Ausgewählte Projekte
Ausgleichverhalten unter Berücksichtigung der Lagerabgangsmethoden und deren Auswirkungen auf das Reklamationsverhalten in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Das Ziel des Projektes war es, den Kunden der KUMAVISION AG die unterschiedlichen Lagerabgangsmethoden in Business Central kurz und verständlich zu erklären. Die Methoden wurden mit Beispielen dargestellt, sodass die Auswirkungen auf den Lagerwert und Lagerbestand leichter ersichtlich waren. Außerdem wurde gezeigt, welche Auswirkungen Reklamationen auf das Ausgleichverhalten von Waren im Lager haben und wie der Reklamationsprozess in Business Central durchgeführt wird.
Die Arbeit hat sich mit den Bestandsbewertungsverfahren FIFO, LIFO, Durchschnitt, die aus der Praxis bekannt sind und den Business Central eigenen Bewertungsverfahren, Standard und Ausgewählt befasst. Dabei wurden die Unterschiede, sowie Vorteile und die jeweilige Verwendung der einzelnen Methoden vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Dynamics 365 Business Central
Entwicklung eines Lösungspakets für die Lagerverwaltung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central
Im Rahmen der Bachelorarbeit habe ich in Zusammenarbeit mit der KUMAVISION AG ein Lösungskonzept im Hinblick auf die Schulung von Kunden im Logistikmodul erstellt. Dabei wurden Best-Pratices bei Projekten und die Projektmethoden der KUMAVISION AG erläutert. Anschließend wurden die einzelnen Belege und Belegarten im Lager, sowie die grundlegende und erweiterte Lagerhaltung in Business Central aufgezeigt. Des weiteren wurde die Ladungsträgerverwaltung, eine Erweiterung der KUMAVISION AG für die Lagerverwaltung, beschrieben und Prozesse für den Wareneingang, Warenausgang und Umlagerungen aufgezeigt.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Dynamics 365 Business Central, Scrum
Einstiegsworkshop SAP PM Instandhaltung
Bei diesem Workshop wurden dem Kunden die Grundlagen des SAP PM Moduls nähergebracht.
Meine Aufgabe war es, eine Präsentation über die unterschiedlichen Geschäftsprozesse im PM-Modul vorzubereiten, sodass ein Grundverständnis über das Modul vermittelt werden konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP PM/EAM, Powerpoint
Offline-App zur Zählerstanderfassung - Neptune Entwicklung
Ziel des Projektes ist es, eine Neptune SAPUI5 Offline-App für die Erfassung von Zählerständen von Gebäuden zu erstellen. Dabei werden die Gebäude nach Verantwortlichen gefiltert und diese können die Zählernummer und Zählerstände mit einem Scanner erfassen und bearbeiten.
Meine Aufgabe ist es, das Design und die Backend-Logik für die App umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Neptune, SAPUI5, Javascript, HTML, SAP-PM/EAM
Formulardesign von SD/FI Formularen
In diesem Projekt wurden unterschiedliche SD und FI Formulare, wie zum Bespiel Lieferschein, Zahlungsavis, Mahnformulare mit Adobe Forms erstellt und kundenspezifisch angepasst. Dabei habe ich das Projekt bei der Umsetzung und Überführung von alten Sap Script, Sap Smart Forms Formularen in Adobe Forms unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP Smart Forms, SAP Script, ABAP
Neptune Support
In diesem Projekt bin ich für die Wartung der Neptune Infrastruktur beim Kunden verantwortlich. Der Kunde ließ von Neptune selbst ein HR-Portal mit diversen Funktionalitäten für Mitarbeiter und Vorgesetzte entwickeln. So können über das Portal Urlaube oder Änderungen der eigenen Daten beantragt und vom Vorgesetzten genehmigt werden.
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist der fortlaufende Support für das entwickelte Launchpad. Dazu zählt das Bug-Fixing im Front- und Backend, sowie das Hinzufügen neuer Updates.
