Ausgewählte Projekte
Unterstützung in der Logistik
Ziel des Projekts war die Erweiterung beim Kunden vom Material Management (SAP MM) auf das Warehouse Management (SAP WM) zur Verbesserung der Lagerverwaltung und Ressourcennutzung.
Die dabei verwendeten Technologien waren SAP MM und SAP WM.
Besondere Herausforderungen lagen bei der Integration des Warehouse Management-Moduls, dem reibungslosen Übergang der Materialien sowie die Entwicklung eines effizienten Übertragungsmechanismus.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Unterstützung bei der Erweiterung auf das Warehouse Management, Sicherstellung einer reibungslosen Integration und Entwicklung des Übertragungsmechanismus.
Der Kunde profitiert von einer verbesserten Lagerverwaltung, optimierte Prozesse, effizientere Nutzung der Lagerressourcen und Vermeidung von Materialverlusten während der jährlichen Anlagenwartung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP WM, SAP MM
AMS Support / HR-Service für den digitalen Arbeitsnachweis / Unterstützung im HR-Service
Ziel des Projekts war es die Bereitstellung eines umfassenden Service Supports, einschließlich Bearbeitung von Support-Tickets, Anforderungserfassung und effektiver Kommunikation.
Dabei diente Jira als Kommunikations- und Ticketsystem.
Besondere Herausforderungen galten dem strukturierten Vorgehen, effektive Kommunikation und die Recherche zu verschiedenen Kundenthemen.
Meine Aufgabe war die der Bearbeitung von Support-Tickets, Erfassung von Anforderungen und Durchführung von Recherche-Arbeiten.
Der Kunde profitiert von einer effektiven Bearbeitung von Support-Anfragen, strukturierte Kommunikation und verbessertes Verständnis der Kundenthemen.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS/MSS, SAP HCM, ABAP, Jira Service Management, SAP UI5
Integration Salesforce und SAP bei Elmer
Ziel des Projekts war es die Optimierung der Vertriebsprozesse durch die Integration des Salesforce-Systems mit dem SAP-System, um die Neukundenanlage, Belegeinsicht und Angebotstracking zu verbessern.
Dabei wurden die Technologien Salesforce-System, SAP-System und SAP Integration Suite verwendet.
Die besondere Herausforderung in dem Projekt lag bei der Erfassung der Anforderungen der Vertriebsmitarbeiter, Entwicklung eines Integrationskonzepts und dem Entwurf eines Berechtigungskonzepts.
Dabei war es meine Aufgabe den Projektleiter bei der Aufnahmedokumentation und Begleitung der Projektumsetzung, speziell beim Entwurf des Berechtigungskonzepts zu unterstützen.
Der Kunde profitiert von effizientere Vertriebsprozesse, nahtlose Integration zwischen Salesforce und SAP und eine optimierte Nutzung der Systeme.
Eingesetzte Technologien: Jira Service Management, SAP ERP, SAP BTP, Integration Suite, OData
HR Servicekontingent / AMS Support im SAP HCM
Ziel des Projekts war die Einführung von Employee- und Manager Self-Services (ESS/MSS) auf Basis von SAP Fiori, um Personalprozesse zu digitalisieren und dezentralisieren sowie den administrativen und operativen Aufwand der Personalabteilung zu reduzieren.
Die verwendete Technologien waren SAP Fiori, SAP-Standardanwendungen (Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrekturen, Teamkalender), Customizing, ABAP Programmierung.
Besondere Herausforderungen lagen bei der Anpassungen und Erweiterungen an bestehenden ESS/MSS-Anwendungen, Konzeption und Umsetzung von Lösungsvorschlägen.
Meine Aufgabe in diesem Projekt lagen bei der Durchführung von Korrekturen und Anpassungen mittels Customizings oder ABAP-Programmierung.
Der Kunde profitiert von einer Digitalisierung und Dezentralisierung von Personalprozessen, Reduzierung des administrativen und operativen Aufwands der Personalabteilung, Anpassung und Erweiterung der ESS/MSS-Anwendungen gemäß den Anforderungen des Kunden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, SAP Fiori, SAP ESS/MSS, Jira Service Management
ZMS Support 2023 Supportkontingent / Abwesenheitsantrag
Ziel war es die Anpassung der Berechtigungsprüfung für die Stellvertreter der Führungskraft durchzuführen, um so eine fehlerfreie Anzeige der Datensätze im Abwesenheitsantrag zu ermöglichen.
