Ausgewählte Projekte
LiCoCo
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei der Saxonia Systems AG habe ich in diesem Projekt ein Code Coverage Werkzeug für Java entwickelt. Es sollte insbesondere während manueller explorativer Tests eingesetzt werden.
Der Name LiCoCo steht hierbei für Live Code Coverage, denn als hervorhebendes Merkmal hatte dieses Tool die Fähigkeit, bereits während eines manuellen Tests den Prozentsatz der abgedeckten Codezeilen anzuzeigen. Hierfür wurden sowohl ein allgemeiner Coveragewert als auch eine Übersicht über die durchlaufenen Klassen und Methoden angezeigt.
Durch dieses Projekt habe ich Erfahrung in der Entwicklung mit Java gewonnen, insbesondere im Gebiet Bytecode-weaving.
Eingesetzte Technologien: Java, AspectJ, Hibernate, Java-Agents, Maven
Monitoring IIOT Testbed
Für dieses Projekt habe ich in Zusammenarbeit mit einem Team eine Fog-Computing-Anwendung geplant und implementiert. Hierbei ging es darum, das Industrial Internet of Things Testbed einer Hochschule, eine kleine smart factory, mit Sensoren auszustatten und somit eine Überwachung zu ermöglichen und die gesammelten Daten zu aggregieren und in einem Dashboard auszugeben.
Mein Anteil in diesem Projekt bestand insbesondere im Aufsetzen des Backends der Cloud, wodurch ich Erfahrungen mit der IBM-Cloud, Spring Boot, der Cloudant NoSQL Datenbank und dem erstellen von REST-APIs sammeln konnte.
Eingesetzte Technologien: IBM Cloud, Spring Boot, CloudantDB, REST, GitHub
Integration zwischen Salesforce und KGS
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Integration zwischen Salesforce und dem Dokumentmanagementsystem KGS entwickelt. Dieses ermöglicht das auslagern von Dateien von Salesforce auf ein KGS-System. Salesforce ist hierbei das führende System. Die App wurde so entwickelt, dass eine Anbindung weiterer Systeme in der Zukunft möglich ist. Es ist möglich, die App zu konfigurieren.
Eingesetzte Technologien: APEX, Lightning Web Components, Base64, KGS, SOAP, WSDL, IntelliJ, Git, GitHub, SOAPUI 5, AWS, SOQL, LWC, SOSL, File Management, File Uploads, Interfaces, Schnittstellen, File Archiving, SF CLI, SFDX, Triggers, Flows, Unit Tests, Sales Cloud, Service Cloud, Lightning Platform, Elastic Beanstalk, KGS, Java
Entwicklung eines Webblogs
In diesem Projekt ging es darum, in Teamarbeit einen Blog aufzusetzen. Dieser sollte den gängigen Anforderungen entsprechen: Responsive Design, Barrierefrei, ansprechendes Design. Weiterhin sollte ein Buchshop als Prototyp aufgesetzt werden.
Für die Umsetzung wurde größtenteils auf HTML5 in Verbindung mit jQuery zurückgegriffen, für das Design auf Bootstrap. In Teilen kamen auch Angular, node.js und Heroku zum Einsatz.
Für dieses Projekt war ich insbesondere für die Erstellung der Startseite mit dynamischem Laden der Blogeinträge sowie für die Funktionalität der Webservices zuständig. Auch lagen die Angular-Komponenten und der Dialog zum Erstellen eines Blogbeitrags in meiner Verantwortung.
Eingesetzte Technologien: HTML5, JavaScript, jQuery, Angular, Heroku, REST, Bootstrap, node.js, PHP
Entwicklung eines Learning Hubs
In diesem Projekt wurde eine Lernplatform entwickelt, welche in Salesforce integriert werden kann. Sie ermöglicht die Sammlung von Lernressourcen wie Texten, Bildern und Videos, sowie das Überprüfen von Lernfortschritten über interaktive Quizzes.
Hierfür wurden mehrere miteinander verknüpfte Lightning Web Components erstellt. Der Code wurde über GitHub in Feature Branches verwaltet, die Stories wurden in Jira festgehalten und auf die Berater verteilt.
Eingesetzte Technologien: APEX, Lightning Web Components, Git, GitHub, Jira, Agil, LWC, Scrum, Confluence, Sandboxes, SF CLI, SFDX, Version Control, BitBucket, SOQL, SOSL, Triggers, Flows, HTML, CSS, JavaScript, JS, Agile, Architecture, Solution Design
Salesforce Developer
In diesem Projekt unterstützte ich das interne Entwicklungsteam des Kunden. Dieses ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Salesforce-Systems verantwortlich.
