Ausgewählte Projekte
Fehlerbehebung iOS Container-App
Im Rahmen meines Einsatzes bei ALBA bestand das Hauptziel darin, einen bestehenden Fehler, der das reibungslose Funktionieren des Serversystems beeinträchtigte, zu identifizieren und zu reproduzieren. Als Teil des Teams war meine Hauptaufgabe, das Serverumfeld neu zu konfigurieren und die erforderlichen Änderungen vorzunehmen, um den Fehler zu reproduzieren und zu verstehen. Dazu gehörte zunächst das Einrichten eines Neptune Open Edition Systems mit einer neuen postgreSQL-Datenbank.
Zudem habe ich eine Neptune-App entwickelt, die einen direkten Zugriff auf die Datenbank ermöglichte. Diese App habe ich auf verschiedenen Systemen mit verschiedenen Konfigurationen getestet, um sicherzustellen, dass sie unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit war die Anpassung der Systemkonfiguration des vorhandenen nginx-Servers in der Ubuntu-Serverkonsole. Hierbei habe ich die Konfiguration so modifiziert, dass CORS-Anfragen zugelassen wurden, was es ermöglichte, Datenbankabfragen über einen Proxyserver durchzuführen. Diese Anpassung war entscheidend, um den reibungslosen Datenverkehr zwischen verschiedenen Systemen zu gewährleisten und somit den Fehler erfolgreich zu reproduzieren, zu analysieren und schließlich zu beheben.
Eingesetzte Technologien: Neptune Open Edition, CORS (Cross-Origin Resource Sharing), PostgreSQL, Nginx, Open UI5, Proxyserver-Konfiguration
Implementierung von Partnerrollen-Konzept im SAP-System
Der Kunde beabsichtigte, die Nutzung verschiedener Z-Tabellen, -Felder und -Programme im SAP-System durch neue IT-Konzeptionen zu optimieren. Diese neuen Konzeptionen sollten es ermöglichen, die vorhandenen Elemente als Partnerrollen abzubilden. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, dieses Verfahren detailliert zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen.
Meine Aufgabe lag vor allem in der technischen Umsetzung und der Durchführung verschiedener technischer Anpassungen im System des Kunden. Hierbei arbeitete ich eng mit den Fachbereichen zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Kunden erfüllt wurden und gleichzeitig die Nähe zum SAP-Standard gewahrt blieb. Durch die Implementierung dieser Lösungen wurde nicht nur die zukünftige S/4HANA Migration vorbereitet, sondern auch die weitere Wartung des SAP-Systems erleichtert.
Während des Projekts war ich verantwortlich für die Analyse der bestehenden Systemarchitektur, die Entwicklung und Implementierung von technischen Lösungen sowie die Durchführung von Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Ich arbeitete eng mit dem Projektteam zusammen, um sicherzustellen, dass die Lösungen den Anforderungen des Kunden entsprachen und gleichzeitig den aktuellen Best Practices folgten.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP SD
Erstellung eines Custom-Reports für den Download von Workitem Attachments
Das technische Problem bestand darin, einen effizienten Prozess für das Herunterladen von Workitem-Attachments zu schaffen und die Effizienz des Workflows zu verbessern. Unser Ziel war es, einen maßgeschneiderten Report zu entwickeln, der die Anzeige der zu einer Objekt-ID gehörenden Workitems sowie den Download von Workitem-Attachments ermöglicht und gleichzeitig den Workflow optimiert.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Entwicklung eines individuellen Reports, der eine gezielte Suche anhand einer Objekt-ID durchführt und die zugehörigen Materialtabellendaten zusammen mit den Workitem-Informationen anzeigt. Außerdem war ich für die Implementierung einer Funktion verantwortlich, die es dem Benutzer ermöglicht, die Anhänge eines Workitems direkt auszuwählen und herunterzuladen.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgte unter Verwendung verschiedener Technologien. Der maßgeschneiderte Report und die erforderlichen Workflows wurden mithilfe von ABAP (Advanced Business Application Programming) in einer SAP-Umgebung entwickelt. Durch die Integration von Suchalgorithmen und Datenbankabfragen konnte ich sicherstellen, dass der Report präzise Ergebnisse liefert und die Verwaltung der Anhänge effizient gestaltet wird.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAO OO, Workflows, Dynpro, SAP MM
Rollout-Projekt: Integration eines neuen Standorts in Italien in die bestehende SAP-Landschaft
Ziel des Projektes war es, die SAP-Landschaft des Kunden um einen weiteren Standort in Italien zu erweitern und die bestehenden Z-Transaktionen so anzupassen, dass die Trading-Contracts im SAP-System auch an den neuen Standorten fehlerfrei erfasst und verarbeitet werden.
