Ausgewählte Projekte
Entwicklung eines Self-Service-Portals zur Berechnung von Leistungsansprüchen und Kundenverwaltung
In diesem Projekt war ich Teil eines agilen Entwicklungsteams, das eine webbasierte Softwarelösung zur Berechnung der Leistungsberechtigung für Versicherte entwickelte. Ziel war es, eine skalierbare, zugängliche und benutzerfreundliche Anwendung bereitzustellen, die es ermöglicht, Anfragen effizient zu verarbeiten und Versicherungsansprüche zu bewerten.
Mein Fokus lag auf der Frontend-Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung von UX/UI-Design und Accessibility, um eine optimale Benutzererfahrung sicherzustellen. Ich arbeitete mit React und unterstützte die Gestaltung von barrierefreien Oberflächen unter Einhaltung relevanter Richtlinien. Zusätzlich habe ich an der Integration von Microservices mitgewirkt und das Zusammenspiel mit dem Backend optimiert. Wo möglich, unterstützte ich auch in Backend-Bereichen, insbesondere in der Schnittstellenkommunikation.
Diese Erfahrung lässt sich hervorragend in die Fiori- und SAP-Entwicklung übertragen, insbesondere im Hinblick auf moderne Webtechnologien und die Gestaltung intuitiver Oberflächen für Salesforce und SAP-Anwendungen.
Eingesetzte Technologien: React, Adobe Suite, Microservices, Docker, REST APIs, Agile Entwicklung, UX/UI, Accessibility, Backend-Integration, SCRUM
Anbindung SAP-Backend an Kundenportal
Als Troubleshooter und ABAP-Entwickler unterstütze ich in kurzer die reibungslose Anbindung des SAP-Backends an das Kundenportal sicher. Dafür analysierte ich Netzwerk-Traces mit den Browser Developer Tools, identifizierte TLS-/CORS-Konflikte und optimierte das HTTP-Routing zwischen SAP Gateway und Front-End. Durch gezieltes Debugging im ABAP-Stack und automatisierte Tests beseitigte ich Integrationsfehler. Die Schnittstelle ging termingerecht live und stellt seitdem den fehlerfreien Datenaustausch zwischen SAP und Portal sicher.
Eingesetzte Technologien: ABAP, REST-/HTTP-APIs, Browser Developer Tools (Network Tracing), Postman
Apex-Entwicklung & Datenmigration
In einem internationalen Konzernprojekt kamen maßgeschneiderte Apex-Lösungen und skalierbare Migrations-Tools zum Einsatz:
- Entwicklung eines PDF-Konverters via ApexPages.RenderAsPDF und Integration in Salesforce Files
- Implementierung von Batch- und Schedulable-Klassen für die strukturierte Verarbeitung großer Datenbeständ
- Bau eines CLI-basierten Data-Loader-Tools mit dynamischen SOQL-Queries zur Massenmigration
- Migration von über 100.000 Datensätzen ohne Datenverluste und mit minimaler Systembelastung
- Die Kombination aus performanter Apex-Verarbeitung und robusten Migrationsskripten ermöglichte eine Downtime-freie Datenübernahme.
Eingesetzte Technologien: - Apex Classes, Triggers, Batch Apex & Schedulable Apex
- SOQL/SOSL-Optimierung & Dynamic SOQL
- Data Loader CLI & Data Import Wizard
- REST API für externe Integrationen
- Debugging über Developer Console & VS Code
Release Management
Im Rahmen des Projekts „Release Management“ bei der GROW Digital Group habe ich als Salesforce Berater die Verantwortung für das Release- und Systemmanagement übernommen. Ziel war es, die Salesforce-Org auf den aktuellen Stand zu bringen, potenzielle Risiken durch Systemdowntimes zu identifizieren und die Bedarfe der Instanz zu analysieren.
Aufgaben & Vorgehen
-Release-Analyse und Aktualisierung
- Überprüfung, ob die Salesforce-Org alle aktuellen Release-Updates und sicherheitsrelevanten Features implementiert hat (z.B. Summer '25 Features zu Security und Identity).
- Identifikation und Priorisierung offener Release-Punkte in enger Abstimmung mit dem Team.
- Systemüberwachung und Downtime-Check
- Analyse der Instanz auf vergangene und potenzielle Downtimes.
- Prüfung der Systemstabilität und Ableitung von Maßnahmen zur Sicherstellung eines unterbrechungsfreien Betriebs.
