Ausgewählte Projekte
Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells
Das Ziel des Projektes war es, ein bestehendes Geschäftsmodell mit Hilfe von innovativen Ansätzen weiter zu entwickeln.
In diesem Projekt war ich an der Beschreibung des bestehenden Geschäftsmodells sowie der Erstellung des innovativen Geschäftsmodells beteiligt. Das bestehende Geschäftsmodell gehörte zu einer App, welche ein Second-Screen Angebot bereitstellt. Second-Screen Angebot heißt, dass in der App Informationen angeboten werden, welche das TV-Programm erweitern sollen. Ein Beispiel hierfür sind live Statistiken als Ergänzung zum Sportprogramm. Zur Beschreibung der beiden Geschäftsmodelle wurde das Business Model Canvas genutzt. Dieses bot eine strukturierte Vorlage zur Unterteilung des Geschäftsmodells in neun Teile. In jedem dieser neun Teile gab es mehrere Optionen, von denen die auf das jeweilige Geschäftsmodell passende ausgewählt wurde. So ergab sich ein strukturierter Überblick über das Geschäftsmodell. Dieses Geschäftsmodell fungierte im Weiteren als Vorlage für die Entwicklung des neuen Geschäftsmodells, welches dann umgesetzt wurde.
Das Ergebnis war ein innovatives Geschäftsmodell für eine APP, die ein Second-Screen Angebot darstellte.
Eingesetzte Technologien: Business Model Canvas (BMC)
Ein Decision Support System (DSS) zur Unterstützung in einem Entscheidungsprozess
Das Ziel des Projektes war es, ein Decision Support System (DSS) zu erstellen, welches eine Bank in unterschiedlichen Entscheidungsprozessen unterstützt.
In diesem Projekt war ich für die Erstellung und Dokumentation der Teilprojekte geringste Transportkosten und kürzester Weg zuständig.
Für beide Teilprojekte habe ich zunächst ein Konzept erstellt. Dabei habe ich zunächst erforderliche Eingabeparameter und erwartete Ausgabewerte definiert. Anschließend habe ich diese durch mathematische Gleichungen so ausgedrückt, dass das entstehende Gleichungssystem mit Hilfe des Solver PlugIns aus MS EXCEL gelöst werden kann und dies zu einer validen Lösung führt.
Das Ergebnis war ein Entscheidungsunterstützungssystem für Banken, welches zunächst die Personalplanung unterstützte. Des Weiteren war es möglich für eine Teilmenge von Bankangestellten das Gehalt in Abhängigkeit von Alter und Berufserfahrung zu bestimmen. Zur Unterstützung bei der Belieferung von Filialen, gab es die Möglichkeit die geringsten Transportkosten in einem Transportnetzwerk zu bestimmen. Anschließend wurde ein Geldtransporter dabei unterstützt den kürzesten Weg von Köln nach Berlin zu finden.
Eingesetzte Technologien: MS Excel inkl. Solver, MS Office
Entwicklung eines Tools zur Auswertung und Darstellung von XBRL Daten
Das Ziel des Projektes war es, Daten, die im XBRL Format vorliegen, automatisiert auszuwerten und darzustellen.
In diesem Projekt war ich für die Konzeption und die Implementierung der graphischen Darstellung zuständig. Zuerst habe ich die graphische Darstellung in MockUps entworfen und mit dem Kunden abgesprochen. Dazu habe ich das Online Tool Lucidchart benutzt. Für die Implementierung habe ich die Darstellung der vorher aufbereiteten XBRL-Daten, welche auf dem Format XML basieren und von Banken für das Reporting zu den Zentralbanken nutzen, implementiert. Dazu habe ich die Beschreibungssprache XAML und das Grafik Framework WPF genutzt. Das Ergebnis war ein Tool, welches entsprechende Daten importiert und mit Hilfe der zugehörigen Taxonomie lesbar
macht. Zusätzlich wurden die Daten tabellarisch und graphisch dargestellt.
Eingesetzte Technologien: Microsoft.NET, XAML, Windows Presentation Foundation (WPF), Lucidchart
Büroverwaltung für verschiedene Abteilungen
Ziel des Projektes war es, die Raumverwaltung in einem Gebäude zu automatisieren.
In diesem Projekt habe ich die Planung und Implementierung der Verwaltungslogik übernommen. Diese habe ich mit Hilfe der Konzepte von ABAP OO wie zum Beispiel der Polymorphie entwickelt. Dabei ging es darum einem neuen Mitarbeiter in Abhängigkeit zu seiner Person einen entsprechend großen Raum zu zuordnen. Bei der Neuvergabe wurde auch geprüft ob ein entsprechender Raum im Gebäude zur Verfügung steht und die Zuteilung erfolgen kann.