Meine Hauptaufgabe umfasste die Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Integration des neuen Standorts, wobei ein besonderer Fokus auf die Anpassung der bestehenden Z-Transaktionen gelegt wurde. Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit bestand darin, dieses Konzept in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern des Kunden zu entwickeln und anschließend durch sorgfältige Tests zu validieren.
Ich war zunächst dafür verantwortlich, dass eine benutzerdefinierte Schaltfläche, mit der italienische User speziell auf sie zugeschnittene Einstellungen vornehmen können, korrekt funktioniert und nur für autorisierte Benutzer sichtbar ist. Außerdem bestand meine Aufgabe darin, die erstellten Daten und Funktionen in der SAP-Transaktion für Trading-Contracts zu testen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der korrekten Verarbeitung der Daten und der richtigen Integration der Funktionalität der benutzerdefinierten Drucktaste.
Zudem habe ich Z-Report geschrieben, der verhindert, dass Trading-Kontrakte mit unerwünschten Kombinationen aus Positionstyp, Trading-Kontrakttyp und Lieferwerk, die mit dem Hinzufügen des neuen Standorts in Italien möglich geworden sind, erstellt werden können.
Darüber hinaus habe ich ein weiteres Programm geschrieben, welches aus einer zuvor angelegten Z-Nachrichtenart, eine Anlieferung generiert.
Durch den Einsatz meiner Fachkenntnisse in SAP SD, SAP GTM, SAP MM sowie meine Expertise in ABAP und ABAP OO konnte ich nicht nur die technischen Herausforderungen meistern, sondern auch sicherstellen, dass die Lösung effizient und im Einklang mit den Geschäftsprozessen des Kunden implementiert wurde. Meine Systemanpassungen gewährleisten eine reibungslose Integration der Standorte in Italien in das SAP SD System des Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP GTM, ABAP, ABAP OO
Erstellung Feinkonzept - Gratisware SAP CCM/CCS
Als Teil eines wichtigen Projekts dem Kunden entwickelte ich ein innovatives Konzept zur Integration eines Bonusprozesses mit der Ausgabe von Gratisware in das SAP System. Das Ziel war klar definiert: Das bestehende manuelle, auf Excel basierende System zur Verwaltung von Gratiswarenangeboten, insbesondere von Tabakwaren, sollte durch eine effiziente und fehlerarme Lösung ersetzt werden. Ziel des Konzepts war es, ein monatlich exaktes Reporting zu ermöglichen und durch die Integration ins SAP System die Fehleranfälligkeit des Systems drastisch zu reduzieren.
Meine individuellen Aufgaben umfassten die Analyse der bestehenden Prozesse und Systeme und die Konzeption einer übergreifenden Lösung. Dabei habe ich unter anderem konzipiert, welche Customizing-Einstellungen für den Anwendungsfall richtig sind und welche Zusatzentwicklungen erforderlich sind. Durch die Erstellung dieses Konzepts, kann nun die Umsetzung der Konzeption erfolgen, wodurch die dringend benötigte Lösung beim Kunden implementiert werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, , SAP MM, SAP SD, ABAP, ABAP OO
Workflow zur Materialanlage
In diesem Projekt wurde ich mit der Entwicklung eines Prozesses für die Materialanlage beauftragt. Ziel des Projektes war es, den Materialanlageprozess mit Hilfe eines Workflows effizient und fehlerfrei zu gestalten.
