Ausgewählte Projekte
SAP Authority & Security: Berechtigungsadministration von technischen Benutzern
Als Berater war ich maßgeblich an einem Service-Projekt beteiligt. Das Projekt konzentrierte sich auf die Administration und Optimierung der SAP-Benutzerberechtigungen für technische Benutzer. Unser Ziel war es, effiziente Prozesse für das Incident- und Requesthandling zu etablieren und gleichzeitig technischen Support für Anwenderanliegen bereitzustellen.
Der Kunde hatte die Herausforderung, die SAP-Benutzeradministration für technische Benutzer zu optimieren, um einen reibungslosen Betrieb und eine effiziente Fehlerbehebung sicherzustellen. Das Projekt zielte darauf ab, klare Prozesse für das Incident- und Requesthandling zu etablieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Berechtigungen der technischen Benutzer den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Als Berater war ich für die Administration der Benutzerberechtigungen zuständig. Dazu analysierte ich die bestehenden Strukturen und Änderungsanfragen, identifizierte Schwachstellen und entwickelte Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit. Ich spielte eine wichtige Rolle im ticketbasierten Incident- und Requesthandling, indem ich technischen Support für Anwender bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Berechtigungen der technischen User hinter ihren Applikationen bot.
Eingesetzte Technologien: ITSM, SAP Berechtigungen, SAP ERP, PFCG, SU01
Implementierung eines proaktiven Auditings
In meinem Projekt bei einem Kunden war das Hauptziel die Implementierung und Konfiguration des Audit Tools zur proaktiven Überwachung aller SAP-Systeme gemäß den definierten Sicherheitsstandards.
Als Berater war ich für die Analyse der bestehenden Sicherheitsrichtlinien des Kunden verantwortlich, um sicherzustellen, dass das Audit Tool optimal konfiguriert wird, um diese Standards zu erfüllen. Der Fokus lag darauf, Audit-Prozesse zu automatisieren und potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Meine Aufgaben umfassten die Konfiguration des Tools entsprechend den individuellen Anforderungen des Kunden sowie die Integration der Suite in die bestehende SAP-Infrastruktur.
Um diese Aufgaben umzusetzen, habe ich eng mit den internen SAP-Teams des Kunden zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Konfiguration der Suite nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert wird.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, ITSM, SAP Basis
Proaktives Auditing der Systemlandschaft
Als IT-Consultant war ich maßgeblich an einem Projekt beteiligt, das sich auf die Überwachung der Systeme und die Einhaltung von Sicherheitsstandards für den Kunden konzentrierte. Unser Ziel bestand darin, effektive Prozesse zur Überwachung der Systeme zu implementieren und Abweichungen vom Sicherheitsstandard schnellstmöglich zu identifizieren und zu beheben.
In meiner Rolle lag mein Hauptaugenmerk darauf, die Systeme kontinuierlich zu überwachen und alle gefundenen Sicherheitslücken oder Abweichungen umgehend den entsprechenden Fachbereichen zu melden. Dabei war es entscheidend, dass ich das dafür vorgesehene Tool effizient bediente und umfassende Analysen durchführte, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken.
Ein wichtiger Teil meiner Aufgaben bestand darin, Prozesse zu optimieren, insbesondere in Bezug auf die Beseitigung von Abweichungen vom definierten Sicherheitsstandard. Hierbei arbeitete ich eng mit den Fachbereichen zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effektiv, sondern auch praxistauglich waren.
Eingesetzte Technologien: XAMS, ITIL, ITSM, Auditing
1st Level Support im Bereich ESS/MSS und PEP
Kundenbetreuung im Umgang mit ESS/MSS und PEP.
Als erste Anlaufstelle sind wir dafür verantwortlich die Anliegen, Probleme und Fragen der Kunden korrekt zu verstehen und zu kategorisieren.
Durch diese Aufteilung und das korrekte Zusammenfassen für den weiteren Support ließ sich ein effizienter Service abbilden.
Wir waren wie die Erst-Helfer, die viele Probleme bereits im Vorfeld lösen konnten, ohne, dass über analytische Tickets weitergearbeitet werden musste.
Diese schaffte ein effizientes Arbeiten und eine schnellere Hilfe für die Anwender.
Eingesetzte Technologien: Jira
SAP Security Operation: Sicherheitsbewertung und SAP Systemanalyse
Als Consultant bei mindsquare habe ich an einem Projekt zur Sicherheitsbewertung und -analyse der SAP-Systeme eines Großkunden mitgearbeitet. Das Ziel dieses Projekts war es, die Sicherheitsanforderungen des Kunden zu bewerten, die Umsetzbarkeit von Parameter- und Systemänderungen zu analysieren sowie umfassende Risikoanalysen durchzuführen.
Meine Aufgaben umfassten die Bewertung der Sicherheitsanforderungen gemäß branchenspezifischer Standards und Best Practices, sowie von gesetzlich festgelegten Sicherheitsstandard in dieser Banche. Dazu gehörte auch die Analyse potenzieller Auswirkungen von Änderungen auf die Sicherheit der SAP-Systeme. Ich war außerdem verantwortlich für die Durchführung von Risikoanalysen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu empfehlen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit bestand darin, das Wissen über alle SAP-Systemlinien des Kunden aufzubauen und zu dokumentieren. Dies war entscheidend, um eine fundierte Analyse neuer Anforderungen zu ermöglichen und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
Eingesetzte Technologien: ITIL, Atlassian Confluence, SAP Basis, Risikoanalyse, Systemanalyse
Aufbau eines SAP Testsystems für analytische Zwecke
Aufbau eines lokalen SAP Systems für die Inszenierung von Testszenarien
Gewährleistung einer risikofreien Testumgebung mit Fallbacks
Ziel der verbesserten Security Awarennes
Ergebnis: Voll funktionsfähiges SAP System innerhalb einer virtuellen Maschine, das für das Testen von Systemänderungen bereitsteht und risikofrei angepasst werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP, Linux, VirtualBox, Virtualisierunglösungen, SAP Basis
VWFS Middleware Service
Als Berater habe ich an einem bedeutenden Service-Projekt im Bereich Middleware gearbeitet. Das Projekt konzentrierte sich darauf, die Servicequalität zu verbessern und eine effiziente Bearbeitung von Incidents, Requests, Changes und Problemen sicherzustellen. Das Hauptziel bestand darin, die Verfügbarkeit und Leistung der Middleware-Services zu optimieren, um die geschäftlichen Anforderungen des Kunden effektiv zu unterstützen.