Die eingesetzten Technologien waren SAP, ABAP, und das Jira Service Management.
Die Herausforderung bestand darin, dass beim Versetzen in dem Abwesenheitsantrag in einer anderen Person, die Datensätze Abwesenheitsart und Genehmigender nicht angezeigt werden. Ursprünglich war die Berechtigungsprüfung im SAP-Standard nur für Mitarbeiter und ihre Vorgesetzten berücksichtigt worden, indem entsprechende Anpassungen im Customizing vorgenommen wurden. Diese Berücksichtigung galt jedoch nicht für die Stellvertreter.
Als Verantwortlicher für diese Aufgabe bestand meine Aufgabe darin, den SAP-Code zu überschreiben und anzupassen. Der ABAP-Code wurde so modifiziert, dass er die Stellvertreter der Führungskräfte berücksichtigt und für diese die Berechtigungsprüfung ebenfalls anpasst. Dies erforderte ein gründliches Verständnis des SAP-Systems, der relevanten Berechtigungen und der ABAP-Programmierung, um die erforderlichen Änderungen effektiv umzusetzen.
Durch die Anpassung der Berechtigungsprüfung für die Stellvertreter der Führungskräfte hat der Kunde eine fehlerfreie Anzeige der Datensätze im Abwesenheitsantrag, was die Effizienz und Produktivität bei der Genehmigung verbessert und für bessere Sicherheit und Compliance sorgt.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Jira Service Management, SAP Berechtigungen
HR Support Abrufkontingent Personaleinsatzplanung & ESS/MSS / Datenübertragung
Das Ziel dieses Projekts war es, eine nahtlose Datenübertragung ins Betriebsablaufsystem (BAS) zu gewährleisten, um eine effiziente und fehlerfreie Arbeitsabwicklung zu ermöglichen.
Dabei kamen verschiedene Technologien und Systeme zum Einsatz, darunter SAP, ABAP, Excel und das Jira Service Management.
In diesem Projekt lag die Herausforderung darin, die Datenaufnahme und -weitergabe in das BAS einwandfrei zu gestalten. Dazu war es wichtig, relevante Informationen wie das zugewiesene Team und deren Tätigkeiten für einen bestimmten Termin zu erfassen.
Meine Aufgabe bestand darin einen Report zu erstellen, welcher eine Tabelle mit den relevanten Daten generiert, die für die ordnungsgemäße Zuordnung der Teams zu den geplanten Terminen erforderlich sind. Die Ausgabe des Reports erfolgt in einem Excel-Dateiformat, das eine einfache Handhabung und den Vergleich der Daten ermöglicht. Dieser Datenabgleich zwischen dem Ticket-Erfassungssystem (TEP) und dem BAS gewährleistet, dass die Daten fehlerfrei übertragen werden und eine korrekte Zuordnung der Einsatzteams zu den geplanten Terminen möglich ist.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts profitiert der Kunde von einer reibungslosen Datenübertragung und einer zuverlässigen Zuordnung der Teams zu den geplanten Terminen. Dies führt zu einer effizienten Arbeitsabwicklung und minimiert potenzielle Fehlerquellen, was letztendlich zu einer Steigerung der Produktivität und Kundenzufriedenheit beiträgt.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Jira Service Management, Excel
HR Servicekontingent - Anpassung im SAP ESS/MSS
Ziel dieses Projektes bestand darin, eine Auswertung zu programmieren, die dem Kunden eine Übersicht über die aktiv geplanten und aktiv ungeplanten Vertretungen bietet.
Dabei kamen verschiedene Technologien zum Einsatz, darunter SAP ESS (Employee Self-Service) und SAP MSS (Manager Self-Service), ABAP (Advanced Business Application Programming) und das Jira Service Management.
Eine der Herausforderungen bestand darin, dass die Informationen über die aktiv geplanten Vertretungen in einer separaten Tabelle vorlagen als die Informationen über die aktiv ungeplanten Vertretungen. Das bedeutete, dass wir beide Tabellen filtern und zusammenführen mussten, um eine vollständige Übersicht über alle aktiven Vertretungen zu erhalten. Dies erforderte eine sorgfältige Analyse der Datenstruktur und die Entwicklung einer Methode, die beide Arten von Vertretungen korrekt identifiziert und ausgibt.
