← Zurück

Beratung, Entwicklung und Projektleitung für die Digitalisierung von (HR-)Prozessen.

Profilbild

Florian Albrecht

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik & IT Management (Nordakademie Graduate School)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Projektleitung nach PRINCE2 und SCRUM, ESS/MSS Einführung, SAP Fiori und SAPUI5, OData-Services, ABAP, ABAP OO, Konzeption und Entwicklung von Individualsoftware
Module und Programmiersprachen
SAP ERP Instandhaltung (PM), Qualitätsmanagement (QM), Logistik / Materialwirtschaft (MM), Sales & Distribution (SD), HCM Personaladministration (PA), HCM Organisationsmanagement (OM), Projektsystem (PS), Produktionsplanung (PP), Product Lifecycle Management (PLM), HCM Personalzeitwirtschaft (PT)
Technologien
Moblity: SAPUI5, OpenUI5, Android, iOS, Hybrid Application Toolkit (HAT), SAP Mobile Services, Mobile Development Kit (MDK), Progressive Web Apps (PWA), Fiori, OData, AJAX, Neptune, Simplifier, SAP Gateway, SAP Cloud Platform / SAP Business Technology Platform (Neo und Cloud Foundry Environment), Fiori Cloud Edition, Cloud Application Programming Model (CAPM), SAP Cloud Platform Integration (CPI), API Management, SAP Cloud Connector, Integration Flows, Fiori Launchpad und SAP Portal, SOAP, REST, Single Sign On (SSO), SAML, OAuth, Open ID Connect (OIDC), SAP Cloud Platform Identity & Authentication Service (IAS), Fiori Berechtigungen, HTML5, CSS, XSUAA SAP Allgemein: Reports, Selektionsbildschirme, Dynpros, WebDynpro ABAP, HRFORMS, Employee Self Services (ESS), Manager Self Services (MSS), SAP Business Workflow, DDIC Sonstige: UML, XML, JSON, CSV, Amazon Web Services (AWS)

Berufserfahrung

10/2012 - 09/2015
Duales Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) mit Schwerpunkt auf Sales & Consulting sowie IT Service Management bei der IBM Deutschland GmbH
10/2015 - 09/2017
Duales Masterstudium (Master@IBM) der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt IT-Management bei der IBM Deutschland GmbH
10/2016 - 09/2017
Service Manager bei der IBM Deutschland GmbH für einen großen Kunden aus der Transport- und Logistikbranche
seit 04/2018
Zertifizierter Senior SAP Mobility Consultant