Als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit den Middleware-Services war ich für die effektive Bearbeitung von Incidents, Requests, Changes und Problemen verantwortlich. Dies umfasste die Analyse von Störungen, die Bereitstellung von nachhaltigen Lösungen und die Überwachung der Implementierung, um eine schnelle Wiederherstellung des Services zu gewährleisten.
Zur Verbesserung des Wissensmanagements und zur Dokumentation bewährter Verfahren habe ich aktiv an der Implementierung und dem Aufbau eines Confluence-Bereichs mitgewirkt. Dies ermöglichte dem Team, Wissen effizient zu teilen, Lösungen zu dokumentieren und die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern.
Ich habe mich als Know-how-Träger intensiv in eine neue Service-Manager-Applikation eingearbeitet. Dies beinhaltete Schulungen, die Erstellung von Schulungsmaterialien und die kontinuierliche Unterstützung des Teams, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle relevanten Prozesse effektiv umgesetzt wurden. Außerdem wurden JourFix-Termine organisiert.
Um einen direkten Informationsaustausch und eine effektive Zusammenarbeit zwischen den internen Applikationsverantwortlichen und dem Team sicherzustellen, habe ich regelmäßige JourFix-Termine organisiert. Diese Treffen dienen dazu, den Fortschritt zu überprüfen, Herausforderungen anzugehen und die gemeinsamen Ziele des Projekts zu erreichen.
Durch meine Mitarbeit und Fachkompetenz konnte ich dazu beitragen, die Servicequalität im Middleware-Bereich zu verbessern und sicherzustellen, dass die geschäftlichen Anforderungen des Kunden effektiv erfüllt werden.
Eingesetzte Technologien: ITSM, ITIL, Confluence, SAP PI, IBM DataPower, SAP ChaRM, Service Manager, SAP ChaRM, APEX, ARIS
Konzeption eines Monitoring Prozesses
Als Consultant bei mindsquare war ich in das Projekt zur Optimierung des Monitoring-Prozesses eingebunden. Unser Ziel war es, die Effizienz und Transparenz des Überwachungsprozesses zu verbessern, um Probleme schneller zu identifizieren und Verantwortlichkeiten klarer zuzuweisen.
Zu Beginn des Projekts konzipierte ich gemeinsam mit dem Kunden einen strukturierten Monitoring-Prozess. Dies beinhaltete die klare Definition von Findings, deren Behandlung und die Festlegung der Zuständigkeiten für jede Abteilung. Wir schufen eine übersichtliche Aufteilung der Aufgaben und Entscheidungspunkte mit klaren Eskalations- und Absprungmöglichkeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Ein zentraler Bestandteil meiner Aufgaben bestand darin, den Prozess visuell darzustellen, um eine bessere Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Ich erstellte detaillierte Flussdiagramme, die den gesamten Monitoring-Prozess in einer Gesamtansicht abbilden. Diese Visualisierungen dienten nicht nur als Leitfaden während des Workshops mit jeder Abteilung, sondern wurden auch in ein umfassendes Dokument gegossen, das als Hauptquelle für den weiteren produktiven Prozess diente.
Während der Workshops arbeitete ich eng mit den verschiedenen Abteilungen zusammen, um klare Verantwortlichkeiten für alle Eventualitäten zu definieren. Durch diesen kollaborativen Ansatz wurde eine einheitliche und transparente Struktur geschaffen, die eine effektive Überwachung und Reaktion auf potenzielle Probleme ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: Miro, Microsoft Visio, Word
Bulk Synchronisation zwischen Salesforce und SAP
Im Rahmen dieses Projekts war sicherzustellen, dass eine reibungslose Synchronisation von Massendaten zwischen Salesforce und dem SAP-System des Kunden erfolgt. Das Ziel bestand in der Implementierung einer robusten und skalierbaren Integration, um eine effiziente Übertragung großer Datenmengen zwischen den Systemen zu ermöglichen. Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Verarbeitung so zu gestalten, dass sie sowohl automatisiert als auch bei Bedarf manuell durchgeführt werden kann. Damit sollte den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprochen werden.
Mein Aufgabenbereich umfasste die Konzeption und Umsetzung der Schnittstelle mit der SAP Integration Suite. Die Bulk v2 API von Salesforce wurde genutzt, um die Daten in Paketen zu verarbeiten und so eine hohe Performance sicherzustellen. Die entwickelte Schnittstelle verarbeitet große Datenmengen effizient und integriert Fehlerhandling- und Retry-Mechanismen, um eine hohe Datenqualität und Stabilität zu gewährleisten. Zudem bietet sie eine Option zur manuellen Verarbeitung, sodass das Support-Team des Kunden bei Bedarf Anpassungen vornehmen kann, ohne den regulären Betrieb zu unterbrechen.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, Salesforce API, iDoc
Implementierung von Integrations Flow für synchrone und asynchrone Schnittstellen
Im Rahmen eines herausfordernden Projektes war ich maßgeblich an der Erstellung von sechs iFlows beteiligt, um eine nahtlose Integration zwischen SalesForce, S/4HANA und einer weiteren Datenbank zu realisieren.
Der Kunde benötigte eine effiziente und zuverlässige Lösung, um Daten zwischen seinen verschiedenen Systemen auszutauschen und so eine ganzheitliche Sicht auf Kundeninformationen zu gewährleisten. Der Fokus lag dabei auf einem reibungslosen Informationsfluss, um Prozesse zu optimieren und die Datengenauigkeit zu verbessern.
In diesem Projekt war ich für das Greenfield Design von sechs iFlows verantwortlich. Dies beinhaltete die Generierung der Adapter- und Verbindungsdaten, die Implementierung der Adapter für die verschiedenen Systeme sowie die Implementierung und Konfiguration der iFlows. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Sicherstellung der Datenkonsistenz und der Fehlerbehandlung innerhalb der Integrationsprozesse.