Während meiner Zeit bei diesem Kunden lag das Hauptaugenmerk auf einer intensiven kundenspezifischen Anpassung des Opportunity-Prozesses. Hierfür war ich damit beauftragt, komplexe Backend-Prozesse in Apex zu gestalten sowie einige komplexe Lightning Web Components weiterzuentwickeln und zu warten. Um diese Frontend-Componenten nachhaltig sicher zu gestalten, habe ich im Team das automatisierte Testen von Lightning Web Components mit Jest eingeführt und in die CI/CD Pipeline aufgenommen, um sicherzustellen, dass fehlerhafte Tests im Frontend ein Deployment verhindern. Damit wurde zugleich für eine sicherere Qualität der Releases gesorgt.
Da das Team stark agil gearbeitet hat, durfte ich in diesem Projekt viele Erfahrungen mit Scrum-nahem arbeiten machen. Als Mitglied des agilen Teams war ich, genau wie die anderen Entwickler auch, für das gesamte System verantwortlich und nicht nur für einen Teil. Aus diesem Grund habe ich das stark angepasste System von allen Seiten kennengelernt und somit ein gutes Verständnis dafür entwickelt, wie eine solide Systemarchitektur in Salesforce aussieht.
Eingesetzte Technologien: Scrum, Git, Apex, Process Builder, GitLab, Jira, Slack, Microsoft Teams, IntelliJ Idea, CI/CD, Jest, Confluence, LWC, Lightning Web Components, Git Pipelines, Deployments, Process Builder, Flows, Permission Management, Permission Sets, Aura, JavaScript / JS, CSS, HTML, Version Control, Agile, Unit Tests, Automated Frontend Tests, Layouts, Opportunity Management, Sales Cloud, Triggers, Trigger Framework, Unit of Work, FFLib, Financial Force, Platform Events, Interfaces, REST
Adminschulung
Im Rahmen einer Neueinführung von Salesforce sollte eine Gruppe an Mitarbeitern des Kunden für die Rolle als Administrator ausgebildet werden. Hierfür habe ich vor Ort eine Schulung gehalten.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Datenmodellierung
Implementierung Lead2Cash
In diesem Projekt wurde der Prozess Lead to Order in Salesforce und SAP abgebildet. Aufgrund der Größe des Unternehmens und der Komplexität des Prozesses wurde eine starke Anpassung der Org vorgenommen.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Entwicklung und Wartung von Webservices, welche die Kommunikation zwischen Salesforce und SAP gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Jira, Git, Apex, Aura Components, Lightning Web Components, SOAP, REST, JavaScript, HTML, CSS, Agile, Deployments, Flows, Process Builder, Interfaces, Version Control, Unit Tests, Triggers, Visual Studio Code, SF CLI, SFDX, Jetbrains IntelliJ Idea, LWC, SOQL, SOSL, VS Code, Deployments, Change Sets, Data Migration
Medical Distributor Portal v0.1
In diesem Projekt habe ich für die Gelita Medical AG ein Partnerportal erstellt. Über dieses ist es den Distributoren des Kunden möglich, ihre Forecasts für die Produktabnahme anzulegen und zu bearbeiten. Hierbei war auch auf die Einhaltung des Corporate Designs zu achten. Das Projekt wurde in time und in budget abgeschlossen.
Eingesetzte Technologien: Aura Components, Git, IntelliJ, Apex, Community Cloud, Jira, CSS, Lightning Web Components, Experience Cloud, JS / JavaScript, HTML, BitBucket, SLDS, UI Design, UX Design, Experience Builder, Triggers
Salesforce-Einführung und Experience Cloud
Im Rahmen einer Digitalisierungskampagne wurde beim Kunden Salesforce neu eingeführt. Salesforce sollte hierbei ein zentraler Dienst für mehrere Geschäftsprozesse sein: Im Vertrieb, im Vertragswesen und im Marketing.
Für das Marketing wurde eine Experience Cloud eingerichtet, welche die bestehende Website des Kunden ablösen und durch mehrere Funktionen erweitern sollte. So sollte die Experience Cloud beispielsweise einen Produktkonfigurator für Kunden und Interessenten zur Verfügung stellen, einen Chat mit Mitarbeitern aus verschiedenen Geschäftsbereichen ermöglichen sowie Marketingzentrische Aufgaben erfüllen, beispielsweise eine Anmeldung zum Newsletter sowie mehrere Content-Seiten inklusive SEO.
Mein Verantwortungsbereich im Projekt bestand in der Anpassung der Experience Cloud für das Marketing. Zentrale Aufgaben waren hierbei die Konzeptionierung und Bereitstellung mehrerer auf das Design des Unternehmens abgestimmter Oberflächenkomponenten und Formulare sowie die Bereitstellung des Chats und der Content-Seiten. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Suchmaschinenoptimierung und einem Ansprechenden Design.