Eingesetzte Technologien: ABAP (OO), Neptune, Javascript
Adobe Forms Einführung von SD-Formularen
m Rahmen der Vorbereitung auf die S/4HANA-Migration wirke ich maßgeblich an der Umstellung der SD-Formulare auf Adobe Forms mit. Ein zentrales Teilprojekt in diesem Kontext ist die Konsolidierung der Rechnungsformulare. Das Ziel ist es, sämtliche Rechnungsvarianten zu standardisieren und in einem einzigen, umfassenden Formular zu vereinen.
Die Herausforderung liegt insbesondere in der hohen Komplexität und der Vielfalt der vorhandenen Varianten sowie deren spezifischer Abbildung im SAP-System. Im Verlauf des Projekts habe ich von der anfänglichen Entwicklung bis hin zur Leitung des Lead Development und der Projektkoordination alle wesentlichen Aufgaben übernommen. Dabei führe ich unser Entwicklerteam und steuere die Kommunikation mit den Fachabteilungen sowie den Kundenansprechpartnern. Meine Verantwortlichkeiten umfassen die Koordination der Testphasen, die Aufnahme und Bewertung neuer Anforderungen sowie die Abstimmung von Zeitplänen und Budgets, um eine zielgerichtete und termingerechte Umsetzung sicherzustellen. Der Projektfortschritt wird in klar definierten Sprints vorangetrieben, für die ich jeweils spezifische Teilziele und Meilensteine festlege.
Weitere anspruchsvolle Teilprojekt, bei dem ich als Lead Developer agiere, ist die Implementierung fertigungsbegleitender Dokumente, sowie Kontraktformulare. Hierbei übernehme ich nicht nur die technische Leitung, sondern unterstütze auch unser Entwicklerteam aktiv bei der Problemlösung und Optimierung der Entwicklungsprozesse. Auch in diesem Projekt bin ich für die gesamte Kundenkommunikation verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Sap-Script, Smartforms, Adobe LiveCycle Designer
Adobe Forms Einführung
Das Projekt hatte eine geplante Dauer von 6 Monaten. Das Hauptziel bestand darin, bei BAUMANN hohe Lizenzgebühren und die komplexe Systemlandschaft einzusparen, indem auf Standardtechnologien umgestellt wird. Die hohen Aufwände und die mangelnde Dokumentation bei der Umsetzung von Änderungen in den Ausgabeprozessen sollten reduziert werden. Durch die Rückkehr zum SAP-Standard sollten sowohl der Implementierungsaufwand als auch die Zuverlässigkeit der Ausgabequoten verbessert werden.
Für die Umstellung der Formulare wurde die SAP-Standardtechnologie Adobe Forms verwendet. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass die zu migrierenden Formulare verschiedene Technologien wie StreamServe für das Layouting und SAP-Script sowie Smartforms für die Datenbeschaffung verwendeten. Zudem wurden die Formulare für verschiedene Geschäftsbereiche wie SAP MM, FI oder SD umgesetzt.
Als Entwickler lagen meine Aufgaben in der Analyse und Konzeption der Umsetzung der einzelnen Formulare. Zudem war ich für die endgültige Implementierung und das Umsetzen von Kundenfeedback verantwortlich. Um eine hohe Verständlichkeit und den Aufwand für spätere Entwicklungen zu reduzieren, habe ich umfassende Dokumentationen zu jedem Formular erstellt. Diese Dokumentationen enthalten detaillierte Informationen über das Design, die Funktionalität und die technischen Aspekte der Formulare.
Die Vorteile der neuen Lösung für den Kunden sind:
• Abschaltung der alten Lösungen DOM und Streamserve
• Anbindung an die SAP Standard Output-Kanäle
• Einfache Steuerung des Drucks von Logos und Fußzeilen
• Bereit für S/4HANA
• Systematisches Vorgehen bei der Entwicklung nachhaltiger Formulare
• Geringerer Aufwand für Anpassungen in verschiedenen Organisationseinheiten
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Sap-Script, Smartforms, Adobe LiveCycle Designer
SAP Basis- & Berechtigungsberatung
In diesem Projekt unterstütze ich als SAP Basis- & Berechtigungsberater unseren Kunden (Versorger) in sämtlichen Aspekten rundum SAP Basis und Berechtigungen. Das Hauptziel besteht darin, die Sicherheit und Effizienz der SAP-Systeme zu verbessern, die SAP-Berechtigungsstruktur zu optimieren und eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Systeme sicherzustellen.