Ausgewählte Projekte

02/2013 - 04/2013
Informationstechnik
Account Management Support für IBM Sales & Distribution
Ziel des Einsatzes war es den Einsatz von Big Data Analytics für einen Kunden aus der Bankenbranche zu evaluieren und vorzustellen. Meine erste Aufgabe war es mich in das Themengebiet rund um Big Data Analytics in der Finanzbranche einzuarbeiten und spezifische Use Cases herauszuarbeiten, die gemeinsam mit IBM umgesetzt werden können. Diese wurden im Anschluss gemeinsam mit dem verantwortlichen Account Team aufbereitet und dem Kunden gegenüber präsentiert. Nach der Präsentation hat sich der Kunde dazu bereit erklärt in weitere Verhandlungen mit der IBM zu treten und über mögliche Projekte zu sprechen.
Eingesetzte Technologien: MS Excel, MS Powerpoint, MS Project, Big Data, Big Data Analytics, Finance
10/2015 - 06/2016
Informationstechnik
Anforderungsanalyse für das Redesign des Reportingsystems bei einem Kunden aus der Elektronikbranche
In Zusammenarbeit mit dem Kunden war es das Ziel des Projektes, die Anforderungen an das Redesign des bestehenden Reportingsystems zu erfassen und zu dokumentieren. In regelmäßigen Kundenworkshops wurden die Anforderungen an das Reportingsystem erfasst. Die daraus abgeleiteten Report-Prototypen wurden in erneuten Workshops mit den Kunden besprochen und ggf. Verbesserungen mit aufgenommen. Die abgeleiteten Reports konnten erfolgreich in den Tagesbetrieb des Kunden übernommen werden.
Eingesetzte Technologien: MS Excel, agiles Projektmanagement
02/2015 - 04/2015
Informationstechnik
Analyse des Consumption Reporting Prozesse im Bereich Strategic Outsourcing
Ziel des Projektes war es den Consumption Reporting Prozess im Outsourcing Bereich der IBM zu analysieren und Verbesserungspotentiale herauszuarbeiten und die Ergebnisse innerhalb einer Bachelor-Abschlussarbeit festzuhalten. Zunächst wurde der Prozessablauf analysiert und erste Optimierungspotentiale erarbeitet. Im zweiten Schritt wurden über Experteninterviews die involvierten Rollenträger innerhalb des Prozesses nach ihren Meinungen befragt, um darüber weitere Einsichten zu gewinnen. Die Ergebnisse wurden der Abteilungsleitung und den Mitarbeitern der Abteilung vorgestellt und zudem in den Tagesbetrieb übernommen.
Eingesetzte Technologien: MS Excel, MS Powerpoint, Experteninterviews, MS Project
10/2016 - 12/2016
Informationstechnik
Projektmanagement bei der Erweiterung der IT-Systemlandschaft
Ziel des Projektes war es, die finale Phase der Erweiterung der IT-Systemlandschaft eines Kunden nach einem Zusammenschluss zu begleiten und fertigzustellen. Hierzu mussten mit dem Kunden abgesprochene und verbleibende Systeme in den Betrieb überführt werden, um die erhöhten Anforderungen an die IT im Tagesbetrieb auch zukünftig tragen zu können. Zur erfolgreichen Projektumsetzung war eine enge Koordination zwischen dem Kunden und den verantwortlichen Systemadministratoren notwendig. In regelmäßigen Meetings wurde der Kunden über den Projektfortschritt informiert. Das Projekt konnte innerhalb der festgelegten Zeit erfolgreich fertiggestellt werden.
Eingesetzte Technologien: MS Excel, agiles Projektmanagement
05/2017 - 07/2017
Informationstechnik
Projektmanagement für ein DB2 Upgrade Projekt
Ziel des Projektes war es, die komplette UNIX-Infrastruktur des Kunden auf die neueste DB2 Version anzuheben und damit den weiteren Support durch den Hersteller sicherzustellen. Im Vorfeld wurde eine detaillierte Analyse der Systemlandschaft durchgeführt und zusammen mit den Systemadministratoren evaluiert, welche Versionen auf den Systemen vorhanden waren und ob ein problemloses Upgrade möglich ist. Anschließend wurde ein Upgrade-Plan erstellt und eng mit dem Kunden abgestimmt, da auch produktive Systeme betroffen waren. In wöchentlichen Meetings wurde der Projektstatus regelmäßig kommuniziert. Das Projekt konnte erfolgreich in der abgesprochenen Zeit beendet werden ohne unabgestimmte Einflüsse auf den produktiven Betrieb.
