Ausgewählte Projekte
Digitalisierung des Stellenplans
Das Projektziel fokussierte sich darauf, die Problemstellungen und Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung des Stellenplans zu analysieren. Der Fokus lag dabei auf der Erarbeitung von Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und der Definition eines Lösungsansatzes für die Überführung in die vorhandene Personalsoftware. Das erarbeitete Konzept wurde anschließend im System implementiert. Zusätzlich wurde die Möglichkeit der Erhöhung der Nachhaltigkeit sowie die Integration in weitere Prozesse und Softwareprogramme umfassend untersucht.
Besonders herausfordernd in diesem Projekt war, dass sich das Unternehmen zum Projektzeitpunkt in einer großen Umstrukturierung befand. Dies machte eine kontinuierliche Kommunikation und regelmäßige Abstimmungen mit den beteiligten Stakeholdern besonders wichtig und zielführend. Die Dynamik der Veränderungen erforderte eine flexible und proaktive Herangehensweise, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden.
Meine individuellen Aufgaben im Verlauf des Projekts erstreckten sich von der Analyse der bestehenden Prozesse bis zur engen Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen bei der Konzeptentwicklung. Die Integration des erarbeiteten Konzepts in die vorhandene Personalsoftware stand dabei stets im Mittelpunkt. Die Untersuchung der Möglichkeiten zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Integration in weitere Programme erforderte einen ganzheitlichen Ansatz.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts spiegelte nicht nur die technische Expertise wider, sondern auch die Fähigkeit, in einer sich wandelnden Unternehmensumgebung effektiv zu agieren und mit den Herausforderungen der Digitalisierung und Umstrukturierung umzugehen.
Eingesetzte Technologien: Personalsoftware
Optimierung von Kommunikationsprozessen und Salesforce-Flows
Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Optimierung von Kommunikationsprozessen. Der Kunde suchte Unterstützung bei der Umsetzung spezifischer Anforderungen, darunter die Implementierung einer neuen Aktion für E-Mail-Nachrichten mittels Lightning Web Components (LWC). Zusätzlich war es notwendig, die Flows zur Bearbeitung von Fällen zu optimieren. Weitere Anforderungen wurden ebenfalls eingehend untersucht, um ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten.
In meiner Rolle als Berater lag meine Verantwortung in der unterstützenden Umsetzung der genannten Anforderungen. Für die neue Aktion wurden maßgeschneiderte Lightning Web Components entwickelt, die nahtlos in die bestehende Salesforce-Umgebung integriert wurden. Bei der Anpassung des Flows für das Wiedereröffnen von Fällen nach ausgehenden E-Mails war es meine Aufgabe, die Prozesslogik zu überarbeiten. Die Evaluierung weiterer Anforderungen erforderte eine gründliche technische Analyse, um die optimalen Umsetzungsmöglichkeiten zu identifizieren und dem Kunden fundierte Empfehlungen zu geben.