Die Aufgaben umfassen die Konzeption und Administration der SAP-Berechtigungen. Die Verwendung der Software IAM (Identity & Access Management) von Tools4Ever ermöglicht eine effiziente Berechtigungsvergabe und -verwaltung, wodurch der Zugriff auf unternehmenskritische Informationen kontrolliert und Compliance-Anforderungen erfüllt werden.
Durch meine umfassende Unterstützung erfährt unser Kunde eine gesteigerte SAP-Sicherheit, eine verbesserte Systemleistung und eine Reduzierung potenzieller Compliance-Risiken. Die optimierte Berechtigungsstruktur und der reibungslose Betrieb der SAP-Systeme tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung der Unternehmensabläufe bei. Unser Kunde kann sich auf eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur verlassen, was langfristig zu einer optimierten Geschäftsabwicklung und nachhaltigen Erfolgen führt.
Eingesetzte Technologien: IAM (Identity & Access Management)
Galileo Conigma
SAP SSO (Single-Sign-On)
Umstellung Bestellformular auf Adobe Forms
Das Ziel dieses Projektes war es, dass Bestellformular auf das Adobe Forms, SAP Standardformular zu überführen und dem Kunden damit die aktuellste Technologie zur Verfügung zustellen. In diesem Projekt war ich für die Konzeptionierung, das Implementieren, sowie die Kundenkommunikation und das Testen Verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Sap-Script, Smartforms, Adobe LiveCycle Designer
Einführung einer E-Rechnungslösung
Ziel des Projekts war die Einführung einer Lösung, mit der E-Rechnungen im Format ZUGFeRD und XRechnung aus SAP heraus erstellt und per E-Mail versendet werden können. Das Projekt sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren.
Meine Rolle
Ich war als Lead Developer und technischer Ansprechpartner für die Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung der Lösung verantwortlich. Dabei übernahm ich sowohl die technische Steuerung der ABAP-Entwicklung als auch die enge Abstimmung mit dem Kunden und den Fachbereichen.
Aufgaben & Tätigkeiten
Konzeption & Implementierung
- Erstellung der Feinkonzeption zur Anbindung des mindVoicing-Tools an das bestehende SAP-System.
- Detaillierte Konzeption und Umsetzung des Mappings zwischen SAP-Datenstrukturen und dem XML-Format der E-Rechnung (XRechnung 3.0.2).
- Technische Integration des E-Invoicing-Prozesses in die relevanten SAP-Druckprogramme (SD-Belege).
- Entwicklung und Erweiterung von ABAP-Komponenten zur Datenaufbereitung, Validierung und XML-Erzeugung.
- Implementierung einer Funktion zur automatisierten Einbindung rechnungsbegleitender Dokumente (z. B. Leistungsnachweise und Belege).
Qualitätssicherung & Testphase
- Unterstützung und Begleitung der Testphasen in enger Zusammenarbeit mit den Key-Usern und Fachabteilungen.
- Analyse und Behebung von Fehlern im Rahmen iterativer Testzyklen.
- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts- und Akzeptanzkriterien.
- Enge Abstimmung mit den Projektverantwortlichen zur Koordination von Anpassungen und Freigaben.
Eingesetzte Technologien: E-Rechnung, eInvoicing, mindVoicing, XRechnung, ZUGFeRD
Einführung einer E-Rechnungslösung
Ziel des Projekts war die Einführung einer Lösung, mit der E-Rechnungen im Format XRechnung aus SAP heraus erstellt und per E-Mail versendet werden können. Das Projekt sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren.
Meine Rolle
Ich war als Lead Developer und technischer Ansprechpartner für die Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung der Lösung verantwortlich. Dabei übernahm ich sowohl die technische Steuerung der ABAP-Entwicklung als auch die enge Abstimmung mit dem Kunden und den Fachbereichen.
Aufgaben & Tätigkeiten
Konzeption & Implementierung
- Erstellung der Feinkonzeption zur Anbindung des mindVoicing-Tools an das bestehende SAP-System.
