← Zurück

Beratung, Konzeption, Umsetzung und Managed Service im Bereich SAP Basis & Security

Profilbild

Erik Bömeke

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (HFT Stuttgart)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
SAP Technology Consultant für Berechtigungen, Basis, Security, Xiting XAMS, SIVIS, ABAP; ITIL Foundation; Professional Scrum Master I; PRINCE2 Foundation; ELO ECM Suite
Module und Programmiersprachen
SAP Security, SAP Basis, SAP IS-U. SAP NetWeaver, Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), SIVIS Suite
Technologien
SAP Basis, SAP Security, SAP IS-U, SAP NetWeaver, ABAP, ABAP OO, ABAP Workbench, SAP Rollen- und Berechtigungskonzepte, Redesign SAP Berechtigungen, Xiting Authorization Management Suite (XAMS), XAMS Role Designer, XAMS Security Architect, XAMS ABAP Alchemist, XAMS Xiting Times, XAMS Role Profiler, XAMS Role Replicator, SU25, SIVIS Version 7, Unified Modelling Language (UML)-Modellierung, erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)-Modellierung, ELO ECM, ITIL, Durchführung von fachlichen Workshops/Anwenderschulungen, CheckScan, CheckAud; Scrum; PRINCE2; Jira, Bitbucket, Visual Studio Codes, Puppet; Pathlock

Berufserfahrung

10/2016 - 08/2018
Werkstudent ECM Consulting
09/2018 - 08/2019
Zertifizierter ECM Consultant
seit 05/2020
Zertifizierter SAP Basis & Security Consultant
seit 01/2023
Senior SAP Security Consultant

Ausgewählte Projekte

09/2016 - 09/2016
Öffentlicher Dienst
GUI-Entwurf Mensch-Maschine-Kommunikation
Im Rahmen des Bachelor-Studiums wurde in der Vorlesung Mensch-Maschine-Kommunikation ein Projekt zur Ausarbeitung und Umssetzung eines GUI-Entwurfs für einen Kalender mit Aufgaben und Erinnerungen, inklusive Konzeption sowie Change Management, durchgeführt. Umgesetzt wurde der GUI-Entwurf mittels Axure RP 8. Aufgaben in diesem Projekt waren die Konzeption & Dokumentation, die prototypische Umsetzung der GUI sowie die Vorstellung des GUI-Entwurfs. Der Nutzen dieses Projekts besteht in der Konzeption und prototypischen Umsetzung einer einfach zu bedienenden und benutzerfreundlichen GUI für eine Kalender-Anwendung.
Eingesetzte Technologien: Axure RP 8, MS Office
09/2016 - 02/2017
Öffentlicher Dienst
VoIP Security Testing Tool
Dieses Projekt beinhaltete die Erstellung eines Voice-over-IP (VoIP) Security Testing Tools auf Basis des Session Initiation Protokolls (SIP) zum Testen von SIP/VoIP-Telefonen in Soft- & Hardware mit vordefinierten Angrifssszenarien im Rahmen der Vorlesung Wirtschaftsinformatik-Projekt 2 im Verlauf des Bachelor Studiums. Die Aufgaben umfassten die Projektleitung / das Projektmanagement sowie die Dokumentation, inkl. der Erarbeitung eines Pflichtenhefts sowie der Abschlussdokumentation. Der Nutzen dieses Projekts besteht in der Konzeption und prototypischen Umsetzung eines einfachen Security Testing-Tools für SIP/VoIP-Telefone bezüglich definierten Angriffsszenarien.
Eingesetzte Technologien: MS Office, MS Project, JavaScript, SIPp, VoIP, Softphone, C, Meteor, MongoDB, SVN
02/2017 - 07/2019
IT Dienstleister
Agile Einführung eines ECM-Systems in einem Studierendenwerk
In einem Studierendenwerk wurde schrittweise, in Anlehnung an das agile Vorgehensmodell Scrum, ein Enterprise Content Management-System eingeführt. Eine Besonderheit hierbei war die prozessorientierte Ablagestruktur und die damit verbundene Vorgehensweise in der Benutzung des Systems. Das Projekt wurde über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet, Aufgaben waren dabei unter anderem die Teil-Projektleitung inkl. der Kommunikation zwischen den Projekt-Beteiligten, die Konzeption & Dokumentation der Anforderungen sowie der umgesetzten Anpassungen, Kunden-Betreuung & Support, das Testing der umgesetzten Anpassungen, die Software-Migration (Test- & Produktivsystem) und auch das Change Management hinsichtlich der Abstimmung mit Kunde und Entwicklung. Der Nutzen dieses Projekts besteht in einer deutlichen Zeitersparnis und höheren Transparenz sowie stärkeren Zugriffsregelung bezüglich der Ablage von Dokumenten im gesamten Studierendenwerk inklusive der dazugehörigen Außenstelle. Weiterhin konnten durch die Prozess-Umgestaltung hinsichtlich einer prozessorientierten Ablage die Geschäftsprozesse optimiert werden.