Meine Aufgabe bestand darin, diese Methode zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie zuverlässige Ergebnisse liefert. Dazu musste ich die Datenmodelle in SAP verstehen, die richtigen Abfragen formulieren und die erforderlichen Programmierlogik implementieren.
Durch die Implementierung der Auswertung kann der Kunde nun im System deutlich erkennen, welche Vertretung aktiv geplant ist und welche ungeplant aufgrund von Ausfällen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen erfolgt. Diese verbesserte Transparenz ermöglicht es dem Kunden, die Arbeitsabläufe effizienter zu planen und sicherzustellen, dass keine Lücken in der Besetzung von Positionen entstehen.
Eingesetzte Technologien: SAP ESS, ESS Berechtigungen, SAP MSS, ABAP, Jira Service Management
An-/Abwesenheitsantrag geplanter Urlaub
Ziel des Projekts bestand in der Einführung einer neuen Abwesenheitsart geplanter Urlaub, sodass bereits am Ende des Jahres für das nächste Jahr der Urlaub geplant werden kann.
Die eingesetzten Technologien in diesem Projekt waren ABAP (Advanced Business Application Programming) als Programmiersprache für die Entwicklung kundenspezifischer Funktionen und Erweiterungen im SAP-System. Zudem kamen verschiedene SAP-Module wie SAP ESS (Employee Self-Service) und SAP MSS (Manager Self-Service) zum Einsatz und das Jira Service Management.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass die neue Abwesenheitsart standortspezifisch sein sollte. Dies bedeutete, dass sie nur für bestimmte Standorte oder Gruppen von Mitarbeitern verfügbar sein sollte.
Meine Aufgabe bestand darin, die neue Abwesenheitsart in das SAP-System zu implementieren und in die Launchpad-Oberfläche einzubetten. Dies beinhaltete die Konfiguration der Abwesenheitsart, die Anpassung der Benutzeroberfläche, das Design der erforderlichen Genehmigungsworkflows und die Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Die Einführung der neuen Abwesenheitsart geplanter Urlaub brachte dem Kunden erhebliche Verbesserungen. Indem den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben wurde, ihren Urlaub frühzeitig zu planen und bereitzustellen, konnten sie ihre Arbeitszeit besser organisieren und ihre Urlaubspläne mit anderen geschäftlichen und persönlichen Verpflichtungen in Einklang bringen. Dies führte einer verbesserten Planungssicherheit für das Unternehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP, SAP ESS/MSS, Jira Service Management
Standard-Workflow für Abwesenheitsanträgen implementieren
Das Ziel dieses Projekts war es den SAP Standardworkflow für Abwesenheitsanträge einzurichten, um einen automatisierten und effizienten Prozess für die Verwaltung von Mitarbeiterabwesenheiten zu schaffen.
Die eingesetzten Techniken in diesem Projekt waren SAP ABAP, SAP Business Workflow, SAP Berechtigungen und SAP HR (Human Resources).
Eine besondere Herausforderung dieses Projekts bestand darin, die individuellen Abwesenheitsrichtlinien und Genehmigungsprozesse des Unternehmens in den SAP Standardworkflow zu integrieren, um maßgeschneiderte Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Vorteile der SAP Best Practices zu nutzen.
Meine Aufgabe bestand darin, eine umfassende Analyse der bestehenden Abwesenheitsprozesse durchzuführen, die spezifischen Anforderungen des Kunden zu ermitteln und eine maßgeschneiderte Konfiguration des SAP Standardworkflows für Abwesenheitsanträge zu erstellen. Ich habe die erforderlichen SAP-Anpassungen vorgenommen, die Integration mit anderen SAP-Modulen sichergestellt und das System getestet, um einen reibungslosen Rollout zu gewährleisten.
Durch die Einrichtung des SAP Standardworkflows für Abwesenheitsanträge profitiert der Kunde von einer automatisierten und strukturierten Genehmigungsroutine.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, SAP Business Workflow, SAP Berechtigungen, SAP HR
Erweiterung MC072 - Support ZKB III / Anpassung des Teamkalenders
Im Zentrum dieses SAP-Projekts stand die Erweiterung des Teamkalenders für interdisziplinäre Teams.
