← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Eric Weiß

(B.Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (TH-Köln)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Verhandlungssicher

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP, SAP BTP, SAP Integration Suite
Module und Programmiersprachen
SAP Business Technology Platform, SAP Integration Suite, SAP Cloud Identity Services, SAP Identity Authentication Service (IAS), SAP Cloud Connector, Middleware, SAP HR, SAP SuccessFactors
Technologien
SAP Cloud Integration (CI / CPI), SAP API Management, SAP Integration Advisor, SAP Process Integration, SAP Integration Flows, SAP Cloud Connector, SAP Cloud Identity Services, SAP Identity Authentication Service (IAS), IDoc, OData,, Git Hub, Microsoft Office, Fiori, BAS, SAPUI5, MySQL, Oracle SQL

Ausgewählte Projekte

08/2024 - 08/2024
Verteilnetzbetreiber
Transition Service
Im Rahmen des Projekts wurde die Transition eines großen Softwarepakets für eine iOS-App von einem anderen Dienstleister zu uns durchgeführt. Unsere Verantwortung lag dabei ausschließlich im Backend-Bereich. Die Hauptaufgaben in diesem Projekt umfassten die Begleitung und Dokumentation der Arbeiten sowie die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, die im bisherigen Entwicklungsprozess aufgetreten waren. Die Umsetzung erfolgte in ABAP, wobei besondere Herausforderungen in der Einarbeitung in die bestehende Codebasis und in deren Optimierung lagen. Durch die gezielte Fehlerbehebung und Anpassung nach modernen Prinzipien der Softwareentwicklung konnte das System stabilisiert und zukunftssicher gestaltet werden. Der Kunde profitierte nun von einer robusteren und effizienteren Backend-Infrastruktur, die eine solide Basis für die weitere Entwicklung bietet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Eclipse
08/2024 - 08/2024
Telekommunikation
Implementierung von HubSpot CMS Hub, Service Hub, Sales Hub und Marketing Hub
Im Rahmen des Projekts wird derzeit die Implementierung der HubSpot-Plattform (CMS Hub, Service Hub, Sales Hub und Marketing Hub) bei einem Kunden im Bereich Telekommunikation durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, eine heterogene IT-Infrastruktur zu harmonisieren und die zugrunde liegenden Prozesse zu optimieren, um eine effizientere Kundenverwaltung und Marketingautomatisierung zu ermöglichen. Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt umfassten die Begleitung und Dokumentation der Arbeiten sowie die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, die im bisherigen Entwicklungsprozess aufgetreten sind. Die Umsetzung erfolgte gemäß der SCRUM-Methodik, um sicherzustellen, dass Nutzerfeedback kontinuierlich integriert und die Projektergebnisse schnell umgesetzt wurden. Die agile Vorgehensweise ermöglichte eine flexible Anpassung an neue Anforderungen während des Projektverlaufs.
Eingesetzte Technologien: Jira, miro
09/2024 - 01/2025
Intralogistik, Maschinenbau
Globale SuccessFactors Einführung und Systemintegration - Payroll Integration
Im Rahmen der globalen Implementierung von SAP SuccessFactors in 42 Ländern und mehreren Rollout-Wellen wurden auch Schnittstellen zu den verschiedenen unternehmensinternen Systemen geschaffen. In einer vorangegangenen Welle wurde eine Payroll API entwickelt, die es den jeweiligen Lohn- und Gehaltssystemen der Landesgesellschaften ermöglicht, Mitarbeiterstammdaten direkt aus SAP SuccessFactors zu beziehen. Ein Landesunternehmen hat bereits erfolgreich eine Anbindung an diese Payroll API durchgeführt und bezieht darüber die relevanten Daten zu Neueinstellungen, Änderungen der Mitarbeiterdaten, Kündigungen und Wiedereinstellungen. In der aktuellen Rollout-Phase sollen weitere Landesgesellschaften in die Schnittstelle integriert werden. Meine Aufgaben umfassten zunächst die Vorbereitung und Durchführung von Workshops, in denen die Anforderungen der jeweiligen Landesgesellschaften analysiert wurden. Ziel war