Das Ergebnis war eine Verwaltungslogik, die die Raumgröße in Abhängigkeit vom Gehalt des Mitarbeiters bestimmt und für eine optimale Auslastung der Büroräume gesorgt hat.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Implementierung eines Änderungsmanagements im SAP PP Umfeld
Ziel des Projektes war es, eine Anwendung für das Änderungsmanagement zur Bedienung durch die Fachabteilung zu implementieren.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung der Oberfläche sowie der Verarbeitungslogik übernommen. Die Oberfläche basierte auf den Konzepten ABAP Dynpro und ABAP Selection Screens. Die Logik wurde mit Hilfe der Konzepte von ABAP OO entwickelt.
Dabei ging es darum, dass die Mitarbeiter in der Fachabteilung auf Änderungen in Kundenaufträgen reagieren können und Fertigungsaufträge, Installationsaufträge und Produktionsaufträge entsprechend anpassen konnten ohne die SAP Abteilung hinzu ziehen zu müssen.
Zur Umsetzung wurden entsprechende Funktionen für die Stornierung von einzelnen Komponenten und ganzen Baugruppen sowie für die Aufteilung von Kundenaufträgen auf mehrere Fertigungen implementiert.
Das Ergebnis war eine Anwendung, welche es den Mitarbeitern in der Fachabteilung erlaubt, Änderungen an Fertigungsaufträgen vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP PP, ABAP, ABAP OO, ABAP Dynpro, ABAP Selection Screens
SAPUI5 Cockpit für Recherche von Stammdaten
Ziel des Projektes war die Bereitstellung von Stammdaten zu Produkten aus dem SAP ERP außerhalb der SAP GUI Transaktionen. Es sollte ein einfacher Zugriff vom Web oder mobilen Endgeräten ermöglicht werden. Die Applikation kann vom Smartphone oder Tablet aus bedient werden und dient der Durchsuchung des Produktbestands. Zusätzlich steht die Anwendung Mitarbeitern in Gesellschaften, die noch nicht an das konzernweite ERP angeschlossen sind, zur Verfügung. Diese können über einen Browser auf die Anwendung zugreifen. Eine SAP-GUI Installation wird nicht benötigt.
Für die Umsetzung wurden Standard-Funktionsbausteine aus dem Bereich SAP MM ausgewählt und dazu ODATA Services modelliert. Diese Services werden über den SAP NetWeaver Gateway zur Verfügung gestellt. Über die Services erfolgt ein lesender Zugriff auf die Stammdaten. Die Benutzeroberfläche enthält eine Volltextsuche, eine Ergebnisdarstellung in Listenform und eine Detailansicht. Da die GUI mit SAPUI5 auf HTML5-Basis realisiert wurde, ist eine Darstellung sowohl auf Smartphones und Tablets, wie auch auf dem Desktop möglich.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, CSS, JavaScript, ABAP, SAP NetWeaver Gateway
Verwaltung für Reiseprospekte mit webbasierter Ausgabe
Ziel des Projektes war es, eine webbasierte Ausgabe und Verwaltung von Prospekten für ein Reisebüro zu entwickeln.
In diesem Projekt habe ich die Planung und Implementierung der Oberfläche und Verarbeitungslogik übernommen. Diese habe ich mit Hilfe der Konzepte von Web Dynpro ABAP basierend auf dem MVC Muster entwickelt. Dabei ging es darum eine webbasierte Oberfläche zu entwickeln, die dem Angestellten den Zugriff auf die Daten des Servers erlaubt. Zudem sollte der Angestellte in der Lage sein die Daten anzusehen, zu ändern und neu anzulegen.
Das Ergebnis war eine webbasierte Oberfläche über die Angestellte in einem Reisebüro Reisen und Prospekte verwalten können, welche auf einem zentralen System gespeichert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Web Dynpro ABAP
Entwicklung einer mobilen App zur Unterstützung bei der Suche nach dem neuen Eigenheim
Das Ziel des Projektes war es, eine App zu entwickeln, die basierend auf persönlichen Eigenschaften passende Angebote aus einem Immobilienportal filtert und anzeigt.
In diesem Projekt war ich für Konzeption, Umsetzung und Verwaltung der Datenbank zuständig. Die Konzeption der Datenbank habe ich in Form eines ER-Models erstellt. Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe des Datenbankverwaltungstools (HeidiSQL). Die Persistierung habe ich mit Hilfe von MySQL sichergestellt.
Das Ergebnis war eine App, welche persönlichen Eigenschaften des Benutzers speichert und mit diesen Angaben Angebote aus einem Online-Immobilienportal anzeigt.
