Ausgewählte Projekte
Datenmodellierung zur Automatisierung und Zentralisierung von Debitorenreports in SAP Analytics Cloud
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, Excel-basierte Debitorenberichte in die SAP Analytics Cloud zu überführen, um eine effizientere und automatisierte Auswertung relevanter Finanzdaten zu ermöglichen. Zuvor war der Kunde gezwungen, die Daten manuell herunterzuladen, mit eigenen Excel-Formeln zu erweitern und die Berichte anschließend händisch an alle Buchungskreise zu verteilen.
Meine Aufgabe bestand darin, die Modellierung der erforderlichen CDS-Views zu unterstützen, um die Datenbasis für die SAP Analytics Cloud bereitzustellen. Durch diese Lösung können nun alle Buchungskreise zentral und in Echtzeit auf die neuesten Daten zugreifen, ohne dass eine manuelle Zwischenstelle erforderlich ist. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten stets mit aktuellen Informationen arbeiten und die Datenverteilung erheblich vereinfacht wird.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud, CDS Views, Datenmodellierung, Excel
SAP Benutzerprozess- und Berechtigungsüberarbeitung
Ziel des Projektes war die Verbesserung der Sicherheit und Compliance im SAP-System, nachdem ein Wirtschaftsprüfungsaudit negative Ergebnisse bezüglich historisch gewachsener Überberechtigungen aufdeckte. Die Aufgabe bestand darin, die Berechtigungs- und Benutzerprozesse für Dialogbenutzer grundlegend zu überarbeiten und dabei sowohl Sicherheitslücken zu schließen als auch transparente und effiziente Abläufe zu schaffen.
Im Projektes unterstützte ich bei der Analyse der bestehenden Berechtigungen und identifizierte die historisch gewachsenen Überberechtigungen. Diese wurden systematisch eliminiert und durch optimierte Berechtigungsstrukturen ersetzt. Die Implementierung der neuen Berechtigungen und Strukturen im SAP-System erfolgte unter Berücksichtigung der Geschäftsprozesse, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Der Go-Live verlief ohne Beeinträchtigung der laufenden Geschäftsabläufe, und die neuen Prozesse wurden erfolgreich eingeführt.
Das Projekt zielte darauf ab, die Sicherheitslage des Unternehmens zu verbessern, die Compliance-Anforderungen zu erfüllen und die langfristige Effizienz der SAP-Nutzung zu steigern.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP-Berechtigungen, SAP-Rollen, Berechtigungskonzept, Benutzerprozesse, Excel
Entwicklung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts für SAP SuccessFactors Learning
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, ein effizientes und zukunftssicheres Rollen- und Berechtigungskonzept für das SAP SuccessFactors Learning-Modul zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren. Der Kunde, ein Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr, benötigte eine Lösung, um den Zugriff auf sensible Lerninhalte und Systemfunktionen passgenau an die unterschiedlichen Anforderungen der Mitarbeiter anzupassen und gleichzeitig alle relevanten Compliance-Vorgaben zu erfüllen.
Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Anforderungsaufnahme in enger Abstimmung mit den Stakeholdern, um ein tiefgreifendes Verständnis der organisatorischen Strukturen und Berechtigungsanforderungen zu gewährleisten. Auf dieser Grundlage habe ich das Design des Rollen- und Berechtigungskonzepts entworfen. Dabei habe ich sowohl strategische als auch technische Aspekte berücksichtigt, um eine optimale Integration in die bestehende IT-Landschaft sicherzustellen.
