Ausgewählte Projekte
Konzeption der End-to-End Geschäftsprozesse und Schnittstelle zwischen SAP und Salesforce (Erweiterung)
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Konzeption der End-to-End Geschäftsprozesse und die Entwicklung einer nahtlosen Schnittstelle zwischen SAP SD und Salesforce. Ziel war es, die SD-Prozesse über beide Systeme hinweg optimal zu gestalten und eine reibungslose Datenintegration zu gewährleisten.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und der IT wurden die Geschäftsanforderungen detailliert analysiert und in ein Konzept überführt, das die Synergien zwischen SAP und Salesforce maximal ausnutzt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherstellung einer konsistenten Datenbasis und der Optimierung der Arbeitsabläufe über die verschiedenen Abteilungen hinweg.
Die Integration erforderte eine präzise Abstimmung der Systemlandschaften und die Entwicklung spezifischer Schnittstellen, die eine effiziente Kommunikation und Datenübertragung zwischen SAP und Salesforce ermöglichten. Dabei wurden sowohl technische als auch prozessuale Herausforderungen gemeistert, um eine reibungslose Zusammenarbeit beider Systeme sicherzustellen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung konnte eine starke Basis für effiziente und integrierte Geschäftsprozesse geschaffen werden, die den Anforderungen des Unternehmens und den Erwartungen der Endnutzer vollumfänglich gerecht wird
Eingesetzte Technologien: Präsentationstechniken, SAP Cloud ALM
SAP CCM Workshop
Das Hauptziel bestand darin, das Modul SAP CCM (Commissions Management) genauer zu betrachten und dessen Potenziale im Bereich Verkaufsbonus zu identifizieren.
Dieser Workshop umfasste die Bereitstellung relevanter Informationen, die Erarbeitung der Inhalte und die Erstellung einer Handlungsempfehlung. Die Ergebnisse des Workshops umfassten ein umfassendes Knowhow-Update für das Team von TÜV Rheinland zu den entscheidenden Fragen rund um die Abbildung von Verkaufsboni in SAP CCM, eine detaillierte Analyse der Abbildungsmöglichkeiten sowie die Identifikation weiterer Potenziale für den Einsatz von SAP CCM.
Als Berater für das Projekt war eine maßgebliche Beteiligung an der Konzeption, Vorbereitung und Protokollierung des Workshops, um die Ergebnisse des Workshops auch langfristig zu sichern und die nächsten Schritte festzuhalten.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM
SAP Security Clearing Activities
Das Ziel des Projekts ist die fortlaufende Optimierung und Gewährleistung der Sicherheit in einer komplexen SAP-Systemlandschaft mit über 400 Systemen. Dabei konzentriere ich mich auf die Identifikation und Eliminierung von sicherheitskritischen Schwachstellen in den Berechtigungseinstellungen, ohne den störungsfreien Betrieb des Tagesgeschäfts zu beeinträchtigen. Im Rahmen einer umfangreichen Reorganisation der Sicherheits- und Berechtigungsstrukturen führe ich detaillierte Systemanalysen durch, um kritische Berechtigungen und Einstellungen zu identifizieren.
Meine Hauptaufgaben umfassen die Durchführung von Defect Analysis zur präzisen Identifikation und detaillierten Analyse von Sicherheitsmängeln und die Anwendung von FireFighter Analysis für schnelle und effektive Reaktionen in kritischen Sicherheitslagen. Diese Aktivitäten sind essenziell, um die Sicherheit und operationale Effizienz der SAP-Systemlandschaft zu steigern und einen nahtlosen Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: null
Redesign der HR Berechtigungen
Der Kunde hat das Problem eines historisch gewachsenen Berechtigungskonzeptes in den SAP HR-System. Da gerade der HR-Bereich ein ein Fachbereich mit kritischen Informationen ist, sollte dieser sehr gut gesichert sein. Daher wird das Tool Xiting XAMS in den Systemen eingeführt, wodurch das Redesign unterstützt wird. Um maßgeschneiderte Rollen für die Angestellten des Kunden zu entwerfen werden verschiedene Fachbereichworkshops durchgeführt, um so die Organisation und die Anforderungen an die Mitarbeiter*innen zu verstehen und anschließend auf die Rollen anwenden zu können. Ziel dieses Projektes ist es ein neues Berechtigungskonzept zu erarbeiten und dieses zu implementieren. Unterstützend dazu und für spätere Auditierung wird das Tool XAMS eingeführt. Sind die neuen Rollen geschaffen, folgt eine ausgiebige Testphase, in der mögliche Fehler erkannt und behoben werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, SAP HR(HCM) Berechtigungen, Xiting XAMS
Refactoring Retail
In meiner Rolle als Berater war ich maßgeblich an der Konzeption und Implementierung neuer Retailprozesse beteiligt, die auf der SAP Global Trade Management (GTM) Plattform basierten und sowohl MM- als auch SD-Prozesse umfassten. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen IT, Einkauf und Verkauf führte ich Workshops zur detaillierten Anforderungsanalyse und Konzepterstellung durch.