Eingesetzte Technologien: MySQL mit InnoDB Engine, ER-Model, Verwaltungstool(HeidiSQL)
Analyse eines ökonomischen Netzwerkes
Das Ziel des Projektes war es, einen ökonomischen Markt als Netzwerk darzustellen und anhand von Kennzahlen zu analysieren.
Zur Umsetzung habe ich ein Programm in der Sprache Java entwickelt, mit dem es mir möglich war notwendige Marktdaten aus dem Internet zu gewinnen. Diese Daten wurden bei der Gewinnung bereits in eine Netzwerkgerechte Form, bestehend aus Knoten und Kanten, gebracht. Im zweiten Schritt habe ich mit einem zweiten Programm Netzwerk- und Knotenbezogene Kennzahlen aus diesen Daten heraus berechnet. Im abschließenden Schritt habe ich die erzeugten Daten und Kennzahlen analysiert und diese dokumentiert.
Das Ergebnis war, die Netzwerkrepräsentation eines ökonomischen Marktes und eine Analyse von netzwerk- und knotenbezogenen Eigenschaften mit denen ein Unternehmen seine Rolle und die Rolle seiner Konkurrenten in einem Markt einschätzen kann.
Eingesetzte Technologien: Java, MS Office, Citavi
Materialkurz- und Langtexte kopieren
Ziel des Projektes war es, eine Anwendung zu implementieren, mit der es dem Anwender möglich ist Texte von Materialien zu übertragen und zu editieren.
In diesem Projekt war ich für die Implementierung der Anwendungslogik zuständig. Dabei ging es darum einen Selektionsbildschirm zu implementieren, der es ermöglicht Materialien zu selektieren. Im zweiten Schritt der Anwendungslogik wurden die selektierten Materialien und zugehörige Texte dann angezeigt. Das besondere war, dass über einen Dateiupload eine Zuordnung von Materialien integriert wurde, die angab welche Materialien Ziel und Quelle des Kopiervorgangs sind. Zusätzlich konnten die kopierten Materialtexte auch bearbeitet werden um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Das Ergebnis war eine Anwendung, mit der es möglich ist Materialtexte von einem auf ein anderes Material zu übertragen und die Texte zu bearbeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP OO, Selektionsbildschirm, SALV Table
Monitoring im CCMS
Ziel des Projektes war es, die Nutzung eines Services mittels Kennzahlen im CCMS anzuzeigen.
In diesem Projekt habe ich die Implementation der Konfiguration des Monitors und der Datenbeschaffung übernommen. Somit war es meine Aufgabe einen Context Monitor, ein Monitoring Objekt sowie drei Performance Attribute anzulegen.
Im zweiten Schritt habe ich diese Performance Attribute dann mit den Daten zu Laufzeit, Nutzungshäufigkeit und Verfügbarkeit des Services versorgt.
Das Ergebnis war ein Monitor im CCMS, der drei Kennzahlen zur Nutzung eines Services beinhaltet und nicht nur im CCMS angesehen werden kann sondern auch über den Solution Manager konsumiert werden kann.
Eingesetzte Technologien: CCMS, Checkpoint Gruppen
Serialisierung und Deserialisierung von XML Anfragen
Ziel des Projektes war es, die XML Anfrage so zu serialisieren, dass diese von der Produktengine verarbeitet werden kann. Zudem wurde die Antwort der Produktengine so deserialisiert, dass diese als XML zurückgegeben werden konnte.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung übernommen. Dabei war es meine Aufgabe die XML Anfrage in logische Abschnitte zu unterteilen und die enthaltenen Daten in interne Tabellen in einem Container zu übertragen. Die aus demselben Container bestehende Antwort habe ich dann in eine XML Antwort zurück umgewandelt.
Ergebnis war ein Klassenkonstrukt, welches die verschiedenen Elemente der XML Anfrage und der XML Antwort umwandelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Abstrakte Fabrik
Anpassung einer Pflegeoberfläche für Verkaufskonditionen
Ziel des Projektes war es, eine bestehende WebDynpro Oberfläche an die Anforderungen der Anwender anzupassen.
In diesem Projekt habe ich die Anpassungen an der Oberfläche vorgenommen. Ich habe einige Felder umpositioniert und andere dahingehend erweitert, dass ein Wertebereich statt eines Einzelwertes eingegeben werden kann. Hinzu kam die Neustrukturierung der Navigation die auf einem eigenen Container untergebracht wurde. Um die Funktionalität an die Veränderungen anzupassen, wurde die dahinterliegende Verarbeitungslogik an die neuen Gegebenheiten angepasst.