Ergänzend dazu habe ich ein Schulungskonzept entwickelt, das die verschiedenen Benutzergruppen zielgerichtet auf den effizienten und sicheren Umgang mit dem System vorbereitet.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Learning, Excel, Rollen- und Berechtigungskonzepte, SCRUM, Schulungskonzepte
Weiterentwicklung einer SAPUI5-Anlageninstandhaltungs-App
Das Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung einer bestehenden SAPUI5-basierten App, die zur Unterstützung und Dokumentation von Instandhaltungsprozessen eingesetzt wird. Die App ermöglicht es dem Kunden, verschiedene Instandhaltungsschritte zu konsultieren und generiert abschließend einen PDF-Bericht. Um den Anforderungen der Nutzer besser gerecht zu werden, sollten sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Funktionalität der App angepasst werden.
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich bei der Analyse und Umsetzung der gewünschten Anpassungen. Dazu gehörte die Erweiterung der App um zusätzliche Eingabefelder sowie die logische und visuelle Anpassung bestehender Formularstrukturen. Durch die gezielte Optimierung der Benutzerführung und die Implementierung neuer Features konnte die Effizienz der Instandhaltungsprozesse gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, JavaScript, ABAP, Formularentwicklung, PDF-Generierung, UI-Design
Migration eines MS Access Systems in SAP GTM
Im Rahmen des Projekts wurde ein veraltetes, auf MS Access basierendes System einer Tochtergesellschaft in das bestehende SAP-System des Konzerns integriert. Ziel war es, den bisherigen Prozess abzulösen und durch einen neuen Prozess im Global Trade Management (GTM)-Modul zu ersetzen, der nahtlos in die bestehenden SAP-Prozesse eingebettet wird.
Meine Rolle bestand darin, das Projektteam bei der Durchführung der Schnittstellentests und den End-to-End Tests zu unterstützen. Dabei half ich bei der Identifikation von Fehlern und begleitete die Anpassung der Schnittstellen, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen und einen reibungslosen Ablauf der neuen Prozesse sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: IDoc, SAP GTM, End-to-End Testing, Schnittstellentests
Erweiterung des Preisimporters und Anpassung offener Bestellungen
Das Ziel des Projekts war die Erweiterung bestehender CDS Views und Funktionsbausteine (FUBA) im Preisimporter, um eine verbesserte Verarbeitung und Aktualisierung von offenen Bestellungen zu ermöglichen. Der Kunde benötigte eine Optimierung der bestehenden Lösung, sodass auch offene Bestellungen bei der Preisaktualisierung berücksichtigt und entsprechend angepasst werden.
Meine Aufgabe bestand in der Analyse der bestehenden Implementierung und der Entwicklung einer Erweiterung für den Preisimporter. Dazu habe ich bestehende CDS Views angepasst und neue Views entwickelt, um die relevanten Daten effizient bereitzustellen. Zudem wurde ein bestehender Funktionsbaustein erweitert, um sicherzustellen, dass offene Bestellungen ebenfalls korrekt verarbeitet und aktualisiert werden.
Die Umsetzung erfolgte unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur des Kunden. Die Erweiterungen wurden sorgfältig getestet und in das produktive System überführt, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: CDS View, FUBA, ABAP
Entwicklung einer SAP-Schnittstelle
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung einer generischen Integrationslösung zwischen dem SAP-System des Kunden und der neuen Bestandsmanagementlösung. Die Integration sollte es ermöglichen, die Bestandsmanagementlösung nahtlos in bestehende SAP-Prozesse einzubinden, um so einen durchgängigen und automatisierten Datenaustausch sicherzustellen. Eine zentrale Motivation war dabei, die Anbindung an das Robotiksystem auch SAP-basierten Kunden zugänglich zu machen.
Meine Aufgaben umfassten zunächst die Konzeption der Schnittstellenlösung. Basierend auf einer technischen Analyse habe ich ein Integrationsdesign erstellt, das sowohl die initialen Projektanforderungen des Kundenprojekts als auch eine mögliche Wiederverwendung in zukünftigen Rollouts berücksichtigt. Die Umsetzung erfolgte mittels ABAP-Programmierung in den SAP-Modulen MM und SD sowie über eine REST-basierte API-Anbindung.