Eingesetzte Technologien: MS Excel, MS Project, agiles Projektmanagement
06/2018 - 06/2018
Chemische Industrie
ESS/MSS Einführung auf Basis von SAP Fiori
Der Kunde erfasste vor Beginn des Projektes die Zeiten und Abwesenheiten der Mitarbeiter über verschiedene, meist analoge Wege, wodurch ein hohes Aufkommen an Nacharbeiten und anderer administrativer Tätigkeiten in der Personalabteilung entstand. Über einen gemeinsamen Workshop, wurde ein Konzept zur Problemlösung erarbeitet, um die Personalabteilung zu entlasten. Dieser hat aufgezeigt, dass die Applikationen aus dem SAP Fiori Umfeld die Anforderungen des Kunden am besten abdecken. Auf dieser Basis wurden die MyInbox, der Abwesenheitsantrag, die Zeiterfassung als auch die von der mindsquare AG selbstentwickelte Bescheinigungszentrale in Kombination mit einem auf den Kunden abgestimmten Customizing eingeführt. Mit den eingeführten Applikationen konnte die Personalabteilung der Schülke & Mayr GmbH erfolgreich entlastet und den Mitarbeitern durch moderne, webfähige Applikationen, eine innovative Abwicklung der personalbezogenen Prozesse bereitgestellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Projektleitung nach PRINCE2
04/2018 - 05/2018
Soziales Engagement
Entwicklung eines VBA-Makros für die automatisierte Leistungserfassung der Hamburger AIDS-Hilfe e.V.
Das Ziel des Projektes war es, ein VBA-Makro für die Hamburger AIDS-Hilfe zu entwickeln, welches den Leistungserfassungsprozess zum Wirkungsnachweis ihrer Tätigkeiten im Bereich der Präventions- und Aufklärungsarbeit automatisiert. Zuvor wurden alle Tätigkeiten händisch auf einem Formular erfasst und im Anschluss in eine Excel-Kalkulationstabelle überführt. Zur Automatisierung wurde eine Formulareingabe über VBA realisiert, die es den Mitarbeitern der AIDS-Hilfe ermöglicht, ihre Tätigkeiten direkt in der Kalkulationstabelle zu erfassen. Die Anforderungen wurden in mehreren Anforderungsworkshops zusammen mit den Mitarbeitern der AIDS-Hilfe aufgenommen. Mithilfe des Makros können die notwendigen Berechnungen nun sofort durchgeführt werden und Fehler bei der Überführung der händischen Formulare in die Excel-Tabelle unterbunden werden. Die Hamburger AIDS-Hilfe hat das Makro in ihren Arbeitsalltag integriert und benutzt dieses nun zur Erfassung ihrer Tätigkeiten
Eingesetzte Technologien: MS Excel, VBA, agiles Projektmanagement
07/2018 - 07/2018
Maschinen/Anlagenbau
Einführung der Fiori-Bescheinigungszentrale und Erweiterung um weitere Bescheinigungsarten
Im Zuge der Digitalisierungsstrategie stellte der Kunde alle personalbezogenen Prozesse nach und nach um, um die Personalabteilung zu entlasten und Geld einzusparen. Aufbauend auf anderen Fiori-Einführungen war es das Ziel die selbstentwickelte mindsquare Bescheinigungszentrale bei dem Kunden einzuführen. Hierzu wurde im Vorfeld ein Workshop zusammen mit dem Kunden durchgeführt, um die Eignung des Produktes für den Kunden sicherzustellen. Nachdem klar war, dass das Produkt die Personalabteilung kurzfristig entlasten wird wurde die Bescheinigungszentrale zunächst mit drei Bescheinigungsarten in den produktiven Betrieb übernommen. Kurze Zeit später wurde die Bescheinigungszentrale um drei weitere Bescheinigungen erweitert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Projektleitung nach PRINCE2
07/2018 - 08/2018
Maschinen/Anlagenbau
Einführung und Anpassung der Reisemittelplanung auf Dynpro-Basis
