← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung

Profilbild

Felix Zeissner

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Hochschule Darmstadt)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung mit den Technologien ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, SAPUI5
Module und Programmiersprachen
Technologien
Dynpro, WebDynpro ABAP, SAP Netweaver, ABAP Objects, ABAP List Viewer, JSON, XML, Oracle SQL, HTML5, Eclipse

Berufserfahrung

08/2013 - 04/2017
Werkstudententätigkeit bei der SAP
seit 10/2017
Zertifizierter SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

08/2013 - 01/2014
Softwareentwicklung
Konzeption und Entwicklung eines Prototypen zur Ressourcenplanung
In diesem Projekt habe ich für die Ressourcenplanung in einem Unternehmen einen Prototypen mit SAPUI5 und JavaScript konzipiert. Zu den Ressourcen gehören zum Beispiel Spezialmaschinen, Fahrzeuge, Räumlichkeiten und Mitarbeiter. Neben der Darstellung der Daten auf einem Zeitstrahl sowohl auf Standgeräten, als auch auf mobilen Endgeräten wurde auch eine Schnittstelle zum Backend mit ABAP OO entwickelt. Als Abschluss des Projektes erfolgte eine Analyse der Performance und entsprechende Optimierungsvorschläge. Die Analyse diente als Grundlage für eine Bewertung und Empfehlung an die Fachabteilung für eine zukünftige Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, HTML, HANA DB
04/2014 - 09/2016
Softwareentwicklung
Entwicklung von SAPUI5 Anwendungen zur Analyse von Social Media Inhalten
In diesem Projekt wurden verschiedene SAPUI5 Anwendungen entwickelt, welche verschiedene Social Media Plattformen und dessen jeweiligen Beiträge nach verschiedenen Keywords analysiert und dadurch Trends erkennen kann. Hierzu wurden nach der SCRUM Methodik verschiedene Funktionalitäten im SAP Front- und Backend konzipiert. Meine Aufgabe bestand unter anderem darin ein Customizing Konzept für die Anwendung zu erstellen. Dadurch konnte ich verschiedene Iterationen, wie Konzeption, Entwicklung, Test und Go-Live miterleben.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, HANA SQL, ABAP, Java, JavaScript, HTML
10/2016 - 03/2017
Softwareentwicklung
Angriffserkennung in Firmennetzwerken anhand eines semantischen Zusammenhangs von Zugriffen
Ziel dieses Projektes war die Analyse von Systemzugriffen und der Erkennung von Abhängigkeiten in einem Firmennetzwerk. Es wurde eine Testumgebung mit simulierten Daten auf einer HANA Datenbank eingerichtet. Zur Analyse dieser Daten wurde ein Algorithmus entwickelt, welcher anhand eines Vergleichs mit einem Muster Abweichungen in den Testdaten entdecken kann. Weiterhin wurde ein Konzept entwickelt, welches mittels Machine Learning eine automatische Mustererkennung und anschließender Warnung bei großen Abweichungen die täglichen Systemzugriffe in einem Firmennetzwerk analysiert.
Eingesetzte Technologien: Java, JavaScript, HANA DB, SQL
seit 12/2017
Finanzdienstleistungen
Langzeitprojekt im Bereich Treasury
In diesem Projekt ist das Ziel die IT-Abteilung im Bereich Treasury bei der Bearbeitung des Tagesgeschäfts und der Umsetzung von neuen Anforderungen zu jedem Release zu unterstützen. Hierzu werden die genauen Anforderungen zusammen mit der jeweiligen Fachabteilung erarbeitet und besprochen. Eine ständige gegenseitige Kontrolle begleitet die Implementationsphase. Neben einer umfangreichen Testphase und einer Abnahme des Fachbereichs erfolgt weiterhin die Dokumentation aller Änderungen sowohl in SAP, als auch als DV-Dokumentation.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Dynpro, HP Service Manager, HP Application Lifecycle Management, SAP Change Request Management
03/2018 - 05/2019
Finanzdienstleistungen