Zur Sicherstellung der funktionalen Korrektheit wurden umfassende Tests durchgeführt, unter anderem mit einem vom Kunden bereitgestellten Simulator. Darüber hinaus habe ich die technische Dokumentation für die Installation und Konfiguration auf Kundensystemen erstellt und die Lösung in Form eines lauffähigen Pakets (ZIP-Datei) zur Weitergabe vorbereitet.
Die Projektumsetzung erfolgte in mehreren Phasen, wobei zunächst eine minimale Lösung mit SAP-Outbound-Prozessen umgesetzt wurde. Ein vollständiger Rollout beim Kundenprojekt bildete den Abschluss meiner Tätigkeit in diesem Projekt.
Eingesetzte Technologien: REST API, ABAP, SAP-MM, SAP-SD, Schnittstellenentwicklung, UAT, Technical Documentation
Erweiterung einer IDoc-Schnittstelle zur Anbindung des CRM-Systems
Im Rahmen des Projekts bestand die Zielsetzung darin, eine bestehende IDoc-Schnittstelle zur Anbindung des CRM-Systems zu erweitern, um die im CRM aktualisierten Equipmentdaten korrekt in SAP zu verbuchen. Dabei handelte es sich insbesondere um Attribute wie Equipment-Status, Beschreibung, Partnernummern, Gültigkeiten sowie Hierarchien, die konsistent und automatisiert in SAP übernommen werden sollten.
Meine Aufgabe bestand in der technischen Umsetzung der Schnittstellenerweiterung. Hierzu gehörte die Anpassung bestehender Funktionsbausteine (FUBA), um die neue Logik zur Verbuchung der zusätzlichen Datenfelder zu integrieren. Zudem wurden neue Segmente im ZIDOC angelegt, um die erweiterten Informationen strukturiert zu übermitteln.
Abschließend übernahm ich das systematische Testen der IDoc-Verarbeitung, inklusive Fehlerbehandlung und Validierung der korrekten Verbuchung im SAP-System.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, SAP PM, ABAP, IDOC, Funktionsbausteine (FUBA), SAP CRM-Schnittstelle, ZIDOC, Nachrichtentypen
Erweiterung einer IDoc-Schnittstelle zur Anbindung des CRM-Systems
Im Rahmen dieses Projektes sollte die bestehende Schnittstelle zwischen dem SAP-System und einem Qualitätssicherungssystem erweitert werden. Ziel war es, auch Fremdbearbeitungsaufträge bei der Wareneingangsbuchung (Transaktion MIGO) automatisiert zu übergeben. Konkret musste das standardisierte IDOC vom Typ INVCON03, das im Rahmen der Buchung automatisch erzeugt und versendet wird, um zusätzliche Informationen ergänzt werden, die im SAP-Standard nicht enthalten sind.
Meine Aufgabe bestand darin, eine Lösung zu entwickeln, die bei Buchungen zur Bestellart ZFB (Fremdbearbeitung) automatisiert die zugehörige Materialnummer ermittelt und diese in das IDOC einfügt. Das Problem hierbei war, dass bei ZFB-Bestellungen das Materialfeld im IDOC standardmäßig leer bleibt – für die Weiterverarbeitung jedoch zwingend eine Materialnummer erforderlich ist.
Zur Ermittlung der notwendigen Informationen habe ich innerhalb eines passenden USER-Exits die Logik implementiert, die ausgehend von der Materialbelegnummer (MBLNR) und Geschäftsjahresangabe (MJAHR) zunächst die zugehörige Bestellung und deren Art bestimmt. Anschließend wurde über die Kontierung auf den Fertigungsauftrag das hergestellte Material identifiziert. Diese Materialnummer wurde schließlich programmatisch in das entsprechende Segment des IDOCs geschrieben. Die Implementierung erfolgte in ABAP, die technische Prüfung der Ergebnisse u. a. mittels SQL-Abfragen auf einer SAP HANA-Datenbank.