Eingesetzte Technologien: ELOprofessional, MS Office, VMware, TeamViewer, Scrum (Anlehnung), MS Visual Studio Code
10/2018 - 08/2019
IT Dienstleister
Migration eines ECM-Systems bei einem Druckmesstechnik-Unternehmen
Für einen Hersteller im Bereich der Druckmesstechnik wurde, anhand eines definierten Konzepts, ein Enterprise Content Management-System migriert. Eine Besonderheit hierbei war die verschiedenen, mehrsprachigen Unternehmensstandorte und die damit verbundene Anpassung der jeweiligen Systeme. Das Projekt wurde über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet, Aufgaben waren dabei unter anderem die Teil-Projektleitung inkl. der Kommunikation zwischen den Projekt-Beteiligten, die Aufnahme, Konzeption & Dokumentation der Anforderungen sowie der umgesetzten Anpassungen, Kunden-Betreuung & Support, das Testing der umgesetzten Anpassungen, die Software-Migration (Test- & Produktivsystem) und auch das Change Management hinsichtlich der Abstimmung mit Kunde und Entwicklung. Der Nutzen dieses Projekts besteht in einer deutlich höheren Transparenz und leichtereren Wartbarkeit zwischen den verschiedenen Standorten.Weiterhin konnten durch die Migration und damit verbundenen Anpassungen die Geschäftsprozesse optimiert werden.
Eingesetzte Technologien: ELOprofessional, MS Office, VMware, TeamViewer, Scrum (Anlehnung), MS Visual Studio Code
04/2018 - 07/2018
Öffentlicher Dienst
Bachelorarbeit - Konzeption und prototypische Realisierung eines E-Learning-Moduls für ein Enterprise Content Management-System
Ausarbeitung der Bachelor-Thesis mit dem Thema "Konzeption und prototypische Realisierung eines E-Learning-Moduls für ein Enterprise Content Management-System". Hierfür wurden zur Aufnahme der Anforderungen für ein E-Learning-Modul in einem ECM-System Experteninterviews geführt. Basierend auf dem daraus abgeleiteten Konzept erfolgte eine prototypische Umsetzung. Dieser Prototyp wurde abschließend den selben Experten vorgestellt, um Feedback einzuholen. Der Nutzen dieses Projekts besteht zum einen in der Evaluierung und Erstellung eines Grob-Konzepts für die Integration eines E-Learning-Moduls in einem ECM-System - hieraus resultieren eine deutliche Zeitersparnis und Vereinfachung notwendiger Einarbeitungs- oder Schulungsthemen, die digital abgebildet und durchgeführt werden können, wie bspw. regelmäßige Unterweisungen zum Thema Arbeitsplatzsicherheit.
Eingesetzte Technologien: MS Office, ELOprofessional, JavaScript
03/2019 - 08/2019
IT Dienstleister
Durchführung von Anwenderschulungen hinsichtlich der Nutzung eines ECM-Systems
Für die unterschiedlichsten Kunden (bspw. Automobilzulieferer, Energieversorger) wurden Anwenderschulungen für das entsprechend eingesetzte Produkt der ELO ECM Suite durchgeführt. Die Schulungen umfassten dabei sowohl einen Grundlagen- als auch einen administrativen Teil, behandelt wurden dabei Standard- und kundenspezifische Funktionen. Die Aufgaben umfassten insbesondere die Durchführung der Schulungen aber auch die Abstimmung mit den Kunden hinsichtlich der genauen Schulungsagenda. Durch die Schulungen konnten den Anwendern sowohl das Produkt als solches als auch die eigenen, kundenspezifischen Anpassungen näher gebracht werden und dadurch eine höhere Akzeptanz sowie ein effizienterer Umgang mit dem ECM System erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: ELO ECM / ELOprofessional
07/2020 - 02/2021
Verkehrsunternehmen
SAP Berechtigungsredesign von Dialogusern und IKS-/QS-Konzeption
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 15 Abteilungen erfolgt. Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Zunächst wird der XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um Abteilungsworkshops abzuhalten. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann. Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept. Weiterhin wurde im Rahmen des Projektes ein Konzept für ein QS/IKS erarbeitet, zur laufenden Kontrolle und Umsetzung des Berechtigungskonzeptes.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM
08/2020 - 08/2020
IT Beratung
Evaluierung eines Tools zur Überprüfung der SAP-Sicherheit
Die beiden Tools CheckScan und CheckAud der Firma IBS Schreiber wurden hinsichtlich der Überprüfung der Sicherheit und Berechtigungen eines SAP-Systems evaluiert. Hierzu wurde CheckScan zur Ermittlung der auszuwertenden Daten des SAP-Systems installiert, ausgeführt und eingehend getestet. In einem weiteren Schritt wurden die ermittelten Daten mittels CheckAud analysiert, ausgewertet und gemäß der hinterlegten Risikobewertung bewertet.