Eingesetzte Technologien: Lightning Web Components (LWC)
Salesforce Flows
Technische Analyse und Bewertung von Anforderungen
Salesforce-Prozessoptimierung
Salesforce Implementierung für Wirtschaftsentwicklung
In diesem Beratungsprojekt lag die Zielsetzung in der Einführung von Salesforce, um die Prozesse der Wirtschaftsentwicklung zu optimieren. Meine individuellen Aufgaben umfassten die Anpassung von Standard-Objekten wie Accounts und Kontakten, inklusive der Modifikation von Feldern, Layouts und Validierungsregeln. Die Implementierung von Aktivitäten wie Calls, Emails und Telefonaten, inklusive passender Merkmal-Auswahllisten, verbesserte die Nachverfolgung und Dokumentation von Kundeninteraktionen. Ein spezielles Object für die Verwaltung von Objekten und Immobilien wurde erfolgreich integriert. Zusätzlich erfolgte die Einrichtung von Email-to-Salesforce und die Weiterleitung von Mails. Die Arbeit mit der Translation Workbench spielte eine zentrale Rolle, indem mehrsprachige Anpassungen für die Benutzeroberfläche und die Kommunikation ermöglicht wurden. Diese Funktionalität gewährleistete eine reibungslose Anwendung des Systems in internationalen Kontexten. Das Deployment der umgesetzten Lösungen in das Produktivsystem und die Einrichtung sowie Aktivierung der Benutzer bildeten den erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Eingesetzte Technologien: Salesforce
Email-to-Salesforce
Translation Workbench
VS Code
Gitbucket
Entwicklung der Angebotserfassung und des Freigabeprozesses in Salesforce
Die Zielsetzung des Projekts war es, die Erfassung von Angeboten mit einem integrierten mehrstufigen Freigabeprozess in Salesforce erfolgreich umzusetzen. Das zentrale fachliche Problem bestand darin, einen effizienten und dennoch flexiblen Prozess für die Angebotsgenehmigung zu etablieren. Dabei stand die Anpassung an den Standard von Salesforce im Fokus, um eine nachhaltige und leicht wartbare Lösung zu gewährleisten. Gleichzeitig galt es, bewährte Methoden und Vorgehensweisen (Best Practices) zu berücksichtigen und optimal einzusetzen.
Während des Projektes lagen meine individuellen Aufgaben in der Umsetzung des Sales Prozesses in Salesforce. Die Lösung sollte nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukünftige Anpassungen und Erweiterungen ermöglichen. Zu meinen Projektaufgaben zählten neben der Angebotserfassung und dem Freigabeprozess auch die Umsetzung einer Rollenhierarchie und eines Berechtigungskonzept mithilfe von Permission Sets und Permission Set Groups.
Die technische Umsetzung erfolgte unter Einsatz von Salesforce-spezifischen Technologien, insbesondere auch unter der Verwendung von Flows.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Flows
Salesforce Einführung
Das Hauptziel des Projekts bestand darin, ein konzernweites Standard-CRM-System mit harmonisierten Prozessen und reduzierter konzernspezifischer Individualisierung zu etablieren.
In meiner Funktion als PMO unterstützte ich den Projektleiter durch die Durchführung, Vorbereitung und Planung von Meetings sowie in anderen projektbezogenen Managementaufgaben.
Darüber hinaus trug ich aktiv dazu bei, die Arbeitspakete für das bevorstehende Release zu gestalten. Meine Beteiligung an der Definition und Priorisierung dieser Aufgaben gewährleistete,
dass die kommenden Entwicklungsschritte klar strukturiert und gezielt umgesetzt werden konnten.
Die Herausforderung bestand darin, die vielfältigen Anforderungen und Prozesse aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen in einem einheitlichen CRM-System zu integrieren.
Hierbei lag der Schwerpunkt darauf, die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren und gleichzeitig eine standardisierte, effiziente Arbeitsweise sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SCRUM
Jira
Confluence
Miro
PRINCE 2, Prince 2 Agile, agiles Projektmanagement
BCS
Salesforce Einführung
Das Projekt hatte zum Ziel, Salesforce einzuführen und gleichzeitig das bestehende SAP-System zu integrieren. Der Fokus lag darauf, einen ganzheitlichen 360-Grad-Blick auf Kunden und Interessenten zu schaffen, um die Effizienz und Effektivität des Unternehmens im Kundenbeziehungsmanagement zu steigern. Gleichzeitig stand die Ablösung des alten CRM-Systems sowie die Migration der Stammdaten im Mittelpunkt.
Meine Hauptaufgaben konzentrierten sich vor allem auf die Überarbeitung des Territory Managements und die Bereinigung von Dummy-Daten im System. Durch die Optimierung des Territory Managements konnte eine klarere Strukturierung der Vertriebsgebiete erreicht werden. Die Bereinigung von Dummy-Daten war entscheidend, um die Datenqualität zu erhöhen und eine solide Grundlage für die zukünftige Nutzung von Salesforce zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: Apex Batch Class
SOQL
Visual Studio Code
Data Loader
Salesforce Inspector