Die Umsetzung der entwickelten Konzepte stellte eine besondere Herausforderung dar, da beim Kunden bereits eine Vielzahl selbstentwickelter Lösungen im Einsatz war, deren Struktur und Funktionalitäten oft nicht transparent waren. Diese Situation machte umfangreiche Anpassungen und eine komplexe Integration in das SAP-System erforderlich, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die technische Umsetzung war aufgrund der bestehenden, komplexen Systemarchitektur besonders anspruchsvoll.
Trotz dieser Herausforderungen konnten durch umfangreiche Customizing-Maßnahmen die Prozesse optimal an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Dabei lag der Fokus auf der Entwicklung maßgeschneiderter ABAP-Lösungen, die sowohl Effizienz als auch Benutzerfreundlichkeit sicherstellten. Zudem wurden IDOC-Formulare entwickelt, die eine nahtlose Kommunikation mit Spediteuren und Einzelhändlern ermöglichten.
Dieses Projekt erforderte nicht nur tiefes technisches Know-how, sondern auch ein fundiertes Verständnis für die spezifischen Anforderungen des Kunden. Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen konnte sichergestellt werden, dass die neuen Retailprozesse effizient, praxisnah und benutzerorientiert gestaltet wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP GTM, SAP MM, SAP SD, IDOC, ABAP OO, ABAP
Umsetzung: CCM Einführung Dining & Lifestyle
Das Ziel dieses Projektes war die Implementierung eines Bonus-Managementsystems in SAP CCM, um die spezifischen Anforderungen des Kunden optimal abzubilden. Zunächst wurde eine detaillierte Anforderungsanalyse durchgeführt, bei der die Feldkombinationen und Geschäftsprozesse des Kunden untersucht und daraus individuelle Lösungen konzipiert wurden. Dies umfasste unter anderem die Abbildung komplexer Konditionsarten, die Strukturierung und Optimierung der Umsatzbasis sowie die automatische Rückstellungsbildung. Anschließend wurden die notwendigen Anpassungen im SAP-System vorgenommen, darunter Einstellungen im Customizing und die Entwicklung zusätzlicher Funktionen, um eine nahtlose Integration der Prozesse sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Konditionsfindung, einschließlich der Abbildung von Vorsteuerbuchungen und der Automatisierung bisher manuell durchgeführter SD-Prozesse. Im Zuge dessen wurden umfangreiche Testszenarien erstellt und durchgeführt, um die korrekte Funktionsweise aller Anpassungen sicherzustellen. Dabei wurde insbesondere die Erfassung und Selektion von Feldkombinationen in Konditionskontrakten getestet, ebenso wie die manuelle und automatische Rückstellungsauflösung. Ergänzend wurden eine ausführliche Systemanalyse und das Debugging durchgeführt, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts wurden in einer umfassenden Dokumentation festgehalten. Durch die erfolgreiche Umsetzung konnte der Kunde zahlreiche Prozesse automatisieren, wodurch nicht nur die Fehleranfälligkeit reduziert, sondern auch die Effizienz deutlich gesteigert wurde. Der Kunde profitierte von einer verbesserten Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Bonusabrechnungen sowie einer spürbaren Entlastung der operativen Abläufe.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP CCM, ABAP, SQL
Entwicklung einer mobilen SAPUI5 Applikation zur Buchung von Wareneingängen
Im Projekt wurde eine SAP UI5 Web App zur mobilen Wareneingangsbuchung entwickelt. Die Anwendung wurde in ABAP entwickelt und beinhaltet die Anbindung eines OData-Services an ein UI5-Frontend. Zu den Funktionen der App gehören das Anzeigen offener Bestellungen sowie die Anzeige des Werks und Lagerorts für einzelne Bestellpositionen. Zudem ermöglicht die App das Buchen von Wareneingängen in den freien Bestand und den Qualitätsprüfbestand.
Herr Shin war verantwortlich für die Umsetzung von Funktionen im ABAP-Backend, die Anbindung des Backend mit dem Frontend und die Umsetzung von Kundenanforderungen. Das Ergebnis war eine mobile Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, effizient und flexibel Wareneingänge zu buchen und offene Bestellungen zu verwalten, was zu einer verbesserten Lagerverwaltung und Prozessoptimierung beiträgt.