Eingesetzte Technologien: CheckScan, CheckAud
07/2020 - 01/2021
Energieversorgung
SAP Berechtigungsredesign von Dialogusern in SAP IS-U Systemen
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 25 Abteilungen im SAP IS-U Modul erfolgt. Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Zunächst wird der XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um Abteilungsworkshops abzuhalten. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann. Nach Beendigung dieser Phase besitzt in den SAP IS-U Systemen jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU01, SU24, SU25, SUIM; IS-U
07/2021 - 07/2021
Automobilindustrie
Einführung SAP Passwort Self-Service-Tool
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Passwort Self-Service(PSS)-Tool auf einem SAP ERP-System, mit Zugriff auf die weiteren SAP-Systeme, eingerichtet. Hierfür wurden vorab mit dem Kunden die notwendigen Voraussetzungen besprochen sowie eingerichtet. Weiterhin wurde das PSS-Tool eingeführt, kundenspezifisch angepasst (Customizing) und die Funktionialitäten anhand eines Testskripts eingehend getestet. Ziel des Projektes war die Reduzierung des Aufwands des IT-Dienstleisters für das Zurücksetzen der Anwender-Passwörter sowie das entsperren der gesperten User. Mithilfe des PSS-Tools können diese Tätigkeiten von den Anwendern selbst vorgenommen werden, sodass hierfür keine weiteren Support-Tickets mehr benötigt werden.
Eingesetzte Technologien: Passwort Self-Service(PSS)-Tool
07/2021 - 07/2021
Maschinen- und Anlagenbau für die Behälterglasindustrie
Einführung SAP Passwort Self-Service-Tool
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Passwort Self-Service(PSS)-Tool auf einem SAP ERP-System, mit Zugriff auf die weiteren SAP-Systeme, eingerichtet. Hierfür wurden vorab mit dem Kunden die notwendigen Voraussetzungen besprochen sowie eingerichtet. Weiterhin wurde das PSS-Tool eingeführt, kundenspezifisch angepasst (Customizing) und die Funktionialitäten anhand eines Testskripts eingehend getestet. Ziel des Projektes war die Reduzierung des Aufwands des IT-Dienstleisters für das Zurücksetzen der Anwender-Passwörter sowie das entsperren der gesperten User. Mithilfe des PSS-Tools können diese Tätigkeiten von den Anwendern selbst vorgenommen werden, sodass hierfür keine weiteren Support-Tickets mehr benötigt werden.
Eingesetzte Technologien: Passwort Self-Service(PSS)-Tool
07/2021 - 09/2021
Elektrotechnik, Elektronik und Automation
SAP Security Check
Ziel des SAP Security Checks war es, Risiken im SAP-System durch vergebene kritische Berechtigungen und Kombinationen zu Erkennen. Meine Aufgabe war die Begleitung der Sicherheitsprüfung und der beteiligten Berater, sowie die Unterstützung bei der fachlichen Analyse und Bewertung der Ergebnisse.
Eingesetzte Technologien: Präsentation
06/2021 - 09/2021
Diverse
Teil-Moderation von S/4HANA und Fiori Berechtigungen-Crashkursen
Ziel dieses online Crashkurses "S/4HANA und Fiori Berechtigungen" ist die Vermittlung von Grundlagen für das neue Fiori-App-Konzept der SAP und das Verständnis, um S/4HANA skalierbar und optimal berechtigen zu können. Zudem wurden praxisnahe Übungen durchgeführt, um das Erlernte in die Tat umzusetzen, und Tipps & Tricks sowie Best Practises aus dem Projektalltag vermittelt. Aufgaben waren das technische Monitoring sowie die Kommunikation mit und Koordination der Fragen der Teilnehmer. Hierdurch wurde erreicht, dass die Teilnehmer einen ersten Eindruck zu den Berechtigungen unter S/4 erhalten haben und sich somit auf das weitere Vorgehen im Rahmen der Migrationen oder auch im Tagesgeschäft vorbereiten konnten.
Eingesetzte Technologien: Präsentation; SUIM, PFCG, /UI2/FLP, UI2/FLPCM_CUST
10/2021 - 02/2024
IT-Dienstleistung
Leitung und Umsetzung eines Managed Service zur Parameterkonfiguration & Systemhärtung
Als IT-Dienstleister in der Finanzbranche muss der Kunde starke Sicherheitskriterien erfüllen. Daher gibt es sehr viele Vorgaben dazu, wie die Profilparameter der SAP Systeme zu konfigurieren sind. Der Vorgabenkatalog wird stetig erweitert, sodass dementsprechend immer wieder die Parameter in einer Landschaft von rund 200 SAP Systemen angepasst werden müssen. Natürlich soll dabei nicht die Funktionalität der Systeme eingeschränkt werden. Das Setzen der Parameter erfordert somit eine genaue Kenntnis der Systeme, um das Risiko möglichst gering zu halten. In diesem Projekt wurde ein Managed Service Team aufgebaut, das das notwendige Know How hat, um die Parameter schnell und sicher umzusetzen oder eine (temporäre) Mitigation zu veranlassen. Meine Aufgaben in diesem Projekt sind die Koordination und Leitung dieses Servicesteams sowie die Analyse und technische Umsetzung der betroffenen Parameter sowie die erforderliche Abstimmung mit den für die Systeme verantwortlichen Personen. Weiterhin werden Parameterempfehlungen an die SAP Architektur gegeben und besprochen sowie in enger Abstimmung die automatiserte Ausrollung der Parameter durchgeführt und erweitert. Unter das weitere Aufgabengebiet des Managed Services fällt zudem der fortlaufende Betrieb von 5 Projekt-Sandboxsystemen, inkl. Wartung und Fehlerbehebungen. Hierdurch wird erreicht, dass die Parametriesierung der Kundensysteme der Compliance entsprechen und die kundeninternen Teams entlastet werden, wodurch sie sich verstärkt um das Projektgeschäft kümmern können.