Zunächst mussten die Zugriffsarten auf die Quell- und Zielsysteme abgestimmt werden (SOAP, REST und ODATA), danach wurde die Logik in den iFlows entwickelt und das Mapping der Datenstrukturen implementiert.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, SAP BTP, SalesForce, SalesForce API, ODATA, REST, SOAP, S/4HANA
Erstellung eines Benutzerhandbuchs für SAP BTP Landschaft
Ich unterstützte einen Kunden bei der Erstellung eines umfassenden Benutzerhandbuchs für ihre SAP Business Technology Platform (BTP) Landschaft in einem Workshop. Das Hauptziel bestand darin, dem Kunden die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um den Betrieb eigenständig fortzuführen.
Während des Projekts begleitete ich einen Workshop zur Erstellung des Benutzerhandbuchs. Dabei dokumentierte ich nicht nur die verschiedenen Prozesse und Abläufe innerhalb der SAP BTP Landschaft, sondern gewährleistete auch ihre Richtigkeit und Relevanz für den Kunden. Der Workshop diente auch der Diskussion von Lizenzierungsfragen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Cloud Foundry, BTP Neo
Salesforce-SAP Integration zur Optimierung von Dokumentenprozessen
Im Rahmen dieses Projekts arbeitete ich an einer nahtlosen Integration zwischen dem Salesforce-System und dem SAP-ERP-System des Kunden. Das Hauptziel bestand darin, die Effizienz des Dokumentenmanagements zu verbessern, indem im Salesforce-System angehängte Dokumente automatisch an die entsprechenden Stellen im SAP-ERP-System weitergeleitet werden. Dies sollte nicht nur eine Zeitersparnis für die Benutzer durch die Vermeidung von Applikationswechseln bringen, sondern auch eine automatisierte und zuverlässige Weiterleitung relevanter Dokumente ermöglichen.
Als Consultant war ich maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung der API-Integration von Salesforce über SAP CPI (SAP Cloud Platform Integration) bis hin zu SAP ERP beteiligt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Optimierung der Dokumentenanbindung, so dass Dokumente, die zuvor in Salesforce-Cases angehängt wurden, automatisch in das SAP-ERP-System eingefügt werden können. Dies erforderte eine gründliche Analyse der bestehenden Systemarchitektur sowie die Entwicklung und Implementierung von benutzerdefinierten Schnittstellen und Prozessen.
Darüber hinaus spielte die Durchführung von mehreren Testdurchläufen eine entscheidende Rolle in meinem Aufgabenbereich. Neben der technischen Umsetzung war es von großer Bedeutung, die Funktionalität der Integration in verschiedenen Szenarien zu validieren. Hierbei führte ich auch Anwendertests durch, um sicherzustellen, dass die Lösung den Anforderungen der Endanwender entspricht und ein reibungsloses Zusammenspiel der Systeme gewährleistet ist.
Eingesetzte Technologien: SAP Attachment API, Salesforce API, SAP CPI, Dokumentenverwaltung im ERP
Implementierung von SAP Identity Authentication Service (IAS) und Provisioning Service mit Azure AD Integration
Als SAP-Consultant war ich im Projektteam an der Implementierung des SAP Identity Authentication Service (IAS) und des Provisioning Service in einem Azure Active Directory (AAD) basierten Projekt beteiligt. Für die Bereitstellung der Services wurde der SAP Cloud Identity Service verwendet. Unser Hauptziel war es, eine nahtlose Integration zwischen den bestehenden Cloud-Unternehmenssystemen und der Azure AD-Infrastruktur zu schaffen, um eine effiziente Benutzerverwaltung mit zentraler Kontrolle zu ermöglichen.
Meine Aufgaben umfassten die Konfiguration und Implementierung des Provisioning Service, um Benutzer nicht nur nahtlos in die SAP Business Technology Platform (BTP) und die SAP Build Workzone zu integrieren, sondern auch in das ABAP Environment, das einen eigenen User Store hat. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem Mapping von Azure-Benutzergruppen auf Berechtigungsrollen und -zuordnungen in den Applikationen. Dadurch konnte eine granulare Zugriffskontrolle gewährleistet werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Einrichtung der Principal Propagation für die SAP Build Workzone, wobei eine Verbindung zu mehreren ERP-Systemen hergestellt wurde. Dies ermöglichte eine reibungslose Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern über verschiedene Systeme hinweg.
Zusätzlich konfigurierte ich den Cloud Connector, um eine sichere Verbindung zu mehreren ERP-Systemen herzustellen, wodurch ein sicherer und effizienter Datentransfer zwischen Cloud- und On-Premise-Systemen gewährleistet wurde.
Während des gesamten Projekts wurde die Cloud-Infrastruktur kontinuierlich anwendungsspezifisch im Hinblick auf Autorisierung und Authentifizierung modelliert, um ein klares Verständnis der anstehenden Schritte auf beiden Seiten zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Azure AD, Userauthentifizierung und -autorisierung, SAP Cloud Identity Services, Principal Propagation, SAP Build Workzone, ABAP Environment
Einrichtung und Migration von BTP Subaccount und SAP Cloud Services
Ich arbeitete eigenverantwortlich an der Implementierung und Migration von SAP Cloud Services für einen Kunden. Das Hauptziel des Projekts war es, die Effizienz und Flexibilität der Geschäftsprozesse des Kunden zu steigern, indem moderne Cloud-Lösungen implementiert wurden.
Zu meinen Aufgaben gehörte, den BTP Subaccount einzurichten und die Benutzer und Zugriffsrechte initial in diesem bereitzustellen. Außerdem habe ich den Cloud Connector konfiguriert, um eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Subaccount und anderen Systemen zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt war die Migration bestehender Projekte von der alten Neo WebIDE auf das neue SAP Business Application Studio. Hierbei habe ich nicht nur die technische Umsetzung übernommen, sondern auch Schulungen und eine detaillierte Übergabe an die internen Teams des Kunden durchgeführt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Zusätzlich zur Entwicklungsumgebung habe ich Adobe Forms und Adobe Document Services (ADS) eingerichtet, um dem Kunden erweiterte Möglichkeiten zur Dokumentenerstellung und -verwaltung zu bieten.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Technology Platform (BTP), SAP Business Application Studio, SAP Cloud Connector, Adobe Forms, Adobe Document Services (ADS), Cloud Foundry Migration
PI Migration auf SAP Cloud Integration
Ziel des Projekts war es, die bestehende SAP Process Integration (SAP PI) Infrastruktur des Kunden auf die moderne SAP Cloud Integration Plattform zu migrieren. Der Kunde wollte von den erweiterten Funktionalitäten, der besseren Skalierbarkeit und den geringeren Betriebskosten der Cloud-basierten Lösung profitieren.