Verfahrensdokumentation aller Eigenentwicklungen
Für bestimmte Applikationen gibt es gesetzliche Bestimmungen, dass für alle Eigenentwicklungen eine Dokumentation erstellt wird. Im Rahmen dieses Projektes sollten alle vorhandenen Entwicklungen nachdokumentiert werden. Ebenfalls hilft eine lückenlose Dokumentation die Qualität der Entwicklungen zu heben und in Zukunft einfachere Weiterentwicklungen zu tätigen. Zu der Dokumentation gehören neben der SAP-F1-Hilfe auch die Kurzbeschreibungen und Kommentare im Code. Weiterhin sollen für alle Programme und Methoden Ablaufdiagramme und für alle Schnittstellen zu anderen Applikationen eine entsprechende Schnittstellenbeschreibung erstellt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Editor, Microsoft Visio, Microsoft Word
12/2018 - 06/2019
Finanzdienstleistungen
Archivierung von Drucklisten
Ziel dieses Projektes ist die Eliminierung von einer riesigen Papierflut jeden Monat. Alleine bei den Monatsabschlüssen weniger Buchungskreise werden mehrer Tausend Seiten gedruckt. Dies ist aus Gründen der Archivierung notwendig. Allerdings sollte nun ein Weg gefunden werden, dass diese Archivierung digital stattfindet und nur im Bedarfsfall gewisse Bereiche gedruckt werden können. SAP bietet mit dem Archiv für Drucklisten (Transaktion OADR) die Möglichkeit Spool-Listen direkt auf einem Content-Server zu speichern und via der SAP GUI zu verwalten. Hierzu wurde in der Jobsteuerung statt einem Drucker das Archiv angegeben. Weiterhin notwendig waren hierfür gewisse Dokumentarten, über welche eine Berechtigungsprüfung gewährleistet werden kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
03/2018 - 03/2018
Feinschneid- und Umformtechnologie
Einführung des Infosatzkopierers
Ziel des Projektes war die Einführung des Tools "Infosatzkopierer 2.0". Mithilfe des Tools lassen sich Infosätze zwischen zwei Lieferanten in SAP mit nur einem Klick kopieren. Das Projekt begann mit dem Einspielen von Transporten, der Einrichtung und Anpassung auf das Kundensystem, über die Betreuung des Fachbereichtests, bis hin zum erfolgreichen Import in die Produktivumgebung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
07/2018 - 09/2018
Krankenhaus
Einführung des Infosatzkopierers
Ziel des Projektes war die Einführung des Tools "Infosatzkopierer 2.0". Mithilfe des Tools lassen sich Infosätze zwischen zwei Lieferanten in SAP mit nur einem Klick kopieren. Das Projekt begann mit dem Einspielen von Transporten, der Einrichtung und Anpassung auf das Kundensystem, über die Betreuung des Fachbereichtests, bis hin zum erfolgreichen Import in die Produktivumgebung. Weiterhin wurde bei diesem Projekt eine Zusatzimplementierung vorgenommen. Diese neue Funktionalität ermöglicht dem User automatisch ein Löschkennzeichen bei alten Einkaufsinfosätzen zu setzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
05/2018 - 09/2018
Verbindungstechnik
Einführung des Preisimporters
Ziel des Projektes war die Einführung des Tools "Preisimporter 3.0" sowohl für den MM- als auch für den SD-Bereich. Mithilfe des Tools lassen sich die Preise eines Debitors/Kreditors als Massendaten ändern. Dazu kann zunächst ein Abzug aus dem System als CSV-Datei erfolgen. Anhand dieser Datensätze lassen sich die Preise schnell und unkompliziert ändern. Anschließend lässt sich die Datei hochladen und die Änderungen werden im System übernommen. Eine Änderung kann für jede Konditionsart im System vorgenommen werden. Das Projekt begann mit dem Einspielen von Transporten, der Einrichtung und Anpassung auf das Kundensystem, über die Betreuung des Fachbereichtests, bis hin zum erfolgreichen Import in die Produktivumgebung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