Das Hauptziel war es, die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern, indem Mitarbeiter-Teams aus verschiedenen Abteilungen erstellt und im Kalender angezeigt werden können.
Für die Umsetzung wurden Techniken wie SAP ABAP und SAP FIORI eingesetzt.
Besondere Herausforderungen waren die Datenkonsistenz, Berechtigungen und Echtzeitsynchronisation der Kalenderdaten.
In meiner Rolle konzipierte, entwickelte und implementierte ich die notwendigen Änderungen, einschließlich neuer Funktionen zur Teamerstellung und Kalenderintegration.
Der Kunde profitiert von einer transparenten Zusammenarbeit, optimierter Ressourcennutzung und erhöhter Effizienz durch die Darstellung interdisziplinärer Teams im Kalender.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Fiori
HR Serviceverlängerung / Analyse der Benutzerberechtigungen
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, die Benutzererfahrung im Zusammenhang mit der Nutzung von SAP Fiori zu verbessern, indem die Benutzerzugriffsrechte optimiert wurden.
Dabei wurden Techniken wie SAP BTP, SAP IAS, Fiori und Berechtigungen eingesetzt.
Die wesentliche Herausforderung bestand darin, die Gründe zu identifizieren, warum einige Benutzer Schwierigkeiten hatten, sich in Fiori anzumelden oder bestimmte Formulare nicht einsehen konnten. Die Vielzahl von Ursachen, die zu diesen Problemen führen können, erforderte eine gründliche Analyse und Untersuchung. Es war entscheidend, die spezifischen Berechtigungsprobleme zu identifizieren, die diese Einschränkungen verursachten.
In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Analyse der bestehenden Berechtigungseinstellungen und die Identifizierung von Bereichen, in denen Benutzer Zugriffsprobleme hatten. Ich habe umfassende Tests durchgeführt, um die Ursachen dieser Probleme zu ermitteln. Anschließend entwickelte ich Lösungen, um die Berechtigungsprobleme anzupassen und zu beheben. Dies beinhaltete die Anpassung von Berechtigungsrollen, Benutzergruppen und Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass die Benutzer die benötigten Ressourcen reibungslos nutzen können.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes führte zu erheblichen Verbesserungen für den Kunden. Durch die Anpassung der Berechtigungen und die Lösung von Zugriffsproblemen können nun alle Benutzer ohne Hindernisse auf das Fiori-System zugreifen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP IAS, SAP Berechtigungen, Fiori
Servicekontingent PEP Service 2023 / Implementierung eines Reports für die Bedarfsplanung der Mitarbeiter
Das Hauptziel dieses Projektes war die Automatisierung und Optimierung des Mitarbeiterbedarfsplanungsprozesses für unseren Kunden. Dazu wurde ein ABAP Report entwickelt, der einmal im Jahr läuft und wöchentlich die genauen Mitarbeiterbedarfe anlegt, um sicherzustellen, dass der Kunde die Personalressourcen effizient und rechtzeitig planen kann.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die genauen Mitarbeiterbedarfe für verschiedene Abteilungen und Projekte zu bestimmen. Dies erforderte eine präzise Analyse und eine umfassende Integration von Daten. Darüber hinaus musste sichergestellt, dass der Report zuverlässig und fehlerfrei läuft, da er entscheidend für die Personalplanung des Kunden ist.
Meine Hauptaufgabe lag darin, den ABAP Report zu schreiben und sicherzustellen, dass er den Anforderungen des Kunden entspricht. Ich habe den gesamten Entwicklungsprozess von der Anforderungsanalyse über das Design bis zur Implementierung und Tests durchgeführt. Darüber hinaus habe ich eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass der Report seine Erwartungen erfüllt hat.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes wird der Kunde in der Lage sein, seine Mitarbeiterbedarfsplanung erheblich zu verbessern. Der automatisierte Report wird genauere und aktuellere Daten liefern, was zu einer effizienteren Ressourcenallokation führt.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP
HR Servicekontingent / Implementierung eines Reports für Abwesenheitsanträge mit fehlender Genehmigung
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, einen automatisierten Report zu entwickeln, der Erinnerungs-E-Mails an Genehmiger von Abwesenheitsanträgen verschickt, die Anträge noch nicht genehmigt haben. Die Automatisierung dieses Prozesses soll sicherstellen, dass Abwesenheitsanträge effizient und fristgerecht bearbeitet werden.