Zu Beginn des Projekts führte ich ein umfassendes Migration Assessment durch, um die aktuelle Systemlandschaft zu analysieren und einen detaillierten Migrationsplan zu erstellen. Dieser Plan beinhaltete die Identifikation aller relevanten Schnittstellen und Integrationsflüsse (iFlows), die migriert werden mussten.
Ein wichtiger Teil meiner Aufgabe war es, die bestehenden iFlows so zu überarbeiten, dass sie optimal an die SAP Cloud Integration angepasst waren. Dies erforderte nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Geschäftsprozesse zu verstehen und effizient in die neue Umgebung zu übertragen.
Während des gesamten Projekts stand ich in engem Kontakt mit dem Kunden, um den Umfang der Migration genau zu definieren und sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Erwartungen erfüllt wurden. Dies beinhaltete regelmäßige Meetings und Updates, um den Fortschritt zu überwachen und eventuelle Anpassungen zeitnah vorzunehmen.
Ein weiterer zentraler Aspekt meiner Arbeit als SAP Integration Consultant war das Testen der migrierten iFlows. Hierbei habe ich umfangreiche Testszenarien entwickelt und durchgeführt, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der neuen Integrationslösungen sicherzustellen. Dies beinhaltete sowohl Unit-Tests als auch End-to-End-Tests, um alle möglichen Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben.
Eingesetzte Technologien: SAP CI, SAP BTP, Migration Assessment, SAP PI, Testing, SAP Integration Suite
Einführung SAP Build Workzone + BTP Aufbauberatung + IAS, Custom Domain und Cloud Transport Einrichtung
In diesem Projekt wurde die SAP Build Workzone als Ablösung für das Fiori Launchpad eingeführt. Neben dem Einrichten des Services und Bereitstellen der Apps sowieso Zugriffe wurde für die Workzone eine Custom Domain eingestellt für die einfache Erreichbarkeit.
Darüber hinaus wurde der IAS für die Userverwaltung und Provisionierung eingerichtet und der Cloud Transport Management Service für das Transportieren der Inhalte.
Vorab wurde auf Wunsch des Kunden ein Workshop für den Aufbau der SAP BTP gehalten, damit dort die Struktur verbessert wird (Subaccount, Services und Entitlements).
Eingesetzte Technologien: Miro, SAP BTP, SAP Cloud Services
Implementierung von Integrationslösungen zwischen SAP und SalesForce
Als Berater war ich maßgeblich an einem Projekt zur Entwicklung einer nahtlosen Integrationslösung zwischen SAP S/4HANA und Salesforce beteiligt. Das Hauptziel bestand darin, den Datenaustausch und die Prozessintegration zwischen den beiden Systemen zu optimieren, um eine effiziente Geschäftsabwicklung zu gewährleisten.
Meine individuellen Aufgaben umfassten das Design und die Implementierung von iFlows für den Datentransfer zwischen den Systemen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Mapping zwischen den unterschiedlichen Datenstrukturen in Salesforce und SAP, um eine konsistente Datenverarbeitung zu gewährleisten. Dabei war es wichtig, sowohl die Geschäftslogik als auch die Anforderungen an die Datentransformation sorgfältig zu berücksichtigen.
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit war die Konfiguration und Nutzung des SFTP Adapters über die SAP Cloud Platform Integration (CPI) zur sicheren Übertragung sensibler Daten zwischen den Systemen. Hierbei mussten spezielle Sicherheits- und Compliance-Anforderungen berücksichtigt werden, um einen reibungslosen und sicheren Datenaustausch zu gewährleisten.
Darüber hinaus war ein wesentlicher Bestandteil der Umbau des größten Integration Flows von SAP zu SalesForce über mehrere Filter und Multicast-Verzweigungen.
Des Weiteren war ich für die Integration von SAP CPI mit S/4HANA und Salesforce verantwortlich. Dies beinhaltete die Konfiguration der Schnittstellen sowie die Überwachung und Optimierung der Datenübertragungsprozesse, um eine hohe Zuverlässigkeit und Performance der Integrationslösung zu gewährleisten.
Neben der Implementierung gehörte auch das intensive Testen der Änderungen zu den regelmäßigen Aufgaben im Projekt.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, Integration Flows, Postman, Testing, SAP BTP, SAP, SalesForce, REST API, Composite API
Interface Design und Accountreplikation zwischen Salesforce und SAP
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Implementierung einer Schnittstelle innerhalb der SAP Cloud Interaction (CI), um eine nahtlose Account-Replikation zwischen Salesforce und SAP zu gewährleisten. Der Kunde benötigte eine zuverlässige Lösung, um Kundeninformationen in Echtzeit zu synchronisieren und so die Datenkonsistenz und -integrität in beiden Systemen zu verbessern.
In meiner Rolle war ich für das Design und die Implementierung der Schnittstellen verantwortlich, die sowohl die Replikation von Salesforce nach SAP als auch von SAP nach Salesforce ermöglichen. Dabei kam der Rojo Adapter zum Einsatz, der einen effizienten Datentransfer gewährleistet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Live-Implementierung und das Testen der Schnittstellen gelegt, um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten.
Während des Projektes plante und betreute ich den GoLive Prozess, um einen reibungslosen Übergang in den Produktivbetrieb zu gewährleisten. Dies beinhaltete die Erstellung von Testplänen, die Durchführung von Testszenarien und die Fehlerbehebung in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Darüber hinaus stellte ich sicher, dass alle relevanten Stakeholder regelmäßig über den Fortschritt informiert und notwendige Anpassungen zeitnah umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: null
Integration von IAS mit Azure Entra ID und SAP BTP
Bei diesem Projekt lag der Schwerpunkt auf der nahtlosen Integration und Optimierung der bestehenden Identity Management Systeme des Kunden. Ziel war es, das Identitätsmanagement zu zentralisieren und den Benutzerzugriff zu vereinfachen, um die Effizienz und Sicherheit der IT-Infrastruktur zu erhöhen.