Eingesetzte Technologien: ITIL, ITSM, SAP Netweaver (div. Versionen 7.0-7.5), Oracle, Puppet; RZ10, RZ11, TU02, RSPARAM, Xiting XAMS
08/2021 - 11/2021
Energieversorgung
Unterstützung in der SAP Anwendungsbetreuung (Backfilling) der SAP IS-U Systeme
Im Verlauf dieses Projektes werden die SAP Anwendungsbetreuer / SAP Basis Mitarbeiter des Kunden im Tagesgeschäft in den SAP IS-U Systemen entlastet, bzw. in deren Abwesenheiten vertreten. Im Rahmen des Backfilling für die IS-U Systeme angefallene Tätigkeiten sind unter anderem die Berechtigungsvergabe und -verwaltung in Form der Rollenadministration auf Basis der gemeldeten fehlenden Berechtigungen oder eines koordinierten Berechtigungstraces, die Verarbeitung von aufgekommenen Incidents/Tickets sowie die allgemeine Unterstützung im Tagesgeschäft.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis und Berechtigungen; SAP IS-U; SUIM, PFCG; STAUTHTRACE, SU01; Ticketsystem (Jira)
09/2021 - 09/2021
Schiffbau
Teil-Moderation von SAP Basis Schulungen
Ziel dieser SAP Basis Schulungen ist die Vermittlung von umfassenden Grundlagen und Einblicken in SAP Basis, Benutzer- und Berechtigungsadministration, sodass im Anschluss an die Schulungen eigenständig die Tätigkeiten im Bereich SAP Basis aufgenommen werden können. Hierfür wurden einige praxisnahe Übungen durchgeführt, um das Erlernte in die Tat umzusetzen, und Tipps & Tricks sowie Best Practises aus dem Projektalltag vermittelt. Aufgaben waren die Moderation im Bereich Benutzer- und Berechtigungsadministration sowie das technische Monitoring sowie die Kommunikation mit und Koordination der Fragen der Teilnehmer.
Eingesetzte Technologien: Präsentation; PFSG, SU01, SUIM, STAUTHTRACE, SU24, SU25, SM37, RZ10, RZ11
01/2021 - 01/2021
Düngemittel
Einführung SAP Passwort Self-Service-Tool
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Passwort Self-Service(PSS)-Tool auf einem SAP-System, mit Zugriff auf insgesamt 5 weitere SAP-Systeme, eingerichtet. Hierfür wurden vorab mit dem Kunden die notwendigen Voraussetzungen besprochen sowie eingerichtet. Weiterhin wurde das PSS-Tool eingeführt, kundenspezifisch angepasst (Customizing) und die Funktionialitäten anhand eines Testskripts eingehend getestet. Ziel des Projektes war die Reduzierung des Aufwands der internen SAP-IT für das Zurücksetzen der Anwender-Passwörter sowie das entsperren der gesperten User. Mithilfe des PSS-Tools können diese Tätigkeiten von den Anwendern selbst vorgenommen werden, sodass hierfür keine weiteren Support-Tickets mehr benötigt werden.
Eingesetzte Technologien: Passwort Self-Service(PSS)-Tool
01/2021 - 11/2022
Wohnungswirtschaft
SAP Berechtigungsredesign von Dialog- und technischen Usern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung definierter Nutzergruppen erfolgt. Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Zunächst wurde mittels XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um die neuen Rollen initial aufzubauen. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Darauf aufbauend werden zum einen die SU24-Vorschlagswerte gepflegt und zum anderen die neu erarbeiteten Rollen passgenau auf die tatsächliche Nutzung ausgeprägt. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann. Während des gesamten Projekts erfolgt eine sehr enge Abstimmung mit dem SAP Basis Spezialistern des Kunden. Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM, SU01
02/2021 - 02/2021
Maschinenbau
SAP Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung definierter Nutzergruppen erfolgt. Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Zunächst wurde mittels XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um die neuen Rollen initial aufzubauen. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Darauf aufbauend werden zum einen die SU24-Vorschlagswerte gepflegt und zum anderen die neu erarbeiteten Rollen passgenau auf die tatsächliche Nutzung ausgeprägt. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann. Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, SU24, SUIM
02/2021 - 11/2021
Automobilindustrie
Unterstützung in der SAP Anwendungsbetreuung (Backfilling)
Im Verlauf dieses Projektes werden die SAP Anwendungsbetreuer / SAP Basis Mitarbeiter des Kunden im Tagesgeschäft entlastet, damit sie einer parallel verlaufenden System-Migration nachgehen können. Im Rahmen des Backfilling angefallene Tätigkeiten sind unter anderem die Berechtigungsvergabe und -verwaltung, Benutzerverwaltung, Vor- und Nachbereitung einer Systemkopie inkl. der SU25-Schritte, die Verarbeitung von aufgekommenen Incidents/Tickets sowie die allgemeine Unterstützung im Tagesgeschäft und der Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis und Berechtigungen; SUIM, PFCG; SU25, SU01; Ticketsystem
03/2021 - 05/2021
IT-Dienstleister
Einführung SAP Passwort Self-Service-Tool
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Passwort Self-Service(PSS)-Tool auf einem SAP SolutionManager, mit Zugriff auf diverse weitere SAP-Systeme, eingerichtet. Hierfür wurden vorab mit dem Kunden die notwendigen Voraussetzungen besprochen sowie eingerichtet. Weiterhin wurde das PSS-Tool eingeführt, kundenspezifisch angepasst (Customizing) und die Funktionialitäten anhand eines Testskripts eingehend getestet. Ziel des Projektes war die Reduzierung des Aufwands des IT-Dienstleisters für das Zurücksetzen der Anwender-Passwörter sowie das entsperren der gesperten User. Mithilfe des PSS-Tools können diese Tätigkeiten von den Anwendern selbst vorgenommen werden, sodass hierfür keine weiteren Support-Tickets mehr benötigt werden.