Das Hauptproblem bestand darin, den manuellen und zeitaufwendigen Prozess der Materialanlage zu automatisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen korrekt und vollständig erfasst werden.
Ich habe einen Workflow entwickelt, der den gesamten Prozess der Materialanlage in mehreren Schritten automatisiert, aber auch manuelle Entscheidungen zulässt. Im ersten Schritt musste der Sachbearbeiter ein Formular ausfüllen, das alle Pflichtfelder für die Materialanlage enthielt. Dadurch wurde sichergestellt, dass alle für die Materialanlage notwendigen Werte vorhanden waren. Das Formular bestand aus einer Maske, die die Felder einer zuvor neu erstellten Struktur mit allen gewünschten Eigenschaften des Materials enthielt und durch das Speichern der Eingabewerte das Anlegen des Materials in einem späteren Schritt ermöglichte.
Im zweiten Schritt musste der Sachbearbeiter manuell entscheiden, ob das Material tatsächlich angelegt werden sollte oder nicht. Diese Entscheidungskomponente wurde eingebaut, um unnötige Materialanlagen zu vermeiden und nur relevante Materialien zu erfassen. Sollte das Material nicht angelegt werden, wurde der Workflow an dieser Stelle abgebrochen.
Wurde das Material jedoch angelegt, so wurde im nächsten Schritt des Workflows ein BAPI (Business Application Programming Interface) verwendet, das in einen Z-Report integriert wurde. Dieser Z-Report wurde mit den zuvor im Formular eingegebenen Daten gefüllt und das Material somit automatisch im System angelegt.
Der gesamte Workflow wurde über eine Transaktion gestartet, was die Bedienung für die Anwender erleichterte und den Prozess nahtlos in die bestehende Systemlandschaft des Kunden integrierte.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, SAP Workflow, SAP Dynpro
Einführung eines Lieferantenbonus in SAP CCM
Ziel dieses Projektes war es, den Lieferantenbonus in SAP CCM zu implementieren. Dazu mussten die notwendigen Einstellungen im Customizing vorgenommen werden, um die Abbildung von Lieferantenbonusverträgen mit SAP CCM korrekt abbilden zu können. Darüber hinaus sollten weitere, spezifische Anpassungen vorgenommen werden, um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
Eine meiner Aufgabe bestand darin, eine automatische Abrechnungssperre einzurichten. Das bedeutet, dass beim Anlegen eines neuen Kontrakts die Abrechnung automatisch gesperrt wird, so dass nicht jeder Mitarbeiter einen Konditionskontrakt abrechnen kann. Diese Funktion sorgt für mehr Sicherheit und Kontrolle im Abrechnungsprozess.
Außerdem habe ich eine Bedingung in die Konditionsfindung geschrieben, die dafür sorgt, dass die Konditionsart für Abschlagszahlungen bei der Endabrechnung ausgeblendet wird. Dies hilft, die Genauigkeit und Konsistenz der Abrechnungen zu verbessern.
Abschließend habe ich umfangreiche Tests für alle Konditionsarten durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anpassungen fehlerfrei funktionieren und das System bereit für den Produktivstart ist.
Durch diese Arbeit konnten wir dem Kunden ermöglichen, einige Dinge, die vorher manuell durchgeführt wurden, automatisch im SAP-System abzubilden. Dadurch wurde die Fehleranfälligkeit reduziert und der Prozess optimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, ABAP, SQL
Fehlerbehebung bei automatischem Druck von Materialbelegen
Im Rahmen dieses Projekts wandte sich der Kunde mit dem Problem an uns, dass Materialbelege für zwei Bewegungsarten in einem bestimmten Werk automatisch gedruckt wurden. Der Kunde wollte diesen automatischen Druck unterdrücken, welcher erst seit kurzem stattfand, konnte aber die Ursache des Problems nicht identifizieren.