Meine Hauptaufgabe bestand in der Integration des Identity Authentication Service (IAS) mit Azure Entra ID und der SAP Business Technology Platform (BTP). Ein zentraler Aspekt war die Konfiguration von Single Sign-On (SSO), um den Benutzern einen reibungslosen und sicheren Zugang zu verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen. Zudem musste das Identifier Mapping für die Benutzeridentifikation genau konfiguriert werden, damit die Benutzer in den verschiedenen Systemen korrekt identifiziert und authentifiziert werden konnten.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Einrichtung der Identity Federation, die es ermöglicht, Identitäten über mehrere Domänen hinweg zu verwalten und zu synchronisieren. Diese Aufgabe erforderte eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um die Integrität und Sicherheit der Identitätsdaten zu gewährleisten.
Während des Projekts arbeitete ich intensiv mit Technologien wie IAS, Azure Entra ID und SAP BTP. Verschiedene Tools und Methoden kamen zum Einsatz, um eine reibungslose und effiziente Integration zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Entra ID, SAP IAS, SAP BTP, Azure
Account Replikationsschnittstelle mit Integration von Credit Management
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine neue Account-Replikationsschnittstelle entwickelt, um die bestehende Lösung abzulösen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der korrekten Replikation der Credit-Management-Daten von SAP S/4HANA nach Salesforce. Aufgrund von Änderungen im Credit-Management-Modul von S/4HANA war eine Neugestaltung der Schnittstelle erforderlich, um eine konsistente Datenübertragung und -verarbeitung sicherzustellen.
Zu meinen Hauptaufgaben zählte die Architektur der neuen Schnittstelle zu entwerfen sowie den Austausch von Geschäftspartnerdaten mithilfe von OData und Event Mesh zu realisieren. Event Mesh wurde eingesetzt, um den iFlow in SAP Cloud Integration (CI) automatisch zu triggern, sobald eine Änderung am Business Partner im S/4HANA-System erfolgte. Dadurch ist eine Echtzeitkommunikation zwischen den Systemen gewährleistet und eine nahtlose Integration der Kreditmanagementprozesse möglich.
Zusätzlich habe ich die technische Implementierung der OData-Dienste durchgeführt und sicherstellt, dass die Schnittstelle robust und skalierbar gestaltet ist. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich, um die neuen Anforderungen an die Datentransformation und -validierung zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, Event Mesh, OData
SAP Cloud Foundry Migration und Einführung von SAP Build Workzone
Das Projekt hatte zum Ziel, die bestehende SAP-Landschaft des Kunden in die Cloud zu migrieren und gleichzeitig die Usability für die Endnutzer durch die Einführung der SAP Build Workzone zu optimieren. Der Kunde sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, seine Anwendungen und Integrationen von der SAP Neo-Umgebung auf die SAP Cloud Foundry-Umgebung zu migrieren, um von den erweiterten Funktionen und der besseren Skalierbarkeit zu profitieren.
Als IT-Consultant habe ich gemeinsam mit dem Kunden eine Cloud-Migrationsstrategie erarbeitet und die technische Migration der bestehenden kundenspezifischen Apps durchgeführt. Mein Fokus lag auf der Umstellung der bestehenden Launchpad-Struktur auf die SAP Build Workzone, die eine nahtlose Integration von Applikationen und Services bietet. Eine besondere Herausforderung stellte die Anpassung und Migration der bestehenden Custom Fiori Apps dar, die spezifische Authentifizierungs- und Berechtigungsanforderungen besaßen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts war die Implementierung eines effizienten API-Managements. Zur Gewährleistung von Sicherheit und Konsistenz der API-Aufrufe erfolgte die Nutzung der SAP BTP API Management Services in Kombination mit Principal Propagation. Dadurch konnte eine einheitliche Authentifizierung zwischen den verschiedenen Backend-Systemen und der Cloud-Umgebung etabliert werden, was einen durchgängigen Zugriff ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Cloud Foundry, Migration, Custom Apps, Content Federation, SAP API Management, Principal Propagation, Azure Entra ID
Konzeption und Implementierung einer zentralen Benutzerverwaltung mit SAP IAS und Azure Entra
Das Ziel des Projekts bestand in der Implementierung einer zentralen Benutzerverwaltung für den Kunden. Diese sollte es ermöglichen, alle User zentral in Azure anzulegen und von dort in das bestehende System zu provisionieren. Im Rahmen dieser Lösung sollten im SAP Identity Authentication Service (IAS) alle Berechtigungen für die verschiedenen Cloud-Applikationen des Unternehmens zentral verwaltet und gesteuert werden. Dadurch konnte eine konsistente und effiziente Verwaltung von Benutzerrechten sichergestellt werden, was sowohl den administrativen Aufwand reduziert als auch die Sicherheit erhöht.
Mein Aufgabenbereich umfasste die Konzeption und anschließende Umsetzung der Lösung im SAP IAS. Von entscheidender Bedeutung war hierbei die Gewährleistung der korrekten Principal Propagation, um eine nahtlose und sichere Integration zwischen den verschiedenen Systemen sicherzustellen. Zu meinen Aufgaben gehörte die Erstellung eines umfassenden Berechtigungskonzepts, die Konfiguration der entsprechenden Schnittstellen sowie die technische Umsetzung des User Provisionings. Dabei lag der Fokus auf der reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Azure Entra und SAP IAS, um die zentralen User-Accounts auf alle relevanten Cloud-Applikationen zu übertragen.
Eingesetzte Technologien: SAP IAS, Identity Authentication Services, Azure Entra ID, Principal Propagation, SAP BTP
Entwicklung eines Monitoringskonzepts für ERP-Schnittstellen
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Erstellung eines Monitoringkonzeptes für ERP-Schnittstellen mit dem Ziel, den Kunden bei der Auslagerung des Monitoringprozesses zu unterstützen. Das Konzept sollte klare Richtlinien und Prozesse definieren, um sicherzustellen, dass das Monitoring der Schnittstellen unabhängig vom internen Betrieb effizient und konsistent durchgeführt werden kann.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Durchführung von Workshops mit den verantwortlichen Stakeholdern, um die Anforderungen und spezifischen Monitoring-Bedürfnisse zu identifizieren. In diesen Workshops leitete ich die Diskussionen zielgerichtet, um gemeinsam ein strukturiertes und umsetzbares Konzept zu erarbeiten. Die Ergebnisse wurden zeitnah in Miro festgehalten, um eine transparente Dokumentation des Prozesses zu gewährleisten. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellte ich das finale Monitoringkonzept, welches detaillierte Vorgaben enthielt, wann und wo die einzelnen Schnittstellen überwacht werden sollten.