Eingesetzte Technologien: Passwort Self-Service(PSS)-Tool
05/2021 - 05/2021
Wohnungswirtschaft
Einführung SAP Passwort Self-Service-Tool
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Passwort Self-Service(PSS)-Tool auf einem SAP ERP-System, mit Zugriff auf die weiteren SAP-Systeme, eingerichtet. Hierfür wurden vorab mit dem Kunden die notwendigen Voraussetzungen besprochen sowie eingerichtet. Weiterhin wurde das PSS-Tool eingeführt, kundenspezifisch angepasst (Customizing) und die Funktionialitäten anhand eines Testskripts eingehend getestet. Ziel des Projektes war die Reduzierung des Aufwands des IT-Dienstleisters für das Zurücksetzen der Anwender-Passwörter sowie das entsperren der gesperten User. Mithilfe des PSS-Tools können diese Tätigkeiten von den Anwendern selbst vorgenommen werden, sodass hierfür keine weiteren Support-Tickets mehr benötigt werden.
Eingesetzte Technologien: Passwort Self-Service(PSS)-Tool
06/2021 - 10/2021
Wohnungswirtschaft
Migration der Berechtigungen nach S/4HANA
Das Ziel des Projekts ist eine vollständige Migration der Berechtigungen anhand des neuen Berechtigungskonzepts nach S/4HANA. Dieses Projekt wird mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) durchgeführt. Zunächst wurden im migrierten System die notwendigen SU25-Schritte durchgeführt, um die SU24-Vorschlagswerte auf den aktuellen S/4HANA-Stand zu bringen. Daraufhin konnten die neuen Transaktionen gemäß einer Mapping-Liste in die aktuellen Fachbereichsrollen aufgenommen werden. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten der Fachbereichs-Testläufe, die tatsächlich benötigten neuen Berechtigungen der Benutzer identifiziert. Darauf aufbauend werden zum einen die SU24-Vorschlagswerte gepflegt und zum anderen die Fachbereichsrollen passgenau ausgeprägt. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch die Migration der Berechtigungen ohne Unterbrechung der Testläufe durch die Fachbereiche durchgeführt werden kann. Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten in den neuen S/4HANA-Systemen, gemäß des revisionssicheren Berechtigungskonzepts des Kunden.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS; SU25, SU24, PFCG, SU01
12/2021 - 12/2022
Wohnungswirtschaft
Unterstützung in der SAP Anwendungsbetreuung (Berechtigungsservice)
Im Verlauf dieses Projektes wird der SAP Basis Spezialist des Kunden im Tagesgeschäft (Ticketsystem) in Form eines Berechtigungsservices entlastet. Im Rahmen des Services anfallende Tätigkeiten sind unter anderem Benutzeradministration, die Berechtigungsvergabe und -verwaltung in Form der Rollenadministration auf Basis der gemeldeten fehlenden Berechtigungen oder eines koordinierten Berechtigungstraces, die Verarbeitung von aufgekommenen Tickets sowie die allgemeine Unterstützung im Tagesgeschäft. Zudem werden die neuen Mitglieder des Servicesteams eingearbeitet und bei komplexeren Problemstellungen unterstützt. Zu den weiteren Tätigkeiten zählen die Dokumentation & Strukturierung der offenen Punkte zur Abstimmung mit dem Kunden sowie die Qualitätssicherung & Auswertung der Service-Kennzahlen basierend auf dem Ticketsystem. Hierdurch wurde erreicht, dass die Berechtigungen des Kunden der Compliance entsprechen und das kundeninterne Berechtigungsteam entlastet wurde, wodurch es sich verstärkt um das Projektgeschäft kümmern konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis und Berechtigungen; SUIM, PFCG; STAUTHTRACE, SU01; Ticketsystem (Jira); XAMS
05/2022 - 01/2024
Energieversorgung
Unterstützung in der SAP Anwendungsbetreuung und Leitung des Berechtigungsservices der SAP IS-U Systeme
Im Verlauf dieses Projektes werden die SAP Anwendungsbetreuer / SAP Basis Mitarbeiter des Kunden im Tagesgeschäft der IS-U Systeme entlastet, bzw. in deren Abwesenheiten vertreten. Im Rahmen des Backfilling angefallene Tätigkeiten sind unter anderem die Berechtigungsvergabe und -verwaltung in Form der Rollenadministration auf Basis der gemeldeten fehlenden Berechtigungen oder eines koordinierten Berechtigungstraces, die Verarbeitung von aufgekommenen Incidents/Tickets im Ticketsystem (Jira) sowie die allgemeine Unterstützung im Tagesgeschäft, wie beispielsweise die Unterstützung bei der Erarbeitung des schriftlichen Berechtigungskonzepts und die Auswertung, Koordination & Umsetzung zur Bereinigung nicht mehr benötigter (alter) Rollen. Dazu zählen auch auf Anforderung die Zuweisung der CIC-Profile