Ein weiterer wichtiger Verantwortungsbereich war die Sicherstellung der Datenschutzkonformität. Hierbei galt es, einen Cookie-Manager aus dritter Hand mit der Experience Cloud zu verknüpfen.
Weiterhin galt es, mehrere Formulare bereitzustellen, mit welchen Kunden in die Lage versetzt wurden, ihre eigenen Fahrzeuge, Flotten und Fahrer zu verwalten. Hierbei musste auf der einen Seite eine möglichst einfache und transparente Bedienung sichergestellt werden. Auf der anderen Seite musste auch auf Sicherheit geachtet werden, damit unbefugte Dritte nicht auf die Daten zugreifen können und um Spam-Angriffe zu verhindern.
Eingesetzte Technologien: Experience Cloud, Flows, Apex, LWC, Gearset, TrustArc, Jira, Embedded Service Chat, Cookies, Lightning Web Components, CSS, HTML, JavaScript / JS, SLDS, SF CLI, SFDX, Deployments, Reports, Dashboards, Sales Cloud, Service Cloud, Git, BitBucket, Data Migration, MuleSoft, Google Analytics, OmniChannel, Content Management, SEO, Aura, SSL, HTTPS, Agile, Scrum
Prospec - Generierung von Produktspezifikationsdokumenten
Für die Geschäfts- und Qualitätssicherungsprozesse fallen beim Kunden viele Dokumente an, in welchen die Produkte spezifiziert und aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben und dokumentiert werden. Diese setzen sich häufig aus Satzbausteinen zusammen. Das manuelle Anlegen dieser Dokumente ist aufwändig und zeitintensiv.
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Salesforce-Interne Lösung geschaffen, um Mitarbeitenden des Kunden das Erstellen solcher Dokumente zu erleichtern. Hierfür wird es den Mitarbeitenden ermöglicht, vorgefertigte Bausteine in eine Dokumentenstruktur einzupflegen, woraus letztlich automatisiert das Dokument in allen gewünschten Sprachen generiert wird. Hierbei wird eine Versionierung und Audit-Sicherheit gewährleistet. Zu den weiteren Features gehören Berechtigungs- und Freigabeprozesse, Benachrichtigungen und eigens entwickelte unterstützende Oberflächenelemente.
Herr Scharfes Verantwortungsbereich in diesem Projekt war die technische Konzeptionierung und Entwicklung weiter Teile der Lösung. Zudem leitete er andere Entwickler an und sorgte für eine hohe Qualität und Wartbarkeit der Entwicklungen.
Eingesetzte Technologien: LWC, Lightning Web Components, VisualForce, Apex, Git, Bitbucket, CI/CD, SFDX, SFDMU, Jira, Unlocked Packages, SF Cli, Agile, Scrum, SOQL, SOSL, VSCode / Visual Studio Code, Scratch Orgs, Version Control, Sales Cloud, Document Generation, CSS, JS / JavaScript, Email Templates, Permission Sets, Permission Set Groups, Reports, Dashboards
Salesforce-Einführung und Konfiguration
Das Unternehmen hat historisch mit einer zerstückelten und intransparenten Datenbasis zu kämpfen. Dies führte zu ineffizienten Vertriebsprozessen. Aus diesem Grund wurde in einem Mehrstufigen Projekt unter anderem ein Salesforce-System eingeführt, welches für alle Ländergesellschaften eine einheitliche Datenbasis schafft.
Um dies zu bewerkstelligen, unterstützte Herr Scharfe als Architekt und Tech-Lead bei der Salesforce-Einführung. Zu seinen Verantwortungsbereichen gehörten die Analyse der Systemlandschaft, das Aufsetzen von Schnittstellenverträgen, die technische Konzeption komplexer Features sowie die Release- und Deploymentprozesse. Des weiteren führte er das internationale Entwicklerteam und sorgte so für eine technisch saubere, wartbare und erweiterbare Implementierung des neuen Salesforce Systems. Zu den Verantwortlichkeiten als Tech Lead zählte zudem die Erstellung, Wartung und Erweiterung der automatisierten Release-Pipeline, welche die kontinuierliche Integration aller Entwicklungsstände ermöglicht.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Tech Lead sorgte er zudem für zuverlässige Backups via Spanning Backup sowohl für die Produktivinstanz sowie für alle QA-Umgebungen. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass neue Entwicklungen oder Migrationen von Bestandsdaten gesichert durchgeführt und im Fehlerfall zurückgerollt werden können.