- Detaillierte Konzeption und Umsetzung des Mappings zwischen SAP-Datenstrukturen und dem XML-Format der E-Rechnung (XRechnung 3.0.2).
- Technische Integration des E-Invoicing-Prozesses in die relevanten SAP-Druckprogramme (SD-Belege).
- Entwicklung und Erweiterung von ABAP-Komponenten zur Datenaufbereitung, Validierung und XML-Erzeugung.
- Implementierung einer Funktion zur automatisierten Einbindung rechnungsbegleitender Dokumente (z. B. Leistungsnachweise und Belege).
Qualitätssicherung & Testphase
- Unterstützung und Begleitung der Testphasen in enger Zusammenarbeit mit den Key-Usern und Fachabteilungen.
- Analyse und Behebung von Fehlern im Rahmen iterativer Testzyklen.
- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts- und Akzeptanzkriterien.
- Enge Abstimmung mit den Projektverantwortlichen zur Koordination von Anpassungen und Freigaben.
Rechnungen können nun elektronisch erstellt und mit relevanten Anhängen per E-Mail versendet werden. Durch die Automatisierung der Prozesse und die Unterstützung der Formate XRechnung wurden die Abläufe optimiert, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die laufenden Kosten deutlich gesenkt.
Eingesetzte Technologien: E-Rechnung, eInvoicing, mindVoicing, XRechnung, BCS
mindvoicing Einführung & Adobe Document Service einrichten
Ziel des Projekts war die Einführung einer Lösung, mit der E-Rechnungen im Format ZUGFeRD und XRechnung aus SAP heraus erstellt und per E-Mail versendet werden können. Das Projekt sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren.
Meine Rolle
Ich war als Lead Developer und technischer Ansprechpartner für die Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung der Lösung verantwortlich. Dabei übernahm ich sowohl die technische Steuerung der ABAP-Entwicklung als auch die enge Abstimmung mit dem Kunden und den Fachbereichen.
Aufgaben & Tätigkeiten
Konzeption & Implementierung
- Erstellung der Feinkonzeption zur Anbindung des mindVoicing-Tools an das bestehende SAP-System.
- Detaillierte Konzeption und Umsetzung des Mappings zwischen SAP-Datenstrukturen und dem XML-Format der E-Rechnung (XRechnung 3.0.2).
- Technische Integration des E-Invoicing-Prozesses in die relevanten SAP-Druckprogramme (SD-Belege).
- Entwicklung und Erweiterung von ABAP-Komponenten zur Datenaufbereitung, Validierung und XML-Erzeugung.
- Implementierung einer Funktion zur automatisierten Einbindung rechnungsbegleitender Dokumente (z. B. Leistungsnachweise und Belege).
Qualitätssicherung & Testphase
- Unterstützung und Begleitung der Testphasen in enger Zusammenarbeit mit den Key-Usern und Fachabteilungen.
- Analyse und Behebung von Fehlern im Rahmen iterativer Testzyklen.
- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts- und Akzeptanzkriterien.
- Enge Abstimmung mit den Projektverantwortlichen zur Koordination von Anpassungen und Freigaben.
Rechnungen können nun elektronisch erstellt und mit relevanten Anhängen per E-Mail versendet werden. Durch die Automatisierung der Prozesse und die Unterstützung der Formate ZUGFeRD und XRechnung wurden die Abläufe optimiert und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Eingesetzte Technologien: E-Rechnung, eInvoicing, mindVoicing, XRechnung, ZUGFeRD
Migration SAP Legacy Forms auf Adobe Forms Technologie
Projekt: Migration und Harmonisierung von SAPscript-Formularen auf Adobe Forms
Ausgangssituation
Der Kunde, ein Unternehmen der Gesundheitsversorgung, wollte seine veraltete Formularlandschaft modernisieren und vereinheitlichen. Ziel war die Migration von 23 SAPscript-Formularen (z. B. Rechnung, Retoure, Lieferschein, Gutschrift, Bestellung, Mahnung) auf Adobe Forms in den Prozessen O2C, LOG, FI und MM.