06/2018 - 02/2019
Lebensmittelproduktion
Einführung des Preisimporters
Ziel des Projektes war die Einführung des Tools "Preisimporter 3.0" sowohl für den MM- als auch für den SD-Bereich. Mithilfe des Tools lassen sich die Preise eines Debitors/Kreditors als Massendaten ändern. Dazu kann zunächst ein Abzug aus dem System als CSV-Datei erfolgen. Anhand dieser Datensätze lassen sich die Preise schnell und unkompliziert ändern. Anschließend lässt sich die Datei hochladen und die Änderungen werden im System übernommen. Eine Änderung kann für jede Konditionsart im System vorgenommen werden. Das Projekt begann mit dem Einspielen von Transporten, der Einrichtung und Anpassung auf das Kundensystem, über die Betreuung des Fachbereichtests, bis hin zum erfolgreichen Import in die Produktivumgebung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
06/2018 - 02/2019
Lebensmittelproduktion
Einführung des Infosatzkopierers
Ziel des Projektes war die Einführung des Tools "Infosatzkopierer 2.0". Mithilfe des Tools lassen sich Infosätze zwischen zwei Lieferanten in SAP mit nur einem Klick kopieren. Das Projekt begann mit dem Einspielen von Transporten, der Einrichtung und Anpassung auf das Kundensystem, über die Betreuung des Fachbereichtests, bis hin zum erfolgreichen Import in die Produktivumgebung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
09/2018 - 10/2018
Finanzdienstleistungen
Proaktive Wartung
Ziel dieses Projektes ist die Analyse und das Hinzufügen von Berechtigungsprüfungen bei Eigenentwicklungen. Ebenfalls soll durch solche Projekte ein Review der Entwicklungsobjekte anhand der aktuellen Entwicklungsvorgaben. Alle obsoleten Befehle werden, je nach Dringlichkeit, ausgetauscht und verbessert.
Eingesetzte Technologien: null
03/2018 - 06/2018
Finanzdienstleistungen
Umsetzung EU-DSGVO im Bereich Treasury
Im Rahmen dieses Projektes sollten im ersten Schritt für alle aktiv genutzten Geschäftspartner oder jene, welche noch Verträge mit einer Aufbewahrungsfrist haben, Hemmnisse gemeldet werden. Alle Geschäftspartner ohne ein Hemmnis wird entsprechend zentral zum Löschen vermerkt. Bevor ein Geschäftspartner gelöscht werden kann muss entsprechend geprüft werden, welche abhängigen Datensätze vorhanden sind, welche zuvor ebenfalls gelöscht werden müssen. Meine Aufgabe bestand darin die Umsetzung für eine Applikation durchzuführen und eine Schnittstelle zu einer zentralen Komponente herzustellen. Dabei war es essentiell, dass viele Absprachen getroffen werden und alle Schritte ausführlich getestet werden. Ergebnis ist ein monatliches Melden aller Hemmnisse und eine anschließende Verarbeitung aller zu löschenden Geschäftspartner.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Filemanager, HANA DB
10/2018 - 05/2019
null
Einführung des Infosatzkopierers und Preisimporters
Ziel des Projektes war die Einführung des Tools "Infosatzkopierer 2.0" und "Preisimporter".. Mithilfe der Tools lassen sich Infosätze zwischen zwei Lieferanten in SAP mit nur einem Klick kopieren, bzw. die Konditionen sowohl im MM- als auch im SD-Bereich herunterladen, ändern und neu anlegen. Das Projekt begann mit dem Einspielen von Transporten, der Einrichtung und Anpassung auf das Kundensystem, über die Betreuung des Fachbereichtests, bis hin zum erfolgreichen Import in die Produktivumgebung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
02/2019 - 07/2019
Finanzdienstleistungen
CVA-Prüfung