es, diese Länder bei der Integration zu unterstützen und etwaige Anpassungen oder Erweiterungen der API zu identifizieren. In den folgenden Schritten werde ich die Planung sowie die Koordination der Entwicklungs- und Testphasen übernehmen, um schließlich den Go-Live der Integration in den jeweiligen Landesgesellschaften sicherzustellen. Mit der Implementierung der globalen Payroll API sollen künftig die lokalen Lohn- und Gehaltssysteme der beteiligten Landesgesellschaften alle abrechnungsrelevanten Daten direkt aus SAP SuccessFactors erhalten, sodass manuelle Dateneingaben in den jeweiligen Systemen überflüssig werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors, SAP SuccessFactors Employee Central (EC), SAP SuccessFactors Compound Employee API, Schnittstellen, Payroll API, Azure API Management, Azure Integration Services, Postman, Projektmanagement, PMO
04/2024 - 07/2024
IT Beratung
Evaluierung der Implementierung von PRINCE2 Agile bei mindsquare
Im Rahmen der Evaluierung der Implementierung von PRINCE2 Agile bei einem Unternehmen war es meine Aufgabe, den Einsatz dieser Methodik auf seine Eignung für das Projektmanagement im Unternehmen zu überprüfen. Hierbei kamen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter Salesforce zur Analyse von Projektdaten, Excel für die Datenaufbereitung und -auswertung, sowie die Webster-Watson-Analyse, um relevante Literatur und Best Practices zu identifizieren. Die Stacey Matrix diente dazu, die Komplexität und Unsicherheit der Projekte zu bewerten, während die Status-Quo-Analyse einen Überblick über bestehende Projektmanagementpraktiken lieferte. Ergänzt wurde die Analyse durch Experteninterviews, um die Anforderungen und Herausforderungen aus erster Hand zu verstehen. Ziel der Evaluierung war es, herauszufinden, ob PRINCE2 Agile als Projektmanagementansatz zur Optimierung der bestehenden Prozesse geeignet ist und welche Anpassungen gegebenenfalls erforderlich wären, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Excel, Webster-Watson Analyse, Stacey Matrix, Status-Quo Analyse, Experteninterview
06/2025 - 08/2025
Verpackungsindustrie
Unterstützung bei Migration von Lobster Data zu SAP Integration Suite
In diesem Projekt wurde der EDI Transfer zwischen Business Partnern und dem Kunden von der Lobster Middleware auf die Integration Suite migriert. Während der Migration wurden Know-How-Sessions gehalten, um den Kunden zu befähigen eigenständig an der Migration mitzuarbeiten.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP Integration Advisor, Postman, AS2, EDIFACT, IDoc
04/2025 - 04/2025
Lebensmittel
BTP Schulung
Ziel des Projekts war es, eine praxisorientierte SAP BTP-Schulung für die Key User des Kunden durchzuführen, um ein einheitliches Verständnis der Plattform zu schaffen und den effizienten Einsatz der vorhandenen BTP-Umgebung zu fördern. Der Kunde nutzte bereits die SAP Business Technology Platform (BTP) produktiv, jedoch mit unterschiedlichen Erfahrungsständen bei den Anwendern. Besonders die Key User benötigten eine gezielte Schulung, um die vorhandenen Services besser zu verstehen, Best Practices kennenzulernen und die Plattform optimal in ihren jeweiligen Bereichen einsetzen zu können. Im Rahmen des Projekts wurde eine auf die Kundenumgebung zugeschnittene Schulung konzipiert und durchgeführt. Die Inhalte umfassten sowohl grundlegende Konzepte der BTP als auch praxisnahe Beispiele zu den genutzten Services und bewährten Vorgehensweisen. Zusätzlich wurden relevante Themen dokumentiert, um den Wissenstransfer auch nach der Schulung sicherzustellen und offene Fragen nachhaltig zu klären. Ich war für die inhaltliche und organisatorische Durchführung der Schulung verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten: - Vorbereitung und Strukturierung der Schulungsinhalte - Durchführung der BTP-Schulung beim Kunden - Dokumentation der behandelten Themen und Best Practices - Nachbereitung der Schulung und Beantwortung offener Fragen - Recherche und Aufbereitung zusätzlicher Informationen zu spezifischen BTP-Services