Eingesetzte Technologien: Monitoring, Miro, Workshop-Moderation, Konzeptentwicklung, ERP, SAP Cloud Integration
Entwicklung von Schnittstellen zur Datenübertragung und Stammdatenreplikation zwischen SAP ERP und D3
In diesem Projekt war ich für die Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zur effizienten Datenübertragung zwischen SAP ERP und D3 verantwortlich. Ziel war es, die Datenintegrität und -synchronisation zwischen den beiden Systemen zu optimieren, insbesondere im Bereich der Replikation von Stammdaten wie Produktspezifikationen.
Ich übernahm als SAP Integration Consultant die gesamte Anforderungsanalyse sowie das Design und die Implementierung der Schnittstelle, um eine nahtlose Übertragung der relevanten Daten von SAP ERP nach D3 zu gewährleisten. Dazu entwickelte ich eine Lösung zur Replikation der Produktspezifikations-Stammdaten und integrierte das D3-System technisch über eine REST-API. Diese Anbindung stellte sicher, dass beide Systeme zuverlässig und performant miteinander kommunizieren und somit eine hohe Datenqualität und Aktualität gewährleistet ist.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Integration, SAP CI, SAP CPI, Integration Suite Projekte, Groovy Script, XML, XSLT, EDI, REST, SOAP, HTTP, OData
Konzeption, Implementierung und Administrierung von SAP Cloud Integration Schnittstellen
In diesem Projekt unterstützte ich den Kunden bei der Konzeption und Implementierung neuer Schnittstellen in der SAP Cloud Integration zur Optimierung spezifischer Geschäftsprozesse. Ziel des Projektes war es, eine stabile und effiziente Integration zwischen bestehenden SAP-Systemen und externen Systemen zu schaffen und neue Anwendungsszenarien, wie z.B. Schnittstellen für Payroll-Prozesse, zu ermöglichen.
Zu meinen Aufgaben als SAP Integration Consultant gehörte die Analyse der Anforderungen für die verschiedenen Anwendungsfälle, gefolgt von der Entwicklung und technischen Implementierung der Schnittstellen in der SAP Cloud Integration. Darüber hinaus war ich für die regelmäßige Administration und das Monitoring sowohl der neuen als auch der bestehenden Schnittstellen verantwortlich, um einen kontinuierlichen und fehlerfreien Datentransfer zu gewährleisten. Dabei griff ich auf die umfangreichen Konfigurations- und Monitoring-Tools der SAP Cloud Integration zurück, um eine reibungslose Kommunikation zwischen SAP und externen Systemen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Integration, SAP BTP, SAP Integration Suite, Integration Suite Projekte, Groovy Script, XML, XSLT, EDI, REST, SOAP, HTTP, OData
Beratung und Betreuung bei der Migration von SAP PI zur SAP Cloud Integration
Ziel des Projektes war die Ablösung der bestehenden SAP PI-Umgebung und die Migration der Integrationsszenarien in die SAP Cloud Integration, um eine moderne, skalierbare und zukunftssichere Integrationsplattform zu schaffen. Der Kunde stand vor der Herausforderung, die bestehenden Schnittstellenlandschaften effizient und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs zu migrieren.
Im Rahmen des Projektes war ich als SAP Integration Consultant für die Planung und Durchführung der Migration verantwortlich. Zu meinen Aufgaben gehörten die Analyse der bestehenden Integrationsszenarien in SAP PI, die Konzeption der Zielarchitektur in SAP Cloud Integration sowie die technische Umsetzung der Migration. Ich erstellte Mappings und Flows in SAP Cloud Integration, passte bestehende Schnittstellen an die neuen Gegebenheiten an und führte umfangreiche Tests durch, um eine fehlerfreie Migration sicherzustellen.
Darüber hinaus beriet ich den Kunden hinsichtlich Best Practices für die Entwicklung und den Betrieb der neuen Integrationsplattform. Dazu gehörte auch die Erstellung von Dokumentationen und Schulungsunterlagen für das interne Team, um den langfristigen Betrieb der SAP Cloud Integration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SAP PI/PO, SAP PI, Integration Suite Projekte, Groovy Script, XML, XSLT, EDI, REST, SOAP, HTTP, OData
Konzipierung und Steuerung einer Payroll-Schnittstelle mit Azure Integration Services
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer zuverlässigen Schnittstelle für den Transfer von Abrechnungsdaten zwischen dem SAP-System des Kunden und externen Systemen. Im Vordergrund standen dabei die Sicherstellung der Datenkonsistenz, die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und die Erstellung einer Lösung, die den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht wird.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Aufnahme der Anforderungen sowie die Durchführung von Interviews mit den Systemverantwortlichen, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Prozesse und technischen Gegebenheiten zu erlangen. Darauf aufbauend erstellte ich ein detailliertes Konzept für die geplante Schnittstellenarchitektur, das sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen berücksichtigte.
Darüber hinaus übernahm ich die Projektplanung und -steuerung. Dazu gehörte die Definition von Meilensteinen, die Koordination der beteiligten Teams und die Sicherstellung der termingerechten Umsetzung. Als Projektleiter war ich für die Steuerung aller Projektbeteiligten und die Kommunikation zwischen den Stakeholdern verantwortlich, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Das Design wurde so gestaltet, dass es eine spätere Implementierung mit Azure Integration Services und relevanten Technologien wie REST APIs optimal unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Azure Integration Services, Azure Logic Apps, SAP IDoc, REST-API, Projektmanagement, Anforderungsmanagement, SAP Integration Consulting, Azure API Management
Einrichtung und Test von SAP EventMesh zur Anbindung an die SAP BTP Integration Suite
Ziel des Projekts war der Aufbau einer ereignisgetriebenen Architektur zur Anbindung des SAP-Systems an die SAP BTP Integration Suite mithilfe von SAP EventMesh. Der Kunde wollte eine zukunftssichere Grundlage schaffen, um ereignisbasierte Integrationen mit der SAP BTP umzusetzen und erste Proof-of-Concept-Szenarien direkt testen zu können.