Die besondere Herausforderung dieses Projektes lag in der Implementierung eines Reports, der nach 7 Tagen ohne Genehmigung E-Mails an die Genehmiger sendet. Es erfordert die nahtlose Integration von SAP ABAP und Workflow-Technologien, um sicherzustellen, dass der Prozess zuverlässig und präzise abläuft.
Für dieses Projekt wurde SAP ABAP und Workflow-Technologien verwenden. SAP ABAP wurde verwendet, um den Report zu erstellen und die erforderlichen Daten aus dem System abzurufen. Workflow wurde eingesetzt, um den Prozess der Erinnerungs-E-Mail-Versendung zu automatisieren.
Meine Aufgabe war es den Report zu entwickeln, der die Anträge überwacht und den Workflow auslöst. Dies umfasste die Implementierung der Logik für die Erkennung von nicht genehmigten Anträgen, das Erstellen und Testen des Reports sowie das Anpassen des E-Mail-Textes für die Erinnerungen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes ist der Kunde in der Lage, den Genehmigungsprozess für Abwesenheitsanträge zu optimieren. Die automatisierten Erinnerungs-E-Mails werden sicherstellen, dass keine Anträge übersehen oder verzögert werden, was zu einer pünktlichen und reibungslosen Bearbeitung führt.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, WORKFLOW
Service SAP HCM Servicekontingent - Einführung App um die Einwilligung zur Datenschutzerklärung über mySAP von den Mitarbeitern einholen
Das Hauptziel dieses Projektes war die Einführung einer App, die es ermöglicht, die Einwilligung zur Datenschutzerklärung von Mitarbeitern über mySAP einzuholen. Dieser Schritt war entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Datenschutzrichtlinien verstehen und akzeptieren.
Die besondere Herausforderung dieses Projektes bestand darin, eine nahtlose Integration zwischen mySAP und der neuen App zu gewährleisten. Zudem haben wir sichergestellt, dass die Datenschutzerklärungen korrekt und sicher in die App hochgeladen werden kann. Datenschutz und Datensicherheit sind dabei von höchster Priorität.
Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, setzten wir auf bewährte Techniken wie SAP und SAP ABAP. Darüber hinaus wurde XFT (XML Forms Transformation) als Technologie verwendet, um die Datenschutzerklärungen in ein geeignetes Format für die App umzuwandeln.
In diesem Projekt lag meine Hauptaufgabe darin, einen speziellen Job zu erstellen und den dazugehörigen Report zu schreiben. Dieser Job hat die Aufgabe, die Datenschutzerklärungen in die App hochzuladen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes ist der Kunde nun der Lage sein, die Einwilligung zur Datenschutzerklärung seiner Mitarbeiter effizienter und transparenter zu verwalten. Die Automatisierung dieses Prozesses wird Zeit und Ressourcen sparen, während die Genauigkeit und Compliance verbessert werden. Dies wird dazu beitragen, das Datenschutzmanagement im Unternehmen zu optimieren und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, XFT
HR Servicekontingent - Wiederherstellung der Fiori-Anwendungen nach einem Update
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, die Funktionalität der Fiori-Anwendungen nach einem Update wiederherzustellen. Nach dem Update waren mehrere Fiori-Kacheln und die Anzahl der Einträge in der Inbox des Kunden nicht mehr funktionsfähig. Zusätzlich fehlten Abwesenheitsanträge in der Inbox.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass die Fiori-Kacheln kundenspezifische Anpassungen aufwiesen und nicht einfach neu erstellt werden konnten. Es war notwendig, die ursprünglichen Kacheln des Kunden wiederherzustellen, um sicherzustellen, dass die individuellen Anforderungen erfüllt wurden.
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Technologien eingesetzt, darunter Fiori, ABAP (Advanced Business Application Programming) und der Launchpad Designer.
Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen, um die Funktionalität der Fiori-Kacheln und der Inbox wiederherzustellen. Dies umfasste die Fehlerbehebung und die Wiederherstellung der kundenspezifischen Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Anwendungen den Anforderungen des Kunden entsprachen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung der Anpassungen konnten die Fiori-Anwendungen wieder ordnungsgemäß genutzt werden. Der Kunde konnte seine Zeitbuchungen und Zeiterfassungen durchführen, und die Anzahl der Einträge in der Inbox wurde wiederhergestellt. Darüber hinaus waren auch Abwesenheitsanträge wieder in der Inbox verfügbar. Dies führte zu einer Verbesserung der Benutzererfahrung und ermöglichte dem Kunden, die Anwendung wie geplant in Betrieb zu nehmen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Fiori, HCM
MC072 - Support ZKB V - Unterstützung Jahreswechsel Patches
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, dem Kunden bei den Jahreswechsel Patches im HR Bereich zu unterstützen und aufkommende Fehler zu beheben.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Technologien eingesetzt, darunter Fiori und ABAP (Advanced Business Application Programming).
Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen, um die Funktionalität der Anwendung wieder zu gewährleisten.
Durch die erfolgreiche Umsetzung der Anpassungen können die Mitarbeiter wieder Ihre Arbeitszeiten erfassen und Abwesenheitsanträge erstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP ABAP, Fiori, HCM
Einführung Backup Szenario für die Personalabrechnung
Das Hauptziel dieses Projektes bestand darin, ein zuverlässiges Backup-Szenario für die Personalabrechnung zu implementieren, um die Datenintegrität und Kontinuität des Abrechnungsprozesses sicherzustellen.
Die besondere Herausforderung bestand darin, ein robustes und effizientes Backup-System zu entwerfen, das den Anforderungen der Personalabrechnung gerecht wird. Dies erforderte eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, um eine nahtlose Integration in die bestehende SAP-Umgebung zu gewährleisten.
Als SAP-Berater lag meine Hauptaufgabe darin, ein Backup-Szenario zu konzipieren und umzusetzen, das den spezifischen Anforderungen des Kunden entspricht. Ich habe einen ABAP Report entwickelt, der drei SAP-Tabellen für die gewünschte Abrechnungsperiode ausliest und einen neuen Eintrag mit einer abgeänderten Lauf-ID in den Tabellen erstellt. Darüber hinaus habe ich eine spezielle Abrechnungsvariante konfiguriert und das DTA-Vorprogramm sowie einen Zahlungsträger mit den von meinem Report generierten Daten ausgeführt.
Zur Realisierung des Backup-Szenarios wurden verschiedene Techniken eingesetzt, darunter die Entwicklung eines ABAP Reports zur Datenmanipulation, die Konfiguration einer speziellen Abrechnungsvariante in SAP sowie die Integration von Backup- und Wiederherstellungsprozessen in die bestehende SAP-Infrastruktur.
Durch die Implementierung dieses Backup-Szenarios konnte der Kunde eine verbesserte Datensicherheit und Ausfallsicherheit seiner Personalabrechnung erreichen. Das neue System gewährleistet eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Abrechnungsdaten und minimiert das Risiko von Datenverlust oder Unterbrechungen im Abrechnungsprozess, was zu einer gesteigerten Effizienz und Zuverlässigkeit der Personalabrechnung führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP
Servicekontingent Personaleinsatzplanung / Funktionalität des Reportings gewährleisten
Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, die fehlenden Reports für die Personaleinsatzplanung des Kunden wiederherzustellen, insbesondere die Stundenauswertung und den Resturlaubsbericht, die zuvor nicht verfügbar waren. Die besondere Herausforderung lag darin, die Ursache für das Fehlen dieser entscheidenden Reports zu ermitteln, wofür eine gründliche Analyse notwendig war.
In meiner Rolle während dieses Projekts bestand meine vorrangige Aufgabe darin, das Reporting Tool für die Personaleinsatzplanung wieder voll funktionsfähig zu machen. Dies beinhaltete eine detaillierte Analyse der bestehenden Konfiguration, die Identifizierung des inaktiven Services als Ursache und schließlich die erfolgreiche Aktivierung desselben. Dabei kamen Techniken wie SAP, ABAP und das PEP Reporting Tool zum Einsatz.