Für den Prozess der Reisemittelbeschaffung des Kunden wurde im Rahmen eines Workshops ein Optimierungsbedarf ermittelt. Da die Anforderungen des Kunden zu stark vom SAP-Standard abwichen, wurde für die entsprechenden Transaktionen eine Z-Kopie erstellt, welche im Anschluss den Anforderungen entsprechend angepasst worden sind. Um die verschiedenen Reiseszenarien des Kunden bestmöglich abdecken zu können, wurden neben den anwendungsbezogenen Anpassungen zudem Customizing-Tabellen erstellt, über die der Kunde die Möglichkeit erhält, im Nachhinein eigenständig neue Szenarien zu definieren. Neben der Umsetzung wurden zudem Mitarbeiterschulungen vorbereitet und gehalten. Mithilfe der Schulungen gelang dem Kunden eine reibungslose Einführung der neuen Reisemittelplanung und die Effizienz des Prozesses konnte erheblich gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Dynpro, Projektmanagement nach PRINCE2, SAP FI, SAP HCM
09/2018 - 09/2018
Landwirtschaft
Entwicklung von BI-Reports über WebIntelligence
Die gegenwärtige Reporting-Umgebung des Kunden lieferte nur unübersichtliche Reports in Tabellenform. Diese Reports werden zudem zur externen Kommunikation mit den Lieferanten des Kunden genutzt. Darin werden bspw. wichtige Qualitätskennzahlen der Lieferanten aufbereitet. Ziel des Projektes war es die Reports mithilfe grafischer Charts übersichtlicher zu gestalten. Aufbauend auf vorgefertigten BW-Queries des Kunden wurden die Daten entsprechend aufbereitet und in die abgesprochenen Charts überführt. Durch das Projekt war der Kunde in der Lage die nach extern verschicken Reports übersichtlicher zu gestalten und den Dialog mit den Lieferanten erheblich zu vereinfachen.
Eingesetzte Technologien: Business Intelligence, WebIntelligence, Projektleitung nach PRINCE2
10/2018 - 02/2019
Eletronik
SAP Fiori ESS/MSS Einführung
Die veraltete Portallösung des Kunden wurde im Laufe des Projektes durch mobilfähige und State-of-the-Art Fiori ESS/MSS-Apps ersetzt. Hierzu wurde das Fiori Launchpad konfiguriert, sowie insgesamt sechs Apps hierin eingebunden. Fünf der sechs Apps sind SAP Standardanwendungen gewesen (Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrektur, Persönliches Profil, Teamkalender und die MyInbox), die letzte App war eine Eigenentwicklung, basierend auf dem SAP Abwesenheitsantrag, welche für Zeitumbuchungen verwendet werden kann. Neben dem Standardcustomizing wurden die Standard-Apps teilweise ebenfalls über die von der SAP bereitgestellten Erweiterungsmechanismen erweitert. Neben der Entwicklung der oben beschriebenen Anforderungen, wurde auch die gesamte Projektleitung für das Projekt übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Erweiterung von SAPUI5 Standard-Apps, ABAP, ABAP OO, Projektmanagement nach PRINCE2, SAP WebIDE, OData-Service, GIT, SAP Gateway, SAP Cloud Platform
04/2018 - 06/2018
Informationstechnik
Entwicklung einer Entity Resolution Software im Bereich Social Media Analytics
Ziel des Projektes war es, einen Softwareprototypen zu entwickeln, der Twitter-Profile und bestehende Unternehmensprofile, basierend auf der deutschen Sprache, zusammenführt. Hierzu wurde zunächst eine Java-Anwendung programmiert, die mithilfe der von Twitter bereitgestellten API in der Lage war, Twitter-Profile zu speichern. Basierend auf diesen Daten, wurde eine von IBM entwickelte Programmiersprache verwendet (HIL - High-Level Integration Language), um ein Programm zu schreiben, welches die Twitter-Profile mit Sample-Profilen verbindet. Bei der Zusammenführung wurden verschiedene Attributkombinationen hinsichtlich ihrer Trefferwahrscheinlichkeit untersucht und die Ergebnisse in Form einer Projektarbeit festgehalten.
Eingesetzte Technologien: Java, High-Level Integration Language (HIL), JSON, Twitter API, MS Excel
03/2019 - 03/2020
(Print) Medien
SAPUI5 Individualentwicklung zur Digitalisierung des Neueinstellungsprozesses