In einer eintägigen Vor-Ort-Hands-on-Session habe ich gemeinsam mit dem Kunden die Einrichtung von SAP EventMesh durchgeführt und die für den Betrieb notwendigen Grundeinstellungen vorgenommen. Dabei wurde EventMesh mit dem bestehenden SAP-S/4HANA-System verbunden, um erste Events erfolgreich in die SAP-BTP-Integration-Suite zu senden und dort weiterzuverarbeiten. Neben der technischen Einrichtung stand die Beratung zur Nutzung eines Custom EventMesh im Vordergrund. Dabei habe ich den Kunden bei der Strukturierung von Event-Namen, der Definition von Topics und bei der Berechtigungssteuerung unterstützt, um eine saubere und skalierbare Grundlage für den späteren produktiven Einsatz zu schaffen.
Das Projekt ermöglichte dem Kunden den erfolgreichen Einstieg in ereignisgetriebene Integrationen und schuf eine funktionierende EventMesh-Instanz inklusive getesteter Ereignisflüsse als Basis für die weitere Integration mit der SAP BTP.
Eingesetzte Technologien: SAP EventMesh, SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP S/4HANA, Event Driven Architecture
SAP Cloud Security Assessment
Das Ziel des Projekts bestand darin, ein grundlegendes Verständnis für Sicherheitsanforderungen und Risiken bei der Nutzung von SAP BTP zu vermitteln und die IT des Kunden auf den sicheren Betrieb von Cloud-Anwendungen vorzubereiten. Dabei sollte insbesondere das Bewusstsein für potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten und Sicherheitslücken geschärft sowie die Unterschiede zwischen On-Premise-Sicherheitskonzepten und Cloud-Security vermittelt werden.
Im Rahmen des Projekts haben wir einen Security-Workshop für SAP BTP konzipiert und durchgeführt. Die Teilnehmer wurden dabei in die grundlegenden Sicherheitsmechanismen und Best Practices der SAP BTP eingeführt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Cloud-Projekte zu schaffen. Die Inhalte des Workshops umfassten die Analyse der bestehenden Systembeschaffenheit des Kunden im Hinblick auf die geplante Nutzung von SAP BTP, die Vermittlung potenzieller Risiken und die Erläuterung der für eine sichere Nutzung der Cloud-Plattform notwendigen Schritte. Zudem wurden die Unterschiede und ergänzenden Anforderungen im Vergleich zu On-Premise-Systemen aufgezeigt, um ein ganzheitliches Verständnis für Cloud-Security im SAP-Kontext zu vermitteln.
Der Workshop diente dem Wissenstransfer und der Sensibilisierung für Sicherheitsaspekte in der Cloud. Somit ist der Kunde nun in der Lage, zukünftige Projekte auf der SAP BTP sicher und strukturiert zu planen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Cloud Security, SAP Security Best Practices
Anbindung EDI System an SAP
Das Ziel des Projekts bestand darin, effiziente Beschaffungsprozesse abzubilden, indem Lieferanten und interne Systeme an das bestehende SAP-System des Kunden angebunden wurden. Hierzu sollten vier Schnittstellen zur Abbildung von Inbound- und Outbound-Prozessen entwickelt und implementiert werden, um eine durchgängige Supply-Chain-Integration sicherzustellen und manuelle Prozessschritte in der Beschaffung zu reduzieren.
Ich habe das Projekt im Bereich der Schnittstellenentwicklung vollständig übernommen und war als technischer Entwickler für die Konzeption, Umsetzung und Inbetriebnahme der Schnittstellen in SAP Cloud Integration verantwortlich. Neben der technischen Implementierung zählten die enge Abstimmung mit den Fachbereichen in den USA und die Klärung fachlicher Prozessabläufe zu meinen Aufgaben, um die Anforderungen in eine technisch saubere Schnittstellenlogik zu übersetzen. Zusätzlich habe ich das Testmanagement von der Erstellung von Testfällen bis hin zur Koordination und Durchführung von End-to-End-Tests verantwortet, um eine reibungslose Inbetriebnahme sicherzustellen und den operativen Betrieb vorzubereiten.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Integration, SAP S/4HANA, REST, JSON, CPI Monitoring, Testmanagement
Beratung in SAP Integration zu Salesforce
Ziel des Projekts war es, im Rahmen einer Salesforce-Einführung verschiedene Prozesse, wie die Replikation von Kunden, Verkaufsaufträgen und Preisbüchern, zwischen Salesforce und SAP abzubilden und diese über SAP Cloud Integration synchron zu halten. Die besondere Herausforderung bestand darin, dass zwei Unternehmen fusioniert hatten und die Systemlandschaften sowohl gemeinsam als auch separat synchronisiert werden mussten, um eine konsistente und dennoch unternehmensspezifische Datenhaltung zu ermöglichen.
Als Lead Consultant im Bereich SAP-Integration war ich für die Beratung zur technischen und prozessualen Integration von Salesforce und SAP verantwortlich. Hierbei habe ich Best Practices für Replikationsverfahren zwischen Salesforce und SAP entwickelt und mit dem Kunden abgestimmt. Ich habe die Integrationstechnologien OData, iDoc und SAP EventMesh im Rahmen der Lösungsarchitektur bewertet und Empfehlungen zu deren Verwendung in den jeweiligen Szenarien gegeben. Außerdem habe ich die technische Grundeinrichtung der Integration über den SAP Cloud Connector begleitet und dafür gesorgt, dass die Voraussetzungen für eine stabile und sichere Kommunikation zwischen Salesforce, SAP Cloud Integration und den SAP-Backend-Systemen geschaffen wurden. Die Beratung umfasste auch die Erarbeitung eines Zielbildes für die ereignisgetriebene Integration und die saubere Trennung sowie Zusammenführung von Datenströmen für beide fusionierten Unternehmen im neuen gemeinsamen Salesforce-System.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP BTP, EventMesh, OData, Salesforce Replikation, Salesforce Einführung
Einführung von SuccessFactors und Schnittstellen zu HCM
Das Ziel des Projekts bestand darin, SuccessFactors als ergänzendes System zur bestehenden SAP-HCM-Landschaft einzuführen, um beide Systeme synchron zu halten und eine konsistente Datenhaltung über die gesamte HR-Systemlandschaft hinweg zu gewährleisten.