- Bedarfsanalyse
- Abstimmung mit Stakeholdern, um aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Salesforce-Instanz zu erfassen.
- Bewertung, ob Anpassungen oder zusätzliche Features benötigt werden.
Technische Maßnahmen
- Überprüfung und Aktualisierung von SAML-Integrationen und Hostnamen.
- Planung und Begleitung von Upgrades (z.B. Enhanced LWR Sites).
- Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen (z.B. Apex-Berechtigungen, sichere Umleitungen für Flows
Eingesetzte Technologien: Salesforce Setup & Release Management Tools
Zusammenarbeit mit Fachbereichen zur Bedarfsanalyse
Dokumentation und Nachverfolgung von Maßnahmen in Release-Übersichten und To-Do-Listen
360° Health Check
Umfassende 360°-Analyse des Salesforce-Systems beim Kunden, zur Identifizierung kritischer Optimierungspotenziale und zur Sicherstellung der Systemintegrität, -effizienz und Compliance. Durch die detaillierte Untersuchung bestehender Prozesse und Konfigurationen wurden wesentliche Lücken und Engpässe aufgedeckt. Die Ableitung und Implementierung zielgerichteter Maßnahmen führte zu signifikanten Zeit- und Kosteneinsparungen sowie einer nachhaltigen Steigerung der Systemleistung und -stabilität. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Anpassung und Optimierung des Systems zur Einhaltung relevanter Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO (GDPR), um eine rechtssichere Datenverarbeitung und Compliance-Standards zu gewährleisten. Dies beinhaltete die Optimierung von Datenflüssen, Benutzerberechtigungen und Workflow-Automatisierungen, um eine robuste, zukunftssichere und gesetzeskonforme Salesforce-Umgebung zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: Systemanalyse: Salesforce Health Check, Salesforce Optimizer
Automatisierung: Flow Builder, Process Builder, Scheduled Paths
Programmierung: Apex-Trigger, Batch- und Schedulable-Klassen
Datenhandling: SOQL/SOSL-Optimierung, Data Loader, Data Import Wizard
Security & Sharing: Security Health Check, Least-Privilege-Principle
Deployment & Versionierung: Salesforce CLI, Change Sets, Git (VS Code)
Qualitätssicherung: Unit-Tests mit Apex Test Framework, Code-Coverage-Optimierung
Projektmethodik
Flowbasierte Prozessautomatisierung & Orchestrierung
In einem großen Dienstleistungsunternehmen wurden mehrstufige End-to-End-Prozessketten auf Basis von Salesforce Flows eingeführt und orchestriert:
- Design und Implementierung von Record-Triggered und Scheduled Flows für Opportunity- und Case-Management
- Einsatz des Flow Orchestrators für parallele Teilprozesse mit bedingten Screens, Loops und Roll-Back-Logik
- Anbindung von Apex-Invocable-Actions zur Erweiterung deklarativer Automatisierungen
- Etablierung eines Approval-Frameworks mit Nested Approvals und automatischer Eskalation
- Die neuen Prozesse führten zu einer 40 %igen Verkürzung der Bearbeitungszeiten bei gleichbleibend hoher Prozessqualität.
Eingesetzte Technologien: Flow Builder (Record-, Scheduled- und Platform-Events-Flows)
Flow Orchestrator & Roll-Back-Handling
Apex-Invocable Methods
Process Builder (Legacy-Szenarien)
Monitoring und Debugging mithilfe von Debug Logs & Flow Interviews
Zugriffsmanagement & Systemhärtung
Für einen Kunden aus wurde das Berechtigungs- und Sicherheitskonzept umfassend überarbeitet:
- Analyse und Neustrukturierung von Profiles, Permission Sets und Sharing Rules nach dem Least-Privilege-Prinzip
- Automatisierte Zuweisung von Berechtigungen via Flow Builder und Scheduled Paths auf Basis von Nutzerrollen
- Umsetzung von Field-Level-Security und Org-Wide Defaults zur Minimierung von Sicherheitsrisiken
- Durchführung von Penetration-Tests und Security Health Checks zur Absicherung kritischer Objekte
- Die durchgeführten Maßnahmen führten zu einer signifikanten Reduzierung der Angriffsfläche und zu klar definierten Governance-Standards.
Eingesetzte Technologien: Permission Sets, Profiles & Sharing Rules
Salesforce Health Check & OWASP-Penetrationstests
Shield Platform Encryption (Pilot-Scope)
Dokumentation für Endanwender und Administratoren