← Zurück

Beratung & Entwicklung in SAP

Profilbild

Emre Yalcin

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Dortmund)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Türkisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung & Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
Technologien

Ausgewählte Projekte

02/2023 - 02/2023
Lebensmitteleinzelhandel
Berechtigungsoptimierung und -Verwaltung
Ziel des Projekts war die Optimierung des Berechtigungsmanagements und die Überwachung von Audit-Findings im Rahmen eines Compliance- und Sicherheitsprojekts. Der Fokus lag auf der Analyse von Berechtigungsfindings, der Identifikation von Optimierungspotenzialen sowie der Verbesserung von Review- und Freigabeprozessen. Im Rahmen des Projekts habe ich an der Bewertung von Berechtigungsprozessen mitgewirkt und dazu beigetragen, kritische Findings zu identifizieren und deren Bearbeitungsstatus zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Überprüfung von Berechtigungskonzepten sowie der Analyse von Review-Prozessen zur Bereitstellung von Nachweisen. Darüber hinaus habe ich zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen beigetragen, insbesondere im Hinblick auf die Effizienz von Workflows und die Priorisierung von sicherheitsrelevanten Themen. Diese Maßnahmen unterstützten den Kunden dabei, die Transparenz im Berechtigungsmanagement zu erhöhen und Compliance-Anforderungen besser zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: Berechtigungsmanagement Audit- und Compliance-Überwachung
02/2025 - 02/2025
Industrie
H4S4 Workshop Konzeption und Durchführung
Ziel des Projekts war die Konzeption und Durchführung eines Workshops, um spezifische Anforderungen zu identifizieren und geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Kunde stand vor der Herausforderung, komplexe Anforderungen strukturiert zu erfassen und für die weitere technische Umsetzung greifbar zu machen. Im Rahmen des Projekts war ich verantwortlich für die Vorbereitung und Protokollierung der initialen Briefings, die im Vorfeld des Workshops stattfanden. Dabei habe ich relevante Inhalte analysiert, strukturiert aufbereitet und zur effektiven Diskussion während des Workshops bereitgestellt. Zusätzlich war ich für die detaillierte Dokumentation der Workshop-Ergebnisse zuständig, um sicherzustellen, dass alle erarbeiteten Anforderungen klar definiert und nachvollziehbar für die nachfolgenden Projektphasen festgehalten wurden.
Eingesetzte Technologien: null
02/2025 - 02/2025
Logistik- und Materialflusssystemen
Follow Up Workshop zur Weiterentwicklung von B2A Prozessen
Ziel des Projekts war die Durchführung eines Follow-up-Workshops zur Weiterentwicklung von Lösungen im Bereich SAP FI und CO auf der Intico-Plattform. Der Fokus lag auf der Detaillierung von Business-to-Authority (B2A)-Prozessen, der Optimierung von Finanzprozessen sowie der Evaluierung von Systemintegrationen. Im Rahmen des Projekts habe ich an den Service-Meetings teilgenommen und war verantwortlich für die strukturierte Protokollierung der Diskussionsergebnisse sowie die präzise Erfassung der technischen und fachlichen Anforderungen. Wichtige Themen waren unter anderem die Integration von Rydoo in die Finanzbuchhaltung (FIBU), die Bereitstellung von Testdaten für die Validierung neuer Prozesse sowie der mögliche Support bei der Einführung dieser Testdaten. Darüber hinaus wurde die Zukunft der Vectron-Integration kritisch hinterfragt, um strategische Entscheidungen für die weitere Systemlandschaft abzuleiten. Durch meine Dokumentation konnte eine klare Entscheidungsgrundlage für die nächsten Projektschritte geschaffen werden, die sowohl technische Details als auch fachliche Anforderungen berücksichtigt.