Im nächsten Schritt, wurde die Pflegeoberfläche dann für den gleichen Anwendungsfall in zwei weiteren Kontexten erweitert. Dadurch kann das technisch gleiche WebDynpro in drei verschiedenen Kontexten per URL oder Transaktion aufgerufen werden. Die Grundfunktionalität wurde beibehalten und an die je nach Kontext etwas unterschiedlichen Anforderungen angepasst.
Ergebnis war eine Pflegeoberfläche die an die Anforderungen der Endanwender angepasst war und die ursprünglichen Funktionalitäten bereitstellt.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro ABAP
Konzeption und Umsetzung eines Monitoring Tools
Ziel des Projekt war es, ein Tool zu implementieren, mit dem bestehende Services überwacht werden können.
In diesem Projekt habe ich sowohl die Konzeptionierung als auch die Umsetzung durchgeführt. Dabei war es zunächst meine Aufgabe, die Anforderungen der Benutzer zu analysieren. Basierend auf diesen Anforderungen habe ich dann ein Konzept erarbeitet und ein Mock Up erstellt. Nach erfolgter Abstimmung des Konzeptes mit dem Anwender, habe ich das Tool umgesetzt.
Das Ergebnis war eine Dialogtransaktion mit der der User einen schnellen Überblick über den Status der Services bekommt und diese auf Wunsch auch testen kann. So kann der Benutzer sowohl die Aufrufe der letzten Stunde als auch des aktuellen Tages einsehen. Zudem werden durchschnittliche Durchlaufzeiten angezeigt. Zum testen kann der User einen Ping auf den Service starten, indem ein hinterlegter Request gesendet wird oder alternativ einen eigenen speziellen Request einfügen und diesen dann an den Service senden. In diesem Fall wird auch die Antwort des Services angezeigt.
Eingesetzte Technologien: Dynpro, ABAP OO
Konzeption und Prototyping Konditionspflege
In diesem Projekt war es meine Aufgabe auf Basis einer bestehenden Konditionspflegeoberfläche und mit Hilfe neuester Technologie eine neue Konditionspflege zu konzipieren und zu entwerfen.
Dabei habe ich zunächst die vorhandene Konditionspflegeoberfläche auf ihre Stärken und Schwächen hin analysiert.
Im zweiten Schritt habe ich dann einen Prototypen entworfen, der die Stärken wiederaufnimmt und die Schwächen ausbessert.
Das Ergebnis des Projektes war der Prototyp einer modernen SAPUI5 Oberfläche, die die vorhandenen Funktionen in neuem Licht erstrahlen lässt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Eclipse
Unterdrückung von Lieferungen
Ziel des Projektes war es, die physische Lieferung von Waren in einer bestimmten Konstellation zu unterdrücken.
In diesem Projekt habe ich die Analyse und Implementierung der Lösung übernommen. Dabei war es besonders herausfordernd zu erkennen, unter welchen genauen Umständen die nicht gewollte Lieferung angestoßen wird. Nachdem klar war unter welchen Umständen es zu dieser Situation kommt, war es meine Aufgabe eine adäquate Lösung zu finden. Dabei habe ich die vorhandenen Eingriffspunkte in den SAP Standard analysiert und bewertet. Die Lösung bestand dann darin die Lieferung bzw. deren Beleg in einem BADI zu entfernen, bevor die Lieferung angestoßen wird.
Das Ergebnis war, dass die nicht gewollten Lieferungen nicht angestoßen wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM, Debugger, BADI, Enhancements
Datenschutzmanager zur EU-DSGVO
Ziel des Projekt war es, eine Lösung zu implementieren, die die Umsetzung der EU Datenschutzgrundverordnung unterstützt. Dafür war es erforderlich, dass die Anwendung für verschiedene Business Objekte (Verträge, Anträge u.Ä.) berechnet, ob diese gelöscht oder gesperrt werden müssen.
In diesem Projekt war ich Teil des Entwicklerteams. Meine Aufgabe war es dabei vor allem, Oberflächen für die Anwendung zu gestalten und zu implementieren. Dabei habe ich die zahlreichen Anforderungen an das Oberflächendesign sowie die Anbindung der Oberflächen an die Funktionalität realisiert. Die erste Oberfläche diente dazu Berechnungsläufe zu verwalten und deren Status darzustellen. Zudem habe ich eine zweite Oberfläche entwickelt, die es dem User als unterstützende Funktion ermöglicht Sperr- und Löschhemmnisse einzurichten und zu verwalten.
Des Weiteren war ich dafür zuständig, die Exportfunktionalität für die Auftragsliste zu implementieren. Diese gibt die zu den Objekten berechneten Aktionen in einer Datei auf dem Applikations Server aus. Dabei war es auch meine Aufgabe eine Filter- und eine Cut-Funktionalität zu integrieren. Diese dienen dazu, die Auswahl der Aufträge für die Auftragsliste zu konfigurieren und die Länge der Auftragsliste bzw. die Anzahl der darin enthaltenen Datensätze zu beeinflussen.