Ziel des Projektes war es, den Neueinstellungsprozess des Kunden durch die Ersetzung der analogen Formulare durch moderne Fiori Apps zu digitalisieren. Um den Prozess in Gänze erschließen zu können, habe ich zu Beginn des Projektes Prozess- und Anforderungsworkshops mit dem Kunden durchgeführt und auch die Projektleitung des Projektes habe ich übernommen. Insgesamt wurden vier Apps identifiziert, die im Rahmen dieses Projektes mit insgesamt drei weiteren Mitarbeitern von mindsquare umgesetzt werden sollten. Für das Projektmanagement wurde PRINCE2 als Methodik in Kombination mit agilen Ansätzen verwendet. Die Entwicklungen umfassten sowohl das Frontend der SAP Fiori Apps als auch die angebundenen OData-Services und damit verbunden die ABAP-Entwicklungen - losgelöst vom eigentlichen HR-Core aber durchaus angelehnt an die üblichen Praktiken (Antragsdatenbanken, Verbuchungsreports, etc.) und unter Einhaltung der Best Practices in der ABAP HR-Entwicklung. Zudem wurden in die Apps Schnittstellen zu bewährten Third-Party-Tools integriert, um den Neueinstellungsprozess ganzheitlich abzubilden und keine Medienbrüche entstehen zu lassen. Die angebundenen Tools waren Lumesse TalentLink und ESCRIBA. Herausforderungen für mich lagen hier insbesondere in der Anforderungsaufnahme, sowie der Prozessgestaltung für die Apps. Aufgrund der späteren Reichweite der Apps (mehr als 500 Nutzer aus verschiedenen Bereichen), gab es viele beteiligte Stakeholder, welche im Rahmen des Projektes und speziell in der Anforderungsaufnahme berücksichtigt werden mussten. Die anschließende Konsolidierung und Harmonisierung der Anforderungen war der herausfordernde Teil.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, ABAP, ABAP OO, Projektleitung nach PRINCE2, PRINCE2 agile, Theme Designer, GIT, SAP Fiori Elements, Lumesse TalentLink, ESCRIBA, Schnittstellen, Schnittstellenprogrammierung, Interfaces, JavaScript, SAP WebIDE, OData-Service, GIT, SAP Gateway, SAP Cloud Platform
06/2019 - 11/2019
(Print) Medien
SAPUI5 Individualentwicklung zur Digitalisierung des Mitarbeiterentwicklungssystems
Ziel des Projektes war die Digitalisierung des analogen Mitarbeiterentwicklungssystems durch die Entwicklung moderner Fiori Apps. Um den Prozess in Gänze erschließen zu können, wurden zu Beginn des Projektes Prozess- und Anforderungsworkshops mit dem Kunden durchgeführt. Ebenso wurde die Projektleitung des gesamten Projektes übernommen. Insgesamt wurden vier Apps identifiziert, die im Rahmen dieses Projektes mit insgesamt drei weiteren Mitarbeitern von mindsquare umgesetzt werden sollten. Für das Projektmanagement wurde PRINCE2 als Methodik in Kombination mit agilen Ansätzen verwendet. Die Entwicklungen umfassten sowohl das Frontend der SAP Fiori Apps, als auch die angebundenen OData-Services und damit verbunden die ABAP-Entwicklungen - losgelöst vom eigentlichen HR-Core aber durchaus angelehnt an die üblichen Praktiken (Antragsdatenbanken, Verbuchungsreports, etc.) und unter Einhaltung der Best Practices in der ABAP HR-Entwicklung. Herausforderungen in diesem Projekt lagen insbesondere in der Anforderungsaufnahme, sowie der Prozessgestaltung für die Apps. Aufgrund der späteren Reichweite der Apps (mehr als 6000 Nutzer aus verschiedenen Bereichen), gab es viele beteiligte Stakeholder, welche im Rahmen des Projektes und speziell in der Anforderungsaufnahme berücksichtigt werden mussten. Die anschließende Konsolidierung und Harmonisierung der Anforderungen war der herausfordernde Teil. Es mussten zudem die jeweiligen Prozessspezifika der einzelnen Gesellschaften berücksichtigt und die Apps zudem so gestaltet werden, dass auch weitere Gesellschaften zukünfig leicht mit in das System eingeglidert werden können.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, ABAP, ABAP OO, Projektleitung nach PRINCE2, PRINCE2 agile, Theme Designer, GIT, SAP Fiori Elements, Schnittstellen, Schnittstellenprogrammierung, Interfaces, JavaScript, SAP WebIDE, OData-Service, GIT, SAP Gateway, SAP Cloud Platform