an die entsprechenden Fachbereichsbenutzer sowie diverse Auswertungen der Benutzer / Berechtigungen der SAP IS-U Systeme des Kunden, um die Einhaltung des vorhandenen Berechtigungskonzept zu gewährleisten und die Qualität der Berechtigungsvergabe fortlaufend zu verbessern. Die Tätigkeiten erfolgen innerhalb eines kleinen Serviceteams, zur Aufteilung in Lastspitzen und fortlaufenden Verfügbarkeit. Hierdurch wird erreicht, dass die Berechtigungen des Kunden der Compliance entsprechen und das kundeninterne Berechtigungsteam entlastet wird, wodurch es sich verstärkt um das Projektgeschäft kümmern kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis und Berechtigungen; SAP IS-U; SUIM, PFCG; STAUTHTRACE, SU01, SU24, SU25, PPOME, SE54; Ticketsystem (Jira); Xiting XAMS
seit 06/2023
Halbleiterhersteller
Redesign der Berechtigungen von Dialogusern und technischen Usern sowie Berechtigungsbetrieb begleitend zu einer S/4-Migration
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 10 Abteilungen erfolgt, inkl. der technischen User und unter Berücksichtigung notwendiger Fiori-Anwendungen. Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Zunächst wird der XAMS Role Designer in Kombination mit der ST03N genutzt, um Abteilungsworkshops abzuhalten. Im Anschluss werden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Dieser Vorgang wird über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch das Berechtigungsredesign ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts durchgeführt werden kann. Nach Beendigung dieser Phase besitzt jede Nutzergruppe, inkl. der technischen User, passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept. Das Projekt erfolgt gemeinsam mit einer S/4-Migration des Kundensystems, sodass das neue Berechtigungskonzept direkt auf das neue S/4-System abgestimmt ist. Im Verlauf des Projekts wurden zudem zahlreiche Anpassungen und Unterstützungen bei den Berechtigungen auf den neuen S/4-Systemen vorgenommen sowie u. a. die Berechtigungen im Verlauf der verschiedenen UAT-Phasen verwaltet.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), PFCG, ST03N, SU01, SU24, SUIM
03/2024 - 12/2024
Automobilindustrie
Berechtigungsredesign und Coaching
Im Rahmen dieses Projektes stand die Neugestaltung der Berechtigungsstruktur im Fokus. Der Kunde hatte das Ziel, eine effizientere und sicherere Vergabe von Berechtigungen zu etablieren, insbesondere durch die Reduzierung von weitreichenden Rechten in modulspezifischen Rollen. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Ansprechpartner des Kunden im Berechtigungsredesign durch Coaching zu unterstützen. Dies beinhaltete die Anleitung der Beteiligten und die Vermittlung von Best Practices sowie die Sicherstellung des Projektvorgehens.
Eingesetzte Technologien: SAP-Berechtigungsmanagement, XAMS, Coaching
08/2024 - 12/2024
Telekommunikation
Neuaufbau der S/4HANA-Berechtigungen
Ziel des Projekts ist es, ein neues, arbeitsplatzorientiertes und skalierbares Berechtigungskonzept für das S/4HANA System zu entwickeln und zu implementieren. Dabei werden über 70 Rollen für Dialog- und technische Benutzer unter dem Fiori-First Ansatz erstellt. Zur technischen Unterstützung in der Umsetzung des Projekts wird das Tool XAMS der Firma Xiting verwendet. Meine Rolle in diesem Projekt ist die des Senior Consultants. Diese umfasst unter anderem die Konzeption des schriftlichen Berechtigungskonzepts sowie das Coaching zum Vorgehen in einem Redesign-Projekt, mit Fokus auf der Konzeption sowie Unterstützung in sämtlichen Fiori-Themen. Nach Beendigung des Projekts besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, PFCG, ST03N, SU01, SU24, SUIM, Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), Fiori (Kataloge, Pages & Spaces), S/4HANA-Migration im Greenfield-Ansatz
04/2024 - 07/2024
Technische Prüforganisation
Review & Schulung des schriftlichen SAP-Berechtigungskonzept
Im Rahmen dieses Projektes wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden ein Review des schriftlichen SAP-Berechtigungskonzepts durchgeführt, um dieses auf Aktualität, Einhaltung und eventuell vorhandene Schwachstellen zu überprüfen. Die aktuellen Konzepte des Kunden wurden gegen die üblichen Empfehlungen und Best Practices für Berechtigungskonzepte in SAP geprüft. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden dem Kunden vorgestellt und in Rücksprache mit dem Kunden zwei ausgewählte Themengebiete genauer analysiert. Ergebnis des Projekts war eine Grundlage zur Neukonzeption des Berechtigungskonzepts.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen; SAP Berechtigungskonzept; PowerPoint, Word