Das Ergebnis war eine Dialogtransaktion mit der der User neue Berechnungsläufe anlegen, Berechnungen durchführen und Ergebnisse an andere Applikationen weitergeben kann.
Eingesetzte Technologien: Dynpro, ABAP OO, Business Application Log, Boundary-Pattern
Erweiterung des Stornomanagements
Ziel des Projektes war es, neue Funktionalitäten in ein bestehendes Stornomanagement einzubauen.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung der neuen Funktionen übernommen. Dazu war es im ersten Schritt erforderlich die bestehende Applikation zu analysieren. Im zweiten Schritt habe ich dann die weiteren Stornoszenarien implementiert.
Das Ergebnis war ein erweitertes Stornomanagement, dass neue Funktionalitäten beinhaltet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ABAP Dynpro, ABAP WebDynpro
IDoc-Verarbeitung testen mit ABAP Unit
Ziel des Projektes war es, einen automatisierten Test zu konzeptionieren und zu implementieren, der die korrekte Verarbeitung von eingehenden IDocs prüft.
In diesem Projekt war ich für die Konzeption und Implementierung der Tests zuständig. Dabei ging es zunächst darum das Zusammenspiel der Testklasse mit den verarbeitenden Klassen zu konzeptionieren. Zur Darstellung wurden UML und Sequenzdiagramme genutzt. Im zweiten Teil ging es darum das Konzept umzusetzen und die zugehörigen Komponenten zu implementieren. Dabei wurden basierend auf dem Konzepten von ABAP OO und des Testframeworks ABAP Unit entsprechende Klassen angelegt und die Datenbeschaffung sowie die Testlogik implementiert.
Das Ergebnis war ein automatisierbarer Test, der die erfolgreiche Verarbeitung von IDocs testet.
Eingesetzte Technologien: ABAP Unit, ABAP OO, IDoc, UML
Migration Konditionsverbuchung und -ermittlung
In diesem Projekt war es das Ziel eine mittlerweile in die Jahre gekommene Implementierung auf einer frischen SAP Linie neu zu bauen.
Dabei war es meine Aufgabe das neue Verbuchungskonzept umzusetzen.
Das Ergebnis des Projektes ist eine neue Verbuchung, deren Hauptvorteil die schnellere Konditionsermittlung ist. Diese Konditionsermittlung ermöglicht es auch im Onlinekontext schnelle Antwortzeiten anzubieten.
Im zweiten Schritt wurde auf die neue Implementierung eine neue Anzeige für die verbuchten Daten aufgesetzt. Mit dieser Anzeige ist es möglich, die korrekte Verbuchung der Daten zu kontrollieren.
Der dritte Schritt der folgte, war der Bau einer Anzeige für konditionsnahe Massendaten. Diese Massendaten finden keinen Platz in der Konditionsanzeige ohne diese zu überfüllen. Daher wurde eine eigene Anzeige dafür entwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP WebDynpro, Dynpro
Frachtkostenabrechnung
Ziel des Projektes war es, von Transportdienstleistern berechnete Transportkosten mit den tatsächlichen Trackingdaten der Pakete und Sendungen zu vergleichen.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung übernommen.
Im ersten Schritt wurden die Trackingdaten in einer Dynpro Oberfläche mit vorgeschaltetem Selection Screen angezeigt.
Im zweiten Schritt wurde dann die Möglichkeit geschaffen Rechnungen eines Dienstleisters im CSV-Format zu importieren.
Im dritten Schritt wurden dann die Trackingdaten mit den Rechnungsdaten verglichen.
So kann festgestellt werden, ob der Dienstleister den bestellten Service eingehalten hat und ob der Rechnungsbetrag dem Preis für den tatsächlich erbrachten Service entspricht.
Ergebnis war eine Dynpro Oberfläche, die Pakete und Sendungen mit Trackingdaten anzeigt und darüberhinaus kenntlich macht welche Lieferungen korrekt berechnet wurden und welche nicht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Serialisierung und Deserialisierung einer XML Anfrage in neuem fachlichem Kontext
Ziel des Projektes war es, die XML Anfrage so zu serialisieren, dass diese von der Produktengine verarbeitet werden kann. Zudem wurde die Antwort der Produktengine so deserialisiert, dass diese als XML zurückgegeben werden konnte.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung übernommen. Dabei war es meine Aufgabe die XML Anfrage in logische Abschnitte zu unterteilen und die enthaltenen Daten in interne Tabellen in einem Container zu übertragen. Die aus demselben Container bestehende Antwort habe ich dann in eine XML Antwort zurück umgewandelt.