Meine Rolle
Als Lead Developer und Senior Consultant verantwortete ich die technische Architektur, leitete ein Team aus vier internen Entwicklern sowie einer kundenseitigen Entwicklerin und beriet den Kunden bei der Erweiterung eines bestehenden Formular-Frameworks.
Aufgaben
- Entwurf und Umsetzung einer skalierbaren Formulararchitektur auf Basis von Adobe Forms
- Erweiterung des bestehenden Formular-Frameworks für kundenspezifische Anforderungen
- Steuerung und Qualitätssicherung der Entwickler (Code-Reviews, technische Standards)
- Unterstützung der Projektleitung bei Statusberichten, Ressourcenplanung und Testkoordination
- Enge Abstimmung mit den Fachbereichen zu Anforderungen, Tests und Freigaben
Ergebnis
Durch die Migration entstand eine einheitliche, wartungsfreundliche und zukunftssichere Formularlandschaft. Das neue Framework reduziert Pflegeaufwände, beschleunigt Anpassungen und sorgt für ein konsistentes Erscheinungsbild in allen Geschäftsprozessen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, ABAP, ABAP-OO, IDoc, O2C, LOG, FI, MM
SAP Formularentwicklung: Migration von Etiketten auf Adobe Forms
Ausgangssituation
Der Kunde, ein Unternehmen in der Gesundheitsversorgung, nutzte bisher die externe Software Bartender zur Erstellung von Etiketten für Wareneingang, Warenausgang und Materialkennzeichnung. Dies führte zu hohen Lizenzkosten und einer erhöhten Systemkomplexität.
Meine Rolle
Als Lead Developer und technischer Ansprechpartner war ich verantwortlich für die Qualitätssicherung der neu entwickelten Adobe-Formulare, die fachliche Abstimmung mit den Fachbereichen sowie die Koordination und Durchführung der Testphasen.
Lösung & Umsetzung
Im Projekt wurden sämtliche Etikettenprozesse in das SAP-System integriert und auf Adobe Forms migriert. Dadurch kann die Etikettenerstellung nun direkt aus SAP heraus erfolgen – ohne externe Software oder Schnittstellenabhängigkeiten.
Ergebnis
Die Ablösung von Bartender führte zu einer deutlich vereinfachten Systemlandschaft, reduzierten Lizenzkosten und einer nahtlosen, zentral gesteuerten Etikettenausgabe in SAP.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, SAP MM
Einführung mindVoicing (mindsquare E-Rechnungslösung)
Ausgangssituation
Ab 2025 sind Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen nach EU-Richtlinie 2014/55/EU anzunehmen und auszustellen. Der Kunde benötigte daher eine Lösung zur rechtssicheren und standardkonformen Abbildung der Formate XRechnung und ZUGFeRD direkt im SAP-System.
Meine Rolle
Ich war als Lead Developer und technischer Ansprechpartner für die Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung der Lösung verantwortlich. Dabei übernahm ich sowohl die technische Steuerung der ABAP-Entwicklung als auch die enge Abstimmung mit dem Kunden und den Fachbereichen.
Aufgaben & Tätigkeiten
Konzeption & Implementierung
- Erstellung der Feinkonzeption zur Anbindung des mindVoicing-Tools an das bestehende SAP-System.
- Detaillierte Konzeption und Umsetzung des Mappings zwischen SAP-Datenstrukturen und dem XML-Format der E-Rechnung (XRechnung 3.0.2).
- Technische Integration des E-Invoicing-Prozesses in die relevanten SAP-Druckprogramme (SD-Belege).
- Entwicklung und Erweiterung von ABAP-Komponenten zur Datenaufbereitung, Validierung und XML-Erzeugung.
- Implementierung einer Funktion zur automatisierten Einbindung rechnungsbegleitender Dokumente (z. B. Leistungsnachweise und Belege).
Qualitätssicherung & Testphase
- Unterstützung und Begleitung der Testphasen in enger Zusammenarbeit mit den Key-Usern und Fachabteilungen.
- Analyse und Behebung von Fehlern im Rahmen iterativer Testzyklen.
- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts- und Akzeptanzkriterien.
- Enge Abstimmung mit den Projektverantwortlichen zur Koordination von Anpassungen und Freigaben.