Eingesetzte Technologien: ABAP-OO, SAP-UI5, OData
Beratung & Entwicklung SAP Formulare
Das Projekt konzentrierte sich auf die Einführung eines Werks unter Verwendung des SAP Warehouse Management (WM) Moduls und der dazugehörigen Formulare. Ein zentraler Aspekt war die Analyse und Anpassung des Standarddruckprogramms im SAP WM für Adobe Forms, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Die Formularentwicklung mit Adobe Forms begann mit dem Warenbegleitschein und der Kommissionierliste, die gemäß den spezifischen Anforderungen und Wünschen des Fachbereichs gestaltet wurden. Zusätzlich wurden werksspezifische Anpassungen an der Bestellung vorgenommen sowie Materialscheine für Wareneingang, Warenausgang und Umbuchungen entwickelt und implementiert. Zudem wurde die Bestellung an die neuen Anforderungen angepasst.
Darüber hinaus wurden Formulare aus dem FI-Bereich für das neue Werk erstellt, darunter das Zahlungsavis und die Mahnung. Ebenso wurde der Transaktion FB70 eine Rechnung hinzugefügt, die über eine Korrespondenz ausgegeben wird.
Neben der Formularentwicklung wurden auch weitere ABAP-Entwicklungen durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist die Konzeption und Umsetzung eines neuen Reports, der es ermöglicht, Touren/Transporte per Drag & Drop auf Tage zu verplanen. Dabei werden verschiedene Summen dynamisch berechnet und pro Tag angezeigt. Hierfür wurden diverse ALV-Grid-Controls verwendet, um die Inhalte darzustellen.
Das Ergebnis des Projekts waren maßgeschneiderte Formulare, die auf die Anforderungen der Lagerarbeiter abgestimmt sind und die täglichen Abläufe unterstützen und optimieren. Dies führte zu einer erheblichen Zeitersparnis bei den Prozessen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe-Forms
Evaluation von SAP Ariba Contracts
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, die Eignung von SAP Ariba Contracts für den Kunden zu bewerten. Dabei wurde insbesondere geprüft, inwieweit die Lösung die bestehenden Anforderungen an das Vertragsmanagement erfüllt und welche technischen sowie prozessualen Anpassungen für eine erfolgreiche Implementierung notwendig wären. Ein wesentlicher Bestandteil der Analyse war die Bewertung der Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden SAP-Systemen und anderen Ariba-Modulen.
Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Analyse der Anforderungen an das Vertragsmanagement sowie die funktionale und technische Evaluierung von SAP Ariba Contracts. Dabei führte ich Workshops mit den Fachbereichen durch, um die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zu erfassen und mögliche Lücken zwischen den Standardfunktionalitäten von Ariba Contracts und den bestehenden Geschäftsprozessen zu identifizieren.
Technisch habe ich die Konfigurationsmöglichkeiten von SAP Ariba Contracts untersucht, insbesondere im Hinblick auf Workflows, Vertragsvorlagen und Genehmigungsprozesse. Zudem habe ich die Schnittstellenoptionen für eine Integration mit SAP S/4HANA und SAP Ariba Buying & Invoicing analysiert. Abschließend erstellte ich eine Bewertung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit sowie Empfehlungen für die nächsten Schritte in der Implementierung.
Eingesetzte Technologien: SAP Ariba Contracts, Prozessanalyse, Anforderungsmanagement
Analyse Übergabe Fakturaart an CO-PA in Rahmen der SAP CCM Abrechnung
Der Kunde hat das Konditionskontraktmanagement (SAP CCM) im Einsatz. Seit einiger Zeit werden nicht mehr die erwarteten Daten ans CO-PA übergeben. Im Rahmen des Projekts analysieren wir den Hintergrund und passen die Einstellungen auf den gewünschten Prozess an.
Eingesetzte Technologien: SAP CCM, SAP SD, SAP LO-AB, ABAP, ABAP OO, Customizing
EDI Integration und Konzept zur Abbildung externer Kundenbestellnummern
Ziel des Projekts war es, eine durchgängige Abbildung externer Kundenbestellnummern innerhalb der SAP-basierten Einkaufsprozesse zu ermöglichen. Dies sollte insbesondere im Streckenprozess eine transparente Nachvollziehbarkeit sicherstellen und die Identifikation sowie Verarbeitung eingehender Bestellungen über EDI erleichtern. Die Herausforderung bestand darin, die externe Bestellnummer konsistent über die relevanten Belegflüsse hinweg verfügbar zu machen und die technischen sowie prozessualen Anforderungen innerhalb der bestehenden Systemarchitektur zu berücksichtigen.