02/2024 - 06/2024
Haustechnik, Gebäudeautomation, HLK
SAP Berechtigungsredesign von Dialogbenutzern und technischen Usern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges SAP-Berechtigungsredesign, bei dem passgenaue Berechtigungen aller Nutzergruppen von ca. 24 Fachbereichen erfolgt. Zur technischen Unterstützung in der Umsetzung des Projekts wird das Tool XAMS der Firma Xiting verwendet. Nach einer ersten strategischen Phase, in der unter anderem das Berechtigungsrahmenkonzept des Kunden aufgebaut wird, folgt die Konzeption der Berechtigungsrollen. Innerhalb dieser Phase werden Workshops mit allen Fachbereichen durchgeführt, um unter Zuhilfenahme einer Kombination aus dem XAMS Role Designer und der ST03N-Daten Arbeitsplatzrollen zu konzipieren. In der darauffolgenden Phase werden toolgestützt die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der Fachabteilungen analysiert und bedarfsgenaue Berechtigungsrollen geschaffen. Diese werden anschließend mit einer Hypercare-Phase produktiv gesetzt. Meine Rolle in diesem Projekt ist die des Senior Consultants. Diese umfasst unter anderem die Konzeption des schriftlichen Berechtigungskonzepts sowie das Coaching zum Vorgehen in einem Redesign-Projekt, inklusive Fachbereichsworkshops (Deutsch und Englisch), Rollenaufbau und Go-Live. Nach Beendigung des Projekts besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, PFCG, ST03N, SU01, SU24, SUIM, Xiting Authorizations Management Suite (XAMS)
06/2024 - 03/2025
Automobilbranche
Migration von SAP R3 auf SAP S/4HANA und Berechtigungsüberarbeitung
Im Rahmen dieses Projekts wurde das bestehende R/3-System auf das modernere und leistungsfähigere S/4HANA-System migriert, mit dem Ziel, eine konsolidierte und effiziente ERP-Lösung zu schaffen. Die Migration umfasste die Planung, Vorbereitung und Durchführung der technischen Aspekte, einschließlich der Analyse und Bereinigung von Daten sowie der Anpassung von Schnittstellen, um die Kompatibilität mit der neuen Plattform sicherzustellen. Ein zentrales Element des Projekts war die Überarbeitung des Berechtigungskonzepts für das S/4HANA-System, um sicherzustellen, dass Benutzer nur auf die für ihre jeweiligen Aufgaben erforderlichen Daten und Funktionen zugreifen konnten. Dies beinhaltete die Definition von Rollen, Profilen und Berechtigungen gemäß den Geschäftsanforderungen und Best Practices. Zusätzlich wurden Orgsets erstellt und verwaltet sowie Schnittstellen-User angelegt, um eine nahtlose Integration und Verwaltung der Benutzerrollen und -berechtigungen zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts Fiori-Apps und -Kataloge entwickelt und implementiert, um eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche für die Anwender bereitzustellen. Dies umfasste die Identifizierung relevanter Apps, die Anpassung an die Unternehmensprozesse und die Integration in das S/4HANA-System. Dabei wurden Kacheln angelegt, um die Benutzerfreundlichkeit und Navigation innerhalb der Fiori-Apps zu verbessern. Zur Umsetzung des Projekts wurde das Tool XAMS der Firma Xiting verwendet. Die XAMS wurde eingesetzt, um den Prozess der Berechtigungsverwaltung zu optimieren, die Analyse bestehender Berechtigungen durchzuführen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Empfehlungen zur Optimierung der Berechtigungsstruktur zu implementieren.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, Xiting XAMS, Xiting XCW; SAP Berechtigungen, SAP Fiori
05/2024 - 07/2024
Energieversorger
Moderation eines S/4HANA und Fiori Berechtigung-Crashkurses
Ziel dieses online Crashkurses "S/4HANA und Fiori Berechtigungen" ist die Vermittlung von Grundlagen für das neue Fiori-App-Konzept der SAP und das Verständnis, um S/4HANA skalierbar und optimal berechtigen zu können. Zudem wurden praxisnahe Übungen durchgeführt, um das Erlernte in die Tat umzusetzen, und Tipps & Tricks sowie Best Practises aus dem Projektalltag vermittelt. Aufgaben waren die Moderation des Crashkurses . Hierdurch wurde erreicht, dass die Teilnehmer einen ersten Eindruck zu den Berechtigungen unter S/4 erhalten haben und sich somit auf das weitere Vorgehen im Rahmen der Migrationen oder auch im Tagesgeschäft vorbereiten konnten.
