NW 7.40 SPS5)
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC430 (EHP7 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC414 (EHP1 FOR NW 7.3)
Weiterbildung
Programming Database Changes
SAP BC405 (EHP7 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
SAP BC425 (NW 7.40 SPS5)
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP NW001 (EHP6 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
SAP NetWeaver - Overview
SAP NET310 (NW AS ABAP 7.40)
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
SAPTEC (EHP7 FOR ERP 6.0)
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server – Fundamentals
SAP BC401 (NW 7.40 SPS5)
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP HR350
Weiterbildung
Programmieren im HCM
SAP ADM940
Weiterbildung
Berechtigungskonzept AS ABAP
SAP BC410 (NW 7.4)
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
SAP BC470
Weiterbildung
Formulardruck mit SAP Smart Forms
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript Formulardruck und Textmanagement
SAP BC480
Weiterbildung
PDF-basierte Druckformulare
C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.40
SAP BC481
Weiterbildung
Interactive Forms
SAP WDE360
Weiterbildung
Developing UIs using HTML5 and SAPUI5
SAP X04
Weiterbildung
HTML5 Foundations for SAPUI5 Development
SAP X05
Weiterbildung
SAPUI5 User Experience Development
SAP HR100
Weiterbildung
Grundlagen Personaladministration
SAP HR505
Weiterbildung
Organisationsmanagement
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript: Formulardruck und Textmanagement
SAP WDE360
Weiterbildung
Entwickeln von Oberflächen mit SAPUI5
SAP HR940
Weiterbildung
Berechtigungen im HCM
BIT610
Weiterbildung
SAP WorkFlow - Programmierung
HR250
Weiterbildung
Employee Self Service
HR260
Weiterbildung
Manager Self-Service
C_FIORDEV_20
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - SAP Fiori Application Developer
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
Zertifizierung, die grundlegendes Verständnis der PRINCE2 Projektmanagement Methodik bestätigt und zur Ausübung der Projektmanagement Rollen in PRINCE2 Projekten dient

Florian Fuchs

SAP Beratung und Entwicklung im HR-Umfeld