Meine Aufgabe bestand darin, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Durch die Überprüfung alter Belege und das Nachverfolgen der einzelnen Schritte im Debugger fand ich heraus, dass der BAPI, der diese Güterbewegungen erzeugte, falsch befüllt wurde. Durch das Deaktivieren dieser fehlerhaften Befüllung konnte der automatische Druck erfolgreich verhindert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP
Anforderungsworkshop und Einführung in SAP CCM
Das Ziel des Projekts war es, die aktuellen Geschäftsprozesse des Kunden zu analysieren und spezifische Anforderungen für das Customer Communication Management (CCM) System zu erfassen. Dazu gehörte auch die Einführung in das SAP CCM.
Ich habe die Ist-Prozesse des Kunden vor Ort aufgenommen und anschließend eine kurze Einführung in das SAP CCM im System gegeben. Während des Workshops habe ich alle Kundenanforderungen dokumentiert und am Ende gemeinsam mit dem Kunden priorisiert. Diese Priorisierung war entscheidend, um eine fundierte Aufwandsschätzung für die Umsetzung der Anforderungen erstellen zu können und den Kunden weiter bei der Einführung von SAP CCM zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM
Optimierung der Logistik für den Umlagerungsprozess in Italien
Im Rahmen des Projekts bestand die Hauptzielsetzung darin, die Logistikprozesse für Umlagerungen im italienischen Werk zu optimieren, um die Saison 2025 erfolgreich bewältigen zu können. Ohne diese Optimierungen hätte es große Herausforderungen gegeben, da zuvor jede Lieferung manuell im System kommissioniert werden musste. Dies führte zu erheblichem Zeitaufwand und Fehlermöglichkeiten.
Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Automatisierung dieses Kommissionierungsprozesses. Vorher mussten Chargen manuell im System gesucht und Liefermengen über verschiedene Transaktionen bestätigt werden. Im neuen automatisierten System können diese Schritte nun per Handscanner durchgeführt werden, was die Effizienz erheblich steigert.
Zusätzlich zur Kommissionierung wurde die Integration der Umlagerungsbestellungen in alle Standardprozesse von Landgard Italien erfolgreich umgesetzt. Dies ermöglicht es, Prozesse wie die Personalplanung und die Stellplatzplanung wesentlich besser zu koordinieren und auf einen einheitlichen Stand mit den Werken aus Deutschland zu bringen.
Für die Umsetzung wurden mehrere Bereiche angepasst, darunter:
Die WE-Scanner Transaktion
Die Kommissionier-Scanner Transaktion
Das Kommissioniercockpit
Die Stellplatzplanung
Die Personalplanung
Weitere kleinere Transaktionen
In diesem Projekt war es meine Aufgabe, das Konzept zu schreiben, die Umsetzung teilweise mit durchzuführen und mit zu koordinieren und zu Testen. Anschließend bin ich vor Ort in Italien gewesen, um die Lösung vorzustellen und Schulungen zum Benutzen der neu eingeführten Techniken zu halten. Nachdem diese Schulungen gehalten waren, habe ich die UATs, die der Fachbereich in Deutschland zusammen mit dem Fachbereich in Italien durchgeführt hat, koordiniert, um ein sauberes Vorgehen sicherzustellen.