Die erfolgreiche Behebung des Problems führte zu unmittelbaren Verbesserungen für den Kunden. Mit den nun wiederhergestellten Stundenauswertungs- und Resturlaubsberichten konnte der Kunde auf entscheidende Informationen zur Personaleinsatzplanung zugreifen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, PEP Reporting
Transitionsphase Full Service SAP HCM
Das Ziel der Transition war es, alle relevanten IT-Zugänge und Dokumentationen, das aktuelle Customizing sowie die Schnittstellen zu prüfen. In diesem Zuge wurde die bestehende Dokumentation aktualisiert und qualitätsgesichert.
Die Hauptherausforderung lag im Management der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams, um einen reibungslosen Ablauf der Transition sicherzustellen. Dabei war es essenziell, klare Kommunikationswege zu etablieren, die Einhaltung der Zeitpläne zu gewährleisten und gleichzeitig eine hohe Qualität in der Durchführung aller Aufgaben sicherzustellen.
Als verantwortlicher SAP HCM Berater habe ich die Leitung der Transition-Phase übernommen. Meine Aufgabe war es, das Projekt zu managen, alle relevanten Aufgaben zu koordinieren und den Fortschritt sicherzustellen. Dabei habe ich die Qualitätssicherung der aktualisierten Dokumentation überwacht, die Zusammenarbeit zwischen den Teams gesteuert und die Überprüfung der Schnittstellen sowie des Customizings begleitet.
Im Rahmen der Transition wurden unter anderem folgende Techniken und Tools eingesetzt, Jira Ticket Management, SAP ABAP, SAP PY, SAP HCM und Excel.
Durch die erfolgreiche Transition wurde dem Kunden eine qualitativ hochwertige und konsistente Dokumentation zur Verfügung gestellt. Dies erleichtert zukünftige Anpassungen und Weiterentwicklungen. Außerdem konnten durch die Optimierung der Schnittstellen und des Customizings Betriebsrisiken minimiert und eine höhere Effizienz im IT-Betrieb erreicht werden.
Eingesetzte Technologien: Jira Ticket Management, SAP ABAP, SAP PY, SAP HCM, Excel
Service im Bereich HR -Servicekontingent / SQL Anpassung
Das Hauptziel des Projekts bestand darin, die Anzeige des Austrittsdatums von Mitarbeitern in einer selbst erstellten Query zu verbessern. Der Kunde benötigte eine zuverlässige Auswertung, die sowohl aktive als auch nicht mehr aktive Mitarbeiter unter Berücksichtigung des Stichtags korrekt darstellt.
Die besondere Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass das Austrittsdatum unabhängig vom genauen Stichtag immer korrekt angezeigt wird. Der SAP-Standard erfüllte nicht die spezifischen Anforderungen des Kunden, da das Austrittsdatum nur dann erschien, wenn der Stichtag exakt mit dem Tag des Austritts übereinstimmte.
Für die Lösung der Herausforderung kamen SAP, SAP ABAP (Advanced Business Application Programming), SQL und eine selbst erstellte Query zum Einsatz. Die Kombination dieser Technologien ermöglichte die Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung für die Anzeige des Austrittsdatums.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Umsetzung der Lösung durch die Implementierung eines neuen Codes für das Austrittsdatum. Dies beinhaltete die Anpassung der bestehenden Query sowie die Integration von SAP ABAP und SQL, um sicherzustellen, dass die Daten gemäß den Kundenanforderungen korrekt abgerufen und angezeigt wurden.
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wurde sichergestellt, dass das Austrittsdatum der Mitarbeiter nun zuverlässig und korrekt unabhängig vom genauen Stichtag angezeigt wird. Diese Verbesserung ermöglicht dem Kunden eine präzisere Auswertung der Mitarbeiterdaten und trägt dazu bei, genaue und zeitnahe Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wurde sichergestellt, dass das Austrittsdatum der Mitarbeiter nun zuverlässig und korrekt unabhängig vom genauen Stichtag angezeigt wird. Diese Verbesserung ermöglicht dem Kunden eine präzisere Auswertung der Mitarbeiterdaten und trägt dazu bei, genaue und zeitnahe Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wurde sichergestellt, dass das Austrittsdatum der Mitarbeiter nun zuverlässig und korrekt unabhängig vom genauen Stichtag angezeigt wird. Diese Verbesserung ermöglicht dem Kunden eine präzisere Auswertung der Mitarbeiterdaten und trägt dazu bei, genaue und zeitnahe Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP ABAP, SQL