Eingesetzte Technologien: Präsentation; SUIM, PFCG, /UI2/FLP, UI2/FLPCM_CUST, /IWFND/ERROR_LOG
07/2024 - 12/2024
Behörde
Handlungsempfehlung für ein Berechtigungskonzept im Rahmen einer S/4-Migration
Im Rahmen dieses Vorprojekts zu einer S/4-Migration wurde gemeinsam mit der SAP für den Kunden eine Handlungsempfehlung für die Konzeption der Rollen & Berechtigungen und zur Erarbeitung eines behördenübergreifenden, einheitlichen Berechtigungskonzepts unter S/4HANA erarbeitet. Auf Basis des zuvor durchgeführten SAP Migration Planning Workshops und des SAP S/4 Readiness Checks wurden verschiedene Auswertungen und Analysen im kundenspezifischen S/4-Sandboxsystem durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Auswertungen konnten entsprechende, auf den Kunden zugeschnittene, Handlungsempfehlungen abgeleitet und in Form eines schriftlichen Dokuments festgehalten werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen; SAP Readiness Check; SAP Migration Planning Workshop; SUIM, ST03N, PFCG, SU25, RZ10
11/2024 - 01/2025
Gesundheitswesen
Neuaufbau der IS-H Berechtigungen
Ziel des Projekts ist es, ein neues, arbeitsplatzorientiertes und skalierbares Berechtigungskonzept für das IS-H System zu entwickeln und zu implementieren. Dabei werden über 100 Rollen für Dialogbenutzer unter unter Berücksichtigung der verschiedenen Kliniken und Stationen erstellt. Zur technischen Unterstützung in der Umsetzung des Projekts wird das Tool XAMS der Firma Xiting verwendet. Meine Rolle in diesem Projekt ist die des Senior Consultants. Diese umfasst unter anderem die Konzeption des schriftlichen Berechtigungskonzepts sowie das Coaching zum Vorgehen in einem Redesign-Projekt, inklusive Fachbereichsworkshops, Rollenaufbau und Go-Live sowie eines Notfalluser-Konzepts. Nach Beendigung des Projekts besitzt jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für ihre Tätigkeiten und der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept.
Eingesetzte Technologien: SAP IS-H; SAP Berechtigungen, PFCG, ST03N, SU01, SU24, SUIM, Xiting Authorizations Management Suite (XAMS)
12/2024 - 02/2025
Werkzeugherstellung
Vorprojekt Berechtigungsrestrukturierung bei SAP S/4HANA-Einführung
In diesem Projekt wurde ein Vorprojekt zur Restrukturierung des Berechtigungsmanagements im Rahmen einer SAP S/4HANA Einführung in der Kunden-Systemlandschaft durchgeführt. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, erhebliche Überberechtigungen sowie eine hohe Anzahl vorhandener SoD-Konflikte zu identifizieren und beseitigen. Weiterhin galt es, Anforderungsprozesse für die Berechtigungsvergabe und Benutzerverwaltung zu etablieren. Die Aufgaben bestanden darin, eine Analyse der aktuellen Berechtigungsstruktur durchzuführen und toolgestützt (CheckAud) Sicherheitsschwachstellen im Produktivsystem zu identifizieren. Darauf aufbauend wurde für den Kunden eine detaillierte Roadmap mit Zeitplan und Kostenschätzung erstellt, die dem Unternehmen eine strukturierte Umsetzung der Berechtigungsrestrukturierung ermöglicht und es optimal auf die Herausforderungen der S/4HANA Migration vorbereitet.
Eingesetzte Technologien: CheckAud, CheckScan; XAMS

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TAW12_750
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.50
ELO ECM
Zertifizierung
ELO ECM Suite 10 - Installation, Grundlagen & Konfiguration
ITIL
Zertifizierung
ITIL® Foundation Certificate in IT Service Management
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
SAP BC430 (SAP NETWEAVER 7.50)
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC410 (SAP NETWEAVER 7.50)
Weiterbildung
Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge
SAP BC414 (SAP NETWEAVER 7.50)
Weiterbildung
Programming Database Updates
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
PSM I
Zertifizierung
Professional Scrum Master I
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Management
Pflege und Administration SIVIS Version 7
Weiterbildung
Produktschulung zur Pflege und Administration der Berechtigungsobjekte mittels SIVIS Version 7.
MS_MCA_101 - Effektivitätsstrategien: Die 7 Wege
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_MCA_102 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_MCA_103 - Führungsstrategien: Leading Simple
Weiterbildung
Leading Simple: Praktische Umsetzung der Leading Simple-Prinzipien
MS_MCA_104 - Professional Consulting Tools: Teil 1
Weiterbildung
Effektivität in der Beratung durch den Einsatz spezialisierter Tools - Fokus Vertriebsmanagement
MS_MCA_105 - Professional Consulting Tools: Teil 2
Weiterbildung
Effektivität in der Beratung durch den Einsatz spezialisierter Tools - Fokus Kundenmanagement
MS_MCA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_MCA_07 - Projektmanagement-Fallstudie: PRINCE2
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik in der realen Anwendung
MS_MCA_108 - Leading Simple in Projekten
Weiterbildung
Projektmanagement mit Leading Simple
MS_MCA_109 - Erfolgreich in Schulungen & Seminaren
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_MCA_110 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_MCA_111 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_MCA_112 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
Management Consulting Akademie
Weiterbildung
(01/2021 - 12/2022) Die MCA der mindsquare AG ist auf zwei Jahre angelegt. Neben persönlichen Softskills liegen Schwerpunkte auf dem Mitarbeitermanagement und Projektmanagement. Speziell wurden Themen wie Kommunikation, Beratungswerkzeuge und methodisches Vorgehen erlernt und trainiert. Dafür wurden verschiedene externe und interne Trainer eingesetzt.
MS_CA_101 - Präsentationen like a Pro
Weiterbildung
Effektivität in der Beratung durch den Einsatz ausgefeilter und passgenauer Präsentationen

Erik Bömeke

Beratung, Konzeption, Umsetzung und Managed Service im Bereich SAP Basis & Security