Lösung
Zur Umsetzung wurde die E-Invoicing-Lösung mindVoicing der mindsquare AG implementiert. Die Lösung wurde in das SD-Druckprogramm eingebunden und generiert automatisiert XML-Rechnungen auf Basis der SAP-Belegdaten.
-Überprüfung und Anpassung des Feldmappings zwischen SAP-Datenstrukturen und Zielformaten
-Erweiterung um eine Funktion zur Einbindung rechnungsbegleitender Anlagen (z. B. Lieferscheine, Leistungsnachweise)
-Durchführung mehrerer Testphasen mit Key-Usern und iterativer Fehlerkorrekturen
Ergebnis
Der Kunde verfügt nun über eine vollständig in SAP FI/SD integrierte Lösung zur automatisierten, rechtssicheren und standardkonformen Verarbeitung elektronischer Ausgangsrechnungen. Bestehende Prozesse zur Rechnungsausgabe wurden effizient erweitert und Validierungslogiken zur Sicherstellung der Datenqualität ergänzt.
Eingesetzte Technologien: E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, SAP FI, SAP SD, ABAP, ABAP-OO, XRechnung, ZUGFeRD, mindVoicing, CII, UBL
Erweiterung des mindVoicings (mindsquare E-Rechnungslösung) für MM-Gutschriften
Ausgangssituation
Mit der gesetzlichen Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ab 2025 stand der Kunde – eine Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft in der Energie- und Wasserwirtschaft – vor der Herausforderung, seine SAP-Prozesse an die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU sowie an die Spezifikation XRechnung 3.0.2 anzupassen.
Ziel war es, das bereits eingesetzte E-Invoicing-Tool mindVoicing um die Verarbeitung von MM-Gutschriften zu erweitern und eine durchgängige, gesetzeskonforme Lösung zur elektronischen Rechnungsverarbeitung zu schaffen.
Meine Rolle
Ich war als Lead Developer und technischer Ansprechpartner für die Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung der Lösung verantwortlich. Dabei übernahm ich sowohl die technische Steuerung der ABAP-Entwicklung als auch die enge Abstimmung mit dem Kunden und den Fachbereichen.
Aufgaben & Tätigkeiten
Konzeption & Implementierung
- Erstellung der Feinkonzeption zur Anbindung des mindVoicing-Tools an das bestehende SAP-System.
- Detaillierte Konzeption und Umsetzung des Mappings zwischen SAP-Datenstrukturen und dem XML-Format der E-Rechnung (XRechnung 3.0.2).
- Technische Integration des E-Invoicing-Prozesses in die relevanten SAP-Druckprogramme (SD- und MM-Belege).
- Entwicklung und Erweiterung von ABAP-Komponenten zur Datenaufbereitung, Validierung und XML-Erzeugung.
- Implementierung einer Funktion zur automatisierten Einbindung rechnungsbegleitender Dokumente (z. B. Leistungsnachweise und Belege).
Qualitätssicherung & Testphase
- Unterstützung und Begleitung der Testphasen in enger Zusammenarbeit mit den Key-Usern und Fachabteilungen.
- Analyse und Behebung von Fehlern im Rahmen iterativer Testzyklen.
- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts- und Akzeptanzkriterien.
- Enge Abstimmung mit den Projektverantwortlichen zur Koordination von Anpassungen und Freigaben.
Ergebnis
Durch die Erweiterung des mindVoicing-Tools konnte eine vollständig digitalisierte, gesetzeskonforme und automatisierte Verarbeitung von MM-Gutschriften realisiert werden.
Die Lösung wurde erfolgreich in die bestehenden SAP-FI- und MM-Prozesse integriert und um Validierungsmechanismen sowie eine erweiterte Anlagenlogik ergänzt.
Damit steht dem Kunden eine zukunftssichere E-Invoicing-Lösung zur Verfügung, die manuelle Aufwände reduziert, Fehlerquellen minimiert und den elektronischen Rechnungsaustausch effizient unterstützt.
Eingesetzte Technologien: E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, SAP FI, SAP SD, SAP MM, ABAP, ABAP-OO, XRechnung, ZUGFeRD, mindVoicing