Meine Aufgabe im Projekt bestand in der Analyse der bestehenden Systemlandschaft und der relevanten Einkaufsprozesse sowie in der Erstellung eines umsetzungsreifen Konzeptes zur Integration der externen Kundenbestellnummer. Dabei habe ich mithilfe intensiven Debuggings und umfassender Systemanalysen die relevanten Funktionsbausteine, User-Exits und IDoc-Strukturen identifiziert, in denen Anpassungen notwendig wären. Der Fokus lag auf einer sauberen Erweiterung der IDoc-Segmente und einer eindeutigen Zuordnung innerhalb der SAP-Logik, unter Berücksichtigung bestehender ABAP-Entwicklungen. Das erstellte Konzept diente als Grundlage für die spätere Implementierung durch das Entwicklungsteam.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, IDoc, SAP MM, SAP SD, EDI, SAP Debugging, Prozessanalyse
EDI Integration und Konzept zur Abbildung externer Kundenbestelldatum
Ziel des Projekts war es, eine durchgängige Abbildung externen Kundenbestelldatum innerhalb der SAP-basierten Einkaufsprozesse zu ermöglichen. Die Herausforderung bestand darin, den externen Kundenbestelldatum konsistent über die relevanten Belegflüsse hinweg verfügbar zu machen und die technischen sowie prozessualen Anforderungen innerhalb der bestehenden Systemarchitektur zu berücksichtigen.
Meine Aufgabe im Projekt bestand in der Analyse der bestehenden Systemlandschaft und der relevanten Einkaufsprozesse sowie in der Erstellung eines umsetzungsreifen Konzeptes zur Integration der externen Kundenbestelldatum. Dabei habe ich mithilfe intensiven Debuggings und umfassender Systemanalysen die relevanten Funktionsbausteine, User-Exits und IDoc-Strukturen identifiziert, in denen Anpassungen notwendig wären. Der Fokus lag auf einer sauberen Erweiterung der IDoc-Segmente und einer eindeutigen Zuordnung innerhalb der SAP-Logik, unter Berücksichtigung bestehender ABAP-Entwicklungen. Das erstellte Konzept diente als Grundlage für die spätere Implementierung durch das Entwicklungsteam.
Eingesetzte Technologien: null
Strategische Beratung für den Einsatz von SAP Ariba in der Beschaffung
Das Ziel dieses Projekts war die strategische Bewertung und Optimierung der Beschaffungsprozesse durch den gezielten Einsatz von SAP Ariba. Der Kunde wollte bestehende SAP S/4HANA- und SAP SD-Prozesse mit den Funktionalitäten von SAP Ariba harmonisieren, um eine nahtlose End-to-End-Integration vom strategischen Einkauf bis zur operativen Bestellabwicklung zu ermöglichen. Dabei stand die Effizienzsteigerung in der Lieferantenkommunikation, die Automatisierung der Ausschreibungs- und Vertragsprozesse sowie die Verbesserung der Stammdatenqualität im Fokus.
Im Rahmen meiner Tätigkeit führte ich eine umfassende Analyse der bestehenden Einkaufs- und Vertriebsprozesse durch. Dabei identifizierte ich Optimierungspotenziale durch den Einsatz von SAP Ariba Sourcing, SAP Ariba Buying & Invoicing sowie SAP Ariba Contracts. Ich bewertete die Auswirkungen auf die Preisfindung (Konditionsmanagement), Auftragsabwicklung (Order-to-Cash-Prozess) und Lieferantenintegration mittels Ariba Network.
Ein Schwerpunkt lag auf der Evaluierung der Integration von SAP Ariba mit dem bestehenden SAP SD-Framework. Ich untersuchte, wie sich die Angebots- und Vertragsverhandlungen in SAP Ariba Sourcing auf das Pricing in SAP SD auswirken und welche Anpassungen für eine reibungslose Übergabe von Einkaufsbedingungen in die Vertriebsprozesse erforderlich sind. Zudem analysierte ich die Synchronisation von Kunden- und Lieferantenstammdaten zwischen SAP Ariba und SAP S/4HANA sowie die Automatisierung von Genehmigungsworkflows.
Abschließend erarbeitete ich eine strategische Handlungsempfehlung zur Einführung von SAP Ariba unter Berücksichtigung der bestehenden SAP SD- und Beschaffungsarchitektur. Dies beinhaltete sowohl technische Integrationsszenarien als auch eine wirtschaftliche Bewertung der Lösung im Vergleich zu
Eingesetzte Technologien: SAP Ariba Sourcing, SAP Ariba Buying & Invoicing, SAP Ariba Contracts, SAP Ariba Supplier Lifecycle & Performance, SAP Ariba Network, SAP S/4HANA, SAP SD, Order-to-Cash, Prozessanalyse, Prozessautomatisierung