10/2020 - 03/2021
Maschinenbau
Entwicklung von SAPUI5/Fiori Apps für den Außendienst
Das Ziel dieses Projektes war, die Arbeit der Außendienstmitarbeiter des Unternehmens durch neue, offline-fähige Apps effektiver und effizienter zu gestalten. Hierzu wurden bestehende, überholte Anwendungen und Prozesse, welche auf alten Technologoien basieren, durch neue, state-of-the-art Fiori Apps zu ersetzt. Im Rahmen dieses Projektes wurden mehrere Apps für die eigentlichen Endanwender, als auch für die Administratoren der Apps entwickelt. Diese wurden im Vorfeld über Prozess- und Anforderungsworkshops genauestens an den Kunden angepasst und auf dessen Prozesse abgestimmt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, ABAP, ABAP OO, Projektleitung nach PRINCE2, PRINCE2 agile, GIT, SAP Fiori Elements, Schnittstellen, Schnittstellenprogrammierung, Interfaces, JavaScript, SAP WebIDE, OData-Service, GIT, SAP Gateway, SAP Cloud Platform
03/2020 - 11/2020
Übertragungsnetzbetreiber
ESS/MSS Einführung auf Basis von SAP Fiori
Ziel des Projektes war es, das alte HR-Portal auf .NET-Basis durch Fiori Self-Services zu ersetzen. Nachdem über Anforderungsworkshops mit dem Kunden der Projektscope definiert wurde, mussten zunächst die Fiori Infrastruktur, sowie das Fiori-Launchpad grundsätzlich eingerichtet werden. Die eingeführten Apps waren eine Kombination aus SAP Standard-Services und Individualentwicklungen, welche basierend auf den bestehenden .NET-Services auf SAP Fiori Basis entwickelt worden sind. Insbesondere wurden für Individualentwicklungen Prozessworkshops mit dem Kunden durchgeführt, um diese noch besser an die bestehenden Prozesse anzupassen und/oder aber bestehende Prozesse zu optimieren. Die Aufgaben im Projekt bestanden aus der Projektleitung, Anforderungs- und Prozessworkshops, SAPUI5 Entwicklung und Administration, sowie Testunterstützung für den Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, ABAP, ABAP OO, Projektleitung nach PRINCE2, PRINCE2 agile, Theme Designer, GIT, SAP Fiori Elements, Schnittstellen, Schnittstellenprogrammierung, Interfaces, JavaScript, SAP WebIDE, OData-Service, GIT, SAP Gateway, SAP Cloud Platform
01/2021 - 05/2021
Hochleistungskeramik, Technische Keramik
Projektleitung zur Umsetzung von MII Terminal Apps
Das Ziel dieses Projektes war, die Shop Floor Mitarbeiter durch state-of-the-art Fiori MII Terminal Apps dabei zu unterstützen effektiver zu arbeiten und dem Kunden ein allgemein besseres Reporting der Vorgänge zu ermöglichen. Meine Aufgaben im Projekt bestanden darin das Projektmanagement und die Koordination der Projektmitarbeiter zu übernehmen. Eine besondere Herausforderung in der Koordination der Projektmitarbeiter war, dass wir international aufgestellt gewesen sind und dementsprechend ein besonderes Augenmerk auf die Kommunikation im Projektteam gelegt wurde. Durch klare Beschreibungen innerhalb der Arbeitspakete und regelmäßigen Austausch im Projektteam konnte ich diese Herausforderung gut meistern und das Projekt zum Erfolg führen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, ABAP, ABAP OO, Projektleitung nach PRINCE2, PRINCE2 agile, GIT, SAP Fiori Elements, Schnittstellen, Schnittstellenprogrammierung, Interfaces, JavaScript, SAP WebIDE, OData-Service, GIT, SAP Gateway, MII

Weiterbildungen und Zertifizierungen

null
null
null

Florian Albrecht

Beratung, Entwicklung und Projektleitung für die Digitalisierung von (HR-)Prozessen.