Ergebnis war ein Klassenkonstrukt, welches die verschiedenen Elemente der XML Anfrage und der XML Antwort umwandelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO
Import und Export von Konditionsdaten
Ziel des Projektes war es, persistierte Konditionsstammdaten in eine XML Struktur zu exportieren und diese XML Datei wieder in ein anderes System importieren zu können.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung übernommen. Dabei war es meine Aufgabe die persistenten Daten in die XML Struktur zu übertragen. Der Export wurde in eine bestehende Pflegeoberfläch eingebunden.
Die Importfunktion wurde als eigenes Programm realisiert. In diesem Programm werden die Daten aus einer XML Datei gelesen und entsprechend persistiert.
Ergebnis waren eine Im- und eine Exportfunktion mit der Konditionsstammdaten über Stages hinweg kopiert werden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, WebDynpro
Weiterentwicklung zentrales Vertragssystem
Ziel des Projektes war es, dass zentrale Vertragssystem weiterzuentwickeln.
Dabei war es meine Aufgabe Applikationsverantwortliche anderer Systeme zu beraten und die Systeme anzubinden, die entweder Verträge übermitteln oder Verträge übermittelt bekommen.
Die Übermittlung geschieht per XML oder Flatfile.
Desweiteren war ich dafür zuständig bereits vorhandene Verbindungen zwischen dem zentralen Vertragssystem und den Umsystemen anzupassen und zu erweitern.
Das Ergebnis des Projektes war ein stark vernetztes zentrales Vertragssystem welches die Vertragsdaten vieler auch neuer non-SAP System empfängt, persistiert und verteilt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XML, Filetransfer, Anforderungsanalyse
Tourenplanung Schnittstelle
In diesem Projekt ging es darum eine Applikation zu entwickeln mit der Lieferungen erfasst werden können. Diese Lieferungen wurden bei der Anlage direkt in eine Excel Datei exportiert.
Der dahinter stehende Zweck war es, dass die Excel Datei in ein externes Tourenplanungsprogramm importiert werden kann und die Touren dann außerhalb des SAP Systems geplant werden können.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Anforderungsanalyse und anschließend auch die Umsetzung der Applikation.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP MM
Ertüchtigung TA-Ausführungsunterlagen
Ziel des Projektes war es bestehende Tools und Formulare zu erweitern und neue Tools und Formulare für die Planung und Ausführung von Stillständen zu schaffen.
In diesem Projekt war ich der Projektleiter und zuständig für Projektcontrolling, Projektsteuerung und Kundenkommunikation.
Das Ergebnis des Projektes waren unter anderem ein Planungstool zur Planung der Demontage von Apparaten auf dem Gelände der Raffinerie und eine Jobkarte in Form eines Formulars als Zusammenfassung aller benötigten Informationen für denjenigen, der Wartungsarbeiten an den Apparaten auf dem Gelände der Raffinerie durchführt.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Steuerung von internationalen Projektteams, SAP PM
Anzeige Konditionskontraktänderungen
In diesem Projekt ging es darum, eine Anzeigemöglichkeit für erfolgte Änderungen an Konditionskontrakten zu schaffen.
Dabei war meine Aufgabe zum einen die Projektleitung und zum Anderen die Umsetzung des Tools.
Das Ergebnis des Projektes war eine Transaktion mit ALV Ausgabe der durchgeführten Änderungen an Konditionskontrakten für einen bestimmten Zeitraum.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP CCM, ABAP OO
Erweiterung RC Logistik Apps
Ziel des Projektes war es die vor einigen Monaten eingeführten Fiori Apps im Logistik Umfeld anzupassen bzw. zu erweitern.
In diesem Projekt habe ich die Projektleitung übernommen und entsprechend das Controlling und die Steuerung sowie die Kundenkommunikation übernommen.
Das Ergebnis waren die umgesetzten Anpassungen an den bestehenden Apps.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP MM, Steuerung von internationalen Projektteams, SAP UI5, ODATA
Automatische Preisermittlung und -anpassung
Ziel des Projektes war es ein Tool zu schaffen, dass es den Benutzern erlaubt Materialpreise für mehrere Materialien zu aktualisieren.
Dabei wurde die Preisfindungssystematik, die bisher manuell umgesetzt wurde, in das Tool integriert.
In diesem Projekt habe ich die Projektleitung übernommen. Somit war ich für die Projektsteuerung, das Projektcontrolling und die Kundenkommunikation verantwortlich.