Eingesetzte Technologien: SAP FI/CO
04/2025 - 04/2025
Getriebehersteller
Implementierung einer Upload-Validierungslogik
Im Rahmen des Projekts bestand die Zielsetzung darin, eine systemintegrierte Logik zur Dateinamensvalidierung in der Neptune-Oberfläche bereitzustellen. Ziel war es, beim Datei-Upload überlange Dateinamen automatisch zu kürzen, sodass maximal 80 Zeichen verwendet werden – unter gleichzeitiger Beibehaltung der Endung .pdf. Hintergrund war die Notwendigkeit, technische Probleme im Backend zu vermeiden, die durch zu lange Dateinamen entstehen können. Meine Aufgabe umfasste die Analyse des bestehenden Upload-Prozesses in der SAP UI5-Anwendung sowie die anschließende Konzeption und Implementierung der Prüflogik. Innerhalb der Neptune-Oberfläche entwickelte ich ein benutzerfreundliches Frontend-Handling, das bereits beim Upload eine Überprüfung und – falls erforderlich – Kürzung des Dateinamens vornimmt. Dabei wurde sichergestellt, dass die Dateiendung .pdf stets erhalten bleibt, selbst wenn der Name gekürzt wird. Die Umsetzung erfolgte mit SAP UI5-Standards und wurde modular aufgebaut, um eine einfache Wartung und Erweiterung zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, SAP UI5, JavaScript
03/2025 - 03/2025
Übertragungsnetzbetreiber
Evaluierung des Testtools Tricentis Tosca zur SAP-Integration
Ziel des Projekts war es, das Testautomatisierungstool Tricentis Tosca im Hinblick auf eine mögliche Integration mit dem SAP-System zu evaluieren. Der Fokus lag dabei auf der Frage, inwieweit sich mit Tosca automatisierte Testfälle für SAP-spezifische Prozesse erstellen und ausführen lassen – insbesondere mit Blick auf Effizienzgewinne und die Eignung für bestehende Anwendungsfälle im Unternehmen. Meine Aufgabe bestand in der fundierten Recherche zu den Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und technischen Voraussetzungen von Tricentis Tosca im SAP-Umfeld. Dabei habe ich mich sowohl mit den offiziellen Dokumentationen als auch mit praxisorientierten Quellen auseinandergesetzt, um ein umfassendes Bild über die Toollandschaft und Integrationsoptionen zu gewinnen. Ergänzend dazu habe ich eine erste Dokumentation erstellt, die als Entscheidungsgrundlage zur Bewertung des Use Cases diente. In einem initialen Setup sammelte ich zudem erste praktische Erfahrungen mit Tosca, um die technischen Anforderungen und den Aufwand für eine mögliche Einführung besser einschätzen zu können.
Eingesetzte Technologien: Tricentis Tosca, SAP GUI, SAP Fiori
04/2025 - 04/2025
Elektronische Geräte
Umstellung des Zahlenformats auf EU-Standard in SAP GUI
Ziel des Projekts war die systemseitige Anpassung des Zahlenformats auf den europäischen Standard. Hintergrund war, dass das System standardmäßig die US-amerikanische Notation verwendete, was zu Problemen bei der Interpretation und Weiterverarbeitung von Zahlen führen konnte. Im Rahmen des Projekts analysierte ich die bestehenden Einstellungen im SAP GUI und identifizierte die relevanten Codestellen im ABAP-Umfeld. Anschließend passte ich gezielt Methoden an, um die Ländereinstellung auf „Deutschland“ zu setzen. Ergänzend dazu integrierte ich eine Funktion, mit der die Einstellung verbindlich durchgesetzt wurde – unabhängig von individuellen Benutzereinstellungen. Die Umsetzung erfolgte direkt im ABAP-Code und wurde so gestaltet, dass die Lösung langfristig wartbar und systemkompatibel bleibt.
Eingesetzte Technologien: SAP GUI, ABAP, oData Service
05/2025 - 05/2025
Entsorgungs- und Recyclingunternehmen
Performance-Optimierung und Filterfunktion im Adressbuch