Eingesetzte Technologien: GitLab, Jira, Confluence, CI/CD, Git, Pipelines, Apex, LWC, Lightning Web Components, CPQ, Scratch Orgs, Deployments, Pipelines, ERM, UML, Lead Dev, Tech Lead, Flows, Flow Builder, Unlocked Packages, SF CLI, SFDX, Scrum, Sprints, Agile, Excalidraw, Sales Cloud, Permissions, Flexipages, Architecture, REST, Composite Tree API, SolutionDesign, DX@Scale, Flxbl.io, DataLoader, Data Migration, Excel, Trigger Framework, Backup, Data Migration, CPQ Deployments, System Architecture, Solution Architecture
Mainova AG - Aufbau Online Service mit Experience Cloud
Edwin Scharfe unterstützte als Senior Developer die Mainova AG im Rahmen eines umfassenden Programms zur Neueinführung einer Salesforce-Instanz. Innerhalb dieses Programms war er maßgeblich an der Einführung eines Online-Services auf Basis der Salesforce Experience Cloud beteiligt.
Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten:
Enge Zusammenarbeit mit Service-Prozess-Teams: Edwin koordinierte intensiv mit den zuständigen Teams, um sicherzustellen, dass alle Service-Prozesse nahtlos integriert wurden.
Einbindung von OmniStudio-Komponenten: Er verantwortete die Integration von OmniStudio-Komponenten in die Experience Cloud, um dynamische und effiziente Serviceprozesse zu ermöglichen.
UI/UX-Design und Accessibility: In enger Zusammenarbeit mit UI/UX-Designern entwickelte Edwin eine visuell ansprechende Oberfläche, die dem Corporate Design von Mainova AG entspricht und gleichzeitig die Anforderungen an Barrierefreiheit berücksichtigt.
Entwicklung von Custom LWC-Komponenten: Edwin entwickelte maßgeschneiderte Lightning Web Components (LWC) mit einer sauberen, wartbaren und erweiterbaren Architektur, um die spezifischen Anforderungen des Projekts zu erfüllen.
Einbindung von Salesforce CMS: Zudem integrierte er Salesforce CMS, um die Experience Cloud-Seiten mit Inhalten zu befüllen und eine effiziente Content-Management-Struktur zu gewährleisten.
Edwin Scharfe trug somit wesentlich zur erfolgreichen Einführung des Online-Services bei und stellte durch seine Expertise sicher, dass alle technologischen und designbezogenen Anforderungen des Projekts optimal umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Experience Cloud, LWC, Flow, Figma, Jira, Confluence, OmniStudio, Scrum, CI/CD, flxbl.io, Azure DevOps, Unlocked Packages, CMS, Apex, DX@Scale, Lightning Web Components, Git, Aura, OmniScript, FlexCard, Integration Procedure, DataRaptor, Experience Builder, Git, SF CLI, SFDX, Scratch Orgs, Deployments, Energy and Utilities Cloud, Sales Cloud, Service Cloud, Sharing Sets, Permission Management, Permission Sets,Visual Studio Code, Industries, CPQ, Vlocity, Data Migration, Agile, Scrum
Functional Architect & Senior Salesforce Developer
As a Salesforce Consultant and Developer, Edwin Scharfe played a key role in a strategic Salesforce transformation initiative within the renewable energy sector, supporting both the trading operations and infrastructure development of solar and wind assets. As part of an agile, cross-functional team, Edwin led the Account Harmonization project, which involved the end-to-end design, implementation, and deployment of a scalable and unified data model. This included the deprecation of obsolete fields and record types, the creation of a dynamic Lightning page layout accommodating multiple user groups within a single view, and the introduction of Account Teams to improve collaboration and visibility across departments.
In addition, Edwin was responsible for the implementation of a robust interface for synchronizing pricing data between Salesforce and a third-party tool, ensuring seamless and accurate data exchange. He also drove several platform enhancements to support the onboarding of a new user group, overseeing the full cycle from requirement gathering to deployment. These enhancements addressed unique business needs through a combination of Apex development, Flow automation, permissions customization, and declarative configuration, ensuring both compliance and user enablement within the expanding Salesforce environment.
Alongside these responsibilities, Edwin also assumed the role of Functional Architect. In this capacity, he gathered, challenged, and prioritized requirements from stakeholders, ensuring alignment with business objectives. He translated these needs into clear solution designs, oversaw testing efforts to validate functionality, and maintained a holistic view of the platform to balance technical integrity with user experience.
Eingesetzte Technologien: Apex, Flows, Gearset, Git, Version Control, VS Code, IntelliJ, GitLab, Permission Sets, Dynamic Account Layouts, Custom Metadata Types, Dataloader, Excel, Jira, Confluence, Microsoft Teams, Agile, Scrum