Das Ergebnis des Projektes war eine Oberfläche in der für selektierte Materialien neben weiteren Informationen auch der bisherige und der neu kalkulierte Preis angezeigt werden. Dieser neue Preis konnte dann für mehrere Materialien direkt gespeichert werden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP MM, SAP SD, ABAP OO
Erweiterung Schnittstelle Tourenplanung
Ziel des Projektes war es die bereits vor zwei Jahren implementierte Excel Datenübertragung zwischen dem SAP und einer Tourenplanungssoftware so anzupassen, dass anstatt der Exceldatei eine Transferdatenbank zur Übertragung der Daten genutzt werden kann.
Meine Rolle in diesem Projekt war die des Projektleiters. Somit war ich für die Projektsteuerung, das Projektcontrolling sowie die Kundenkommunikation zuständig.
Aufgrund von technischen Herausforderungen war das Ergebnis des Projektes nicht die Anbindung der Transferdatenbank. Stattdessen wurde die Excel Datenübertragung so angepasst, dass diese für mehrere Werke genutzt werden kann.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP SD, ABAP OO
Implementierung Bonushochrechnung
Ziel des Projektes war es ein Tool zur Bonushochrechnung zu implementieren. Dazu wurden die Plandaten aus einem SAP BW System mit den Realdaten aus dem SAP ERP zusammengeführt und ausgewertet, um so eine möglichst gute Näherung für die zu bildenden Rückstellungen zu ermitteln.
Meine Rolle im Projekt war die des Projektleiters.
Das Ergebnis des Projektes war ein Report zur Ermittlung und Anzeige des geplanten Jahresumsatzes und dessen Auswirkungen auf die benötigten Rückstellungen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP CCM
Optimierung Order to Cash Prozess in SAP
In diesem Projekt ging es darum, den Order to Cash Prozess im SAP zu optimieren. Dabei wurden Verbesserungspotenziele zum einen in einer Analyse des SAP Systems und zum anderen durch Interviews mit den Key Usern erarbeitet.
Meine Rolle in diesem Projekt war es die Interviews durchzuführen und zusätzlich war ich in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes war ein Konzept, welches die Verbesserungspotenziale beschreibt und konkrete Handlungsempfehlungen gibt sowie ein erster Prototyp für einen angepassten Prozess im SAP System.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, Interviews, Prince2
Digitalisierung in der Instandhaltungsabwicklung
Ziel des Projektes war es mehrere Prozesse in der Instandhaltungsabwicklung und auch der Lagerwirtschaft zu digitalisieren.
Dazu wurden die Papierprozesse der Lagerentnahme und Inventur in der Lagerwirtschaft sowie die Auftragsbearbeitung in der Instandhaltung durch einen App-basierten Prozess abgelöst.
In diesem Projekt war ich sowohl an den Anforderungsworkshops beteiligt als auch in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes sind durch Fiori Apps gestützte digitale Prozesse.
Eingesetzte Technologien: Prince 2, SAP UI5
Einführung Ersatzteilmanagment in SAP MM
Ziel des Projektes war es im Betrieb benötigte Ersatzteile im SAP MM abzubilden.
Dazu wurden die Ersatzteile erfasst und in das SAP System übertragen. Zudem wurden Teile je nach Art entsprechend klassifiziert.
Zur Stützung der Prozesse im Ersatzteilmanagment wurden zudem Fiori Apps eingeführt.
In diesem Projekt war ich sowohl an Workshops beteiligt als auch in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes ist die Abbildung der Ersatzteile als klassifizierte Materialien im SAP System.
Eingesetzte Technologien: LSMW, Prince2, SAP Fiori, SAP MM
SD Beratung
In diesem Projekt habe ich in der SD Modulberatungseinheit des Kunden unterstützt.
Dabei war es meine Aufgabe gestellte Anforderungen und gemeldete Fehler im Rahmen von internationalen S/4 HANA Rollouts aus der Fachabteilung zu analysieren und Lösungsalternativen aufzuzeigen.
Sobald eine passende Lösung gefunden wurde, war es wiederrum meine Aufgabe diese zur Implementierung an die Entwicklungsabteilung zu übergeben oder ggf. selber die Umsetzung bzw. das Customizing vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SPRO, IDOCs
Einführung SAP PM
Ziel des Projektes war es das SAP PM einzuführen.
Dazu wurde das grundlegende Customizing für den Instandhaltungsprozess durchgeführt.
Dabei wurden sowohl die geplante als auch die ungeplante sowie die vorbeugende Instandhaltung betrachtet.
In diesem Projekt war ich sowohl an Workshops beteiligt als auch in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes ist die produktive Nutzung des SAP PM.
Eingesetzte Technologien: SAP PM
Standard Auswertungen in SAP PM
Ziel des Projektes war es die Auswertungsmöglichkeiten des SAP Standard in der Instandhaltung zu evaluieren.