Ziel des Projekts war es, ein bestehendes, in der Performance eingeschränktes Adressbuch innerhalb der Neptune DXP-Oberfläche funktional zu erweitern und zugleich die Ladezeiten durch Backend-Optimierungen deutlich zu reduzieren. Insbesondere fehlten Filtermöglichkeiten, was die Nutzung erschwerte und die Systemauslastung unnötig erhöhte. Im Rahmen meiner Tätigkeit entwickelte ich im Frontend neue Suchfelder sowie einen Filter-Button, mit dem die Nutzer gezielt nach Einträgen suchen konnten. Die technische Umsetzung erfolgte in SAP UI5 innerhalb der Neptune-Plattform. Ergänzend analysierte ich die bestehenden Backend-Prozesse im SAP-System und identifizierte Engpässe im ABAP-Code. Durch gezielte Optimierungen – unter anderem durch die Reduzierung von Datenmengen, effizientere Datenbankzugriffe und verbesserte Selektionslogiken – konnte die Systemantwortzeit deutlich verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, SAP UI5, ABAP, Performance-Tuning, Selektionsoptimierung, UI-Enhancement, Filterlogik
02/2025 - 02/2025
Automobilzulieferer, Engineering, Communication und Services
ESS / MSS Integration für Urlaubsanträge
Ziel des Projekts war die Implementierung eines Employee Self-Service (ESS)-Systems, das es Mitarbeitenden ermöglicht, Urlaubsanträge eigenständig zu erstellen sowie rückwirkend zu bearbeiten. Der Kunde stand vor der Herausforderung, manuelle und ineffiziente Prozesse in der Urlaubsverwaltung zu digitalisieren und dadurch den administrativen Aufwand zu reduzieren. Im Rahmen der Projektumsetzung habe ich das Team unterstützt, insbesondere bei der Entwicklung eines Workflows mit dem SAP Business Application Studio, der diese Anforderungen effizient abbildet. Meine Aufgaben umfassten die Mitarbeit an der Workflow-Logik sowie die Unterstützung bei der Definition technischer Schnittstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Application Studio SAP Workflow Management Fiori Elements OData-Services SAP UI5
08/2025 - 10/2025
Entsorgungs- und Recyclingunternehmen
Optimierung des Abwesenheitsprozesses mit Neptune Open Edition
Ziel des Projekts war die funktionale Erweiterung und Optimierung des bestehenden Abwesenheitsprozesses innerhalb der Neptune Open Edition. Vor Projektbeginn war es nicht möglich, kommende oder geplante Abwesenheiten systemseitig anzuzeigen. Zudem bestand keine technische Einschränkung, bereits genehmigte Krankheitstage nachträglich zu stornieren, was zu Inkonsistenzen in der Datenlage führte. Ich entwickelte in diesem Projekt neue Funktionen innerhalb der bestehenden Oberfläche, um geplante und bereits genehmigte Abwesenheiten gezielt abzubilden und zu schützen. Dazu ergänzte ich zusätzliche Felder sowie Parameter im Datenmodell und passte die Logik entsprechend an, sodass genehmigte Krankheitstage nicht mehr storniert werden können. Parallel wurde die „MeinTeam“-App erweitert: Teamleitende können nun die geplanten Abwesenheiten ihrer Teammitglieder einsehen, was die Planungssicherheit und Transparenz im Team deutlich erhöht. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich und wurde modular sowie wartbar im bestehenden Neptune-Framework integriert.
Eingesetzte Technologien: Neptune Open Edition, SAP UI5, ABAP, HR-Datenlogik, App-Extension, Abwesenheitsmanagement, Genehmigungslogik

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Prince 2
Zertifizierung
PRINCE2 Project Management
TS410
Zertifizierung
TS410: Integrated Business Processes in SAP S/4HANA
C_ABAPD Back-End Developer - ABAP Cloud.
Zertifizierung
ABAP Back-End Developer
MS_CA_103
Weiterbildung
Erfolgreich in Kunden Schulungen & Seminare Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_102
Weiterbildung
Souveräne Kommunikationsführung - Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken

Emre Yalcin

Beratung & Entwicklung in SAP