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP IAS, Powerpoint
05/2025 - 08/2025
Energie
Migration von SAP-PO auf die Integration Suite
Das Ziel des Projektes war die Migration von SAP Process Orchestration (SAP-PO) auf die Integration Suite, wobei 80 Schnittstellen erfolgreich übertragen und in die neue Plattform integriert werden sollten. Eine zusätzliche Herausforderung stellte die parallele Migration des ERP-Systems dar, wodurch die Schnittstellen besonders sorgfältig abgestimmt und getestet werden mussten, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Systemen sicherzustellen. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung technischer Dokumentationen, die Unterstützung bei Backend-Themen sowie die Anpassung der Schnittstellen. Die Nutzung von API Management und Cloud Integration spielte eine zentrale Rolle in der Architektur und Implementierung.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Integration Suite, Cloud Integration, API Management, IDoc, SOAP, REST
09/2025 - 09/2025
Papier- und Verpackungsbranche
BTP Einrichtungsunterstützung
Ziel des Projektes war die Einrichtung einer neuen SAP BTP Umgebung. Zu meinen Aufgaben zählten hier das Erstellen und Strukturieren der Subaccounts, die Einrichtung der Cloud-Connectoren und das Aufsetzen des IAS. Eine Anforderung war, dass das IAS als Service Provider dient, während Microsoft Entra als Identity Provider fungiert. Neben der Umsetzung habe ich hier Beratungsarbeit geleistet.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP IAS, Cloud Connector, Microsoft Entra
02/2025 - 03/2025
IT Beratung
Fallstudie zur Nutzung von Terraform
Ziel des Projekts war es, eine lauffähige Umgebung mit Terraform zu erstellen, um die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen der Infrastrukturautomatisierung mit Terraform praktisch zu untersuchen. Dabei sollte bewertet werden, wie komplex die Einrichtung ist, welche Best Practices zu beachten sind und welchen Mehrwert Terraform im Vergleich zu manueller Bereitstellung bietet. Zu Beginn des Projekts bestand kein bestehendes Setup oder Vorwissen im Team bezüglich Terraform. Es war unklar, welche Anforderungen und Voraussetzungen für den Einsatz notwendig sind, wie sich Terraform in bestehende Infrastruktur integrieren lässt und welchen Aufwand die Einführung verursacht. Eine praxisnahe Fallstudie sollte diese Fragen klären. Ich war für die komplette Umsetzung des Projekts verantwortlich – von der Planung über die technische Implementierung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Im Rahmen der Fallstudie wurde eine vollständige Terraform-Umgebung aufgebaut, die exemplarisch eine automatisierte Bereitstellung von Ressourcen in der SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglicht. Dabei wurden verschiedene BTP-Komponenten – wie Subaccounts, Service-Instanzen und Service-Bindings – über Terraform konfiguriert und verwaltet. Durch den Einsatz von Infrastructure-as-Code konnten wiederholbare Deployments, eine höhere Konsistenz der Umgebung sowie eine vereinfachte Verwaltung erreicht werden. Ergänzend entstand eine umfassende Dokumentation, die den gesamten Einrichtungsprozess, häufige Stolpersteine sowie Empfehlungen für die zukünftige Nutzung von Terraform im BTP-Kontext beschreibt. Zu meinen Aufgaben gehörten: - Einrichtung und Konfiguration von Terraform - Erstellung und Testen einer lauffähigen Infrastruktur - Analyse der Vorteile und Herausforderungen von Terraform - Erstellung einer technischen Dokumentation - Vorstellung der Ergebnisse im Team
Eingesetzte Technologien: Terraform, SAP BTP

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4 HANA 2022
ISTQB Certified Tester
Zertifizierung
ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL) 2018
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements

Eric Weiß

Beratung und Entwicklung in SAP