Als Consultant für die Integration war ich für die Anbindung von SuccessFactors an SAP HCM über die SAP Integration Suite verantwortlich. In diesem Zusammenhang begleitete ich die technische Grundeinrichtung des SAP-HCM-Systems, um die Nutzung von Schnittstellen in Verbindung mit der SAP-Integration-Suite zu ermöglichen. Hierzu zählten die Beratung zur technischen Ausgestaltung sowie die Durchführung notwendiger Systemvorbereitungen, wie das Anlegen technischer Benutzer, die Bereitstellung von Endpunkten und die Konfiguration von Verbindungen.
Darüber hinaus wurde ein Konzept für die Schnittstellenarchitektur erarbeitet, um eine nachhaltige und erweiterbare Anbindung zwischen SuccessFactors und SAP HCM sicherzustellen. Zudem erfolgte die Konzeption und Implementierung einer Custom-Schnittstelle zur Anbindung der eAkte über die SAP Integration Suite. Damit können relevante HR-Dokumente aus dem SAP HCM systematisch an die eAkte übertragen werden. Die Umsetzung erfolgte über die SAP Cloud Integration mit SOAP-basierten Schnittstellen, um eine zuverlässige und leistungsfähige Übertragung von Mitarbeiterdaten und HR-Dokumenten sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SAP SuccessFactors, SOAP, REST, HCM
SAP BTP Assessment
Das Ziel des Projekts bestand darin, den korrekten und nachhaltigen Aufbau einer SAP-BTP-Landschaft zu ermöglichen und somit die Voraussetzungen für den Einsatz des SAP Document Reporting and Compliance Service (DRC) sowie für zukünftige Schwerpunkte der BTP-Nutzung zu schaffen. Da sich der Kunde am Anfang der BTP-Nutzung befand, benötigte er eine strukturierte Analyse und Konzeption, um von Beginn an mit korrekten Einstellungen, einer sauberen Struktur und einem tragfähigen Usermanagement in den Betrieb starten zu können.
Im Rahmen des Projekts habe ich die Analyse und Konzeption der SAP-BTP-Landschaft übernommen und hierzu die Workshops mit dem Kunden geleitet. Dabei wurden die technischen und prozessualen Grundlagen für den Betrieb einer skalierbaren und revisionssicheren BTP-Landschaft erarbeitet. Die Inhalte umfassten neben dem technischen und prozessualen Aufbau auch die sinnvolle Unterteilung und Strukturierung von Subaccounts, die Einrichtung des Usermanagements und der Zugriffssteuerung sowie die Definition von Verantwortlichkeiten und betrieblichen Abläufen für den späteren Betrieb des SAP DRC-Services und weiterer BTP-Services.
Als Ergebnis wurde ein Betriebskonzept erstellt, das es dem Kunden ermöglicht, die BTP-Landschaft strukturiert aufzubauen und den Betrieb nachhaltig und nachvollziehbar weiterzuführen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Document Reporting and Compliance, SAP Identity Authentication Service, SAP Identity Provisioning Service.
Praxisorientierte Integration Suite Schulung
Das Ziel des Projekts bestand darin, den Kunden dazu zu befähigen, eigenständig Integrationsszenarien mit der SAP Integration Suite zu entwickeln und zu betreiben. Hierzu sollte praxisnahes Wissen aufgebaut werden, um die IT-Abteilung des Kunden optimal auf die Nutzung der SAP Integration Suite und SAP Cloud Integration vorzubereiten.
Im Rahmen des Projekts habe ich eine Schulung zur SAP Integration Suite durchgeführt, die sich bewusst auf praxisorientiertes Arbeiten fokussierte. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Funktionen und die Architektur der Suite lag der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Entwicklung konkreter Integrationsszenarien des Kunden, um den Umgang mit der Plattform direkt an relevanten Beispielen zu erlernen. Hierzu gehörte unter anderem die Anbindung von SuccessFactors und SAP-Backend-Systemen. Dadurch konnten die Teilnehmer die End-to-End-Konfiguration und Datenflüsse innerhalb der SAP Integration Suite praxisnah nachvollziehen.
Ich habe die Schulung vollständig moderiert und durchgeführt, wodurch eine individuelle Betreuung und der direkte Know-how-Transfer sichergestellt wurden. Am Ende verfügte der Kunde über ein belastbares Verständnis für die Nutzung und den Aufbau von Integrationsflüssen in der SAP Integration Suite und war in der Lage, eigene Schnittstellenprojekte selbstständig umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SuccessFactors, SAP ECC, SAP S/4HANA
IPS Migration von Neo zu Cloud Foundry mit SSO Enablement
Das Ziel des Projekts bestand darin, den bestehenden Identity Provisioning Service (IPS) von der Neo-Umgebung in die Cloud Foundry zu migrieren, um eine nachhaltige und zukunftssichere Architektur für die SAP BTP aufzubauen. Im Zuge dessen sollte eine saubere Provisionierung inklusive Single Sign-On (SSO) für interne und externe Benutzer eingerichtet und der Zugriff auf SAP-Systeme effizient und sicher gestaltet werden.
In einem kleinen Team habe ich die Migration des IPS eigenständig durchgeführt und dabei die Neukonfiguration des Provisionings innerhalb der SAP BTP übernommen. Dabei habe ich das Zusammenspiel zwischen dem Identity Authentication Service (IAS) und dem Identity Provisioning Service (IPS) auf der Cloud-Foundry-Plattform neu aufgebaut, um ein stabiles und transparentes Benutzer- und Berechtigungsmanagement zu gewährleisten. Für die interne Nutzung wurde SSO über Azure Entra eingerichtet, während für externe Benutzergruppen der Zugriff über den SAP Cloud Identity Service (SCI) realisiert wurde, um die Verwaltung und Sicherheit der Zugriffe sauber voneinander zu trennen.
Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Aktivierung von SSO für die gesamte SAP BTP sowie die Anbindung an On-Premise-SAP-Systeme mittels SAP Secure Login Service. Hierbei habe ich den Kunden angeleitet und durch die technischen Schritte geführt, um die Implementierung trotz fehlender direkter Zugriffsmöglichkeiten erfolgreich umzusetzen. Das Projekt ermöglichte es dem Kunden, eine zentralisierte, wartbare und sichere Benutzerverwaltung für die SAP BTP und verbundene Systeme zu etablieren.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Cloud Foundry, Identity Authentication Service (IAS), Identity Provisioning Service (IPS), SAP Cloud Identity Services (SCI), Azure Entra, SAP Secure Login Service, Single Sign-On (SSO)