Das Projekt wurde innerhalb eines Monats erfolgreich abgeschlossen und ist produktiv im Einsatz.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM, IDOC (INVCON03), USER-Exit, MIGO, SAP HANA, SQL
Optimierung der Nachrichtensteuerung zur Qualitätssicherung im Rechnungsversand
Im Rahmen des Projekts bestand die Zielsetzung darin, den fehlerhaften Versand von E-Rechnungen zu verhindern. Konkret trat das Problem auf, dass Rechnungen generiert und versendet wurden, obwohl notwendige Voraussetzungen wie ein vorhandener Leistungszeitraum oder ein erfolgter Warenausgang nicht erfüllt waren.
Meine Aufgabe bestand darin, diese fachlichen Anforderungen technisch umzusetzen. Dazu habe ich bestehende Prozesse innerhalb der Nachrichtensteuerung analysiert und geeignete Prüfmechanismen entwickelt. Über benutzerdefinierte User-Exits wurde eine zusätzliche Logik implementiert, die bei fehlenden Voraussetzungen ein Hinweis-Popup im System auslöst. Damit wird der Anwender unmittelbar gewarnt, sobald kritische Bedingungen nicht erfüllt sind. Diese Prüfung erfolgt dynamisch während der Verarbeitung des IDoc, um den fehlerhaften Versand frühzeitig zu stoppen.
Durch die gezielte Steuerung über Pop-ups konnte die Qualität im Rechnungsversand deutlich gesteigert und Folgeaufwände durch falsch versandte Dokumente minimiert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, IDoc, Nachrichtensteuerung, User-Exits, POPUP-Handling, SAP Archivierung
Korrektur der Abrechnung in der SAP-Reisekostenabrechnung
Ziel des Projektes war die Behebung eines langjährig bestehenden Fehlers in der Reisekostenabrechnung des Kunden. Es stellte sich heraus, dass die Tabelle Trip_Chain aufgrund fehlerhafter Logik über Jahre hinweg inkorrekt befüllt wurde. Dieser Fehler war komplex und beeinträchtigte die korrekte Verarbeitung von Abrechnungsdaten im SAP HCM-Modul.
Meine Aufgabe bestand darin, die fehlerhafte Logik mittels intensivem Debugging in einer umfangreichen und historisch gewachsenen Z-Programmierung zu identifizieren. Die Herausforderung lag insbesondere in der unübersichtlichen und nicht dokumentierten Alt-Logik, die tief in kundenspezifische Eigenentwicklungen eingebettet war. Ich analysierte schrittweise die Programmlogik, rekonstruierte den fehlerhaften Ablauf und korrigierte die Logik zur Befüllung der Tabelle. Während der Umsetzung stand ich im engen Austausch mit einem Ansprechpartner auf Kundenseite, um fachliche Anforderungen und Auswirkungen der Korrekturen abzustimmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM
Preisimporter + Infosatzupload - Implementierungskontingent
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Preisimporter für den Kunden individuell angepasst und optimiert. Die Zielsetzung bestand darin, bestehende Prozesse für den Import von Preisdaten effizienter zu gestalten und den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
Meine Hauptaufgaben umfassten die Analyse und Erfassung der Anpassungsanforderungen, um die gewünschten Modifikationen an der bestehenden Lösung zu definieren. Anschließend erfolgte das Customizing des Preisimporters, einschließlich der Implementierung spezifischer Anpassungen mit ABAP, um eine reibungslose Integration in die bestehende SAP-Landschaft des Kunden sicherzustellen.
Nach der Implementierung wurden die durchgeführten Anpassungen in die relevanten Systemlandschaften transportiert und umfangreich getestet, um eine fehlerfreie Funktionalität zu gewährleisten. Abschließend erfolgte die Übergabe der Lösung an den Kunden, inklusive einer umfassenden Dokumentation und Schulung der relevanten Stakeholder.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM, SAP SD