Das Ergebnis des Projekts war ein End-to-End optimierter Prozess von Umlagerungen von Italien nach Deutschland, welcher für die Logistik sowohl in Italien als auch in Deutschland eine erhebliche Verbesserung darstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP GTM, ABAP, ABAP OO
Konzeption der Lösungsvorschläge für die offenen Themen für den Standort Italien
Das Ziel des Projekts war die Optimierung der Einkaufsprozesse durch die Konzeption von Lösungen für offene Themen aus einem vorherigen Projekt. Schwerpunkte waren die Einkäuferrolle und der Liefersplit, um eine effizientere und strukturierte Arbeitsweise im SAP-System zu ermöglichen.
Ich habe zunächst die offenen Themen analysiert und darauf basierend eine Handlungsempfehlung entwickelt.
Liefersplit: Ich habe die Anforderungen aufgenommen und eine Lösung konzipiert. Dabei wurde festgestellt, dass eine Umsetzung im SAP-Standard nicht gewünscht war. Stattdessen wurde eine bereits existierende Z-Lösung aus einem anderen Projekt integriert.
Einkäuferrolle: Ziel war die Unterstützung von Einkäufern mit geringer SAP-Erfahrung. Ich habe eine Lösung konzipiert, die einen Platzhalter-Lieferanten nutzt, um eine gefilterte Materialliste in der Transaktion ME2L bereitzustellen. Dadurch konnten Einkäufer nach der Laborprüfung der Ware einfacher Qualitätsanforderungen zuordnen und die passenden Lieferanten für Bestellungen auswählen.
Durch die entwickelten Lösungen wurde sichergestellt, dass auch bei großen Mengen eine strukturierte und effiziente Verarbeitung im SAP-System möglich ist und dass die Einkäufer stärker in das SAP-System integriert werden, was zuvor nicht der Fall war.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD
Service im Bereich SD Intralogistik
In diesem Projekt bin ich Teil eines dreiköpfigen Teams, das im Tagesgeschäft beim Kunden den Service für den gesamten Bereich der Intralogistik in den Modulen SAP GTM und SAP SD verantwortet. Ich bin speziell für den italienischen Standort des Unternehmens zuständig, da ich im Rahmen eines Vorprojekts eine neue Intralogistik in SAP eingeführt habe. Wir bearbeiten sämtliche Servicetickets, um eine reibungslose Logistikabwicklung zu gewährleisten. Mit meinem tiefgehenden Prozesswissen unterstütze ich den Fachbereich bei Fragestellungen und optimiere die Abläufe kontinuierlich, um eine hohe Servicequalität und schnelle Lösungen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP GTM, SAP MM, SAP FI
Entwicklung von Formularen für Lieferantenanmeldung und Kundenreservierung
Im Rahmen des Projekts bestand das Ziel darin, zwei neue Formulare für die Abwicklung einer Lieferantenanmeldung bzw. einer Kundenreservierung zu entwickeln. Diese sollten in bestehende SAP-Prozesse im Umfeld von SAP MM bzw. SAP SD eingebettet werden und im Rahmen der Nachrichtensteuerung automatisch ausgelöst werden. Die Formulare mussten optisch und inhaltlich an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden, um eine flexible und saubere Ausgabe zu gewährleisten.
Meine Aufgabe umfasste die vollständige technische Umsetzung beider Formulare. Dazu habe ich Adobe Interactive Forms verwendet und sowohl die Datenbeschaffung als auch das Layout eigenständig umgesetzt. Die benötigten Daten habe ich über ein eigens entwickeltes Z-Programm bereitgestellt. Dieses selektiert und bereitet die relevanten Informationen aus den zugrunde liegenden SAP-Belegen auf.
Zusätzlich habe ich die Nachrichtensteuerung für beide Prozesse eingerichtet. Hierzu wurde die klassische Nachrichtenfindung mittels NACE verwendet, über die die Formulare je nach Prozessschritt und Empfänger automatisch generiert und versendet werden. In enger Abstimmung mit dem Fachbereich habe ich die Layouts gemäß den fachlichen Vorgaben gestaltet und iterativ verfeinert.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP SD, SAP MM, ABAP, SAP Nachrichtensteuerung