Ziel dieses Projektes ist die Behebung aller sicherheitskritischen Codingstellen. Dazu gehören zum Beispiel fest programmierte Benutzer- oder Systemnamen, sowie auch Dynamisches Setzen von Variablen, welche in Datenbankbefehlen genutzt werden. Hier besteht das Problem der sogenannten SQL-Injection. SAP bietet mit dem "ABAP Test Cockpit" die Möglichkeit verschiedene Prüfvarianten auszuführen, und damit verschiedene Codestellen zu finden und dafür Verbesserungen vorzuschlagen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
11/2019 - 02/2020
null
Erweiterung der Bereitstellung von Kennzahlen
In diesem Projekt werden Kennzahlen in der Applikation berechnet, welche für andere Applikationen via Schnittstellen bereitgestellt werden. Nun gab es Anforderungen, welche neue Kennzahlen gefordert haben. Diese Kennzahlen wurden in die bestehende Architektur eingegliedert und via Datasources für abnehmende Systeme bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
seit 05/2019
Finanzdienstleistungen
3rd Level Support
Diese Rolle stellt den Support auf Entwicklungsbasis dar. Neben dem 2nd Level Support, welcher direkt mit dem Anwender spricht, geht es hier primär darum bei Störungen den Fehler auf Code-Ebene zu analysieren und zu beheben. Beispiele für typische Störungen sind verschiedene Jobabbrüche, oder Berechtigungsprobleme, welche entsprechend Änderungen benötigen, die transportiert werden müssen. Weiterhin geht es auch darum den 2nd Level Support bei der Analyse von Fehlern, speziell beim Debuggen im Testsystem zu unterstützen, oder durch bekannte Änderungen und Entwicklungen schneller beim Lösen der Störungen zu helfen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
02/2019 - 02/2019
null
Anforderungsworkshop Verrechnungspreise
In diesem Workshop ging es darum zusammen mit dem Kunden ein Konzept zu erarbeiten, welches für eine Umsetzung seiner Anforderungen genutzt werden kann. Ziel der Anforderungen war weniger Aufwand bei der Pflege von Konditionen im SD- und MM-Bereich. Der Kunde hat innerhalb von Tochterunternehmen spezielle Konditionen und Rabatte, welche durch verschiedene Abteilungen in unterschiedlichen Ländern gepflegt werden. Weiterhin sollen in Zukunft gewisse Konditionen und Preise zentral gesetzt werden. Ebenfalls diese Pflege soll zentral für den SD- und MM-Bereich angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
02/2020 - 03/2020
null
Betreuung der Einrichtung von Berechtigungen
In diesem Rahmen wurde der Fachbereich bei der Erweiterung eines Berechtigungskonzeptes betreut. Anschließend wurde die Umsetzung, der Test und die Vergabe der Berechtigung an den Fachbereich koordiniert.
Eingesetzte Technologien: null
seit 03/2020
null
S/4:Treasury
In diesem Projekt geht es um den Umzug von einem R/3 SAP System auf ein S/4 System. Hierbei werden alle Eigenentwicklungen überarbeitet und auf den neusten Stand der Technologien gebracht. In diesem Rahmen werden ebenfalls klarere Trennungen zwischen den Paketen eingeführt, sodass wir eine geringere Kopplung zwischen den Programmen erzielen können.
Eingesetzte Technologien: null
01/2021 - 06/2021
null
Betreuung des Releasemanagements im Team
In diesem Rahmen wurden für die Transformation auf ein S/4 System diverse Transporte erstellt und transportiert. Hier ging es ebenfalls darum diverse Fehler beim Transportieren zu beheben und für einen stabilen Stand zu sorgen.
Eingesetzte Technologien: null
seit 06/2021
null
Testmanagement
In diesem Bereich wird das Testmanagement überarbeitet und mit bspw. Unit Tests für die Zukunft vorbereitet. Ziel ist, dass bei zukünftigen Upgrades direkt die Eigenentwicklungen automatisiert getestet und dadurch diverse Störungen verhindert werden können.
Eingesetzte Technologien: null

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate- ABAP with SAP NetWeaver 7.40
C_TERP10_66
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP ERP 6.0 EhP6

Felix Zeissner

SAP Beratung und Entwicklung