Dazu wurden die verschiedenen Auswertungen geprüft und Handlungsbedarfe zur besseren Nutzung analysiert.
Dabei wurden sowohl Analysen zu Schäden als auch zu Kosten und Ausfällen betrachtet.
In diesem Projekt war ich sowohl an Workshops beteiligt als auch in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes ist eine Übersicht über die vorhandenen Auswertungsmöglichkeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die optimierte Nutzung.
Eingesetzte Technologien: SAP PM
Optimierung Produktionsprozesse
Ziel des Projektes war es die Planungsprozesse in der Produktion zu optimieren.
Dazu wurden die bestehenden Prozesse analysiert und eine optimierte Version konzeptioniert.
In diesem Projekt war ich sowohl an Workshops beteiligt als auch in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes ist ein im SAP PP umgesetztes Konzept für eine integrierte Produktionsplanung.
Eingesetzte Technologien: null
Konzeptionsphase - Mobile Instandhaltung
Ziel des Projektes war es die mobile Instandhaltungslösung auf Basis von Neptune zu konzeptionieren.
Dazu wurden in mehrere Workshops die Anforderungen der Endanwender und Führungskräfte besprochen, definiert und erfasst.
In diesem Projekt war ich sowohl an Workshops beteiligt als auch in der Projektleitung aktiv.
Das Ergebnis des Projektes ist ein Konzeptdokument auf dessen Basis die Umsetzung und Einführung der mobilen Instandhaltung erfolgen kann.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAP UI5
Vorstudie zu S/4HANA Migration
In diesem Projekt war es das Ziel die Handlungsbedarfe in den einzelnen Modulen mit Hinblick auf die anstehende Migration zu bewerten.
Ich war in meiner Rolle als erfahrener Berater in der Instandhaltung involviert und habe die Mitarbeiter des Kunden durch Workshoptermine geführt.
Der Teilnehmerkreis der Workshops bestand neben den Mitarbeitern aus der Instandhaltung auch aus Kollegen dern angrenzen Disziplinen wie Materialwirtschaft und Projektierung.
Das Ergebnis des Projektes war eine gemeinsame Sicht auf die in der Migration besonders zu beachtenden Themen und Prozess sowie eine entsprechende Priorisierung.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, MM
Evaluierung Gesamtprozess Instandhaltung
Ziel dieses Projektes war es den aktuell gelebten Instandhaltungsprozess zu visualisieren und dabei zum einen Abweichungen vom definierten Soll-Prozess und zum Anderen Optimierungspotenziale im IST-Prozess zu erkennen.
In diesem Projekt war ich als Projektleiter und erfahrener Berater im Instandhaltungsumfeld im Einsatz.
Das Ergebnis des Projektes war eine umfassende grafische Abbildung des in der Praxis gelebten Instandhaltungsprozesses sowie eine Übersicht zu vorhandenen Optimierungspotentialen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, BPMN
Digitalisierung Sicherungslisten
Ziel des Projekt war es das mindsquare eWCM als digitale Lösung zur Freischaltabwicklung einzuführen.
In diesem Projekt war ich als Projektleiter aktiv.
Teil des Projektes war es auch Anforderungen zur Individualisierung des mindsquare eWCM zu ermitteln und abschließen umzusetzen.
In dieser Phase war ich zusätzlich als Requirements Engineer beteiligt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP WCM, SAP OO, Neptune, UI5
Migration von SAP R/3 nach SAP S/4HANA im Bereich Instandhaltung, Projekte und Produktion
Im Rahmen der Brownfield-Migration von SAP R/3 nach SAP S/4HANA war ich für die Analyse und Begleitung der Transformation im Modulumfeld SAP PM (Plant Maintenance), SAP PS (Projekte) und SAP PP (Produktion) verantwortlich. Ziel war es, die bestehenden Prozesse und Transaktionen systematisch auf Simplification Items hin zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Fachbereiche gezielt bei der Umstellung zu unterstützen.
Meine Verantwortung umfassten die Teilprojektleitung für die Erstellung einer detaillierten Transaktionsliste als Grundlage für die Ableitung von Testfällen, die Durchführung der Testfallerstellung in enger Abstimmung mit den Fachbereichen sowie die Begleitung der Testdurchführung. Dabei lag mein Schwerpunkt auf der frühzeitigen Identifikation potenzieller Probleme im Testprozess sowie auf der Sicherstellung, dass kritische Prozesse aus der Instandhaltung und Produktion reibungslos auf S/4HANA überführt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP R/3, Simplification Item Check (SI-Check), Testmanagement (Testfallerstellung, Testdurchführung, Defect Management), Transaktionsanalyse & Prozessdokumentation, Zusammenarbeit mit Fachbereichen & Key-Usern